v“ “ S 8 ö“ ö] 4 . gaires ufammen esellt, eine General⸗Uebersicht, aus welcher für seben Monat erbellte; Die Zahl ber Ehen nach bem Civilstanb ber Ehe⸗ hestenben (mit Mäücksie chi borauf, ob beibe Theile noch nicht anberweitig verebelicht gewesen sinb, ober bie Fhe in Betreff hves Mannes ober ber Frou eine zweite 6, ober zwischen einem Mittwer und einer Wittwe geschlo sen en , 5) bie Jahl bver ehelschen und vher nnebhelichen Gehurten nach bem eschlecht Pee Kinbes, 9) bie zobesfälte, nach Alter, Geschlecht unk Giviisoanbd gevrbnet gyiese Angaben woren allerbings unzureicheng EFs ommt bet ber großten Wichftigfeit, welche bie Zahl ber Zobtgebornen für vdie Afbpung bes Wworfofftätégesetzes haot, vor Allem baorouf on, biese gliosse vicht wie bey gewéöhysschen Lobesfüllen zu vermischen vielmehr bebürf es etner genauen Unterschesbung verselben burch Spezialrubrn rifen he Rygoben ver Jabl ber Eben ist seßt serner bie genone Angabe auch pes Alfere ber Ebegoftten vorgeschrseben; seryer bie Angabe, oh vie Ehe Phießrnben bes Schreibene kunbig vber vicht, ob Hem Gbebünbniß Mespefts⸗ vfte iw Stnne Hes frayzösischen Fomilsenrechts vber auabrücticher Wiver⸗ spruch vorberging vß Pe Eheschiseßenbey werswoybdt ober verschwögert wo⸗ en vb Hespybere Fbevertröge neschlossen wurben, unh enblich, ob but ch) hüesung der Fbe bie Legitimotion eines Ginbes bey irkt wurbe. Hiese An⸗ sorbverungen ünd söwwisich in ber augefübrten Berorhnung aquabrüicklich bingesteh augleich obes Gn hgebenbe Hie Irennung ber läönbdlschen von ber ööpfischen Rebörferung s zwei streng von einonber geschiebenen Gotrgovfen 9 angeyrbnet worben wobei sebe minbestens 2000 Köpfe starfe Koymwmune oals soͤbtische angesehen werben sol. Ref ben Tobesfällen sollen erner die Astersstufen nicht mehr nach Perioben von 5 zu 5 Jahren Fondern von Jaohr zu Fohr unterschieben werben, so boß es zur HGerstel sung der würtelütKstofelh feiner Eiyschaftung mebhr bebarf unbd bfe mittlere Lebensdaner wit größerer Sscherbeit hestimmt wird Much fst besondere Aufmerkfomfeit auf Befeitigung ber Uebefstänbe gerschtet, welche aus des doppelten Melbung per Apobesföse am Sferheort uub om 9 „ des Homusis sch bisber ergaben Auch in biefer Beziehung ist eine Krenge Sonderung durch den Winisteriole Erlaß vorgeschrieben. Saäͤmme liche Anordnungen de esfelben bobrn zuw ersfeywole bef ber Rolfagöblung bes. Jahres 1853 vin Wrndung gefunden vaut dem Innvorye wihteüre üüi 1857* der franzdbschen Pivißons⸗Generase 84, sener der Brigabe⸗Generals 156; daos Meterbe⸗Cadre entbält 80 Hibͤistons⸗Generahle nüb 169 Nifigobe Fenerale Her Generalstab hat sich seit 18. v6 nicht veränbert; die Miltkair⸗Intendanz umfaßt ein Cohre von 8 Generol⸗Intenbanz Inspectoren doch nur 6 find ernaonnt Jie Gofferlsiche Garbe wurde nicht bermehrt; nur die beiden Gensecorps „Compagnseen wurden zu einer Hibison bereintgt, und dos Vragoner⸗Regiment nahm
He; Fsseetih .tognh
die Venennung „Kaiserin⸗Ovagoner’ en aie Genbdorwerie von Welche Megimeoent und 1 Schwadreon eichfans w der Fossfevrlichen Garbe sigu i in 8 mütsire durch 25 Legionen, die Koloniol⸗Com⸗
i n b 1 8 ¹ paagnieen, die algiersche Legien und die Garde de Paris, so wie burcU⸗ dos Sappenr Peompie evs⸗Vetetlhen pepväfentUvyt. Die Infanterie bet eine Störke von 346 Vataillonen in 2800 Compognieeyn WMit der Garbe
Infanterie erreicht Ke eine Jahl don 379 VataWonen und 3014 Com⸗
pagnieen. Die TCadres dieser Krupbde umfassen 118 O dersten 117 Oberßt Rientenants 506 Majors (Cheß de batsillon) und 3780) Hauptleute Oße Reiterei debielt 8 Negimenter und 358 Schwadronen, welche, ein
sschlieslich der Garde, ein LTotal den 64 Regimentern und 386 Schwao Dronen bilden. Oe Artillerie zählt 8 Ditisons Generale, 16 Brigade Geynerafe, 52 Odersten, eben so diel Oberst⸗Hientenants, 185 Schwadrons CEdess Kouptlente, 374 Hientenandes und 165 ünter Neutegants mfn Ansschlur der Lebrer in der Artillerte⸗Schule zu Metz. Mit der Garbe birdet die Artillerie 19 Negimenter, 245 Vatterieen und 49 Cempagnieen
det Devots ⸗ Cadres. Oas 1758 bon der Artilerie geivennte Genie
CForne dat jetzt gleichfalls eine seiner Wichtigkeit entsprechende Ausdeh
nuns g. Froir endlich bestebht aus der Central⸗Park⸗Direction zu Fonsryetions- und 2 Neparations Parken, aus 5 Arbeiter d5 Troin⸗Schwadronen.
dwirthschaf
8
lauten alen Departemente fortwädrend günstig. Dr rungc des Monats Mai dat nur sebr geringen thun und de⸗ Breioroniß. welch. sich an die darauf rnüpsten find schnell durch reichlich ferr. veseitigt den, welche nach und nach die ve rschie n Landstriche erfrischten Hamrüuüchte stehen autzerordentlich üppig und die ungen Gemüse scheinen veretts m Fülle auf den Märkten. Auch der Weinstock gede vorrrefflic und verspricht emen besseren Ertrag, als in den jüngst ver⸗ voßener Iabrer — In der poriser volks bichaf en Geiellschaft bat vor Kurzem der Ingemenr N Dumont b⸗ lt, um in Frankreich Berieselungs⸗Unternehmungen I1 1t zu rufen und zu för⸗ dern. Derselbe weif darau brr ß die selungen, welche die Er⸗ rrassfätag teit des Bodens un das Dorpelte 1 Dreifache zu steigern vermoͤgen non nicht zun HGegenstand von sriations⸗ pder großen Ranunisg-eh ar ne. e geworden ünt. In der Ntegel hat der Mangel angreimwender Meitte zuhireube zu verschiedenen Zeiten gemachte Ver⸗ imde scheuern iussen und dadurch and Unternebmer Erir unnderer Erunt des germgen Erioiges lae ; Braültrrungen tbie fül an der Unternebmungen welcht gemachk wurern, nicht föordernt berdeilngꝛer Dumont Es müftern uIn bdie Ordnungslosigken mn Beritselung ewesen z0 beseitigen nt um Hiesrr Umnternehmungen den Impuls zu geben, welchen das Miß⸗ embähnmf zwischen Produrnon und Konfumtion fordert, maßgebende — fur bie Serreseungs Unitruchmungen aufgestellt werden. Emiter Hiefer irl namentlich eine Zinsgarantie entbalzen sein, um die nrmainen 2N— unt bank en Sxprepriattonerccht für die den nanültn zunaͤchft gelegenen Landstriche vamit die
W1ö1“
Gesellschaften selber bie nothwenbigen Anlagen, welche die Ufer⸗ nachbarn weigern, ausführen können. In dieser Beziehung wirb auf bas Beispiel der Eisenbahnen und auf bie 100 Millionen verwiesen, welche im letzten Jahr zu staatlichen Harlehen an Drainage⸗ Untergehmungen votirt worben. Her; Dumont wünscht, daß für die Rewösserung geschehe, was für Ne Eisenbahnen geschehen ist, die ber Staat zum zbeil auf seine sCosten erbaut, zum Theil unterstützt hat, um hie Pr vatinbustrie anzufenern. Die erieser üungen haben in seinen Augen einen nich! minberen Werth, als bie Communitationswege. Um zum Zweck zu kommen, gilt es einerseits ber Dürre, anbererseits ber Anarchie ber Interessen zu begegnen, bie sich ber Bewässerung wibersetzen. Er verweist auf bie großen Länberstrecken, bie besonbers im Süben rank reichs ous WMangel “an Wasser unbeboaut boliegen. (Pr. G.)
Gewerbe“z und Handels⸗-Nachrichten
Der franzbsischen Akobemie ber MWissenschaften ist vor furzem gon Herrn Poyebre eine Peykschrift über eine neune Anwendung ber Mefhuhnun qasemitkfe [CAnveerbedavna) vorgelegt worben Jyjie befaünbenbe muirkung bes Rethersé, vdes Chloroforms unbh ber verwanbten Miftel, welche in ber neueren Ghirurgie mit so glänzenbem Erfolge bei schmerz haften unb langwiserigen chirurgischen Operotionen in vb vn kom⸗ men, erstredt sich ebensowobl auf die Thierwelt, als sie i in bem mensch⸗ lichen Orgonsemus sich geltenb macht, ja sie Außert sich begreiflicher Weis⸗ besonbers mwmichtig auf vie kleineren Organismen, 3 N. ber Insekten 9 Wertilgung ber⸗ ansekten hbaot man schon seit längerer zeit Hie Eomhfe von 10b f, derbenfbin und anberen starf riechenben Substanzen in Aywenbhung gebroacht, Herr Poylre jeboch bat zuerst eingehenbere Nerfuche wit ben spezifischen Petönbungsmitteln, nowentlich mit Chloro⸗ sorm unh Schwefel Uoblenstoss, angesteilt, um Getreibe⸗Borröfbe von ben shnen Gefohr vprohenben Inselten zu befreien Unter ben Augen einher
vohn den Megserungs-YBehhrbeyn bestellten Gommwifsion ist es gelungen, mit
den Fömpfen von elwo 2 Grammen 6bloroform ober Schwefel⸗Gçoblene- sloss imn einem CGeyitner Gefreihe db8 Unngeziefen völlig zu peryichfen vAmge die Horpeg ünfyuße Gier entgeben micht ber föhilichen Wirkung jeswer uhstoanzen swöhrenh Haa Getreibe selbst sowohl in sfeiner Nerwen Hpüung ales Mebhfüeeer ola zur Brotbereitung burchaus brouchboar bfeibt und überboupte in keinen Hweise alterirt wird Die Anwenbung hec Sechweset Goblenstoffes geht noch etwas schneller von Staotten als bie beG Ghloroforme sweil pie gyöämpfe ber ketzteren Suhstanz vermböge ihren Schwere fich sehken unbd baher nscht gleichmösirg gennug wirken hübg seben nan pfesen rscheinungen swill bdie Commwission aueh waoahrgenommen boben, doßf doa w̃̊t oyôtbesirenben Mitteln bebaonbelte Gefreibe foft keine Reigung zur Selbsterbitzung zeigt üund daher einer häusfigeren UIm. sGwüttung entbehren kayn UNoch gieht ber Meyfassen zu, dos über biefen Gegenstanb bdie bisben angestellten Nersuche noch keine geyügenbe Bew eis Urofe boben Iarrltiweee SchlarhesIeàhee nnns.
von 8 Inwi 185 ) zmn Verkaut 94½ ulle warden 1) indvieh 757 Siüek, 2) Kölber 993 § Geh, ) Sehweine 1122 366eLk, 4) Iowmnrel. 198 36 SGGeb. p) vaorhauff worden smnde 1) Rindrieb 681 Stüek, 2) Kàn e h h Ksünkb schweine 1189 Sfüich, 4) Hammel 3214 Stück; 6“⸗ üvErkaunt gehliebe „ a 1 19 Ümingdeieh. 76 864 1 2) KaIlhe, v’ibeb.
1 h worine 162 Krdek. 4) IIammel 04 9 ArGeh
narhn. Jden 8 Jou1 Könten 1122 d49
VMnarkipreise. 1„ dvon . Juou
Zu bLande nogeen 2 Rhlr. 3 Sgr. 9 Pf. aueh 29— UIastber 1t gc⸗ 11 891 P „ a H 1 IFihlr. 0 9 9;1 2 Uchlr. 3 Sgr. 9 Pf., aneb 1 RU, sb20 Sgr. 3 Pe
7. „8 Varse;. Weiven 3 Üchlr. 21 Sgr. 3 Pf., . 2 Rchi⸗ 135 Sgr ox8&: n2 Ko* 1 89 3 PE, auebh 1 Hchlr. * Igr. 3 P1' GvSsee Gere 4 BG. 25 8g* pueh 1 Uchl⸗ 18 Sg . HiIats 1 Bchlr. 8 89 o Pf., auch 1 Rfllr. 2 S9; 60 Pt H; boor . hl 2 S;& PE, such 1 Uchle 25 §; “ — Jonna bend., den 6. Junt¹ b à⸗ Achoech Kirob Uüthl .2* SIr., auch 60 Rchle U) or Coniner 1 Phle. 1 Sgel, geringere Sorte aueh 25 §8;: „Kariosteln der Secheffel 20 8x&* 8 auch 15 Sar 8 welzenweis 1 Sgr.
auch 1 NegHr
Leipzia „ — Jani Leipzig Dresdener 293 G. Löbau G.. do Litt. B Magdeceburg-Leip Berlin-Anhaltische —. Berhn-Stettiner Cöln - Mindener —. Thüringische 125 ¼ Br. Friedr.-Wisch. Nordbahn — AItona -Ki ler —. Anhalt - Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 122 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Braunschweigische Bank-Actien 121 G. Weimarische Bank-Actien 122 Br. Qesterreichische 5proz. Metalliques 8t ½ Br. 1854er Loose — 1854er Natlonal-Anleihe 82¾ G. Preussische Pr Fmin Anleihe —.
128*
ziger I1. Em. 4 — do. II. Em. 242 Br. *
Hambiers.
Sahr vasS2
Seeeli e 5 988 ½ 3r102. nier 25 ½. 1proz. Spanier 23 ¾ conto 5 % , * 8 z Weizen loco stille, ab auswärts unverändert.
Rogzen loco behauptet, ab Königsberg einzeln letzte Preise wohl zu
machen. Oel Verecs 2279 Kaffee etwas höher.
pro Herbst 31 ¼. 5 Q2 — ungesähr 10,000 Sack. Fragshfiturt a. M.. 8. Juni, Rachm. 2 Uhr 24 Mimnufen. Neue
— 1 1 2 89 ½ 0 Preusslbehe pexss geslegeh, lebhafter Umbatz, 1II1 Ag meinen zu festen
Preisen.
Beilage
Juni, Nnn 2 Uhr 55 Miauten.
8 G
8. öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger Mittwoch, den 10. Juni⸗
Schluss - Courge Seutezte preus; sche Heleike Preussisch e Gerreldenmer k-: rubhig. Preise gegen vergangenen NMontag un 2 2 10 mntag 1Iöe.-
Keavsenscheine 41000191 zm, Umdener Eisenbtahn- ½ te 1 Friedreieck- veruöndert I,11,à 2 . 1 29091 2. z, 72& 8 . 4 1 2 .
3 2 8 „ 9 ½ . „Q92 * . 2122₰ 7 „ 4 14 4„ 8 1 W TrrI2. rdhba ¹ 93⁄. Lnd 35½ 9„ 7. rhbe0! , b,- 7 vnbfurt⸗ 19 rISSSn, 8 JIuni Nmt2s 2 LU'h⸗ 4 Sf 01f46;883 6 e.. F. ur „ f1SAFrnn 3 Rerliner A/ a⸗- 19 1 8 Harah) IEger W.pae. 88 ⅞. Lon- 32 22 5,00% Ra a, Lr„ , 2 „ Iarkt e8 27 37 serster 2 22 „
, „ 1 — 1 al 1 57 . fest 29 25 2 relsen. * 5 1 1 12 7. 8 2- 4 1401 4 8 g; 9 124 2 2 Hdornrer Wechse r544 602 3 . 6 10 . — 8 b p . 117 ½⅔ Parise 93 ½. meaterdarner Wech Parls, 8 Juni, Na¹ hrnittags 3 Uhr. Voaltt, en, Bur.) An
9 8 1 „2 ISMierner Weebse 52 s.Lc⸗ FPon! Anthen⸗
1 1 25. 2
4 4 1 . n. der Börse counrsirten falseche Gerüch berreffs Ausscheidens der Gebrs⸗ br., Spanier 14 1 pr2. „»pamer 25 Kurhess* IL.ocse 40 ¼ der Pereira aus der Gesellschaft des Credit me bisier. Con 6 1s 7.2 2 2 119 4 g; ₰ 4 2 I 84 1 Br 1 2 . . 7 1 Eet 9n 8 129 e3 7 Metaheme ags r 1. b 8 7 19684 194 8 mques 82 2 V ques Wittags 12 Uhe waren 94 % gemelde: Die 3 proz., erölfnete z2u 67, 7 1854ec Loose 105 gesterreichisches Natlona Anleben 80 ¾. conpon détechz und sank auf Noti⸗ Conzols von Mitrags 1 Uhe ware „ . . v7. 3 2 5 F 2 „ „7 Verterteichizche Bank - Amntheile 1143 gleichlauntend 94 ageteoffen . 2 4 . ₰ 2 r7 21 „ „ 2 8 Wien 8. Juni 3 Miraν —4 Uhr 45 Mi (W alffe, †e Fr Schluss- Conwee vIr ar 5,7 Uonp. 2½ A, vrcre, He s 4 8 8 . 3 epe⸗. E. 8 ’ 8 2 „r0. 5 2 9 „ est, [,67 1 94 höber, Aetten ebhwrachl. 91, 27 wse SerZar 209 4 br — ühe⸗ AMdeche 90 ber-Anlsihe 93 Sror. Merellineues 83 ½ 4or 07. eara. ; 1 14 8 8 Amleme 90.
7 2₰ 2*
b
Z -dische Loose 51* „pror
Bankaetien 2001 zanz Imeriens — Scheine . * 4e- Lonte 111 ¼ nleben 24 ½ Londor buerg 77 ¾ Parie 4214 09 5, Silber 5 ANanstergnan 3. Jani, Nachmittags 4 Uhr, (Wolff! 1 2 RHörse lebhaft Mit:woch, 10. Junt. Im Schauspielhause. Mit ev,
6, 5, 11483 Conrse vpe2 zrerrelch. Narona- Anie 152 2 25 5pro7 bonnement. Pome ) und zul 9 17 „aue vspel in 5 8 hell 1 1 gen,
Wetalliques Iihit. B 88 pr2 Meteiliqjaes 76 ⅞ 2- ½ 5 —0, 527 7 „ 39 ½. gooun Shakespea re, übersetz zzn hlegel. (Frl M 4 r; e S, 4 11 4 Te; s b. pielhaus⸗Abonnenten, welche ihre Plätze kurn. 33 IHIambn gaer Wechae! kur. 35 25 II,Hanatae. Intagrale 63 5 12 4 7 z ach. 7 8 r 8 gel, k-* 789 7⅞ 11309 vhehe egraks- 5bo. benuzen a (1 worden § 1 T4A40 9 „ FNagyvsroln. n. 57 22 gai qJdern ar K; Weizen fest 2 „even srst sebhaft 9 p⸗ 9 sol he 5 am Tag 99 t Uung, 99T1⸗ 85 ½, pro Frübjihr 37. ERibal pro Hecbn 497 London, 38 Juot, Wntege 1 Uhe (Waolff's Fhachmittage 3 Ube WalP, eag⸗ 222 Gerdtanern 88 H k 179 vom Röniglichen
,— ₰ 5%
“ Honigliche Zchanspiele. “
. 81 8 29 3 ⸗ . 8 424 panen 25 ½ pe 2 Sponter 38 15 102 Enssen Sriegtite 7-. Jr li A14 6⸗ 5 [% 81
8 3 9 2 1440;t Srieglit⸗ de 1355 99 WMezsikoher 21 ½. Wiener Weechzsel, rern Scha sot
mittags 11 Hr kosoroirt Im Speenhause. HNoine Foestellnag.
Honnerstag, 19 vr! m Dveenhau
Moegane Phaontastisches SSvn se⸗ in 3 Meton „ d Balletmeisten P. Jaglioni. Musik Ansang 7 Uhr. Mittel⸗Preise
„Asla ist 2 Sew-York eingetroffen. Im Schausoielhause, Keine Vorstellu;
wneebeeeeeeneemn wamer
„. meerememerrreeeewmr ☛
1u““ vmrimhmeeeemeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee““ 5
1 m. bothekenbuche von 3 Ldiktal⸗CEitation Nothwendig herkauf Schlettau Ban⸗ unter Rr. 41 eingetragenen pach verzeichnete Nentenbriefe der Nrovinz KUöhönigl. Stobt und Freisgericht zu Danzig 6 stü Sochsen alg
Has pieselbst auf bor Norstab! in der Mottlan⸗ Gin im Dorfe Schlettau an der Fhaoussee 1) Lit. ½à 1000 Thlr cr. 4210. 211 und wass⸗ unter her Serhis⸗Nummer 3, nach znhalt 319, Wohnhaus mit E tengebäuden 4212 hes heheleabuchs unter Nr. 14 vor dem Hofraum und ( vver Lit. C. 100 Thlr. Nr. 4547. 4548 4549 neuen Thor belegene, dem Zimmermeister Carl 3. Ein de ges enes Stückchen Nand von 500G 524 5242. 5243 Eduard Eggert zu geh beige ginn dstück, bestehend 28;, Q. Ruthen Merseburger Maatz, 3) 19 E. t Thlr. Nr. 5947. 5948, 5949. aus einem Wohngebante nebft Vorplatz, Ar⸗ früher zum Angen zehörig, 8873 74. und 6875 65 olzställen und anderem 3 auf weles hem 11 5 n 38 egel Brennofen üUnd zusommen 1. zber 3760 Thlr., velche ongeblich 927 19 50 b lic ist, 0 ch der nebßß Borwitkhotan r n „0 F⸗ Fammerraͤthin Straß⸗ 9 opothek gschein und Bed gung en in der R 6 eger, AUmalle PFhüornen Schaller im Mongt gittratur — eine Trepbe b 9 och, 3 November 1855 in ihrer Wohnung zu Dresden
8655 Thlr. 17 Sgr len hiermit öffentlich aufgeboten, mit der Aufforde⸗
am 22. Oktober 1857, Vormittag rong, daoß ein Jeder, der an diese Rentenbriefe
11 Uhr, ein Anrecht zu haßen bermeint, sich bei dem un⸗
an orbentlicher Gerichtsstelle hieeselbst ae terzeichneten Gerichte, spätestens aber in dem Zrebhe hoch, Zimmer hr 37 bor dem Depu⸗ g
tirkten Herrh Freisrichter pon Lanbdwüst, msift⸗ 4 22 Zokruar
bhb 6 1 2 252
heite⸗ Schuppen behhr, nebst einem Hofraume, abgeschäßt auf
4 1
10,242 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein im fünften Büreau einzusehenden Taze, soll am 19. September 1857, 11 Uhr Vor⸗ mittags, an otbentlicher Gerschtsstelle hieselbst subhastirt werben Die Gläubiger, welche wegen einer aus bem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforbetung 3 aus hben HRaufgelbeen „oe Geunbstücke hr⸗ Nhoe, hjetend verkauft werden. 12 friebigung suchen, haben sich bei dem Gericht⸗ Gläubiger, welche wegen einer aus dem por bem Gerichts⸗ Moshor Schnaut un Gerichtg⸗ zu melben Gyhothekenbuche nicht ersichtlichen RNealforbetung selle, 7 omplat Nr. 9, auberaumten Xermine Hanzig, ben 21. pebruar 185 1 aus bey gaufgelbern Nefriebi gung suchen, haben melben und sein Recht daran nachweisen muß. Uhnigliches Stabte unb. 66. Gericht ih·hre Ansprsiche bei bem Subhastations⸗ Gericht⸗ wideigenfalls die obigen Rentenbriefe für er⸗ 1 I. Abtheitung. 1 iwelben loschen l4rt und der obengenannten Damnifi⸗ 8 s(eatin neue an deren Stelle werden ausgefertigt werden.
2 27 91 90 Ziegelsc
— —— ——
11319] Suhhastations⸗PT Das dem Lieutenant Nichard Heinrich Lubwig 1 Bernhard Wilhelm 1 tte in Tschienitz. der Frau V 22 Nℳh 8 M e b — 6 1„ 9*⁵9 1 19 2 † 1 1 B
Fanuar und Kre
12 87
btheilung.
N—
Rittergutsbesitzer Schulße, Charlo Juliane Pönigliche Preisgerichts⸗Peputation Elisabeth gebornen Katschütz, dem Rathenow, den 28. Januar 1857 Wilhelm Heinrich Lubwig Bernharb Otte 88 die zu Büͤtzer belegene, Vol. I. Nr. 62 bes geranarmachung. dem Albre cht Gotthard Wolbemar Otto ge ehi 5 ch don Hützer eingefragene undk dem Konkurse über das Vermögen Gut Ober⸗ und Nieder, Lschirnit und Zubeh Ie Haufmann hann Andreas Mallstabschen ufmann Louis Falkenberg zu Lilfit ist nach der nebst Hypothekenscheiu in unserer Re⸗ Vrnathermög⸗ 7, Lonkursmasse gehörige soge⸗ hechts Anwalt Swiegelthal von gistratur ein asegeus⸗ n Taxe auf 76,819 Thlr — Heine Ziagelei zerichtlich abgeschaͤtzt gach 8 itiven Verwalt ter der Masse hbestellt 20 Sgr. 8 Pf. geschätt, soll auf Imnerqe is .19 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. und Lilnt, den 5. Juni 1857 den 16. Dezember 1857, Vormittage Materialwerth auf 92 Königl. Kreisgericht. Erste Abehbetlung. 11 Uhr, 1 der nebst Hypotheken⸗ in unserem Audienzzimmer an den Meistbieten⸗ schein und H221 mn in unserein Böürenn den zum Zwecke der Auseinandersetzung im III. runt Kan 7. Wege der nothwendigen Subhastation verkauft 38 en zanfmanns Keinrich werden. tags 1 Verhandtung und Köͤnigli I. Abtheilung, in orbentlicher Gerichts vor ber Agrord vermin auf den Herrn Kreisrichter A. subha 9. Junt 1857, Bormittagees 14 Uhr Hläubiger, welche — einer nicht aus demn vor dem unterzeichneten Kommsser im Audzenz⸗ [793] 8 Nothwendiger Berka u f “ othekenhuche erficht! chen Realforderung aus immer drs “ hertchis meeraumt beim Königl. Preuß. Kreisgericht zu Halle 9. d. S ufgeldern Befriedigung suchen. Jaben sich vorden. Die Betbeiligten verden hRerdon mit 1. Abtheilung. nit ihren Ansuchen bei dem Subhastativons⸗SHe⸗ dem Bemerten in Kenmniß geietzzt daß alle
Apotheker Christoph Wilhelm zu melden. estge tellten oore vorräumg ugelassenen Forderun⸗
——
[1247
22
EEI
5 v. 1*2 — „* 2₰ —