werth, da sie fast jeden direkten Aufwand an Menschenkraft für alle Berrichtungen, von dem Augenblick, wo das Korn den Boden verläßt, bis zu dem, wo es als Mehl in die Baͤckerei kommt, überflüssig macht. Dabei betragen die Kosten der Maschi sports nur 75,000 Fr. (Pr. C.) g 8
— Die Canarischen Inseln haben, besonders durch die reißen⸗ den Fortschritte der Cochenille⸗Industrie, in der neuesten Zeit das Augen⸗ merk der Regierung mehr auf sich gezogen. Zu zweckmätigen Straßen⸗ bauten sind Unterstützungen bewilligt; der Hafen auf der Insel Lanzarote bei Areziste wird geschlossen; der Hafen von Orotawa auf Tenerifa wird durch den Bau einer neuen Mole zugänglicher und sicherer ge⸗ macht. Durch Königliches Dekret vom 4. d. M. ist nun auch die Her⸗ stellung von Leuchtfeuern im canarischen Archipelagus angeordnet, und befohlen worden, ungesäumt mit den Vorarbeiten zum Bau eines Leucht⸗ thurms im Hafen von Santa Cruz auf Tenerifa zu beginnen. Die Handels⸗ Junta's von la Palma auf Gran Canaria und Santa Cruz de Tenerifa haben sich, unterstützt von den dortigen Civil⸗Gouverneuren, zu einer Petition an die Regierung vereinigt, um zwei Handelsdampfer anzuschaffen, welche hauptsächlich die Verbindung mit den Inseln des Archipelagus, demnächst aber auch mit dem Festlande unterhalten sollen. Um die Unterhaltungs⸗ kosten dieser Schiffe bestreiten zu können, hat man die Genehmigung nachgesucht, in den ersten zehn Jahren 1 pCt. des Werthes der aus Spanien und 3 pCt. des Werthes der aus dem Ausland eingeführten Waaren erheben zu dürfen. Man berechnet den Werth der vom Aus⸗ lande eingeführten Waaren auf 16 Millionen, den Werth der von dem spanischen Festland und dem spanischen Amerika eingeführten Waaren auf 6,829,491 Realen, so daß also den Gründern jenes Dampfer⸗Unterneh⸗ mens etwa 525,528 Realen, oder 37,539 Rthlr. jährlich zufallen würden. Uebrigens sind schon seit dem 11. Juli 1852 die kanarischen Inseln zu Freihäfen erklärt. (Pr. C. ÄüöS
3
— Nach neueren Berichten aus China ist die künstliche Ver⸗ mehrung der Fische, welche in Europa erst seit wenigen Jahren mit Erfolg versucht worden, dort schon seit langer Zeit in Anwendung. In den Monaten Februar und Maͤrz jeden Jahres werden Strohbündel längs der Ufer fischreicher Flüsse gelegt; der darin aufgefangene Vorrath von Brutmasse wird dann in kleinere Wasserbehälter gebracht, wo dieselbe
egen die Gefräßigkeit der Raubfische geschützt ist. Erst später, wenn die
junge Brut sich schon etwas entwickelt hat, wird ihr der Zugang in die größeren Gewässer eröffnet. Diese Methode soll den chinesischen Flüssen einen ungeheuern Fischreichthum sichern.
Marktpreise.
National-Anteihe 814¼.
zahlt; ab auswärts höher gehalten. verändert.
Kassens heine 10 ½. Wdhbelm -Nordbahn 59 ½ Hanaa — Londosner Wechse’ 118 ⅓ Wechse Spros. Spanier 37 ½.
Badische Loose 41 ⅛. 69 851er Loose 105. Hezterreichische Bank-Antheile 1142.
ZBur.)
Bur.) Metalliques Litt. B 88. 3 ee-
5proz sche à zgr- 63 ½
Herbst 82 ½⅜, pro Frühjahr 85.
5pro 8
Berlin, den 30. Mai. -8 Lande: Koggen 2 Kthlr, auch 1 Rthlr 22 Sgr. 6 Ptf. Grosse Gerste 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 17 Sg-.. 6 Pf. Hafer 1 Rthlr 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 1 Sgr. 3 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 25 Sgr. 8 1
Leipzig, 29. Mai. Leipzig-Dresdener 289 Br., 288 G Löbau-
Zittauer Litt. A. 60 Br., 59 ¾ G.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leip- ziger I. Em. 261 Br.; do. II. Em. —. Berlin -Anhaltische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 124 ¼ G. Friedr.-Wich. Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt -Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Braunschweigische Bank-Actien 122 G. Weimarische Bank-Actien. 113 ½ Br. Oesterreichische 5proz. Meta liques 81 ½ Br. 1854er Loose — 1854er National-Anleihe 82 ½ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
1 inuten Nachmittags. d. Staats-Anzeigers. Oesterreichische Banknoten 97 5 Br. Freiburger Stamm Actien 124 ½ Br.; do dritter Emission 119 ½ Br. Oberschiesische Aetien Lit. A. 142¾ Br.; do. Lit. B. 432 ¾ Br.; do. Lit C 132 ⁄2 G Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D 88 ¾f0 Br.; do Litt E. 77 ⅞ Br. Kosel -Oderberger Stamm-Actien 62 8¾ Br. Kose’-Odeckerger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 76 ⅔ Br. Spiritus pro Eimer zu 50 Quart bei 80 PCt. Tralles 10 ½ Kthir. G. Weizen, weisser 61 — 94 Sgr, gelber 67 — 91 Sgr. Roggen 44 —-51 Sgr. Gerste 39 —- 45 Sgr. Hafer 25 — 31 Sgr. Wegen starker Ultimo-Regulirungen war das Geschäft sehr unbe- deutend und die Course unverändert. 1
Stettin, 30 Mai, 1 Uhr 40 Minuten Macbensng. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigere.) Weizen 56 —90, August-September 89 89pfd.
76. Rosgen 44 —- 45 bez., Mai- Juni 44 ¼ bez. u. Br., Juni - Juli 44 ½ bis ½ bez., 44 ¼ Bf., Juli-August 44 ½, September-Oktober 44. Spi- bez. u. G., Juli-August 13 ⅛, Rüböl 16 ¾ Br., Mai 16 ¼ bez., Septbr.-Oktbr.
ritus 13 ⅛ bez., Mai- Juni, Juni - Juli 13 ¾ Sept. -October 13 ¼ bez. 14 ½ Br.
1“
Liquidation hat schon begonnen; dieselbe ist lebhaft. sols von Mittags 2 Uhr 94 gemeldet waren, begann die 3proz. zu 69, 15, und sieg auf 09, 30. deiger (93 ⅜) eintrasen, wich die Rente auf 69, 10, hob sich wieder auf 69, 25 und wurde schliesslich in ziemlich fester Haltung und bei lebhaften Umsätzen zur Notiz gehaudelt. 69, 60 gemacht
Riittwoch, 3. Juni. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel,
Musik von Hertel. 8
Namburg, 29. Mai, Nachmittags 2 Uhr 40 Miauten.
Fest, Umsätze beschränkten sich auf Regulirungen.
Stieslits de 1855 98 ⅛ Br. Sproz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 23 †. 6proz. Russen 101 ½ G. Mexikaner 11 Br.
Fetreidema kt: Weizen loco animirt, einige Thaler höher be- Roggen loco fest; ab auswärts un- Oel sehr flau 31 ½, ¼, Pro Herbst 30 ½. Kaffee etwas fester.
Frankfurt a. M., 29. Mai, Nachmittags 2 Uunz 30 Minuten.
Fest und beliebter.
Neueste preussische Aaleihe 116 ½. Preussische Ciln-Mindener Eisenbahn -Actiea —. Friedrich- Ludwigshafen-Bexbach 150 ¼. Frankfart- Wechse 1905 ½ Hamburger Wechsel 88 ½. Pariser Wechsel 93 ⅞. Am-terdamer Wiener Wecheel 113 ⅜ Br Frankfartee Bank-Auntcheile —. iproz. Spanier 24 ⁄. Kurhessische Loose 41 ½.
„pro“. Metallique 78 ½ 4 ⁄p&roz. Metalliq 1es Oestezreichische; National- Anlehen 805⁄.
Schluss-Course:
Berliner
Wien, 29. Mai, Mittags 12 Uhr 45 Minute (Wolffs Tel. Fest bei geringem Geschäft.
vpremn Ketaltiques 33 ½. 4 ½ ro:. Merxalüques 73 ¼. m Bank- Imerims-Sahaeine — NJordbata 203. 3 14110 Jan0sa-Anlechen 84 ½ London 10, 12. Aam-
Pari. 121 ½ Go* 7 ½ Siber 5.
Sileraaene 92. gn 1005
8 Amsterdam 29. Mai, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfl’s hel Fast unverändert, wen’g Geschäft.
Schluss - Course: 5 proz. österreich. National-Anleihe 774½. Setalliques 76 ½. 2 ½ on Me al 5proz. Russen Stieglitz 96 ⅛. Mexzikaner 21 6. Holländi-
5proz. 5 Sres —. ₰ . 2 27 1. 3 g. S 7 1 38 ½ 29 11 05. 5pr 272 Panier 355. Russen Stieglitz de 1855 98 1%. SGetreidemarkrt:
Weizen und Roggen geschäftslos. Raps pro
Rüböl pro Herbst 48 ½.
London, 20. Mai, Nachmittags 3 Uhr. (Wolft's Tel. Bur.)
Der Cours der 3proz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr war 69, 20, von Mittags 1 ½ Uhr 69, 25 gemeldet.
Gonsols 93 ½. 1pros. Spaaier 25 ½. Maerikauer 22 ⅛ Sardioler 91. Kussen 107. pro⸗ Inasen 97. 8 Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ¼ Sh. Wien 10 Fl. 32 Kr.
Getreidemarkt: Englischer Weizen einen, fremder Weizen en bis zwei, Mehl einen Schilling höher. Frühjahrsgetre ide fest.
Mlverpo nl. 29. Mai. Mittags 12 Uhr. (Wolft's Tel. Bur.)
ermwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.
Paris, 29. Mai, Nachmittags 3 Uhr. Woltt's, FCe. Bar.) Die Nachdem Con-
Als aber Consols von Mittags 1 Uhr ½ nie-
Pro Juni wurde dieselbe zu Werthpapiere waren unbelebt. Silber - Auleihe —.
Schluss Coa e Soanler —
Königliche Schauspiele. Sponntag, 31. Mai. Im Opernhause. (95ste Vorstellunge 89 Die Jüdin. Große Oper in 5 Außzügen, 1G Stribe⸗ Ncn 11 Halévy. (Letztes Auftreten der Frau Köster vor ihrem Urlaube. Herr Mayerhofer vom K. K. Hofoperntheater zu Wien: Kardinal, als Gastrolle.) Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause. (135ste Abonnements⸗Vorstellung.) Das Kaͤthchen von Heilbronn. Historisches Ritterschauspiel in 5 Aufzügen, von H. von Kleist, H. Laube. Kleine Preise. Montag, 1. Juni. Im Opernhause. Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Dienstag, 2. Juni. Im Opernhause. (97ste Vorstellung)
Norma. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Italienischen. Musik (Frau Palm⸗Spatzer, Königl. Württembergische
von Bellini. Kammersängerin: Norma, als Gastrolle.) Mittel⸗Preise.
Der Billetverkauf zur Dienstags⸗Vorstellung beginnt Montag, den 1. Juni.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Im Opernhause. (98ste Vorstellung.) Morgano. vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise. 8 8 8 Billetverkauf zu dieser Vorstellung beginnt Dienstag, den Im Schauspielhause. 11
t.
Keine Vorstellung.
für die Bühne eingerichtet von (96ste Vorstellung.) Anfang
s12231]) Steckbrief
Der Maschinenbauer Georg Wilhelm Se Schmah aus Friedland bei
riezen, 26 Jahr alt, ist des Diebstahls ver⸗ dächtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist. .
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Schmah Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche
Rechtswillfährigkeit versichert.
Rundorf Kenntniß
Gewöhnlicher Aufenthalt: Peitz. ebvangelisch. Alter: 51 Jahr. Größe: 5 Fuß 1 Zoll. Haare:
erhabene Lippen. Gesichtsfarbe: blaß.
ben werden.;
Berlin, den 20. Mai 1857.
Königliches Stadtgericht, r Abtheilung für Untersuchungssachen. III. Deputation für Vergehen.
[1222 Steckhbrief.
Der Arbeitsmann Johann Friedrich Julius Wellmann von hier, geboren am 12. Januar 1836, ist des Diebstahls verdaͤchtig und hat sich von hier entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufenthalt zu ermitteln gewe⸗ sen ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Wellmann Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der näͤchsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern nittelst Transports an die hiefige Gefäͤngniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche
Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 20. Mai 1857. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen III. Deputation für Vergehen.
C(Steckhrief. 8 8 Der untenstehend bezeichnete Tuchfabrikant August Rundorf aus Peitz ist wegen einfachen Bankerutts rechtskräftig zu einer sechsmonat⸗ lichen Gefäaängnißstraße verurtheilt und hat sich der Vollstreckung dieser Strafe durch die Flucht
entzogen.
Sämmtliche Civil⸗ und Militairbehörden wer⸗ den dienstergebenst ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfall zu verhaften und an den Gefäͤngniß⸗Ober⸗Aufseher Geldner hierselbst abliefern zu lassen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder
Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Mai 1857.
I. Abtheilung. Krossen.
Neligion:
Stand, Gewerbe: Tuchfabrikant.
Kottbus, den 27 Königl. Kreisgericht. Signalement. Geburtsort:
blond. Sürn: hoch. Augenbrauen: blond. Augen: blau. Nase: gewöhnlich. Mund: etwas Zähne: gesund. Kinn: rund. Gesichtsbildung: rund.
Statur: untersetzt. Sprache: deutsch. Veson⸗
dere Kennzeichen: dicken Hals und spricht etwas durch die Nase.
Bekleidung; kann nicht angege⸗
I “
[1228] Steckbrief.
Der Gärtner Ernst Lenius, aus der Gegend von Reetz gebürtig, zuletzt in Hochzeit wohn⸗ haft, etwa 5 Fuß 4 Zoll groß, einige 40 Jahre alt, mit dunkelbraunem Haar und Bart und rother Gesichtsfarbe, hat sich nach Verübung eines Diebstahls in Sattlers Hütte, nachdem er in Neu⸗Hochzeit ergriffen, der Verfolgung durch die Flucht entzogen.
Er war mit einer rothen Plüschweste, Rock und Hosen von schwarzem Sommerbuckskin, einer braunen Tuchmütze und einem feinen Oberhemde bekleidet.
Alle Behörden werden ergebenst ersucht, den ꝛc. Lenius im Betretungsfalle an die Ge⸗ fängnitz⸗Inspection der Königl. Kreisgerichts⸗ Kommission Filehne abliefern zu lassen, und wird ein Jeder, der von dem Aufenthalte des ꝛc. Lenius Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Polizei⸗⸗Behörde Anzeige zu machen.
Schneidemühl, den 28. Mai 1857. Kohnigl. Staatsanwalt.
[1224¹1 Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgerichte zu GCebeeeeeeelbee
Die dem früheren Mühlenverwalter, jetzigen Agenten Ferbinand Ebert, jetzt zu dessen Kon⸗ kursmasse gehörigen, im Hypothekenbuche von Halle, Band 43 sub Nr. 1555 eingetragenen Grundstücke:
A. Ein Haus vor dem Leipziger Thore,
B. Ein Haus, am Gottesacker belegen, nebst Hof und Garten, sonst Nr. 1556 in Ver⸗ bindung mit Einem Hause und Garten, onst Nr. 1557 und mit noch Einem Hause,
so jetzt eine wüste Stelle ist, sonst Nr. 1558
Feeingetragen, jetzt Martinsberg Nr. 1, nach der nebst Hypothekenschein und Bedingun⸗ gen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —) einzusehenden Taxe, abge⸗ schätzt auf 10,385 Thlr., sollen
am 21. Dezember 1857,
11 11 an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisgerichtsrath Bosse meistbietend verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden
Vormittags
1“ 1“
8 1n¹
[1169]
In dem Konkurse über das Vermögen des
Kaufmanns Ferdinand Ebert hier ist zur An⸗ meldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
his zum 1. Juli d. J. einschließlich festgesetzt worden.
Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 20. April d. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist
auf den 13. Juli d. J., Vormittags
11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichtsrath. Bosse, im Terminszimmer Nr. 5. anbe⸗ raumt, und werden zum Erscheinen in dem⸗ selben die sämmtlichen Glaͤubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
8 —
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm i
Amtsbezirke seine Wohnung hat, muß bei der
Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Wilke, Niemer, Fritsch, Goedecke, von Bieren, Fiebiger und Seeligmüller zu Sach waltern vorgeschlagen.
Halle a. d. S., den 15. Mai 1857.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen.
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Aus loosung von Rentenbriefen find folgende Nun mern gezogen worden:
15 Stück Litt. A von Tausend Thalern Nr. 789. 1063. 1083. 1294. 1471. 2297. 2553
2979. 3065. 3506. 3826. 3901. 4204.4399
und 4626.
7 Stück Litt. B. von Fünfhundert
Thalern.
Nr. 115. 348. 585. 980. 1005. 1104 und 1479 34 Stück Litt. C. von Hundert Thalern Nr. 49. 335 66661 6 “ 2852. 2912. 2998. 3085. 3350. 3351 . 3904. 4342. 4560. 4709. 5092. 5578 5775. 6059. 6153. 6414. 6550. 6784.7119
7145. 8185. 8378. 8536 und 9170. 32 Stück Litt. D. von Fünf und Zwan
zig Thalern:
Nr. 8. 250. 324. 351.0. 090.709 g918 116ü6ü6888.
2750. 2832. 2940. 3047. 3106. 3165.3451 3713. 4508. 4764. 5166.5335. 5803. 6048.
6ũ430. 6890.
1917 Stuückh Litt. E von Zehn Thalern.
Nr. 4. 10. 12. 19. 20. 24. 27. 41. 43. 45. 46.58. 61. 63. 85. S9. 91. 01. 110 119 18. 128
1299 130 18113 1e1ö166—
1 1. 1616 n88.“ 205. 211111u*“*“ 298., 236. 241J. 2, 281.28686 Z633 3I3 12616“* 333. 384 336 827 . 55. 360. 371. 374. 381. 391. 393. 396. 399. 402. 403. 405. 410. 420. 425. 426. 428. 431. 448. 450. 451, 453. 454. 455. 457. 459. 463. 466. 467. 468. 469. 470. 472. 477. 478. 480. 480. 484. 487. 496. 498. 502. 509. 548 549. 60. 66118 579 580. 582. 585,. 5993. 5866. 6688601. 603. 614, 619. 620. 621. 622. 624. 625. 628. 629. 630. 631. 638. 645. 654. 657. 663. 664. 667. 669. 670. 675. 677. 690. 691. 693. 703. 709. 712. 718. 419 ZJTE1“
745. 750. 759. 76.1. 769 77 798. 806 807. 810. 811. 814.
824. 848. 855. 858. 859. 860.
864. 867. 873. 875. 881. 887. 88 894. 905. 906. 907. 911. 915. 5. 921. 931. 932. 934, 940. 948. 950. 957. 959. 969. 973. 974. 988.990.999. 1012. 1020. 1027. 1029. 1030. 1032. 1036. 1038. 1041. 1043. 1054. 1057. 1062. 1063. 1065. 1086. 1067. 1074. 1079. 1085. 1087. 1105. 1106. 1109. 1110. 1118. 1128. 1134. 1138. 1147. 1150. 1152. 1164. 1166. 1170. 1172. 1175. 1176. 1180. 1182. 1204. 1206. 1208. 1209. 1211. 1212. 1218. 1220. 1221. 1222. 1224. 1227 1230. 1233 z. 1250. 1266. 1267. 1268. 1275. .1290. 1806. 1307. 1311. 1339. 1369. 1383. 1385. 1396. 1113. 1419. 142 1422. 1424. 149. 1455. 1466. 1470. 9. 1502. 1520. 1523. .1983 1562. 1566. 1603. 1614. 1618. 1630. 163
—
— 2
32.
— Q—
2
—2 EE2 2.— 76S
EE „. ½₰
2
E
1792 — — 8
2212 — —
—,—ö 172 9212 à 4 —. EEö 278
ℛ .5
—,— — — — — — — 2— — —
82 —
1639. 1640. 1653. 1663. 1670. 1675. 1689. 1694. 1704. 1708. 1718. 1719. 1720. 1720.
DD “
—