1857 / 134 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

n t. per Uurembunrgischen Eichenkenne t, Ihten Minifterne Mefibenten be†

ceimger fnsestgt bem Fbnige von hnemark,

à , agseshE Her gaisee 2 mMeussen, ben Heeto LüMIIOHNe L 1 2960 * „r A6FI, Mifter * Uaiserlichen S Mnuen-⸗Crhens Swehter HUtofsfe wff Schwertern ., Ibren tvaltegientath;,

.. „† mmmn Her NGanig von I ch nehen 84 Motwegen egn Gerrn MNMikotsn miihelm, Saron von Wefferstebt, hren sgomwerberrn, Mitfer 19 Moyrhssern Krhene, Dhren Geschaftstrager an ewn Gosfe Sesyger 1Zeg mojestet.

ioh hHEn Sespee S 9 ½ srrien 90 msessâArte vUhrheck, Sr f uultt hen werrd Friebrsch Urüger, - gee mWiissser Reßbenten her dgenonuten Gftöbte bei cGheinee Majestbt ben doige Lun Fdißgework;

gmeiche dochbew Ge Chre in gufern uonb Hdebbriger Form wbefunbenen grnuUwoüchten dgwoagesbvtewfetfboben dber pie feolgenben Rürfifet übecelndgee

lüumwoyhstob 8 3 er

Seive WMofesßrst er Köüig do egenror! wHerypflichtet sich gmegen mühn Wojeßge bdeu Uoysg Lon Preünhen †ꝗ WMaojesto ven Roffer von KPeftes ei U’hwig vohd Uüihgovh üuEmrhb Röühmwey Seine Mojefto! hen HUonig ber* Nieslgie Seige WMofesse bes osfer döe Nwonfofen vhre Majestes mie Aüwlgih üb NMeyrisigtrn NümwfHgrefcghe. Unn Wrohhrilonolen irF- vrlonb,

Srimne Wojeßs! Pyrü Fanig Unr Gonoper Ueine onsfoliche Hobeit ben

yßF idg Lohf WeFHrüRbhünrg. GHe, meine Ueüntigiiche gobeite bes Proßbepzng Lvog lbeghyfga Seine Wojestöe ben Uünig be8 Miecherloanbe, SEwmwr ofehze Seu bgUeen amer wessses vUeine WMaojeftsß! hrens Uönig Eninrn HFMphbrH müußH whpyGegen üe en Segeo Her freieg Gonfeft6bn Uübhec. AMFeweyh ün Vohüreg weiskkenns opoebwey ) Feine Agüürp Keye; eresnhechünrm Fwolen vher gen! Füüpyrr NFögofFrg Lüww vwhne Uobog vdoh nen dueo Ler DMorfee vübrh üwgefekrßce bnegebenben müöüümmmömmemm

AoW 9„ KFiß Rebrh mUec ul sie norn

vorh de Süyd gebpehbeg Pissen wmw G E GEEFawescheyn Neswwäsef foPyrey Avbver dGre imftsnbe vvXFEH Ghh err Voysetsgecsts viefeiben esagen vort gurorle

vHoh vnrmwyüfeyg, Feiy Schiff bdorf voy setzt on müfter welchen- ber ber KRobrt burch bdey Gsüüuh e;

* 8

vrywande b anG tein züunge de Vrir hweid enew Whbolten vHeg⸗ vnberwwyhen werden jedoch bebzinSr. Mofegtaber Kyig von Hoänewnan! ich Au Fi H ded RNecht 666677VV7ꝛ2y1ttts weliche weder UrxNrI ch ung noch Mübelten deüosey bürfebg, beEetolhfdcaunb oMNoamnre. * rd n NRuva Hüer S Hiß v’UWern WwMocherwrfegeis wPelche af dem degenwahtshen Nerfrans Ft abeüg Hgeyswwey babey Hdr denten deen Hern die b⸗ Schiß⸗s Wesche it vdsvwn Löwsscshen öfen Ar⸗ deN Ans den iden AnANanfen. vF eichbie dbd Ke down Nandeisaeschößfs bewGbey baben vber wickt e wendcg Wie dohn eren Vedungen Waend eisne WFNgabe N rbeben denen diee Sechife Her deren vNodüngen vn Gyihne Hresy Fobhrt dorch den Sund und de Raüt vnewerfen gewesen ein Würbden deren Anfbeäunne darh den dortedendeyn Noayaugvapben keßo⸗ ba KEieiensgen

vwoens eiwer gS voen

Vrligbs vver in Bosoft

, und mon is 81. roFsrs Fberüsnkomweny Abonben welehe dereeKelt Auedoden Kin en und Kiglich Webe Narxr Sy de ünd F den NMrer Nv 8* R dei domwichen Haͤfe 81 Frbaoben möüörden Düren, dheaen 0 Henng Firefe veywirteisß eiser zu Kalchhen Dweße Iime Linen üdren d IErdddung 8* sgedender Snfer (der Sel daoden, voch dorch Ene zu nleichem 5 ¹ riG vben zeon

muüenWärtig be⸗

m ac tiü 1 Freffor 2 G ü ungn Reeh' Ss viß al

Pp 48 1 f tdooken voach in Feceond Iiner anderen Weise wieder vergeften mwsrhen üpgtah. 8

Seine Miniestüt Rer getoer di n-2 dononmter all. gegevwärti ser r

2 DPinfeuuher Mbheden und

seiner Güsten desrehenden Ker

gegenwärtic vorbondener und un

Rattengngs i Sunde und in det

und Seereichern m erbdalten und im witer Sn

mire bisher, imm allgemeinen Intereswe dr S.

mätzgkei „der Dienlichkett wni ee, daß De du

bder Stelle dder der Außeren Einrichtung eber

thurme Nonnen Baken und Seezeichen, wei est mehnung der Anzab vdertelben ankommt, in sorge

a mehmen und zmwar Allre dies oyne irgend

bdie Treumde Schifrf⸗

me bisder dern Vostsendrent desten Benuzung in

Sune und u den Belten der Kapitamer und Fübrren

mevrerzen onne awang kreinenen iol überwachen zu lassen

mü. Uüvereingetommer dat die Lootiengenüyrer mäazig swein iplen. Tare eerzelben inr banische Sotftr unt fremde Fabrzeug:

eirmhe irm aul unt ba dir LSootiengebüm nuür ichen Schaf

geroreerr wereer varf weime frewillig vor Lontser Geahre

mart vavern.

dlter Prinatunternenmern vdanischen nber fremden, Dmne mgent

Ine Pricorantung z geuatien naa Gutveimper und unter gleicher

Srthinamnaer üurn Entermnhier vder Nattonalitun m Sunde unt i.

ern Priter sanrzruge zunn ausschiieslicher zwette der Bugftrens

norn amhsften ter davor Hevraut macetr wöllern, emzurtnen unt

armtizuneler

uan aue Srrater vdrer canätt, wtiche dr Noroser unt bir Elte

vn Snae. sur Heu weromven aber äazerbu verbmven vürf⸗

urr ims. Anliretrrusugr. 22 mochner. Heres gcgrnwäartugh auf eungen

vwir Sirater der mianditcetr doe ausläandiscerr Waaren genteßer

wetih adlchfeien! assselüben weroer (alrbabetffrn genrbnen. 8 Aler 8 b nnmamnun bdor Buhtehgiau,

Asche, qhvttvldh,⸗, Shha unb, anbere Arten Asche

Asan H,rnnrs Je, a1,2 7 22 1 212 5,; r⸗27

Nephalt voben Bubenpech

Nusftern

hume unb Steüüwcher, febenbe

Mumbus, spanisches unb anberne? vht, tohes, unbeeuatheiretes

Pauüummoll⸗

Mernstein

mesen unb Scheubber dsv weit sie nich! zut hestenbinbetaecbeint gehheten,

Herffebeen unsd, Kaunnen

Iiehergel!

Nimeé stein

mle in Mlecken, altes Plei tzum Umschmebhen Ile

Mleierz

Utawen und Plumenbflanbern

mluüumenknoflen unb WMebeln.

mhlu

Mlufege!

Ilnfstein

Hobhnen

Molne, 1 in , umnf

iorarh, rIrhet raffintete:

UIjraunrotb

UIhrounsteßn

DUronze ober Grz

ücher Uehruckte, wit bozn

mher ungebunben

Musch

FEüuntter Gohnmfuam Gomfrbes

hliegen

GHagnfharifregn bο panisch’

Gement aller Mee 8 Goroallen

Lochrorb.

Lochschlefer LNochziegel!

Nüngen matürlichen 1 1

1I

instlichern, nech) B. Uaftentbünge 1

Fucerschaoum *

(Gbitts Satpeter, fotzsfaures Ummonsol unb 6bnlich⸗ waren sinbe üungegchtet ibrer becabfschägten Nerwen zung ald Kerüungen micht frei Gibamehl jeboch in zurchgangsahgobenfren wenn bescheinigt wird,

muüur ale Pünger zur Rerwenbung kommbö

Eichkeln 1

Gicqeelschoaten vber Adkerboppen

Eieg (rohles, ugtürlsches)

Eifen aler Art in Giangen

(Meifeisfen ist jeboch zollpsflichüa.)

Eisen, vobes

Elephantenzöhne obher Elfenbein

Emhͤallagen, alte, gebrauchte, paftogen, KHisten, Kasten, Sücke, Rosser mah Rorbstaschen, alte lecre

Erhsen

Erbe, ala feisenthon, Mergel, Englische Erbe, Porzellan⸗, Waltererbe, Zuckererbe unb anbere Erb⸗-, 4bon und Mer⸗ gelarten, so weit sie nicht zu den Farben gebören

Erbe, Kölnische, weiste

Erzje, ungeschmolzene aller Ari

Faorbehölzer

Feberftele ober Posfen

Felbspath, nicht pulverisirten

Felle, bereitete unb unbereitete, ohne Ausnahme, wie Felle für Kürschnerarbeit, Rind, und Schafleber, Corbuagn, Maro⸗ quine u. s. w 8

Feuerschwamm, unpraͤparirter.

Figuren und Statuen von Gips.

che, frische.

Flachs gehechelt und ungehechelt

echtweiden, geschälte oder ungeschaͤlte trisches und gesalzenes

74787S⸗

der ea geh

menagewöchte, frische, auch Backbeeren, Stachelbeeren, Erd⸗ 1 a. Hagebut Himbeeren, frische Weintrauben, Jo⸗ Kronsbeeren, auch Meerrettig und Zwiebeln.

Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Weizen,

GEmxv/ Grnupet frei

1093

Haate allee Art (einschließlich Schweinsborften, Schweinshaate undb Schweinswolle) Hrol Uhaate find zolloflichtig

Hanf, zebichelt unt ungehechelt

baufentlafe obet Fischleim

Heu,

351se. ½ Arzneigebtauch

8*73,* er Aet.

Fal

6

Farden dbdee Weberhiß

Fatten, Land⸗ und

„rnerfoFeln

Pnochen.

Fork

otnobfah. Pries zum Miehfutter, Kleie, Spreu und onderer

(Go frord 55 6 40

Frebsan gen.

Fresbeftein⸗ unnd pulbetifirte Kreide

Fnnftfachen⸗ als Staküuen, Büͤsten,

Fupser Ros sork⸗ er Garknöoter (nicht 5 nicht ge⸗ walzt) und Fupferplatten in Mes⸗

Korchenschwomm.

8

72* 8 ergson

numbdeg. Mannn Marien glas Matten, gebt Maäuerstetne. Mebaillen Meorschaum,

Mehl von burchgangstollfteiem Getteid

opesina, nicht veraebeitketes (nicht geschmiebet und nicht ge⸗ messtag, ) 2 2 82

berarbeitete (Pronze und andere dem Mesfing Metalltombofittonen), nicht geschmiedet und nicht

2

11 Mhnhralien und Naturalten, als 6 „Stein⸗ unds Frzarten, Phlanzen und Früchte, Insekten, Sögel und an⸗ dere Thiere, eaegstg⸗ öber in 29 Airus üir Naturolten⸗ kasinette uUnb sw 0 9 Hall che Zammlungen

Mo Ho] Ic N*;

8998 , 19 Norpackan Ind Auszsopfen und WolswaS⸗

Woschn 4

Muschelschaalen, feische Muscheln

Mußkalien, gesch! dor gedrnce

Musfter oder Proben öhne Mayeh

und Foyhhörner, so wie zerha pium

toh er. v7./ hholon satina, berarbdse Kugpolanerde 2 teckfilber Reifen, hölzerne. U 8 Polso⸗Estotton, Braucht⸗ hen Hor Peisenden, erhee gebeauchte Fausgeraäthe und goßilien, sotern solche in Umüehgfetsen 2* %

ostohon har vungsstt pp ammn, ff zem Ermessen 5 „obsam kog, s Poeis⸗gu feanspoetitt werden, ohne Röckücht darauf, db bder Eigner ber Snchen mitfolgt oder nicht

Faagmen Honf⸗, Leinsaamen, Napsse „t, und anbere Saumen irF, 2, zmeteien aller Art, so roie Sümereien zum AUrzneigebtauch, 1. VB Fenchel Eimmel unbd Anis finb 161 lipff chtig.)

TSa!“ offilinell- ½ ausdenommen

Schioferg a ein unh v. hoforgst st⸗

18 k röten

beiten, einschließlich der Hanfgurt n Barren und Bruchsilbe 8 auch gespaltene Reiser. frischer 1. Leber und Greven zur Thranberettung.

z F.er Si und Bod enstücke aller Art, Coakes, Tinder Kalg. TLang zum Einvpacken Lauwerk. Theer und Theerwasser. Thiere, lebende aller Art. Torf. Tripel.

Wachholberbeeren Wach Folberftangen. I. chs vvaaen allet Art, auch Eifenbahnwagen üb Tender. (Sokomo⸗ iven sind z0flp Fi cht 9,) Ainheine vCel⸗ von Wagen unb Fisenbahnwar 5 (unb, betgleichen Wagen im Serle*gte5 Iganb;) Ind Lollvflichtig, falls sie nicht zu Nademacheraebelt „9 fochpon inb, Wagner⸗ ober Na bemacherarheiten 1 Wol! s; schb darden und ungespoltenes Fischbein MWollroth saperwacett) üUnh N;!; 1 51 Fallrosh⸗ Iute und Leehundfelle WMolslroßstéähne Weighefe im frockenen Zustande Wol le aller Art g ziegelmehl. Zink, roher, nicht verarbeiteter, sber in Tafeln. Zinn, eohes, nicht veracbeitetes, nab gerd sgeltes. PWon doörgher eingerstanden, doaß, falls känftig anome Mogoren zuf rgenh inor Streoße in den Songs go agolsgen efreiung gelangen sollten, eben dieselbe Durchgongsabgaben⸗Fr⸗ her von Rocht⸗ swegen hüf lj⸗ obon eichneten vergagon auggedehnt vHorhog Ag auf densetben Strasen sber Fanälen Re Puorchgonggaßgaobße n9f WMaoren, welche derselben gegenwärtig unterkiegen, auf dem gle H⸗ örmiogen und zem Gewicht tsprechengen 2779 z0 9 zöchstens sechszehn (16) Srkilling baͤnisch zr infhunderk dänische Pfande u ermüzigen, ohnes Sa diefer Saz zurch irgens ne anber⸗ hö. Lag;⸗ 1 vesc.⸗ pennung 8 45 5 7. ng⸗. rhöͤht wordan v e 9 1 9 Lemäͤßigung rechgangsob gaben Iümukfer on ppefte bhonb bozeichfsten, Satz verp flicht⸗t sch 27, s†at dor Phnig voyn f) 4 9 Imare k, 4119 Sfraßen 1, , HNanblo, velch⸗ 5* Nord⸗ e mnh, bvie Wlbe mit ber Ustsee obet boroen 3 1osson berbinden ober eebinben weochen, Af vellig gleschen vrit Fon am meisten 62⸗ günstigten Straßen zu ftellen, welch⸗ auf solmnom Wohlote zur Zeit bestehen, ober noch angelegt werben 51 In Natracht, das Seln⸗ kajestâ! gzni zon Schweden und

.“

Forwegen, laut der Bestimmungen einer mit Zainer Majestät dem Föͤnige von †anemork übgeschlossenen besonderen zebereinkunft, 2 en Zelne genannte Majestät die Verpflichtung zur Interhaltung der geuchtfeuger on den Fasten son Schmaeden und Horwegen, pelche zur Belegchtung und Lrleichterung der Fahrt zurch Zen zunb imnh don Fi naong 03 Totto. gots Hiongen zhareagmmen 39 , gersglichtet ich volne Mozestöt ao„ Fönig zon Päönemar* ich SeAniuih nit Seiner Majestät dem Foöͤnige von Schmeden und Norwegen dahin zu herständigen, daß für die Zukunft, wie hisher, das HBestehen unb die Unterhaltung dieser ꝛeuchtfener icher gestelt werde, ohne daß varaus irgend eine Abgabe für die durch den Zund und das gattegne fohrengben Hiffe rang; chse 8 n zaen zorgoeßenden 5 hen Artikeln enthaltenen Ka⸗ypfli chtungen spoülen mir dem 1 Ayril 1857 in Polzug wreten

Ar S 4 8 1 Als Eglschübigung uns Ausqglchung för die 2. Ppfer, helche vie⸗ sbigen Bestin mungen Saühner Wazestät vem önige von Sänemark noth⸗ vendicaet Weise aulegern, verpflichten sich Fbrerseits Seine Mazestät der 5 ½ z bvon „, en, San⸗ ImI. 3 8 Faser gon Desterrics. fönig

S e üngoten u Nzzman, Sgn⸗ Majestaͤr 39 n 2 Sar RAügfer Sanmn⸗ Maj⸗ 5 ½ Kafset 2 Franzosen, H Majeadt g Anigin els Par⸗ inig tsen Böhkihteiches bon Ferbseriraae. Ind IFerelanb, Sane waietät bee Fhyig vb Hanhover, Seine Bbnigliche Hose: ver Froherga 9 he enbuta⸗ Schwetin, Sein⸗ flhniglich⸗ Hoheit 9 ½ vrssherzo; aͤn bllta, Seins Majestät kee bönig ber Mi⸗beirlanbe., Seine Maje 24; uumufff Seine WMafestaät ber ihrnig bon Echweben 5 Rotwegen üIrib bis Songte bor freien ünd Hanse Stähte Uütbeck, Nremon unbk Hambuta, un Seine Majeftat ben Khnig bon Teänemark, ber es on⸗ nimmt, eine auf folgenbz Meise 4 bertheilenbez Totalfumme bon %, 76,325 hiasbaler Iu bezahlen: Oesterrlich broßzten Innion 8 126 855 Haͤmburg ““ 2 D12 202. 996

die Niederlande 46.8.960 Rußland 9.739.993 Schweden ö“ 1,390,503 Man is daruber enverstanden, daß die r vontrahirenden Werte evenkuell nur für die Quote verantwortkich 1 ollen, weiche auf emen 1

2

3 97F v F .....Fö.⸗9

Die in dem vorhergehenden Artiket 25— Summen innen. unter den im F. 3 des folgenden Arti zerümeren Jortreatten innerbalb zwe amnsth Jahren mittekst vrerzig datb —— Ianblungen von gleicher Höhe lce das Kapitat und die abnermenden Pnten ür dte

noch aicht llgen ermine umfaffen, awgetragen verden.