lg, 19. Mai. Leipaig-Dresdener 291 ⅛ Br. Löbau-Zirtauer 55 ⅞ Dr., Litt. B. —. Maedeburg-Leipziger 261 Br.; do. II. FIam. —. Berlin- Ankaltioche —. Berlin-Stettiner 140 ½ G. Cöln- mMindener —. Thüringische 125 ½ Br. Friedr.-Wilh.-Nordbahn —. 1.“ 8 —. Anhalt- Deuauer Lar desbask-Actien Litt. A. „§. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Fraunachweigische Hank-Actien 124 Br. Weimarische Bank-Actien 113 ½ G. Oezerreichische 5proz. Metalliques 81 ¼ Br. 1854er Loose —. 1854e, National-Anleihe 82 ¾ G. Preussische Prämien-Anleihe —. Konstantinopel. 6. Mai. Wechsel-Cours: London 3 Monat 135; Marzeille 215. Die Valuten steigen, aber nicht im Ver- hältniss zum Wechscl-Course; 30 z. B. das Livre Sterl. im Wechsel 3 Monat D. 135 und in natura 132 ½ * uUmyrna, 8. Mai. Wechsel-Cours: London 118 — 118 ½ Piaster; Frankreich 187 ½ — 188 ½⅛ Para; Triest 459 — 461 Para.
Fambaorg, 19. Mai, Nachmittags 1 Uhr 38 Miauten. Matt bei geringen Umsätzen.
Srieglita de 1855 97 ½. 3proz. Spanier 35 ½. iproz Spanier 23 ½. 1ö1 81 ½. 5proz. Russen 99 ½. Mezikaner 11 Br. Disconto
4 t.
1 emarkt: Weizen loco matt: ab auswärts onverändert. Roggen loco gefragt, ab Königsberg 120 Psfd. Juni 72 ⅛ zu bedingen. Oecl 35 ¼, ¼, pro Herbst 30 ½. Katfee still, jedoch sest.
Londou jang 13 Mk. X Sh. uot. 13 Mk 1 ½ Sb. bez. Londoen kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk 4 ¼1 Sh. bez. Amsterdam 36, 20. Wien 79 ⅛.
Frankfurt a. M., 19. Mai, Nachmittags 2 Uhr 23 Minuten. Oesterreichische Bankactien niedriger. —
Schluss-Course: Neueste preussiscke Anleihe 116 ¾ Preussische Kasseanscheine 105 %4. Caln Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilbhelms-Nordbahn 55 ½ Ludwigshaten- Bexbach 149. Frankfurt- Hanau —. Berliner Werhsel 105 ½ Br Hamburger Wechsel 88 ¾ Br. Londos er Wecksel 117 ¼ Pariser Wechsel 93 ¾ Br. Amaterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 113 ½ Frankfurte Bank-Antheile —. 3pror. Spanier 37 ½. 41 proz. Spanier 24 ½. Kurhessische Loose 41 ½. Badische Loosc 51. 6prosz. Metalliques 79 ½ 4proz. Metalliqwes 69. 1854er Loose 105 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 80 9. Oecterreichische Bank-Autheile 1138.
Amnssterdauns 19. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfl's Tel. Bur.) Wenig Geschöft.
Schluss-Course: 5 proz. österreich. National- Anleihe 77 ½. 5proz. Metalliques Litt. B 88273. 550z. » etalliques 76 %. 2 ½ oros. Metall cs 39 ½ ror Spanfe 5 ⅛. 3 pr Dg Spanier 38. ¾%6. 5 proz. Russen Stieg- lite 95 %. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 7 ¼ Mezikaner 21 %. Lon- doner Wechsel, kurz 11, 87 ½. Hamburger Wechsel, kurz 35 1%. Hol-
länsische integrale 6c †.
Parigs, 19. Mai, Nachmittage 3 Uhr. (Wolst' Tel. Bur.) Die 3pros. begann, nachdem Consols von Mittags 12 Uhr 94 ½ gemeldet waren, zu 69, 40, wich auf 69, 25 und schloss bei nicht lebhastem Geschält und in matter Haltung zu diesem Course. Consols von Mit- tage 1 Uhr waren gleichlautend 94 ¼ eingetroffen.
Schluse-Course: 3 pros. Reme 69, 25. 4 9pros. Reute 91, 10. 3pros Spanier —. 1proz. Spanier — Silber-Anleihe 89 ½
London, 419. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolsf’s Tel. Bur.) Consols eröllneten 94 ½, schlossen matter. Silber 61 ½.
Consols 94. 4proz. Spanier 25 ⅛. Merxikaner 22 ⅞. Sardinier 91 ¼. 5pros Russen 105 ½. 4 ½proz. Russen 96 ¼.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ½ Sh. Wien 10 Fl. 33 Kr.
1.ülverpool, 19. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolfl'; Tel. Bur.) Raumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Königliche Schauspiele.
Donnerstag, 21. Mai. Im Opernhause. (88ste Vorstellung): Der Barbier von Sevilla. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von Rossini. (Madame Amelie Anglés de Fortuni, Hof⸗ und Kammersängerin Ihrer Majestät der Königin von Spanien: Rosine, als Gastrolle.) Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (130ͤte Abonnements⸗Vorstellung): Das Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel in 5 Akten, von Scribe. Kleine Preise.
Freitag, 22. Mai. Im Schauspielhause. (131ste Abonnements⸗ Vorstellung.) Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 4 Akten, von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. 16”
Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. 1“
Sonnabend, 23. Mai. Im Schauspielhause. (132ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) leute. Lustspiel in 4 Akten, von Kotzebue, bearbeitet von Fr. Tietz. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.
Besetzung: Heinrich Erlenhoff, Professor, Hr. Liedtcke. Gustav Crlenhoff, Doktor, Hr. Berndal. Adolphine, des Doktors Frau, Frau Hoppé. Bertha, des Professors Frau, Frau v. Laval⸗ lade. Gustchen Hain, Bertha's Pflegetochter, Fräul. Denecke. Georg Müller, Student, Hr. Comment. Madame Stölzel, Frau Adami. Madame Schweizer, Schauspielerin, Frau Bost. Michel,
Kleine Preise.
Im Opernhause. Keine Vorstellung. 1
Der Billetverkauf zur Sonnabend⸗Vorstellung beginnt Frei⸗ tag, den 22. Mai. ““ 8
11656
Deffentlicher Anzeiger.
8 “ v ¶11134] Erneuerter Steckbrief.
Der Webergesell Karl Franz Wagner aus Leobschütz ist durch rechtskräftiges Erkennt⸗ niß des unterzeichneten Gerichts vom 15. Septem⸗ ber 1855 wegen Erregung ruhestörenden Lär⸗ mens, Widersetzlichkeit mit Gewalt gegen einen Beamten bei Vornahme einer Amtshandlung mit 14 Tagen Gefängniß bestraft worden und hat diese Strafe bei der Unbekanntschaft mit seinem Aufenthalte bis jetzt nicht vollstreckt werden kön⸗ nen. Alle Civil⸗ und Militairbehörden werden ersucht, auf den Wagner zu vigiliren, ihn im
Nachricht zu geben.
8 7ℳ½
¹ können, da der Aufenthalt des ꝛc. Seife rt ei nüche zu Tnei eg; nescn. 9 drei „ e resp. Behörden werden daher ersucht, IV wei filberne S 8 1 auf den ꝛc. Seifert zu vigiliren, ihn im Be⸗ b 8 f Sohnenlsffet. wohon der eine tretungsfalle zu arretiren und an die nächste Gerichtsbehörde abzuliefern, welche ersucht wird, die erkannte 14tägige Gefängnißstrafe an dem ꝛc. Seifert zu vollstrecken und uns davon
Sorau, den 12. Mai 1857. Koͤnigl. Kreisgericht.
8II1 1111“ neue mit dem Fabrikstempel Loose, 8 „ F. W. Lentz;
WWI“
1
“
ddie Aufschrift „Andenken von W. S.“ und
dden Fabrikstempel Rodek und der andere die Inschrift F. W. D. bat“; 2
V. drei gepreßte filberne Zuckerzangen;
VI. Stücke geschmolzenes Metall, angeblich
ilber; Vl. Acht und dreißig Münzen, worunter meh⸗ rere alte aus Silber, wie z. B. eine in der
Groͤße eines Zweithalerstückes mit Hiers⸗
I. Abtheilung.
Betretungsfalle zu verhaften und an das nächste Gericht abzuliefern, welches ersucht wird, an dem Wagner die gegen denselben erkannte 11131]
14tägige Gefängnißstrafe zu vollstrecken und Nachricht davon dem unterzeichneten Gericht zu⸗
Sorau, den 11. Maj 185N. men worden:
worunter:
[1135] Erneuerter Steckbrieieeef. ssechs ¹ unleserlichem Fabrikstempel „ dem Fabrikstempel C. H. Schultze,
Seifert aus Waltersdorf bei Sorau, un efähr gwei
60 Jahr ait, 5 Fuß 5 Zoll groß, mit Se 1“ Haar, gewoͤlbter Stirn, blonden schwachen Augen⸗ brauen, großer Nase, mittelem Mund, defekten Zähnen, grauem Bart, breitem Kinn, läng⸗ lichem Gesicht, gesunder Gesichtsfarbe, mittl erer Statur und ohne besondere Kennzeichen, ist durch das Erkenntniß des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. Juni 1854 wegen Bruchs poli⸗ zeilicher Beschränkungen zu 14 Tagen Gefaͤngniß rechtskraͤftig verurtheilt worden. Diese Strafe hat an demselben bisher nicht vollstreckt werden
Der Schmiedegeselle Friedrich Wilhelm drei
dem Fabrikstempel
EFinger,
T“
I. Fünf und zwanzig Stück silberne Eßloͤffel, acht mit dem Fabrikstempel A. et B.,
II. Zwölf Stück neue silberne Kinderlöffel mit Go- “ IHI. Ein und vierzig Stück silberne Theelöffel,
worunter sechs neue mit gepreßten Stielen
und Bildniß und dem Fabrikstempel (Fa.) Kosten werden dadurch nicht veranlaßt. sechs mit dem Fabrikstempel Fritze et
glyphen; zwei von gleicher Größe auf Jo⸗ 2 hannes Huß geprägt; eine kleinere anschei⸗ naend holländische mit der Jahreszahl 1815
7
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung. und eine kleine Huldi
Bei einem bereits mehrfach bestraften Hehler ne Huldigungs⸗Medaille vom gehen zu lassen. . wiiinnd jetzt folgende Gegenstände als muthmaßlich b gestohlen von der Polizei in Beschlag genom⸗
15. Oktober 1840. VIII. Ein Ende rothes Ordensband mit gelben BGehan. lc iejenigen, welche an diese Gegen⸗ stände Eigenthumsansprüche zu bön⸗ nen vermeinen, oder in Betreff der etwa hier zur Sprache kommenden Diebstähle irgend etwas angeben können, werden hiermit aufgefor⸗ dert, diese ihre Ansprüche entweder schriftlich de seFhees⸗ dec we.Ir we geed; e zu den Vorunter⸗ „ Hambert e uchungsakten S. 225. Vol. gen. anzu 8 Sohn. oder sich in dem am 8 1 26. Mai d. J., Vormittags 10 bis 12 Uhr, anstehenden Termine im Gerichtsgebäude, Mol⸗ kenmarkt Nr. 3, 2 Treppen, Verhörszimmer Nr. 1, einzufinden.
Schultze,
Berlin, den 18. Mai 1857 — Königliches Stadtgeric„ht. Abtheilung für Untersuchungs sachen,
det,
neun neue mit dem Fabrikstempel Goldborn, Kommission II. für Voruntersuchungen.
Beilage
Königlich Preuß
951
Donnerstag, den 21. Mai
Neu einstudirt: Die argwöhnischen Ehe⸗—
[1133] Edictal⸗Citation.
Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt⸗
schaft vom 30. April 1857 ist gegen .
1) den Wehrmann Karl Friedrich Wilhelm Meißner aus Kietz, 36 Jahr alt, Schneider,
2) den Wehrmann Friedrich Putzmann aus Brandenburg, 39 Jahr alt, Kaufmann,
3) den Unteroffizier Nathan Nathanson aus Brandenburg, 31 Jahr alt, Kaufmann,
4) den Unteroffizier Franz Kuschke aus Vran⸗ denburg, 36 Jahr alt, Kaufmann,
5) den Wehrmann Wilhelm Pfenninger, aus Brandenburg, 38 Jahr alt, Buchdrucker,
6) den Wehrmann Albert Carlipp aus Bran⸗ denburg, 39 Jahr alt, Uhrmacher,
7) den Wehrmann Friedrich Eduard Ferdi⸗ nand Rochow aus Brandenburg, 29 Jahr alt, Tischler,
8) den Garde⸗Landwehr⸗Sappeur Richard Meinbardt aus Brandenburg, 25 Jahr alt, Bau⸗Eleve, den Wehrmann Wilhelm Schütz aus Bran⸗ denburg, 36 Jahr alt, Tuchmacher, den Marine⸗Soldaten Johann Friedrich Wittstock aus Pritzerbe, 31 Jahr alt, Schiffer, 1I den Wehrreiter Julius Neinhold Hülsen aus Kotzen, 35 Jaähr alt, Schriftsetzer, den Landwehr⸗Bombardier Julius Gustab
Grothe aus Plaue, 29 Jahr alt, Hand⸗ lungsdiener, Eböö
deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, die Unter⸗
suchung wegen Verlassens der Koͤniglichen Lande
eingeleitet worden und haben wir zum münd⸗ lichen Verfahren einen Termin auf
den 8. Vormittags
1 Uhr,
in unserm Geschaͤftslokale hierselbst anberaumt,
wozu die Angeklagten mit der Aufforderung
vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Zeugen und fonstigen Beweismittel mit zur
Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt
zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch
zu demselben herbeigeschafft werden koͤnnen. Erscheint Einer oder der Andere der Ange⸗ klagten nicht, so wird gegen denselben mit der
Untersuchung und Entscheidung in contumacial
verfahren werden. 1““
Brandenburg, den 2. Mai 1857].. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
88 5
634 Oeffentliche Vorladung.
81. Fnszessen von Winning auf Wirtwien bei Rheinsberg hat gegen den Kauf. mann C. H. Auwell aus Berlin aus dem auf ihn von G. Bandow am 25. November 1853 an eigene Ordre gezogenen und von jenem aecceptirten Wechsel wegen der darin verschriebe⸗ nen Summe von 600 Thlrn. nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 3. April 1854 Klage erhoben.
Die Einleitung der Klage ist berfügt und wird der Beklagte, da dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache auf den 30. Junic, Vormittags um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Stadtgerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine entweder in Person oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtig⸗ ten zu erscheinen, die Klage vollständig zu beant⸗ worten, die Beweismittel bestimmt anzugeben, die Urkunden im Original einzureichen und die etwa erforderlichen Editionsgesuche anzubringen, auch etwaige Zeugen sofort zur Stelle zu brin⸗ gen, indem später auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Ruͤcksicht mehr genommen werden darf.
Wenn der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimm ten Stunde erscheint, oder sich nicht voll⸗ ständig auf die Klage erklären sollte, oder wenn sein Bevollmächtigter seinen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben nachzuweisen vermag, so werden die in der Klage angeführ⸗ ten Thatsachen und die Urkunden, woruͤber er sich nicht erklärt hat, auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt
Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
1 [10355 8
geachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird ein Erkenntniß gegen den Verklag⸗ ten ausgesprochen werden.
Berlin, den 19. März 1857.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civil⸗
2 *½
sachen. Prozeß⸗Deputation II. 8
2
1“ 1 8n E11
[912] Konkurs⸗ Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Crossen. Erste Abtheilung.
den 22. April 1857, Nachmittags 1 Uhr
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Friedrich Lehmann zu Crossen ist der kauf⸗ männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf en festgesetzt worden. 5
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Scheurich hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 4. Mai d. J., Vormittags 8 11 Uhr, bor dem Kommissar, Gerichts⸗Assessor Dahren⸗ staedt, im Terminszimmer Nr. 2, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 10. Juni d. J. einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa⸗ nigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen
e“
Aufforderung der Konkursgläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. L. Stobbe zu Tapiau werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht, 1 “
bis zum 9. Juni c. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Pruͤfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals
auf den 30. Juni cr., Vormittags
10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminzimmer Nr. 10, vor dem Kommissar, Kreisrichter Engelmann, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. b
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung “ bis zum 1. Septemberc. einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen Termin
auf den 29. September c., Vor⸗ mittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, TerminszimmerNr. 10, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ Zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amisbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen
ischen Staats⸗An
1“
Nr. 46. 163. 191. 402. 496. 753. 1230. 135 “ 1807 1637. 2194. 2306. 2916. 3224. 3295. 3616. 3742. 4147. 5127. 5315.5681.5912. 6170. 6209. 6250. 6302. 6418. 6425. 6523. 6895. 7030. 7152. 7166. 7231. 7608. 7805. 7841. 7887. 8398. 8580. 8593. 8755. 8761.
ebollmäͤchtigten ¹ 8
“
—
bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Moldaenke und Mendthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Wehlau, den 4. Mai 1857. 8 Koͤnigliches Kreisgericht. Erste Abth eilung.
1136. b 8 effentliche Vorladung von uunnbekannten Kassen⸗
gläubigern.
Nachdem die Rechnungen der Militair⸗ Waisenhaus⸗Hauptkasse zu Berlin, der Administrationskasse des großen Mili⸗ tair⸗Waisenhauses zu Potsdam und der Spezialkasse des Militair⸗Mäd⸗ chen⸗Waisenhauses zu Pretzsch für das Rechnungsjahr 1856 nunmehr definitiv abge⸗ schlossen sind, werden alle diesenigen unbekann⸗ ten Gläubiger, welche noch Forderungen ir⸗ gend einer Art an die oben genannten Kassen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche binnen zwei Mona⸗ 88 vn spaͤtestens in dem, zu diesem Behufe auf den
5. August c., Vormittags 11 Uhr, auf dem Konferenzzimmer des großen Militair⸗ Waisenhauses zu Potsdam anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder zu Protokoll unter Bei⸗ fügung der nöthigen Beweismittel bei unter⸗ zeichneter Direction anzumelden, widrigenfalls sie sich die aus der Nichtanmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizumessen haben werden.
Potsdam, den 15. Mai 1857. ö Konigliche Direction des großen Militai Waisenhauses.
. 7 5 11 [1 8 —
[1132 Aufkündigung von ausgeloosten Reutenbriefen der Provinz Schlesien.
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmun⸗ gen §§. 41 u. folg. des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeord⸗ neten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maß⸗ gabe des Tilgungs⸗Plans zum 1. Oktober 1857 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Schle⸗ sien, sind nachstehende Nummern im Werthe von 100,810 Thlr. gezogen worden und zwar:
69 Stück Litt. A. à 1000 Thlr. 1 Nr. 287. 425. 549. 795.916. 1656.1762.2726. 2854. 3141. 3319. 3726 3935. 4096. 4391. 4728 5253. 5456. 5496. 6179. 6230. 6602. 7047. 7354. 7567. 7666.7668. 7881. 8628. 8719. 8828.9141.9156.9234. 9454.10,238. 10,296. 10,389. 10,462. 10,560. 10,650. 10,715. 11,816. 11,967. 12,004. 12,125. 12,522. 14,079. 14,346. 14,531. 14,541. 14,700. 14,814. 14,876. 15,015. 15,256. 15,257. 15,952. 16,567. 17,093. 17,505. 17,642. 18,449. 18,450. 18,660. 18,804. 19,609. 19,726. 20,369.
18 Stück Litt. B. à 500 Thlr.
802. 1035. 1311. 1414. 1506. 1931. 2012. 2435. 2546. 2564. 3366. 3401. 3423. 4067. 4254. 4610. 4923. 5298. 8* 9
63 Stück Litt. C. à 100 Thlr. 156. 175. 271. 400. 964. 1520. 1750. 1763. 2760. 3154.3449. 3609. 3892. 4291. 4623. 4885. 5636. 5964. 5999.6283. 6416. 6475. 6624. 6645.6742. 7015. 7113.7173. 7240. 7348. 8165. 8180.8715.8965.9055. 9084, 9369. 9429. 9439. 9473. 9484.9915. 10,213. 10,217. 10,322. 11.196. 11,519. 11,532. 11,760. 12,545. 12,662. 13,101. 13,408. 13,537. 13,568. 14,449. 14,760. 14,789. 14,992. 15,104. 15,267. 15,973. 16,587.
60 Stüd Litt. D. 5 25 Thlr. 8