—, —
v111114*“4“*“ 1038 E
Bur.) Russische Eff-ekten begehrt, alles Uebrige fest bei ziemlich leb-
hastem Umsatze.
Der sällige Dampfer „ECuropa“ ist aus New-York eingetroflen. 1 Getreidemarkt:
Weizen flau; Preise unverändert, äusserst
Schluss -Course: 5 proz. österreich. National-Anleihe 77 ⁄⁄⁄3. 5proz. wenig Geschäft. Frühjahrsgetreide fest.
Metalliques Litt. B 88. 35102. * etalliques 76 4a. 2 ½ pros Meta acs 39 ½.
2ů lverpeerl. 1. Juui Mitrags 12 Uhr (Wolff'’ Tel. Bur.)
irnh. wwenier 25 ½. 3 pros Spanier 38 ⅞. 5 proz. Russen Stieglitz de Bsawwolle: 5000 Baller, Umsatz. Preise gegen vergangenen Sonn-
1325 981½ Mexikaner 21 ½. Hollän lische Integral⸗ 63 47.
16
Paris, 31. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) pelebtes Geschäft Die 3 proz. Rente wurde zu 69, 40 gehandelt; pro
Juni wurde die Rente zu 69, 82 ½ gemacht.
— 1. Juni, Nachmittags 3 Uhr. (¶Wolit's Tei. Rur.) Dies. 3proz. begann pr. Liquidation ziemlich belebt zu 69, 25, wich auf 69, Morgano.
abend unverändert.
In der Passage wenig
nigliche Schauspiele. Mittwoch, 3. Juni. Im Opernhause. (98ste Vorstellung.) Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel,
F 8 vne ; 1“ 20, hob sich wieder auf 69, 35 und wurde zuletzt zu 69, 25 notirt. vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel.
Pro Juni eröffnete die Rente in ziemlich fester Haltung zu 69, 75, Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
sank auf 69, 60, stieg auf 69, 75 und schloss belebt zur Notiz. Con-
sols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 91 2. Juni.
eingetroffen. Schluss-Couzse: 3pros KRente (9, 60
3 1n21 Sproz. Russen 107. 4proz. Russen 97¼.
1360) Nothwendiger eta Das zu Frankfurt a. O. große Scharrnstraße und kleine Oderstraßen⸗Ecke Nr. 25 belegene, Vol. I. No. 338 fol. 351 des Hypothekenbuchs verzeichnete, der Frau des Buchbindermeisters Döͤplitz, Caroline Friederike geb. Köhler modo deren Erben gehörige Haus und Zubehoͤr, ab⸗ geschätzt auf 17,200 Thlr., soll in dem am 15. September 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts⸗Nath Menzel an hiesiger Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden.
Taxe und Hypothekenschein können in unserer Kredit⸗Registratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Die unbekannten Realpraͤtendenten werden aufgefordert, sich späͤtestens in diesem Termine mit ihren Ansprüchen bei Vermeidung der Praͤ⸗ klusion zu melden.
Die eingetragene Glaͤubigerin, verwittw. Na⸗ gelschmidtmeister Kohler, Marie Louise geb. Dato modo deren Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. O., den 5. Februar 1857.
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
[231]1 Nothwendiger Verkauf.
Das dem Kaufmann Johannes Gottfried Sieg⸗ mund gehörige, im Dorfe Saspe sub Nr. 1 des Hypothekenbuchs belegene Erbpachts⸗Grundstück, Shn „der rothe Hof“, das auf 5079 Thlr. 3 Sgr. 4 Sgr. gerichtlich abgeschaͤtzt ist, soll Schuldenhalber in dem auf den 5. September 1857, Vormittags
11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗ kauft werden.
Die Taxe und der neuste Hypothekenschein des Grundstücks sind im V. Büreau einzusehen. Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Real⸗ gläubiger, Seconde⸗Lieutenant August Feictang von Roebel, wird zum Termine hierdur öffent⸗ lich eingeladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
Danzig, den 23. Januar 1857.
Königl. Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht. 268 1I. Abtheilung...8 .6
8 aliola Izg21191 81 E11““
f 4 111 11221
[1192] Nothwendiger Verkauf. Das dem Kolonisten August Basche gehörige,
zu Klein⸗Malta belegene, Vol. V. Fol. 15, 16
und 27 des Hypothekenbuchs verzeichnete Grund⸗
stück von 40 Morgen 124 ◻QKuthen, abgeschätzt
auf 4380 Thlr. soll
laam 29. September c., 11 Uhr
Vormittags,
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden
4 ½proz. Rente 91, 60.
3prow Szanier 38 ½. 4proz. Spanier 25 8½ Silber-Auleihe — London, 1. Juni, Nachmittags 3 Uhr.
Consols 93 ½. 1bc,0. Spanier 25 ½. Ferziganer 22 ⅞.
(Wolll's Tel. Bur.) nements⸗Vorstellung):
Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung beginnt Dienstag, den
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. Donnerstag, 4. Juni. Im Schauspielhause. (136ste Abon⸗
Narziß. Trauerspiel in 5 Akten, von A.
Sardinic: 88 ½ ex div. b E. Brachvogel. Kleine Preise.
Im Opernhause.
Keine Vorstellung.
er Anzei
—
ᷣ
Taxe und Hypothekenschein find in der Re⸗ gistratur des III. Bureaus einzusehen.
Gläubiger, deren Reatrecht aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlich ist, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsrichter zu melden.
Sonnenburg, den 13 Mai 1857.
Königl. Kreisgerichts⸗Deputation.
[1242]
Aufgebot eines verlorenen Instruments. Königl. Kreisgericht zu Belgard, Erste Abtheilung, den 18. April 1857.
Im Hypothekenbuch des Bauerhofes Nr. 8 zu Roggow stehen Rubr. III. Nr. 5, auf Grund des gerichtlichen Kaufkontrakts vom 3. Fe⸗ bruar 1852 laut Verfügung vom 28sten des⸗ selben Mts. u. J. 1540 Thlr. an rückständigen Kaufgeldern des Bauers Blaurock zu 5 Prozent jährlicher Zinsen für den Bauer Daniel Friedrich Westphal uünd dessen Ehefrau, Ernestine, geborne Puttkammer, eingetragen. Hundert Thaler nebst Zinsen sind von dieser Post dem Kaufmann Ludwig Albrecht abgetreten und besonders do⸗ kumentirt, der Rest desselben mit 1440 Thlr. nebst Zinsen, worüber sich das aus einer Aus⸗ fertigung des Kaufkontrakts vom 3. Februar 1852 nebst angehängtem Hypothekenschein gefer⸗ tigte Haupt⸗Dokument verhält, ist von den Ehe⸗ leuten Westphal durch notarielle Cession vom 3. September 1852 dem Kaufmann Herrmann Valentin hieselbst abgetreten und diesem der Kapitalrest von 1440 Thlr. nebst Zinsen von dem Bauerhofbesitzer Prey bezahlt. Das hier⸗ über lautende Haupt⸗Dokument ist dem Kauf⸗ mann Vallentin angeblich verloren gegangen. Da die Forderung selbst Ausweis des zwischen den Eheleuten Prey und dem Bauerhofbesitzer Butzke am 13. September 1856 geschlossenen Kaufkontrakts geloͤscht werden soll, so werden alle diejenigen, welche an die gedachten Rest⸗ kaufgelder von 1440 Thlr. nebst Zinsen, so wie an das darüber ausgestellte Hypothekendokument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder son⸗ stige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, hiermit vorgeladen, ihre Anforderungen in dem
anberaumten Termin auf
den 8. September d. J., Vormittags
11 Uhr,
auf dem hiesigen Kreisgerichtshause vor dem Kreisrichter Thiel anzumelden und zu beschei⸗ nigen. Alle ausbleibenden Prätendenten haben zu erwarten, daß sie mit ihrer Anspruͤchen auf die bezeichnete Post und das darüber ertheilte Dokument werden präkludirt, das Dokument füͤr amortifirt erklärt wird und ohne Beibrin⸗ gung desselben die Forderung der 1440 Thlr. nebst Zinsen im Hypothekenbuch des Bauer⸗ hofes Nr. 8 zu Roggow gelöscht werden soll.
[1230] Bekanntmachung.
Dem hier wohnhaft gewesenen, seinem gegen⸗ wärtigen Aufenthalte nach unbekannten Maurer⸗ meister Julius Schneider wird hiermit bekannt gemacht, daß ihm in dem Testamente der Wittwe des Kammerdirektors von Grunenthal, Christiane
Wilhelmine geb. Karbe, ein Legat 1000 Thlrn. ausgesetzt und event. seine Eltern und Geschwister darin substituirt worden sind.
Berlin, den 26. Mai 1857. Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Civilsachen. [1247]
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Hamann zu Memel ist zur
3
Verhandlung und Beschlußfassung uͤber einen
Akkord Termin auf den 20. Juni 1857, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderun⸗ gen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Memel, den 28. Mai 1857. 8 Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses: Rauscher.
[1245] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Marcus Lebegott (Firma Marcus Lebegott u. Comp.) zu Tilsit ist zur Verhand⸗ lung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin
auf den 23. Juni c., Vormittags
10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in An⸗ spruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen
Tilsit, den 26. Mai 1857. 8
Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.
[1244] Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Adolph Birszanski von hier ist der Herr Justizrath haaaßr von hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Tilsit, den 25. Mai 1857.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. 1 [11822 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Ebert hier ist der Justiz⸗ rath Schede hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Halle a. S., am 15. Mai 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
von Wulffen. * 8
.— [1248] “ 11X1AX1AX“*“
Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann Heinrich Hamann zu Memel haben nachträglich der Kaufmann C. A. Papendieck hier eine Forderung von 6900 Thlr. und die Handlung Theodor Kloß u. Comp. hier eine Forderung von 22 Thlr. 2 Sgr. angemeldet. .“ zur Prüfung dieser Forderung ist au en 20. Juni 1857, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Audienz⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß geseßt werden.
Memel, den 28. Mai 1857. 1
Königl. Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses Rauscher.
[1246] Proklama.
Alle Diejenigen, welche an die Bankanwei⸗ sung der Koͤnigl. Bank⸗Commandite zu Tilsit auf das Haupt⸗Bank⸗Direktorium zu Berlin Nr. 991 vom 25. August 1856 über 63 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., zahlbar an die Ordre des Kauf⸗ manns J. L. Frank zu Tilsit, als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inha⸗ ber Ansprüche zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 3 Monaten und spätestens in dem auf
den 10. September c., Vormittags
11 ½ Uhr,
vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter Pitsch auf dem hiefigen Schlosse anberaumten Termine gebührend anzumelden und nachzuweisen, widri⸗ genfalls sie mit denselben präͤkludirt werden und ihnen deshalb ewiges Stillschweigen auf⸗ rlegt werden wird.
Tilsit, den 20. Mai 1857.
Koönigliches Kreisgericht.
82
I. Abtheilung.
[1243]
Aufforderung der Konkursglaͤubiger. In dem Konkurse über das Vermögen des Guts⸗
besitzers Thaddaeus v. Zablocki zu Malice wer⸗
den alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 1. Juli c. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemel⸗ deten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 27. Juli cr., Vormittags 10 Uhr,
n unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Gerlach zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm
Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der AUnmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts⸗Anwälte Lotheisen und Kosky zu Sachwaltern vorgeschlagen. ’
Schubin, den 23. Mai 1857. 8
oͤnigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
““ 11.“
12411 Ediktal⸗Citation.
Der Gärtner August Heyner hat sich im Monat April 1854 aus seinem Wohnorte Hohen⸗ mölsen entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zuruückgelassene Ehefrau Friederike Heyner, geborene Dathe, hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angebracht. Es wird daher der Verklagte, Gärtner August Heyner hierdurch geladen, in dem auf den 1. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr an hiesiger Kreisgerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwortung und weitern Verhandlung zu erscheinen, widri⸗ genfalls in contumacium gegen ihn verfahren werden wird.
Zeitz, den 22. Mai 1857. 1
Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Die in unserer Werkstätte aufgesammelten Metallabgänge, bestehend in
alten Schienen und Schienenstücken, alten
MNägeln und Schrauben,
alten Schmiedeeisen⸗Abgängen und Dreh⸗
spähnen von Schmiedeeisen,
alten Wagenachsen,
alten Roststäben von Schmiedeeisen,
altem Gußeisen, ¹ im Ganzen eirca 736 Ctr., sollen im Wege der Submission an den Meistbietenden verkauft werden.
Offerten sind unter der Aufschrift:
„Offerten auf den Ankauf von Metall⸗
abgängen“ an die unterzeichnete Direction bis zu dem auf Montag, den 15. Juni d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, anstehenden Termine portofrei einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den sollen.
Die Verkaufsbedingungen sind in unserem Centralbüreau einzusehen und können gegen Er⸗ stattung der Kopialien auf portofreie Anträge verabreicht werden.
Ratibor, den 27. Mai 1857.
Königliche Direction der Wilhelmsbahn.
8
b 9 Wittenbergesche E enbahn.
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des §. 19. unseres Gesellschafts⸗ Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß, nach⸗ dem in Folge Festsetzung unseres Gesellschafts⸗ Ausschusses und laut Genehmigung des König lichen Handelsministeriums von dem Ueber⸗ schusse des vorigen Jahres 33,068 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. dem Reservefonds überwiesen worden sind, aus dem verbleibenden Reinertrage
Ein Thaler pro Attie (½ Prozent) als Dividende für das Jahr 1856 an die Actien⸗Inhaber vertheilt werden soll.
Hiernach ist unsere Hauptkasse angewiesen, vom heutigen Tage ab für den Dividendenschein Nr. 8 pro 1856 Einen Thaler zu zahlen.
Magdeburg, den 28. Mai 1857.
Das Direktorium.
[1239] Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Bekanntmachung.
. Nach den in der General⸗ Versammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 28. d. M. vorge⸗ nommenen Wahlen besteht unser Direktorium gegenwärtig aus
„ folgenden Mitgliedern:
1) dem Commerzienrathe Fretzdorff,
2) dem Stadtrathe Kutscher,
3) dem Commerzienrathe Witte, —
4) dem Commerzienrathe Schlutow,
5) dem Regierungsrathe Bon,
6) dem Stadtältesten Metzenthin,
7) dem Regierungs⸗ und Medizinalrathe Dr. Rhades;
unter denen der Commerzienrath Fretzdorff zum Vorsitenden und der Stadtrath Kutscher zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt wor⸗ den sind, was wir in Gemäßheit des §. 43 unserer Statuten und unter Bezugnahme auf die unterm 29. Januar 1847 Allerhöchst be⸗ stäͤtigten zusätzlichen Bestimmungen zu den §. 33. und 48 ibid. mit dem Bemerken zur allgemei⸗ nen Kenntniß bringen, daß der Verwaltungs⸗ rath durch die Herren:
1) Geheimen Commerzienrath Schillow (Vorfitzender), Stadtverordneten⸗Vorsteher Wegner (stellvertretender Vorsitzender), General⸗Konsul Lemonius,
Stadtrath Wellmann,
Konsul Fretzdorff,, Kaufmann Theel. Commerzienrath Ferdinand Brumm, Stadtrath Julius Meister, Bangquier M. Güterbock zu Berl Kaufmann Isidor Meyer, Commerzienrath Rahm, Kaufmann A. Silling, Justizrath Pitzschky, Commerzienrath Wächter gebildet wird. Stettin, den 29. Mai 1857. Direktorium der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn- Gesellschaft. b Fretzdorff. Kutscher. Metzenthin.
[1235] Bekanntmachung.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
Gedruckte Exemplare des Protokolls der 13ten ordentlichen General⸗Versammlung der Aectio⸗ nairs der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft nebst dem Bericht des Ausschusses an die⸗ selben, können in unseren Verwaltungsbüreaux zu Berlin und Hamburg in Empfang genommen werden.
Berlin und Hamburg, den 30. Mai 1857.
Die Direction.
[12344 Bekanntmachung. 8 Die Lieferung des Bedarfs des Kammerge⸗ richts an Brennholz für den Winter 1857—58, in ungefähr 25 Haufen Buchen Klobenholz und 13 Haufen Kiehnen Klobenholz, beides zweimal gespalten, bestehend, soll dem Mindestfordernden
uͤberlassen werden.
Die Bedingungen sind bei dem Kastellan des Kammergerichts einzusehen und schriftliche Sub⸗ missionen bis zum 15. Juni d. J. versiegelt einzureichen.
Berlin, den 29. Mai 1857.
Königliches Kammergericht.
[1166 Bekanntmachung. 8 In der am 20. Dezember v. J. stattgehabten Verloosung der Pr. Stargarder Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind nachfolgend verzeichnete Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 19. a fünfhundert Thaler, Litt. B. Nr. 45. und 53. a zweihundert Thaler, Litt. C. Nr. 133. 236. 238. 280. 435. a einhundert Thaler, Litt. D. Nr. 3. 23. 149. 178. 351. 353. a fünfzig Thaler, Litt. E. Nr. 8. 71. 307. 316. a fünfund⸗ zwanzig Thaler, welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den darin verschriebenen Ka⸗ pitalbetrag vom 2. Juli cr. ab bis zum 1. Sep⸗ tember cr. in der hiefigen Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse, oder bei den Herren Otto u. Comp. in Danzig gegen Rückgabe der Kreis⸗Obligationen mit den dazu gehörigen erst nach dem 2. Juli cr. faͤlligen Zins⸗Coupons in Empfang zu nehmen. Pr. Stargard, den 2. Januar 1857. Die ständische Chaussee⸗Bau⸗Kommission. b. Neefe. v. Jackowski. Ewe.
[12331 Bekanntmach g.
Die Behufs der baulichen Instandsetzung der Schleusenbrücke erforderlichen Zimmerarbeiten und Materialien sollen im Wege der Submission resp. angefertigt und geliefert werden.
Indem wir auf die in unserer Registratur zur Einsicht ausliegenden Bedingungen ver⸗ weisen, wird der Einreichung der Submissionen bis zum 9. k. M. entgegen gesehen.
Berlin, den 28. Mai 1857.
Königl. Ministerial⸗Bau⸗Kommission.
[1240] Bekanntmachung. Am 15. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, sol⸗ len im hiesigen Forstamts⸗Lokale nachstehende Bau⸗ und Nutzhölzer aus: 1) Revier Glembach: 1 Klftr. Zfuͤßig kiefern Spaltnutzholz. 2) Neustall: ½ Klftr. dergleichen. 3) „ Cunersdorf: 1 Stück Eichennutzende. 112 „ kiefern Bauholz. stämme. 1212 Stück Schneideenden. 775 „ cLattenenden, hnlichen im Termine bekannt ge⸗