968
der Regierung die Warschau⸗Wiener Bahn in Pacht genommen. erh T.ren rreibohnen bauen und jährlich 200,000 Silberrubel
zahlen. Die Regierung garantirt 5 pCt. und vom Ueberschuß noch ein
Drittel.
BmüammiFäenen E1ö““
Marktpreise. “ Berlin, den 23. Mai. 2u Lande: Roggen 1 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pü. Grosse Gerste 1 Rthlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rithlr. 20 Sgec. Hafer 1 Rthlr. 5 Sgr,, auch 1 Rthlr. Erbsen 1 Rithlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 20 Sgr. 88 1
8 “
Leipzig, 22. Mai. Leipzig-Dresdexer 291 ½˖ Br. Löbau-Zittauer Litt. A. 650 Br., Litt B. —. Magdeburg-Leipziger 261 Br.; do. H. Em —. Bezlin -Anhaltische —. Berlin- Stettiner 142 G. Cöln- Misdener —. Thüringische 125 Br. Friedr.-Wilh.-Nordbahn Alktona-Kieler Anhalt- Dessauer Laudesbank-Actien Litt. A. u B 420 Br.; do. Litt. C. 2148 Br. Braunschweigische Bauk-Actien Weimarische Bank-Actien 113 G. Oesterreichische 5proz. Me- talliques 81 ½ Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 825 G
Preuszische Prämien-Anleihe —. “
—
Ramperre, 22. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Börzse sest.
Stieglitz de 1855 98. 3½ — National-Apleihe 81 ½. 5 proz. Russen 100 G. Mexikaner 11 Br. conto 5 ¼ pCt.
London lang 13 Mk. † Sh. not., 13 Mk. 1 ⅓˖ Sb. Lez. korz 13 Mk. 4 Sh. not., 43 Mk. 4 ¼ Shb. bez. Amsterdan Vien 79 ⅛. Getreidemarkt: Weizen loco feiner gefragt; ab auswäris gleich- falls, ab Pommern Juni 126—-127 Pfd. 121 bez. Roggen loco fest; ab auswärts zu letzt lang Preisen zu kaufen. Oel 34 ½, pro Herbst 31.
ink, 1000 Ctr. Lieferung 19 Mark. Kaffee stille.
Frenkfzers a. M., 22. Mai, Nachmittags 2 0hr 20 Mizuten. Unbelebt, jedoch österreichische Fonds und Actien sest, spanische 1 ¼ pCt. niedriger.
Schluss-Course: Neueste preussische 1mleihe 1164. ussis Kassenscheine 105 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wüͤbelms - Nordbahn 56 ½. Ludwigshafen-Berbach 449. Franbfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 ⅛½. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 147 ¾⅔ Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wechsel — Wiener Wecbsel 113 ¾. Frankfurter Bank-Antheile —. 3pros. Spanier 37 ½. 41 pros. Spanier 24 ⅞. Kurhessische Loose 41⅛. Badische Loosc 51 ⅛. S proz. Metalliques 79 ¾. 4 †proz. Meialliques 69 ¼. 1854er Loose 105 ⅛. Oesterreichisches National-Anlehen 80 8. Oezterreichische Pank-Antheile 1137.
Amsterdam 22. Mai, Nachmittags 4 (Wolfl's Tel. Bur.) Lebhaftes Geschäft. 8
Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 77 ⁄7%7. 5proz. Metalliques Litt. B 88. ö5 „ roz. Metalliques 76 ½. 2 ½p;ro« Metall.q zcs 39 ⅛. 1pros Spanier 24 92⁄. 3 proz Spanier 37 ⅞. 5proz. Russen Stieg-
litz 96 ½. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 88 ¾. Mezikaner 21 ½. Hol- län dische Iategrele 63 ⅓1.
Getreidemarkt:
stille. Raps pro Herbst 83, pro April 85.
8 8 4 1 b 8 225- 3proz. Spanier 35 ¾. 41 proz. Spanier 23 ⅞.
Dis-
London
27
Preussische
Uhr.
Weizen unverändert, ziemlich lebhast. Roggen Rüböl pro Herbst 48 ¾.
(Wolfl's Tel. Bor.)
London, 22. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Serdiner 91 ½.
Consols 93 ¼. 1prosn. Spanter 25 ½. Nernkaaer 22 . Hamburg 3 Monat 13 Mk 9 Sh. Wien 10 Fl. 33 Kr. 8822 8 Getreidemarkt: Weizen bei vermehrter Nachfrage 1 bis 2 Schil-
linge höher. Mehl gefragt. 8 2 JSö4üverpocel. 22. Mai Mitiags 12 Uhr (wWolfl's Tel. Lur.) „w olls: 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 22. Mai, Nachmittags 3 UÜhr. W7014', :2. *⸗.) Unter
dem Einflusse sortdauernd ungünstiger finanzieller Berichte aus London
und nachdem Consols von Mittags 2 Uhr 93 ⅞ gemeldet waren, begann die 3proz. in ungünstiger Stimmung zu 68, 85, wich auf 68, 80, hob sich dann zwar auf 69, konnte diesen Stand indess nicht behaupten und wich wiederum auf 68, 80, in sehr matter Haltung zur Notiz schliessend. Alle Effekten waren angebote. Consols voa Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 93 ⅜ ecingetroffen. Ichsuss Couse Dre. 4 ½p 8 ½. R2 91, 50. Svanier 38 ½ proz. Szanie¹ 25 ¼ 90 ½.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 24. Mal. Im Opernhause. (Sgste Vorstellung): Die Nachtwandlerin. Oper in 3 Abtheilungen, frei nach dem Italieni⸗ schen, von Friederike Elmenreich. Musik von Bellini. (Madame Amelie Anglés de Fortuni, Hof⸗ und Kammersängerin Ihrer Majestät der Königin von Spanien: Amine; Hr. Krüger, vom Hoftheater zu Dresden: Elwino, als Gastrollen).—
Im Schauspielhause. (133ͤte Abonnements⸗Vorstellung): Die argwöhnischen Eheleute. Lustspiel in 4 Akten, von Kotzebue, bear⸗ beitet von Fr. Tietz. Kleine Preise.
Montag, 25. Mai. Im Opernhause. (90ste Vorstellung.) Zum ersten Male: Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und einem Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel.
Besetzung. Der Graf von Morgano, Hr. Ebel. Paroski, sein Kastellan, Hr. Mickler. Melina, dessen Tochter, Frl. Forti. Ladislas, deren Verlobter, Hr. Gasperini. Josepho, ein alter Diener des Grafen, Hr. Stullmüller. Therese, dessen Nichte, Frl. Casati. Erick, deren Bräutigam, Hr. Ehrich. Graf Myloski, Hr. Braun. Eloa, seine Tochter, Frl. M. Taglioni. Retzka, Ofsizier, Eloa's Verlobter, Hr. Müller. Der Gouverneur des Comitats, Hr. Rollscheck. Ein junges Mädchen, Frl. Selling. Ein Hochzeitsbitter, Hr. Witt. Ein Amtmann. Ein Richter. Ein Mönch. Cavaliere und Damen. Offiziere, Pagen, ungarische wie böhmische Soldaten und Landleute. Diener. Vampyre und Geister. — Die Handlung des Vorspiels findet in Böhmen, sonst in Ungarn statt. Die sämmtlichen Decorationen und Kostüme sind neu, erstere vom Koͤnigl. Decorationsmaler Professor C. Gropius. Maschinerie vom Königl. Theater⸗Inspektor Daubner. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 25. Mai. Im Opernhause. (91ste Vorstellung): Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Mozart. (Vorletztes Auftreten der Frau Köster vor ihrem Urlaube.) Mittel⸗Preise.
Der Billetverkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag, den 25. Mai.
Im Schauspielhause.
Zilber-Aoleihe
—S12v .n
Machle 9. Dezember 1829
8
[668 Edictal⸗Citation.
Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt⸗ schaft vom 4. März 1857 ist gegen 1) den August öö Baller, am 8. März 1829; 2) den August Gustav Albert Böttcher, am 7. Mai 1829; 3) den Carl Louis Volle, am 27. Juni 1829; 4) den Gottlieb Ferdinand Julius Teller, am 30. Juli 1829; 5) den Heinrich Ferdinand August Gehrig, am 8. März 1829; 8) den Carl Friedrich Jabelonsky, am 21. April 1829; 7) den Handlungsdiener Sally Jacobi, am 30. April 1829; 8) den Wilhelm August Jäckel, am 2. April 1829; 9) den Johann Andreas Junkel, am 5. August 1829; 10) den Johann Friedrich Wilhelm Kieseler, am 1. Octo⸗ ber 1829; 11) den Johann Friedrich Wilhelm Markau, am 28. April 1829; 12) den Carl Friedrich Herrmann Rabe, am 23. Oktober 1829; 13) den Albert Julius Schlüter, am 2. Januar 1829; 14) den Tarl Friedrich Siemroth, am
28. Dezember 1829; 15) dem Johann Friedrich August Stürzer, am 22. März 1829; 16) den August Carl Wilhelm Ziem, am 17. März 1829; ad 1 bis 16 zu Brandenburg geboren; 17) den Handlungsdiener Carl Ludwig Lindheimer, am
8. September
den Johann November 1830;
Wilhelm 1830; 31) den Günther, am den Friedrich
12.
18) den Johann Carl — am 13. Dezember 1829 zu Pritzerbe geboren; 19) den Friedrich August — 1829 zu Rhinsmühlen geboren; 20) den Baͤcker⸗ gesellen Albert Julius Theodor Alpers, am 1830; 21) den Robert Julius Albert Behlendorf, am 17. August 1830; 22) den Gustav Karl Friedrich Bröͤsicke, am 12. Juli 1830; 23) den Hutmacher Johann † Wilhelm Christen, am 25. Juni 1830; 24) Wilhelm 25) Eduard Deutschmann, G 26) den Kammmacher Ferdinand Karl August Duͤbel, am 29. Juni 1830; 27) den August Heinrich Rudolph Esbach, am 27. Juni 1830; 28) den Karl Albert Fiedeler, am 15. Januar 1830; 29) den Karl Friedrich Wilhelm Fischer, am 29. August 1830; 30) den Maurerlehrling Richard Franz, Friedrich September Wilhelm Albert Heine, 29. November 1830;
fentlicher Anzeiger
te “ 3
“ 81 8
Rathenow geboren; wig Kaas, am 26. November 1830; en
Friedrich Ludwig Eue, Karl Friedrich Wilhelm Kaiser, am 8. August 1830; 35) den Friedrich Wilhelm Krüger, am 8. Dezember 1830; 36) den Karl Adolph Wilhelm Liborius, am 25. November 1830; 37) den Kell⸗ ner Johann Heinrich Friedrich Liebheit, am 15. April 1830; 38) den Tuchmachersohn Karl Friedrich Herrmann Löther, am 16. Juli 1830; 39) den Tuchmacher Karl Adolph Heinrich Müller, am 28. April 1830; 40) den Heinrich Theodor Ritter, am 9. Mai 1830; 41) den 15. Karl Friedrich Eduard Schlüter, am 13. Ja⸗ nuar 1830; 42) den Julius Gustav Nudolph Schultze, am 11. April 1830; 43) den Friedrich Wilhelm Eduard Voigt, am 26. Mai 1830; 44) den Friedrich Wilhelm Ferdinand Wegener, am 26. Mai 1830, 45) den Franz Theodor Werner, am 24. Februar 1830; 46) den Bernhard Eduard Ludwig Wulkow, am 8. Nobember 1830; 47) den Arbeiter Adolph Ludwig Rudolph Lambeck, am 4. Juni 1830; 48) den Schlossergesellen Christian Friedrich Wil⸗ helm Ferdinand Scherwitz, geb. den 13. Dezember 1830; 49) den Schullehrer Karl Friedrich August Simering, am 18. Februar 1830 ad 20 bis 49
8
Meyer, am 1. April
Friedrich
Dannberg, am 12 den August Louis am 18. Juni 1830;
am 26. August Wilhelm Eduard 1830; 32) am 33) den Friedrich Lud⸗
4
“ E“
inklusidve zu Brandenburg geboren; 50) den Karl Wilhelm Schmidt, am 8. Oktober 1830 zu Nathenow geboren; 51) den Schubmacher riedrich Wilhelm Plaue, am 16. Mai 1830 zu Friesack geboren; 52) den Julius Herrmann Gottlieb Brunke, am 16. Februar 1831; 53) den Karl Wilhelm Albert Daus, am 4. Sep⸗ tember 1831; 54) den Karl Friedrich Wilhelm Gräben, am 1. Jannar 1831; 55) den Friedrich Wilhelm Hechel, am 19. März 1831; 56) den Nagelschmidt Albert Julius Theodor Klar, am
6. Juni 1831; 57) den Friedrich Wilhelm Al⸗
brecht Karl Hugo Krüger, am 9 September 1831;
58) den Wilhelm Lange, am 11. Februar 1831
zu Brandenburg geboren; 59) den Schiffer Jo⸗ bann Friedrich Schultz, am 1. April 1831 zu Dom⸗Brandenburg geboren; 60) den Karl August Otto Wästing, am 1. September 1831 zu Bran⸗ denburg geboren; deren zeitiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, die Untersuchung wegen Verlassens der Königlichen Lande und Entziebung des Ein⸗ tritts in den Dienst des stehenden Heeres, ein⸗ geleitet, und haben wir zum mündlichen Ver⸗ fahren einen Termin auf „ den 7. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Zeu⸗
gen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle
zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor
dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können.
Erscheint einer oder der andere der Angeklag⸗
ten nicht, so wird gegen denselben mit der Unter⸗
suchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗ fahren werden.
Brandenburg, den 9. März 1857. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
170] Nothwendiger Verkauf. Stadtgericht zu Berlin, Abtheilung für Civilsachen, den 10. Januar 1857.
Das in der Ackerstraße jetzt Nr. 86, früher X. belegene und im Hypothekenbuche von
den Umgebungen Vol. 25 No. 1572 auf den Namen der Wittwe Gauert, Eleonore geb. Kie⸗
bach eingetragene, dem Feilenhauer Johann Heorge Gustav Gauert mittelst Adjudications⸗ Bescheides vom 24. Mai 1855 zugeschlagene Grundstück nebst Zubehör, gerichtlich abgeschätzt
zu 5378 Thlr. 25 Sgr. 9 Pf., soll
am 8. September 1857, Vormittags 1 4 WMhr
an der Gerichtsstelle öffentlich wegen nicht er⸗ folgter Belegung der Kaufgelder anderweit an
den Meistbietenden verkauft werden.
werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Taxe und ypothekenschein sind in der Registratur einzu⸗ ehen.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Ad⸗ udicatar, Feilenhauer Johann George Gustav Gauert, so wie die unbekannten Real⸗Präten⸗ denten, letztere bei Vermeidung der Präklusion, Gleich⸗
E 7 1 2 : zeitig werden alle die Gläubiger, welche wegen
einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersicht⸗ lichen Realforderung aus den Kaufgeldern Be⸗ friedigung suchen, aufgefordert, sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastationsgericht zu melden.
88
1118“ [186] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abth. den 13. Januar 1857.
Das den Erben des Stadtwundarztes Johann Friedrich Dönhoff gehörige, auf der Feldmark von Alt⸗Schöneberg im Teltowschen Kreise an der Potsdamer Chaussee belegene, im Hypothe⸗ kenbuche von dem Dorfe Alt⸗Schöneberg Vol. IV. Nr. 198 fol. 139 verzeichnete Grundstück, ab⸗ geschaätzt auf 66,271 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zu⸗ folge der nebst Hypothekenscheine in unserm
V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 11. September 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, theilungshalber subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeidern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
V V V
2 g 8 1
[925]
[18131 N 1
Königliches Kreisgericht I. 8
zu Thorn, den 15. Januar 1857.
Das den Böttchermeister Friedrich und
Eleonore geb. Majerska — Jaehnke'schen Ehe⸗
leuten gehörige, in der Brückenstraße der Alt⸗
stadt Thorn Nr. 12 belegene Grundstück, abge⸗
schätzt auf 7836 Thlr. 11 Sgr., zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der
Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 22. August 1857, Vormittags
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei den Subhastations⸗Akten anzumelden. “
2 8b 8
Nothwendiger Verkauf. beim Königl. Preuß. Kreis⸗Gerichte Halle a. d. S. I. Abtheilung. Das dem Oekonomen, jetzt Agenken und Auctions⸗Kommissar Karl Wilhelm Pätzold hier gehörige, im Hypotheken⸗Buche von Halle, Band 62 Nr. 2230 eingetragene Grundstück: „Ein Haus nebst Zubehör vor dem Leip⸗ ziger Thore, an der Magdeburger Chaussee NI nach der, nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 14. —) einzusehenden Taxe abge⸗ schätzt auf 7402 Thlr. 15 Sgr. soll am 28. Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 6, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Stecher meistbietend verkauft werden.
Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
Halle an der Saale, am 11. April 1857. Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[392] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation. Rathenow, den 12. Februar 1857.
Das in der Altstadt Rathenow in der Salz⸗ straße sub Nr. 412 belegene, Vol. III. Fol. 97 des Hypothekenbuches von Nathenow eingetragene und dem Gastwirth Jacob August Roßmann und dessen Ehefrau Louise geb. Jankowsky ge⸗ hörige Haus, gerichtlich abgeschätzt auf 5163 Thlr. 1 Sgr. 9 Pf. zufolge der nebst Hypothe⸗ kenschein und Kaufbedingungen in unserem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 5. September cr., Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depu⸗ tirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Janicke sub⸗ hastirt werden.
Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der Wittwe Noßmann, Charlotte geb. Schatte, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.
[1159) Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Peter Eabedzki zu Posen ist das erb⸗ schaftliche Liquidations⸗Verfahren eröffnet worden
Es werden daher die sämmtlichen Erb⸗ schaftsgläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum
1. Juli d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schrift⸗ lich einreicht, hat zugleich eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an
Dasjenige halten koͤnnen, was nach vollstän⸗ diger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Aus⸗
b schluß aller seit dem Ableben
Anna
V Y U V
S 1“
des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt.
Die Abfassung des Praͤklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf den 8. Julic, Vormittags 9 Uhr, in unserem Audien öͤffent⸗ lichen Sitzung statt. . 8
Posen, den 22. April 1857.
Königliches Kreisgericht. Abtheiln
Civilsachen.
[676] Oeffentliche Vorladung. Die Anna Caroline Foerster, geborene Kahl, aus Alt⸗Demanczewo hat darauf angetragen, ihre Ehe mit dem Arbeiter Carl Foerster zu trennen und ihn für den schuldigen Theil zu erklären, weil er sie am 1. Oktober 1854 beim⸗ lich verlassen hat. Sein Aufenthalt ist unbe⸗ kannt. Er wird daher hierdurch aufgefordert, im Termin den 1. Juli 1857, Vormittags um 9 Uhr, vor dem Kollegium zur Beantwortung der Klage sich zu melden, widrigenfalls nach den Anträgen der Klägerin erkannt werden wrrrrdtde. Posen, den 6. März 1857. “ Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung für Cibil⸗Sachen.
[639] Oeffentliches Aufgebot.
1) Im Hypothekenbuche des im Dorfe Peters⸗ walde sub Nr. 2 belegenen, dem Gutsbefitzer Schulze gehörigen Grundstücks, sind Rubrica III. loco 8 aus der am 2. Januar 1810 gerichtlich anerkannten Schuldverschreibung des Erbpächters Michael Rehe für den Kaufmann Joseph Ma⸗ jewski aus Stuhm 400 Thlr. gemäß Verfügung bom 7. Februar 1810 eingetragen. Von dieser Post sind am 31. Mai 1832 — 200 Thlr. ge⸗ löscht worden. Der Rest von 200 Thlr., welcher durch Erbgang auf die Majewskischen Minorennen übergegangen, soll ebenfalls ge⸗ loͤscht werden. Das über diese Post ausgefer⸗ tigte Hypotheken⸗Dokument aber ist abhanden gekommen.
2) Es sind ferner im Hypotbekenbuche des Grundstücks Peterswalde Nr. 2 eingetragen: Rubrica III. loco 1 aus der Erbtheilung vom 21. Mai 1784:
Für Marianne Donaiske 100 Thlr. und für Johann Donaiske ebenfalls 100 Thlr. ge⸗ mäß Verfügung vom 5. April 1786 Rubrica III. loco 3 aus der Verhandlung vom 17. Novem⸗ ber 1789 — 25 Thlr. Schwestererbe für Ma⸗ rianne und Johann Donaiske gemäß Verfügung vom 17. Nobember 1789, Rubrica III. loco 6 aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 17. Nobember 1789 als Zulage zur vaͤterlichen Erbportion 200 Thaler für die Geschwister Katharine, Marcianne, Johann, Michael, Marianne und Anna Donaiski gemäß Ver⸗ fügung vom 17. November 1789. Auch diese Posten, welche nach Angabe des Besitzers des verpfändeten Grundstücks bis auf die Erban⸗ theile des Joseph Brodda von 3 Thlr. 19 Sgr. 4 ½ Pf., der Geschwister Dominika, Julianna und Catharina Ewert von 29 Thlr. 5 Sgr. un der Geschwister Regine und Felix Kominacki von 8Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. getilgt sind, sollen zur Lö schung gebracht werden. Es werden daber alle Die jenigen, welche an die unter Nr. 1 bezeichnete Post und das darüber ausgefertigte Hypotheken⸗Hoku⸗ ment als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, 6 —
so wie ferner die unter Nr. 2 als eingetra gene Hypothekengläubiger Genannten, deren Erben, Cessionarien oder sonstige Rechtsnachfol ger, insbesondere die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnachfolger, “
namentlich
Regine von Domski, Leo Taber von Domski, Albrecht Waldowski, Dominka Waldowska und dere Organist Bendowski,“ Theodor Waldowski, Leo Martin Waldowski, hierdurch öffentlich zu dem an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle auf den 17. Juli cr., 12 Uhr, anberaumten Termine unter der Verwarnung vorgeladen, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen an die Hypothekenfo ngen präͤ⸗