1066
wurden gezimmert 1854: 31 Fahrzeuge von zusammen 12,063 Tonnen, 1855: 41 Fahrzeuge von zusammen 17,472 Tonnen, 1856: von zusammen 14,130 Tonnen. (Nr. C.) 1t 8
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrschten. 8 Der Eifer, mit welchem bie Königliche Geheime Hber⸗ Oofbuchbruckerei (R. Pecker) für die Vollanbigrai und Genauigkeit hes naoch ben Materialien bea Königlichen Po H-Cours-Bstreaug bearbeite⸗ ten Eisenbohn⸗, Post⸗ und Hampfschiff⸗Coursbuchs thäͤtig ist, bekundet sich schon in bder Pervielfaltigung ber Ausgahben. Her 2. bies⸗ jährigen Nummer, welche vor etwa bier MWochen erschien, ist jetzt schon die 3. Nummer gefolgt, welche wieberum bie jüngsten Augläufer bes enropöischen Eisenbahn⸗ und Telegrapben-Netzes und bie neuerbings ein⸗ getretenen Ceurs-Veraͤnberungen aufgenommen hat. Pas Büchlein ent⸗ spricht somit allen Bebürfnissen bes reisenben unb corresponbirenben Nublsikums im vellsten Maße Ergebnistt bes am 29. Mai zu Brieg abgebhaltenen Frübjahrs-⸗ WMollmarkts. Es wurben dies jährig von den Rustikalbesitern an Wolle überhaupt eingebracht 132 Gtr. 108 Pfb., vorjährig bagegen nur 126 Ctr. 74 Pfb., mithin biesjährig mebhr 6 Ctr. 29 Pfb. Pie Preise der Wolle waren bder Centner; ber besien Sorte 81 4 lr., ber mittleren Sorte 74 5 lr., der geringeren Sorte 70 Tblr., mitbin kam burchschnittlich ber Centner 75 T0lr Im vorigen Jahre galt bder Centner burchschnitttich 3 Tblr. 15 Sgr. mitbin diesjährig um 1 Tblr. 15 Sgr. tbeurer Ueber dos Berg⸗, Hütten⸗ und Salin enwesen in WMaiern segt eine so eben verôffentlichte, amtliche Zusammenstellung vor, ber wir felgende bemerkenswerthe Angaben entnebmen. Eg sfinb ber Aufsicht ber Göniglich baterfchen General⸗Vergwerks⸗ und Salinen⸗Abministration an Berg und Huütten⸗Aemtern üuntergeorbnet; bas Berg⸗ unb Hüttenamt Dbereichsädt und das Vergamt München, Vergrevbier München, bas Verg⸗ und Huͤttenamt Sontbofen und das Hüttenamt Schöttenbobel, Bergreviern Sontbofen, das Berg⸗ und Hüttenamt Königsbütte und bas Hüttenamt Weiherbammen Vergrebier Kèênigsbütte; ferner bie VRerg⸗ und Hütten⸗ Remter Vergen, Bodenwöhr Fichtelberg., Bobenmais und bie Bergämter Amberg Wunstdel, Ord, Steben Kifsingen in den gleichnamigen Revieren, bas Vergamt Steden in dem gleichnamigen und in dem Revien Staobt⸗Steinach, unb das Vergamt St. Ingbert im Bergrevier des Regierungs⸗Bezirks Pfalz, zusammen alse 16. Berg⸗ und Hüttenämter in 14 Bergrevferen. In bie⸗ jen Redteren sfind 649 Gruben jeder Gattung verbanden, dorunten 58 Landesberrliche und 591 gewerkschaftliche, in denen im Laufe des Per⸗ vwaltungstfahres 1855 —56 im Ganzen 4455 Arbeiter (gegen 1848. 49 670 mebr) beschäftigt waren. Von jenen Gruben seferten im letzten Verwaltungsjahr 34 einen geringen Ertrag an reinem Golde kaum 400 Kronen (2 4 Florin 40 Krenzer) und zwar durch Waschgoldgewinnung sen Rhein, Isar Inn, Solzach und Donau An gold⸗ wurden aus dem Bergbau zu Brandbolz Ctr. im Werth bon 3978 Florin gefördert. Gruden zum Velaufe von 1,695,406 Ctr. aneben wurden Bleierze 3236 Ctr. [49620 Fl ), Kupferkiese, Fahlerz, Magnet⸗ und Schwefelktese 25,701 Braunkohlen wurden von 183 Fl. gefördert. Von dhit, Rebter Bodenmats,
Eisenerze
Werth
und B 8₰
andern gen P 1 f erwadnen Graz 29,148 (60,72 Fl.) e, Schmirgel, Thbonerde, Speck⸗ stein, Gdps, Dachschie⸗ patb und Ouarz. Der Gelb⸗ werth der gesammten rung Irsprungsorte beltef sich auf 1., d. 1. 861,753 Fl. mehr a in dem Verwaltungs⸗Jabhr ammtlichen Reyieren be⸗ ich 1 8* 49), in welchem 3458 Arbeiter (395 weniger, Beschäftigung fanden. Unter jenen Werken lieferte das Voch⸗ Wasch⸗ malgamir⸗Werk Wunstedel am Schluß des Verwaltunge jah 2 Mark Silder und 9,209 Mark Gold mit einem Geldwertt von — zur Königlichen Münze. Rob⸗ eifen produztrten 78 Werke mit fen und 16 Blauoͤfen zum Ve⸗ laufe von 575,189 Etr. (2,151,304 Fl. Wertb) rdem Gußwaaren unmittelbar aus Erzen zum Belaufe von 100 962 702,5 Gußwaaren durch Umschmelzen von Robeisen wurde tbe denselden. tberke auf anderweitigen Hütten mittelst 28 Cupoldf flammoͤfen, 5 Liegelhfen zusammen 46,673 ECtr. (350,740 Zum Tbeil dieselben Werke unt 10 neus lieferten
—
dhi
6
15 Schweißöfen, 200 Frisch⸗ und Streckfruern an eisen 437,788 Etr. (3,839,682 Fl Ebensp wurde nen mit 5 Walzwerken 25,992 Ctr. (380,138
¹ Walzwerk und 414 Drahtzüger 12,750 Str
3 Cementir⸗ untd Raffinirbfen 66 Etr
er Ble⸗ Antimor Alaun unt Vitrio!
der Huüttenerzeugnisse betrug 7,740,77
7.
27 2„ 8320
— —
8 der Wertt Drr. 1848 49) 8 Beoerab 2 unden der unmitrelbaren Aufficht der Haupt Hn⸗ . Fb- graunftein Rosenbeim im Revier rungsveßirt DOber⸗Waiern) der Huuptfalzmter Kiffingen
den gleichnamigen Revieren .— EMr e-nn Se
8.—h, evieren (Regierungsbezir! Unterfranker Hauptfalzamres Duürkhein im Mevier hes gg nur aus einer Grube im Bezirk Berchiesnere. . 8. Steinsalzer ncäsae Zehzirt Berchtesgaden gewonnen, deren För ung im Verwaltungsjahre 1855— 5 sich auf 36,965 En an — 4 2 2 14½ 4 1 5 w 2,e . 1 1 UrsPr.
rte im Werth von 24.400 F betrug. Außerdem wurbden 1b
der Anwässerung erzeugt 1,338,65: Eimer pder 3,346,6302 9 bikfuf
gesättigte Soolt. Em Tbheil dieser Soyl⸗ würd in Bee chnas vn.
verfotien, der andere durch die Soolenleitung noch Reichenholl n
und mit der bvortigen Quellsoole vermischt. Die sr erlongte Irs hsnis⸗
2.gr t Ischjood!
0 4 † Sg 9 4 5 7 2 2. „r. 2 2 1 mmt au ver Saliner Reichenhall, Traunstein unt Rosenheim zur Ver⸗
8 — —
8 g Der Sal
E
— 2 „o —
4 8
“
fiebung. Außer ben angefuͤhrten find noch bie Saltnen Kissingen, Orb und Darkheim vorhanden, im Ganzen also 7 Salzwerke. Davon arbeiten Neichenhall, Kissingen, Orb und Dürkheim mit Gradirungen von zu⸗ sammen 16,866 sausenben Fuß Länge und 521,878 Quabratfuß einseitiger Dornwanbflaäͤche. Die Siebevorrichtungen sämmtlicher Salzwerke umfassen 35 Pfannen von 30,873 Quabratfuß Fläche und 51,464 Kubikfuß Inhalt. Damit wurben im letzten Verwaltungsjahre erzeugt: 856,052 Etr. Koch⸗ salz (Werth am Ursprungsort 3,875,371 Fl.,) 60,595 Ctr. Viehsalz (01,782 Fl.,) 25,876 Ctr Düngsalz (90417 Fl.). P ije Gesammt⸗ probuction des Salzbergbaues und Salinenbetriebes helief sich also auf 978,588 Ctr. zum Werth von 4,000,981 FI., b. i. 318,478 mehr gegen die Probuction von 1848 49, Hie Zahl ber Arbeiter in ben ver⸗ schiebenen Werken belief sich auf 2818, b. i 190 weniger gegen 1848 49.)
Hurch Kaiserliches Hekret ist vor Kurzem ber Zollsatz für bie Schwefel⸗Einfuhr nach Frankresch erheblich ermäßigt worben, so
basßt ber robe Schwefel auf französischen Schiffen nur 60 Centimen (statt
75) unbd auf fremben Schiffen nur 1 Fr. (statt 1 Fr. 50 Cent.) für den metrischen Centner, ber gereinigte Schwefel beziehungsweise nur 1 Fr. und 1 Fr. 50 C., statt 5 Fr. und 5 Fr. 50 C., enblich Schwefelblumen
Die Ermästigung heträgt also für gereinigten Schwefel etwa * und für Diese Zoll⸗Meform, welche
Schwefelblumen † des früheren larifsatzes unzweifelhaft eine beträchtlich gesteigerte Einfuhr und eine entsprechenbe Preisminberung bes wichtigen Artifels zur Folge habeh wirb, ist, wie aus ben Erklärungen der Megierungs-⸗Organe hervorgeht, wesentlich burch bie umfassende Anwenbung veranlaßt worden, welche der Schwefel seit Kurzem in ben weinbauenben Gebieten zur Bekämpfung ber lroaubenkronfbeit sinbet Eine Neibe bomn Verichten über bie mit rosier Sorgfalt angestellten Nersuche spricht sich hahin aus, baoß der Ge⸗ brauch bes Schwefels sich fast siberall mit grostem Erfolge bewährt hat Ein von Herrn Mares, Secretair ber lanbwirthschaftlichen Gesellschaft in Montpellier, erstattetes Gutachten erwähnt zwar einiger Fälle, wo über ein Mißlingen bes MNersuches geklagt wurbe, bemerkt aber habei, bast nach seinen Erfahrungen bas Ausbleiben her Wirkung nur einem unzweck⸗ mößigen ober nsicht rechtzeitig angewenbeten NVerfahren zuzuschreiben sei Das Schwefelpulbver wird am besten mit Hülfe eines Blasebalges auf bie Weinpflanzen gestreut unb zwar, wo möglich, schon in früheren Stahien ber Pegetation, jebenfalls aber, so balb sich die ersten Spuren ber gFrank⸗ beit zeigen Der wieberbolten Anwenbung bes Schwefels soll bas ver⸗ derbliche Hibium nur ausnahmsweise wibersteben (Pr.
WMHnrhktprelse.
8 8 1“ 1 Narlin den 4. Junin
oggen 2 Rchlr. 1 Sg. 3 P'f.. auch 1 Echl⸗ 25 S9; Üchlr. 23 Sg;⸗ 9 P64 aunch 1 Kchlr. 20 Sg; IIasor
auch 1 Fühh. 2 Sgr. 600 P1 Linzen 2 Rihlr.
Zu Lande Grosee Gerste 1 Rechh 7 §g 60 *
Sgr. 6 Pt
7. 9 W 2209 Weiren 3 RKchl- 17 §g; 6 P' 2 auch 2 Ethlr. 8 Fgr. 9 Pl. Rogsen 1 Hchlr. 29 Sgr. 5 Pf., auch 1 Rchn* 25 Ser. („2 0 Gï G Gerste 1 Rthls⸗ 23 Igr. 9 Pi 1 aunbh 1 Rchl- 7 Sg 6 P1 IHater 1 Kihlr dohæ Sgr. 39 Pf., auch, 1 RKCIhIr. 1 Sgr. 4 p; b 2 6 P zuch 1 Üchl 25 Sgr.
MittEw ore h, den 3 Junzn
Da, Schocb Stroh 7 Rchlk 5 Sgr., auch 0 Rchlr Centner Heu 1 T'hl⸗ 4 geringere Sorte auch 25 Sgr
Kartoffteln, der Scheftel 20 Sgr 6 Pf-, auch 1 Sgr.
auch 15 Sgr. meltzne t
“
Die Markt- Preise des Kartoffel-Spiritua, per 10,800 pro Cent
nach Pralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hicaigern Platze am
29. Mai . 26 Rthlr. 30 8 86& „ 25 ¾¼ Rthlr. 2 26 Rthlr. 3. 2⁰ ½ u. 26 ½ Rthlr. 1 9 “ 26 ¼ thlr.
Joni 6 0 * 9 2279222
4
Berlin, den 4. Juni Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
Zittauer Litt. A. 59 ½ G.; do.
Leipzig - Dresdener 289 G Litt. B. —. er I. Em. 261 9½ Br.; do. II. Em. —.
erlin - Stettiner —. Cöln-Mindener —.
Löbau- Magdeburg-Leip- Berlin - Anhaltische —. Thüringische 125 ¼ Br.
Leipzig, 4. Juni.
Friedr.-Wiih. Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. . Brac- nschweigische Bank -Actien —. 113 ⅞ Br. Oesterreichische 5proz. Meta liques 81 ½ Br. 1854er Loose
B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 G. Weimarische Bank-Actien
4
1854er National-Anleihe 82 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.
GCes Stazts-Anzeigers.) kotgten 44 ⅞ — 45, Juni, Juni-Juli u. Juli- August 45 bez., Orrober 45 — 45 ¾ bez, 13 ⁄ — ¼ bez. u. G., Juli-August 12 ⅞ bez, u G., Sept.-October 13 bez. Rübeél 16 ⅞ B7.,
Stettin, 5 Juni, 1 Uhr 48 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. Weizen 70 — 89 bez., Juni- Juli 77 ½ — 78 bez. .. — — September- 46 Br. Spiritus 13 ½ — ½ bez., Juni, Juni- Jali Juni 16 ¼ Br., Septbr.-Okibr. 14 ½ — 15 bez.
HMamburg, 4. Juni, höree stille.
Stieslita de 1856 98 3 proz. Spanier 25 National- Anleihe 81 ½. 6proz. Russen 102 G. conto 5 ½ pCt.
Getreidemark:
kausen Stimmung behaupte t sich.
Frankfurt a. M „ 4 Juni, Nachmittag-s 2 Uhr 24 Mmuten. Anleihe 6ln Mindener Kisenbahn Actien Berzbach Hamburger Wechael 88 ¼. Raonm wole. 5000 Balern, UIrat⸗ FParis, 4. Jun! Wrankfurter Hank Antheile 1 3pro* 8 2 69, 10, hob sich aof 69, 15, Louse 40 ½ und schlose belebr und in bezserer IHaltung zmur Noti. Mittags 12 Uhr und von Mintags 1 Uhe waren gleichlautend 93 ½ in-
Schluss - Course: Neuene preussische Kazwsenscheine 105 ½ Wilhelems Nordbzbhan 59 Ludwigzhalen herliner Wechsel 105 ½. Wechsel 117 ½ Psriser Wienee Wechsel 113 ½1
1prozn. Speniet 24 1
IHIanan Iondoner Wechzel pro2 Spanier 37 ⅓ Radiache I.00842 51½ 6,8 ½ 185Acc L.noee 104 ½. Oeeterreichiasche Bank - Antheile 1135. Wlien, 5. Juni, Mutage 12 Uhr 45 tur.) Ressere Stimmung für alle FEffekten Silberanleihe 92. „proz. Metallhques 83 ½. Nonk Aotien 18Ac- 1.5022 110 ½. hurg 77½ Pari. 171½ („₰ Amaterdane 4 Juni, hurf-) Grile Rörae Srhlases - -Cenraee
Nanona! Anlchen 844 Sihes
Va2 hmirtag-
88 6p107 Meralliques 765
p;¹ 27 6„ mn16
26½1 erxikaner 11 Brf. Dis-
Weuen loco fest; ab zauswärts wenig Frage. Roggen loco unverändert; ab auswärte zu gestrig bezahlten Preisen zu
Oel loco 31 ¼ nominell, pro Herber 30 ½,
Wechzsel
K urhess
6pr02. Matalliques 78 ½ Oeszterreichiaches Hational- Anleben 80 ½1
Min mken
4 ½ p r2 Meralliaquee 73 ¼.
1003. Rank - Interims Scheine London 10, 12 Ham
bpro⸗‧ hsterreich. NarwnelL-Anleibe 77 7 pP 702
7 5 † rov Rusesen Stieglute. d
30 Minuten 1855 96 ½.
1proz. Spanier 23 ½. Wechsel, kurz 35 †% tegrale 63 ⅛. 20184 92 ⅔
— FNachinittags 3 . Kaffee gürstige 116 ½ Preussiache Friedrich-
93 ½. Amsterdamer
4 pPpro0n7. Metalliques getroffen Sehluss - Coneae
1 WeIP- f 9.
5proz. Russen Sirieglite 98 ⅛. Wechsel, kurz 11, 87 ½ Hr Petersbuerger Wecheel 1, 82² ½⅔.
London, 4. Jan
Uhr (Wolff', Tel. hur ) war starke Nachfrage naoch Consols pro Juh 94 ¼ prorn. Russen 107, Der Dampfer „Jadian“ von Melbourne eingetroffen
Iͤlverpoonl, 4. Jam, Mutags 12 Ubv.
Mezikaner 21 ½ Londoner Wiener Wechsel, kurz 33½. Hemburger Holländische In-
Mntege 1 UChr (Wolfft' T-. hur.) Con-
An he ntiger Börse
1 1,§ ꝙ gIaniee 25 ¼ WMevrkener 22 ¼, Kgaer 4 proz. Hassen 97 ½
wwt aus Ouebeck und das Sehitt „Sussez“ Letzteres berbringt 43,000 Unzen wold. [Wao9 8 T* Bur.)
P.öé 184 gegen gestern unverzudert.
Nachrnittags 3 Uhbr [WWn sTa. Buer.) Die
si] dann. 29 68, 90 („ ,870,18 vVSUI
Spriaa. Keme 69, 20 4 ½prots. Benze 9 Spros Spanier 38 ½ 1 pron Spanier — Süber- Auleibe 89 ½.
Nordbahn 195.
UbF. (Wolff'. Tel. . 8 ments⸗Vorstellung.)
H. Laube.
7„ % 272⸗ 73 8 92 39 %.
2*
Königliche Schanspiele. Sonnabend, 6. Juni. 3 Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von Kleine Preise. Im Opernhause. Sonntag, den 7. Mat sind die Königl. Theater
—,
Im Schauspielhause. ste Abonne⸗
Keine Vorstellung.
Nothwendiger Verkauf
Kreisgericht zu Bromberg.
Das in Groß⸗Wilezak Nr. 4A, unweit der Stahbt Bromberg belegene, dem Abpotheker Helzner gehörige, als Kaltwasserheilanstalt dienenbe Grundstück, einschließlich 3 Morgen Garten und Laud und der mit zu verkaufenden Mobilien und Badegeräthschaften, abgeschätzt auf 7747 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebft Hhpothekenschein und Bedingungen in her Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Dezember 1857, Vormittags
11 Uhr, an orbentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erfichtlichen Realforde⸗ eung aus den Kaufgeldern Befriebigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht anzumelben.
Bromberg, den 17. Mai 15857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung
75] Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Ifidor Kuttner zu Thorn ist zur Vechandlung und Beschlußfassung über einen Akkorbd Termin
auf den 29. Juni d. J.,
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im kleinen Ver⸗ handlungszimmer hierselbst anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hyvo⸗ thekenrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Thorn, den 28. Mai 1857.
Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Lilienhain, Gerichts⸗Assessor.
11274]
Morgens
[2356] E di Es ist auf To lärung 1
bekannter Abwesen lebender
ragen worden: —
1) des Christoph Friedrich Meyer aus Sieb⸗ schütz, seit dem Jahre 1843 don dort ab wesend, Vermögensbetrag 10 Thlr.;
2) des Bäckermeisters Johann Gottlob Damer
t aus Herrnschwenda, welcher im Jahre 1839
85 8
nach Amerika gegangen, Vermoͤgensbetrag 119 Thlr. 2 Sgr. 7 Pf.; des Goldarbeiters Johann Gottlieb Gustov Voigt aus Ilversgehofen, der sich im Jahre 1340 nach Dresden begeben und dessen Vermögen in einem Antheile an dem noch nicht zur Theilung gekommenen Nachlasse seines Vaters besteht; des Johann Heinrich Stoeßel aus Muhl⸗ berg, seit länger als 10 Jahren von Mühl⸗ hberg abwesend, Vermögensbetrag 7 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf des Kellners Heinrich Hesse von hier, welcher vor 18— 20 Jahren nach Wien gegangen, Vermögensbetrag 9 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf.; des Zeugarheiters Georg Gußab Menzel von hier, seit dem Jahre 1825 von Erfurt ahwesend, Vermögensbetrag 113 Thle. 9 ir geben haher benselben, so vwoie den bvon ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erhen und Erhnehmern hierburch auf, fich entwebet bor vber späfeftens in bem auf den 19. Oktober 1857, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle ZBimmer Mr. 34, vor bem De⸗ putirten, Herrn Frreisgerichtsrath Bering, an⸗ heraumten Permine schriftlich oder persönlich zu melben und daselbst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls die sub 1 bis 6 Genann⸗ ten werden für todt erklärt werden und das von ihnen zurückgelassene Vermögen den sich legitimirenden Erben übereignet werden wird. Königliches Kreisgericht.
Bekanntmachung. J i uns verhandelten Susanne Schillingschen Nachlaßsache sind den beiden Ge⸗ ern Henriette und Joseph Rofinski, Kinder erehelichten Schuhmacher Rofinski geb. g, 376 Thlr. zugefallen. Da der Auf⸗ eschwister Rofinski unbekannt ist, ieselben ebvent. ihre Erben aufgefor⸗ i uns spätestens in dem am ember 1857, Vormittags 10 Uhr, 8 an hiefiger Gerichtsstelle anstehenden Termine ur; . 3 ; 5 rFlzrr zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt, und obiger Betrag den sich legitimirenden Erben wird ausgehändigt werden. 8298 Neuwedell, den 17. November 1856. Königliche Kreisgerichts⸗Kommisfion
ept
briefe.
Die Inhaber der Posener 34 prozentigen Pfand⸗ briefe werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß die Verzeichnisse der gezogenen und in termino Weihnachten 1857 an unsere Kasse gegen Baar⸗ zahlung des Nennwerths einzuliefernden 3z pro⸗ zentigen Pfandbriefe bei den beiden landschaft⸗ lichen Kassen hierselbst, an den Börsen von Berlin und Breslau ausgehängt, so wie daß solche in den hiesigen Zeitungen und in den poͤffentlichen Anzeigern der Königlichen Regie⸗ reungs⸗Amtsblätter in Posen und Bromherg, nicht minder in der Berliner Haude⸗ und Spe⸗ nerschen und der Breslauer Zeitung eingerückt worden find.
Indem wir diese Pfondbriefe hiermit kündi⸗ gen, fordern wir die Inhaber derselben unter Hinweisung auf die Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 15. Aprtil 1342 (Geset⸗Sammlung Ne. 14 pro 1842) auf, solche nebst den bazu gehörigen Zinscoupons von Weihnachten 1856 ab, schon in bem peo Johanni b. J. heborstehenben Zinsen⸗ Auszablungs⸗ZLermine, namentlich in der Zeit vom 21. Juli bis zum 4. August c., Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Uhr, bei Vermeidung eines auf ihre Kosten zu erlassenden öffent⸗ lichen Aufgebots, an unsere Kasse gegen Empfang⸗ nahme einer dafür auszureichenden Recognition einzuliefern und demnächst den Nennwerth der eingelieferten Pfandbriefe in baarem Gelde am 2ten bis 16. Januar 1858 zu erheben.
Posen, den 18. Mai 1857.
General⸗Landschafts⸗Direction.
Die Einlösung der am 1. Juli
werdenden Dividenden⸗ Scheine
Serie II, so wie der früber fällig gewesenen und bis jetzt noch nicht rratifirten Dividenden⸗ Scheine von Stargard⸗Posener Eisenbabn⸗Actien wird mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in der Zeit vom 1. bis incl. den 15. Juli d. J. in den Vormittags Stunden von J bis
3
— 8* 2 Uhr