1857 / 120 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Der „Morning Post“ zufolge besteht das spanische Geschwader, welches Verstärkungen nach der Havannah bringen soll, aus sechs Schiffen und hat 2450 Mann Truppen an Bord.

Italien. An der toskanischen Küste zwischen Gombo und Nigliarino sind in der Nacht vom 9. Mai mehrere Kisten mit Waffen, die von Genua aus zu Wasser vorthin gebracht worden waren, mit Beschlag belegt worden. In Folge davon haben die Behörden zahlreiche Verhaftungen vornehmen lassen.

Einer telegraphischen Depesche aus Marseille vom 20. Mai zufolge ist in Neapel das Konkordat mit dem heiligen Stuhle desinitiv abgeschlossen worden.

Griechenland. Aus Athen, 12. Mai, wird gemeldet, daß in Griechenland Getreide und Oliven die reichste Ernte ver⸗ sprechen, daß die Korinthen gänzlich von der Krankheit verschont sind und daß auch die Seide um ein Drittel mehr, als im vorigen Jahre, ergeben werde. Der französische Admiral Bouet⸗Willaumez ist im Piräus eingetroffen. Im griechischen Senate kam es wegen Verhaftung eines gerichtlich verfolgten Journalisten, der eine Zuflucht im Hause eines Senators gefunden, zu heftigen Auf⸗ tritten; doch vertagte zuletzt der Senat diese Streitfrage auf un⸗ bestimmte Zeit.

Türkei. Nach der neuesten am 19. Mai in Marseille ein⸗ getroffenen levantinischen Post sind in Konstantinopel am 11ten direkte Nachrichten aus Cirkassien vom 19. April eingetroffen, wonach Mehemed Bey's Hauptquartier sich in Sipsohur befand. „Sefer Pascha hat 40,000 Naibs unter seinen Befehlen und Mehe⸗ med Bey könnte in Folge des Beitritts mehrerer Stämme ein Heer von achtzigtausend (7) Mann vereinigen.“ Aus Mossul, 5. April, wird bestätigt, daß der Aufstand der Kurden auf der Stelle von den Türken niedergeschlagen wurde.

Dem „Semaphore“ wird aus Konstantinopel geschrieben: „Briefe aus Cirkassien melden, daß die Vorbereitungen zu dem bevorstehenden Kampfe zwischen den Russen und Tscherkessen im größten Maßstabe betrieben werden und daß in etwa drei Wochen die Russen mit ihren Operationen energisch beginnen werden.“

Rußland und Polen. St. Petersburg, 14. Mai. Heute ist der österreichische Gesandte, Graf Esterhazy, in beson⸗ derer Audienz vom Kaiser empfangen worden. Er beurlaubte sich, um eine Reise ins Ausland zu unternehmen. Der Großfürst, von welchem die Kaiserin vorgestern um 7 Uhr 20 Minuten ent⸗ bunden wurde, ist der sünfte Sohn und das sechste Kind des Kaisers. Die Tochter des Kaisers heißt Maria. Der vierte Sohn, Alexis, wurde am 14. Januar 1850 geboren. Der neugeborne Groß⸗ fürst ist zum Chef des Leibgarde⸗Schützenbataillons ernannt; das Infanterie⸗Regiment Tobolsk erhält seinen Namen.

Der Unterrichtsminister Norow ist nach Warschau abgereist. Da er vor Kurzem die Schulen im Königreich inspizirte, so glaubt man, seine abermalige Reise dorthin beziehe sich auf Neugestaltun⸗ gen im Warschauer Lehrbezirk.

Die Temperatur stieg auf 12 Grad, aber dennoch war die Newa voll Treibeis. Dessenungeachtet legte ein dänischer Dampfer an der Wassili⸗Insel an. Eine Strecke von 40 Werst auf dem Ladogasee bei Schlüsselburg ist noch mit Eis bedeckt, das sich nun in Bewegung setzt. Bei Kronstadt ist die Schifffahrt lebhaft im Gange; bis vorgestern hatten 286 Schiffe den dortigen Hafen ver⸗ lassen. Die russischen Eisenbahn⸗Actien sind um Rubel per e

chweden und Norwegen. Stockholm, 17. Mai. Der König hat an den Reichstag ein Schreiben erlassen, betreffend Salomon Heine's Anerbieten einer Amortistrungs⸗Anleihe von 20 Millionen für den schwedischen Staatshaushalt. (Dieselbe ist zur Erbauung der Staatseisenbahnen bestimmt.) Das koͤnigliche Schreiben wurde von 3 Ständen sogleich an den Staatsausschuß übersandt, im Bürgerstande aber auf die Tafel des Hauses gelegt. Almerika. Nach dem „New⸗York Herald“ befinden sich in den chinesischen Gewässern von amerikanischen Kriegsschiffen jetzt die Fregatte „Jacinto“ und die Sloops „Portsmouth“ und „Levant“ on zusammen 55 Geschützen. Zur Verstärkung sind nach China bestimmt: die Dampf⸗Fregatte „Minneesota“, an deren Bord der Gesandte, Herr Reed, die Ueberfahrt machen soll, die Dampf⸗ Fregatte „Mississippi“, und die Sloop „Germantown“. Diese drei Schiffe führen zusammen 72 Geschütze; so bald das ganze Ge⸗ scosng⸗ esaneit ist, wird der amerikanische Commodore daher e zu üj 8 8 8 3 altascwersen Ke selcgen haben, welche größtentheils vom

„Aus Bogota, 3. April, wird dem pariser „Moniteur“ ge⸗ Uhesesen⸗ „Der neue Präsident der Republik Neu⸗Granada, perr

ariano Ospina, hat sein Amt am 1. d. M. angetreten.“ Aus Caracas, 23. April, meldet man demselben Blatte: „Die Ver⸗ fassung ward am 19. d. Mts. von der Exekutivgewalt sanctionirt und verkündigt. Am 20sten ernannte der Kongreß den General Jose Tadeo Monagas zum Präsidenten und dessen Schwiegersohn Oriach zum Vice⸗Präsidenten der Republik Venezuela Ten Be⸗ stimmungen der neuen Verfassung gemäß bleiben dieselben seche Jahre im Amte. Heute leisten Beide vor dem Kongresse den Eid.“

Paris, Donnerstag, 21. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Der Kaiser und die Kaiserin besinden sich noch immer in Fontainebleau Der Großfürst Constantin ist gestersn um 1 Uhr von Bordeaur

nach Rochefort abgereist. Berlin. ,8 I““ 8418 Mnch Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. Kleine Gerste 1 Ethlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. Erbsen 1 Kthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 21 Sgr 3 Pf. zZu Wasser: Weizen 3 Rethlr. 12 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf. Roggen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 15 Sgs. Hafer 1 Rthlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 26 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Riklr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Mittwoch, den 20 Mai. Das Schock Stroh 7 Rthlr 5 Sgr., auch 6 Rthlr. Der Centner Heu 1 Thlr., veringese Sorte auch 25 Sgr. artosseln, der Scheflel 20 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 8 6 Pf., auch 1 Sgr. 8 8 .,r

Die Markt-Preise des Kartoneit-Spiritus, per 10,800 pro Gent nach Tralles, frei hier ins Haus geliesert, waren auf hiesigem Platze am 15. Miii . 26 ¼ Athlr. 16. .F 26 u. 27 Rthlr. ES..v.. N u. 26 ½¼ Urhlv. ..S-, 27 u. 27 Reulr. 8 27 Rthlr. 1 Berlin, den 20. Mai 1857. v Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin. Lelipszig, 20. Mai Leipzig-Dresdever 291 ¾ Br. Löbau-Zittauer Litt. A. 59 ½ G., Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger 261 Br.; do. II. Em —. Berlin - Ankaltische —. Berlin⸗ Stettiner 141 G. Cöhmh- Mindener —. Thüringische 125 ¼ Br. Friedr.-Wilh.-Nordbahn —. Ahona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 120 Br; do. Litt. C. 118 Br. Braunschweigische Bank-Actien —. Weimzrische Bank-Actien 113 G. Oesterreichische 5proz. Me- tallicques 81 ½ Br. 1854er Loose —. 1854en National-Anleihe 82 ¾ G.

Preussische Pröämien-Apleihe—

Wien, 22. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolfl's Tel. Bur.) Die Börse zecigte eine etwas günstigere Stimmung.

Silberapleihe 92. 5 proz Metalliques 83 ½. 4 ½proz. Metalliques 73 ¼¾. Bank-Actien 1003 Bank-Int.-Scheine —. Nordbahn 199 ¾¼ ex div. 1854e Loos“ 110 ¾¼ Nationan-Anlehen 84 v½. London 10, 12. Ham- burg 77 ½. Pearis 122 Gold 7 ¾ Siübez 6.

Amsterdanas 20. Mai, Nachmittags 4 Uhr. Bur.) Börse ziemlich lebhast.

Schluss-Course: 5 proz. österreich. National-Anleihe 77 %. 5pros. Metalliques Litt. B 88 ⅞. 59b „02. * etalliques 76 ⅞. 2 ⁄pros Mevab ques 39 ½. „ra6. Spanis; 24 . 3 pror Spanier 37 8. 5proz. Russen Stieg- lite 95 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 97 ½ Mexikaner 21 ⅛. Hol- ländischie Inregr ale 63 425.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen geschäfislos

Herbst 82 8½. Rüböl pro Herbst 48 ¾. Paris, 21. Mai. (Weolif's Tel. Bur.) In der Passage war das Geschäft gering, weil der grossen Hitze wegen sich nur wenig Speku- lanten eingefunden hatten. Die 3 proz. eröffnete zu 69, 15, wich bis 69, 07 und schloss zu 69, 12 ½.

London, 21. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Silber 61 ½.

Consols 92 %. 1prew. Spanier 25 ½ Mezikaner 22 ¼. Sardinie- 91. Sproxs. Russen 105 ⅛½. 4*⁄pzor. Anssen 96 ½.

Jdverpoel., 21. Mai, Mittags 12 Uhr. (Wolfl's Pel. Bur.) Ranmwolle: 4000 Ballen Umsatz. Markt ruhig und flau. Die heu- tige Zufuhr von Baumwolle betrug 26,733 Ballen, die der abgelausenen

Wocte 162,130.

ohne Fass.

(Wolfl's Tel.

Raps pro

(Wolflf's Tel. Bur.)

Königliche Schauspiele. Sonunabend, 23. Mai. Im Schauspielhause. (132ste Abon⸗ nements⸗Vorstellung.) Neu einstudirt: Die argwöhnischen Ehe⸗ leute. Lustspiel im 4 Akten, von Kotzebue, bearbeitet von Fr. Tietz. In Scene gesetzt vom Regisseur Düringer.

Besetzung: Heinrich Erlenhoff, Professor, Hr. Liedtcke. Gustav Crlenhoff, Doktor, Hr. Berndal. Adolphine, des Doktors Frau, Frau Hoppé. Bertha, des Professors Frau, Frau v. Laval⸗ lade. Gustchen Hain, Bertha's Pflegetochter, Fräul. Denecke. Georg Müller, Student, Hr. Commentz. Madame Stölzel, Frau Adami. Madame Schweizer, Schauspielerin, Frau Bost. Michel, Gärtner, Hr. Gern. Ein Diener. Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung.

Sonntag, 24. Mai. Im Opernhause. (89ste Vorstellung): Die Nachlwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen, frei nach dem Italieni⸗ schen, von Friederike Elmenreich. Musik von Bellini. (Madame Amelie Anglés de Fortuni, Hof⸗ und Kammersängerin Ihrer. Majestät der Königin von Spanien: Amine; Hr. Krüger, vom Hoftheater zu Dresden: Elwino, als Gastrollenl))

Mittel⸗Preise. .

Im Schauspielhause. (133ͤste Abonnements⸗Vorstellung): Die argwöhnischen Eheleute. Lustspiel in 4 Akten, von Kotzebue, bear⸗ beitet von Fr. Tietz. Kleine Preise.

12 88u *

1b

]]n . 8 . b r 2 I

f 1 I“

[889) Ebiktal⸗Citation. Der militairpflichtige Kaufmannssohn Otto Hahn aus Liebstadt, am 17. September 1836 geboren, ist auf Grund des §. 110 des Straf⸗ gesetzbuchs angeklagt, die Königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß verlassen und sich da⸗ durch dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen gesucht zu haben. Derselbe wird hierdurch vorgeladen, in dem auf den 1. September d. J., Vormittags 1 11 Uhr, ur Haupt⸗Verhandlung vor der unterzeichneten

D8 effentlicher Anzeig

Gerichts⸗Abtheilung in unserem Sitzungssaale anberaumten Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu brin⸗ gen, oder solche uns so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbei⸗ geschafft werden können.

Im Falle seines Ausbleibens wird mit der Unkfersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden. ““

Mohrungen, den 1. April 18517.

Koͤnigliches Kreisgericht, I Abtheilung.

[879) Sprzedaz konieczna. Krölewski Sad powiatowy w Pleszewie Wyqdziat I.

Pleszew, dunia 14. Marca 1857. Dobra rycerskie Magnuszewice w powiecie Pleszewskim polozone, do ktörych gosciniec amyslowice i wies Pedzew naleiy, wlasnoscia

ukcessoröw Ur. Konstantego Koszutskiego driedzica döbr, bedace oszacowane na 51037 tal.

25 sgr. 5 sen. wedle taxy, mogacéj byé

rzejrzané wras ²2 wykazem hipotecznym i warunkami w registraturze, maja byë przed panem Hantusch Radzca Sadu powiatowego

dnia 24. Paldziernika 1857. praed

potudniem o godzinie 11téj w. miejscu

zwyklém posiedzen sadowych sprzedane. Niewiadoma 2 pobytu wierzycielka Ur. Wiktwya Koszutska 2 Mlieckich wdowa apozywa sie na termin publicsnie. Wierzyciele, ktörry wrgledem pretensyi realnéj ² ksiegi wieczystéj nie wynikajacéj 2 pieni edzy kupna zaspokoöjenia poszukuja, winni sie z nalezytosciami swemi do Sadu subhasta- yinego zglosit.

Nothwendiger Verkauf⸗ 18s-

sKoönigliches Kreisgericht zu Pleschen.

I. Abtheilung. Pleschen, den 14. März 1857.

Das den Erben des Gutsbesitzers Constantin v. Koszutski gehörige, im Pleschener Kreise be⸗ legne Nittergut Magnuszewite, wozu der Krug Zmystowice und das Dorf Pedzewo gehören, abgeschätzt auf 51037 Thlr. 25 Sgr. 5 Pf., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ A in der Registratur einzusehenden Taxe, oll am 24. Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Hantusch an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Victoria, verw. v. Koszutska, geb. von Mlicka, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

Diejenigen Glaͤubiger, welche wegen einer, aus dem Hyvpothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüͤchen bei dem Subhastationsgericht zu melden.

1899] Oeffentliche Vorladung. Gegen den Braukruͤger Carl Pfitzner aus Drewitz hiesigen Kreises ist von seiner Ehefrau unterm 17. Dezember 1856 wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe geklagt worden. Der Carl Pfitzner wird hiermit vorgeladen, am 1. September 1857, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 28, hierselbst vor dem Kreisgerichts⸗Rath Passow persönlich oder durch einen zulässigen legitimirten Bevollmäch⸗ tigten, wozu ihm die hiesigen Rechtsanwälte Behm, Hagen und Kobligk vorgeschlagen wer⸗ den, zu erscheinen und die Klage zu beant⸗ worten, widrigenfalls die bösliche Verlassung für dargethan angenommen, auf Trennung der Ehe erkannt und der Verklagte für den allein schuldigen Theil erklärt werden wird. .“ Cottbus, den 7. April 1857. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1114511 Bekanntmachung. In dem über das Vermögen des Kaufmanns redrich Gottfried Haase zu Guben eröffneten Konkurse ist, nachdem die erschienenen Gläubiger im Termine am 7. Mai d. J. darauf angetragen, daß der Kaufmann Carl Ferdinand König zu Guben zum definitiven Verwalter der Konkurs⸗ masse ernannt werde, der ꝛc. König als solcher bestellt worden. ““ Guben, den 9. Mai 1857. Koöonigliches Kreisgericht, I. Abtheilun

In Gemäßheit des durch die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 21. August 1852 dem Wittenberger Deichverbande verliehenen Pri⸗ vilegiums (Gesetzsammlung pro 1852, S. 557) zur Ausgabe von Deichobligationen im Betrage

von 100,000 Thlrn. hat durch die dazu ge⸗

wäͤhlte Kommission des Deichamts die Aus⸗ loosung der auf das Jahr 1857 zu kündigenden und zu amortisirenden Deichobligationen im Betrage von 1125 Thlrn. stattgefunden. Nachstehende Nummern der Deichobligationen

sind bei dieser Ausloosung gezogen worden:

89

1) Littera A. Nr. 87 uüber 500 Thlr.

2) Littera B. Nr. 108. 141. 148. 184. und 186. über je 100 Thlr. 3) Liuera C. Nr. 1. 31. 65. 96 118. über je 25 Thlr.

Indem ich dies zur öffentlichen Kenntniß bringe und gleichzeitig die gedachten Obligatio⸗ nen auf Grund des §. 2 des Allerhöchst ver⸗ liehenen Privilegiums hiermit kündige, fordere ich die Inhaber derselben auf, die ausgeloosten Deich⸗Sbligationen am 1. Juli 1857 der Kasse des Wittenberger Deichverbandes zu Pretzsch nebst Coupons zu präsentiren, worauf deren Einlösung erfolgen wird.

In Bezug auf die Präklusiv⸗Bestimmungen, wonach ausgelooste oder geküͤndigte Deich⸗Obli⸗ gationen, deren Betrag in dem festgesetzten Ter⸗ mine nicht erhoben wird, innerhalb der näͤchsten 10 Jahre auch in späteren Terminen zur Ein⸗ lösung präsentirt werden können, dann aber keine Zinsen mehr tragen und nach Verfluß von 10 Jahren nach ihrer Fälligkeit ihren Werth ganz verlieren, beziehe ich mich auf §. 5 des Allerhöchsten Privilegiums, welcher jeder Obligation beigedruckt ist. Gleichzeitig bringe ich die Abhebung der Beträge für die pro term. 1. Juli 1856 ausgeloosten Obligationen, als:

Litir. B. Nr. 57 über 100 Thlr. und C. Nr. 171 über 25 Thlr. in Erinnerung. b Wittenberg, den 18. Dezember 1856. Der Landrath und Deichhauptmann 8. V““

Bekanntmachung. Stargard⸗Posener Eisenbahn.

v.. 8 82

[1104]

Zur Ausloosung der in diesem J lösenden Prioritäts⸗Obligationen der Stargard⸗ Posener Eisenbahn und zwar zum Betrage von -1) 2800 Thlr. I. Emission und 8 h16 haben wir in Gemaͤßheit des §. 5 des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 27. Dezember 1852 und des §. 6 des Allerhöchsten Privilegiums vom 12. März 1855 einen Termin auf Montag, den 8. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, 8

in unserem Betriebs⸗Central⸗Büreau (auf dem

Bahnhofe hierselbst) anberaumt. Dies wird mit dem Bemerken zur allgemeinen

4 8

““

er. 1JJ 8 na, bbbb

Kenntniß gebracht, daß bestimmungsmäßig der

Zutritt zum Termine Jedermann freisteht. ;. 8 Mai 1857. 11

Koöni e Direction der Ostbahhn.

8 5 111488 Bekanntmachung99. e i ta lhagkar⸗ adlsn sasicne rs

11 v. aaunn. 4 Auf Anordnung der Koͤniglichen Direction der Ostbahn sollen die auf der Ostbahnstrecke Kreuz-Bromberg und Bromberg⸗Dirschau⸗Danzig, so wie die in den Werkstätten hier und Dir⸗ schau angesammelten Metall⸗Abgänge, bestehend in: 1) alten Eisenbahnschienen und Schienenstücken, 3) altem Schmiedeeisen, 1“ 4) alten Wagenachsen von Schmiedeeisen, 5) alten Radgestellen mit gußeiserner Nabe, 6) Abgängen von Schmiedeeisen (sogenanntem Schroteisen), 1“

N 1

8) alten Roststäben von Schmiedeeisen, 9) Drehspaͤnen, 19

10) altem Feder⸗ und Werkzeugstahl und alten Feilen (ganzen und Bruchstückenuh),),

11) altem Eisenbleche,

12) alten Ketten und Haken,

13) alten mesfingenen Siederöhren, in dem Zu⸗ stande, in welchem sie aus der Lokomotive gezogen sind,

14) altem Messing und Messingblech,

15) alten Wagenachsen von Gußstahl, 8

8. 81 3

für das Jahr 1857 im Wege der öffentlichen Submission dem Meistbietenden zugeschlagen und in 2 Terminen im August und Dezember c. dem Käufer überwiesen werden.

Die Gebote hierauf sind portofrei und ver⸗

siegelt mit der Aufschrift:

gängen“ bis zu dem auf 1 Dienstag, den 9. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Unterzeichneten in Bromberg anstebenden Termine einzureichen, in welchem dieselben in

Königl. ernh Osibahn.

7) alten Radreifen, 1

„Offerte auf den Ankauf von Metall⸗Ab⸗ 1

11“

Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Bieter

eröffnet werden sollen. Spaͤter eingehende oder den Bedingungen nicht entsprechende Offerten bleiben unberückfsichtigt.

Die bezüglichen Bedingungen, welche auf porto⸗ freie Antraͤge von mir unentgeltlich verabfolgt

werden, liegen in meinem Büreau, Werkstatt Bromberg, zur Einsicht aus; eben so können die bereits angesammten Metall⸗Abgänge hier be⸗ sichtigt und über die Quantität derselben Kennt⸗ niß eingeholt werden. 8 Bromberg, den 19. Mai 1857. 1M““ 3 Der Maschinenmeister.

11522 Kundmachung. Laut Beschluss des Verwaltungsrathes vom 18 September v. J. (kundgemacht in der

„Wiener Zeitung“ vom 20. September) hat im

nächsten Monat die fünfte und letzte Einzah-

lung von 20 pCt. auf die Aetien der unter-

zeichneten Anstalt zu er'olgen.

Da jedoch das Erscheinen eines neuen Münz- Ges t es in der nächsten Zeit zu erwarten steht, so hat das hohe Ministerium der Finanzen be- willigt, dass bei der im nächsten Monate er- folgenden Einzahlung statt 20 pCt. nur 15 pCt. oder 30 Fl. B. V. pr. Actie eingehoben wer- den und dess die Ausgleichung des Actienkapi- tals in neuer Währung nach Erscheinen des Münz-Gesetzes erfolge.

Es sind demnach im Laufe des Monats Juni auf jede Actie

8

dreissig Gulden B. V.

einzubezahlen und nebst dem Einzahlungsbe- trage auch noch die auf denselben entfallenden

5 pCt. Zinsen vom 1. Januar bis zum Ein- zahlungstage zu entrichten.

Die Einzahlungen werden den ganczen Juni

hindurch mit alleiniger Ausnahme der Sonn-