Wlien, 9. Juni, Mirtage 12 Ubr 45 Min. Die balbjöährige Dividende der Bankactien beträst 30 Gulden Sülber-Anleibe 92. 5proz. Metalliques 83 x¼. 4 ½ proz Me: alliqu⸗: 73.
Bank. Interims -Scheine —.
London 10, 12.
Ban kactien 1005 4831 e 100:° 111. National- nlehen 84 burg 77 ¼¾. Paris 122. Gold 7 ¼½. Silber 5 ¼.
Amsterdans 9. Juni, Bur.)
lebhaft.
Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 77 1.%. 5 proz.
roz. Russen Stieglitz 97 4¼.
Metalliques Litt. B 87 ½⅞. 5proz. Metailiques 76 ½.
4-29 penier 5 ½. 3 pr ”z2 Spaniern 38 ½.
5proz. Russen Stieglitz de 1889 99 Mezikaner 21 kurz 35 1.i%.
kurz 11, 85. grale 63 ¾.
Hamburger Wechse
1u“
London, 9. Juni, Mittags 1 Uhr (Wolff's Tel. Bur.)
— Nachmittags 3 Uhr. (Wolft’« bedeutendem Geschäft. Silber 61 ⅛.
Consobs 94 ½. 4pr.r. Spanter 25 ¼ 5pro Sussen 108 ½. 4 pror. —
. nssen 97 ½. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 Sh.
.SVergeeel, 9. Juuni, E Alen W 4
Oeffentliche Vorladung. V. Nr. 2522.
Auf den Antrag der Staatsanwaltschaft ist wegen Verlassens der königlich preußischen Lande ohne Erlaubniß, und Entziehung von der Ver⸗ pflichtung zum Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres gegen folgende Personen: 1) den Händlersohn Juda Arndt aus Exin, 2) den Händlersohn David David aus Exin, 3) den Händlersohn Fizian Eisig aus Exin, 4) den Lehrerfohn Simon Israel aus Exin, 5) den Händlersohn Marcus Lewin Moses aus Exin, 6) den Händlersohn Abraham Eisig aus Exin, 7) den Fleischersohn Jakob Israel aus Exin, 8) den Schneidersohn Jakob Kiewe aus Exin, 9) den Kupferschmiedegesellen Johann Friedrich Krümmel aus Exin, 10) den Seiler⸗ sohn Moses Löwenstein aus Exin, 11) den Schneidersohn Schaul Marcus aus Exin, 12) den Schmuklersohn Moses Hirsch Marcus aus Exin, 13) den Franz Martinski aus Egin, 14) den Andreas Sikorski aus Exin, 15) den Schneidergesellen Louis Meyer (auch Monschke) ans Exin, 16) den Schneidersohn Leiser Schie aus Exin, 17) den Simon Seelig aus Exin, 18) den Schneidersohn Hirsch Süßkind aus Exin, 19) den Tagelöhnersohn Aron Süßkind aus Exin, 20) den Händlersohn Schaul David Süßkind aus Exin, 21) den Kupferschmiedegesellen Adolph Krüm⸗ mel aus Exin, 22) den Schneidergesellen Abraham Aron aus Labischin, 23) den Juda Moses aus Labi⸗ schin, 24) den Schneidergesellen Bernh. Schönberg aus Labischin, 25) den Ludwig Ferdinand Sperber (alias Gindler) aus Labischin, 26) den Händler Jakob Vogelsdorf aus Labischin, 27) den ZJoseph Jablonski aus Schubin, 28) den August Kwiatkowski aus Schubin, 29) den Paul Wojewodka aus Schubin, 30) den Leo⸗ pold Alexander Rusch aus Schubin, 31) den Müllersohn August Jahnke aus Schubin, 32) den Mullersohn Eduard Jahnke aus Schubin, 33) den Goldarbeiter Louis Mielzyner aus Schubin, 34) den Leopold Tominski aus Schubin, 35) den Schuhmachergesellen Daniel Moses Ziemche aus Znin, 36) den Schnei⸗ dergesellen Louis Scharlam aus Znin, 37) den Knecht Joseph Kolobucki aus Ja⸗ roszewo, 38) den Müllergeselleu Michael Wodzynski aus Jezewo, 39) den Franz Victo⸗ rowski aus Sobiejnchi, 40) den Knecht August Erdmann aus Skorzewo, 41) den Knecht Johann Kalka aus Chorbielin, 42) den Krüger⸗ sobn Meyer Moses Cronheim aus Schubin, die Untersuchung eingeleitet. Zur Verantwor⸗ tung der gedachten Personen, so wie zur öffent⸗ lichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 11. September cer., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale unse⸗ eschäftshauses anberaumt, zu welchem die
““ C116““ 1— 8 8
11323]
Nachmitiags 4 Uhr. Bussische Effekten fest, österreichische angeboten; ziemlich
Mexikaner 22 ½. Wien 10 FIl. 32 Kr.
Mittags 12 Uhr. ve: 8000 Ballen Umsatz. Preise steigend bei guter Nachfrage.
110b3
(Wolft', Te! Bur.)
Nordbabs 196.
Ham.- Schluas-Course
pro⸗ Spanier 39.
(Wolfl' Tel.
Paris, 9. Juni, Beginn der Börse war Enimuthigung der Spekulamen bemerkbar. Die 3proz, welche zu 67, 50 erösfnete, wich auf 57, 45, stieg jedoch spöter auf 67, 75 und schloss belebt und sest zu diesem Course. Mittags 12 Uhr waren 94 ⅞, von Mittags 1 Uhr 94 ⅓ gemeldei.
pror¹- 1proz. Spanier 25 ½. Silber-Auleih2e —.
(Wolft', Tel. Bur.) Bei
“ 1“
Nachmittags 3 ULs.
Consols von
KAen “ 67, 75. 48p⸗ 2. Ken e 21, 60.
3 es 39½.
eran
Londoner Wechsel
Holländische Inte-
Morgano.
Königliche Schauspiele.
v“ 8 F1. “ Donnerstag, 11. Juni. Im Opernhause. (101ste Vorstellung.) Phantastisches Ballet in
3 Akten und 1 Vorspiel,
svvom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel.
Con- Anfang 7 Uhr.
Börse fester bei un-
Haruinte⸗
von Donizetti.
(Wolfl's Tel. bur.)
oben genannten Personen unter der Warnung vorgeladen werden, daß im Falle ihres Aus⸗ bleibens mit der Untersuchung und Entscheidung der Sache in contumaciam verfahren werden wird. Dieselben haben die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel über ganz bestimmt anzuführende Thatsachen im Termine mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. Schubin, den 19. Mai 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[1302]) Oeffentliche Vorladung.
Die nachbenannten Personen, als: Joseph Kempa aus Albrechtsdorf, Albert Kinder aus Basan, Ma⸗ thus Jendrezok aus Bischdorf, Johann Kalinka aus Bischdorf, Valek Masursky aus Bischdorf, Johann Mocigemba aus Bodland, Joseph Skaleß aus Bodland, Joseph Pakulla aus Bodzanno⸗ witz, Karl Jaske aus Bodzannowitz, Ludwig Czyba aus Bodzannowitz, Franz Drapatz aus Bodzannowitz, Johann Pakulla aus Bodzanno⸗ witz, Felix Zakrzewsky aus Bodzannowitz, Franz Wieczorek aus Bodzannowitz, Karl Patschke aus Groß Borek, Peter Kubitschiel aus Groß Borek, Jakob Jyß aus Borkowitz, Franz Kanus aus Borkowitz, Andreas Stasch aus Borkowitz, Walek Woschnik aus Borkowitz, Johann Gorny aus Borkowitz, Thomas Rymarcyk aus Boro⸗ schau, Rudolph Hanke aus Boroschau, Friedrich Niesgoda aus Bronietz, Franz Schmialek aus Budzow, Johann Krzok aus Budzow, Michael Polodnick aus Budzow, Michael Witteck aus Budzow, Johann Muschel aus Karlsberg, Karl Wintsch aus Karlsberg, Karl Nowak aus Char⸗ lottenfeld, Toomas Wilam aus Chudoba, Johann Walitzek aus Chudoba, Thomas Parchott aus Eisenhammer, Walek Latta aus Eisenhammer, Johann Sezes aus Eisenhammer, Johann Jam⸗ bor aus Fabianswalde, Johann Schubert aus Fabianswalde, Martin Myschliwezyk aus Fried⸗ richswille, Peter Gilk aus Gottliebenthal, Karl⸗ Kucharezyk aus Hellewald, Franz Strzoda aus Hellewald, Johann Poschmik aus Jaschine, Alexander Merinsky aus Jaschine, Johann Drewnik aus Jastrzigowitz, Lorenz Kaminsky aus Jastrzigowitz, Blasek Kurda aus Jordans⸗ müh, Blasek Gawlitta aus Josephsberg, Joseph Kierck aus Josephsberg, Johann Kowal aus Tenczinau, Johann Kowalczyk aus Tenczinau, Albert Sobansky aus Tenczinau, August Kos⸗ malla aus Alt⸗Karnumkau, Anton Piller aus Alt⸗Karnumkau, Mathus John aus Alt⸗Kar⸗ numkau, Jakob Kaluza aus Alt⸗Karnumkau, Jakob Piontek aus Neu⸗Karnumkau, Christian Gorzolka aus Kneja, Robert Gorzolka aus Kneja, Gottlieb Golla aus Königswille, Karl
Mittel⸗Preise. Im Schauspielhause.
Freitag, 12. Juni.
Im Schauspielhause.
Keine Vorstellung. Im Opernhause.
Keine Vorstellung.
Zange aus Koselwitz, Karl Klecher aus Kosel⸗ witz, Jakob Kochanowsky aus Kostellitz, Albert Müller aus Kostellitz, Johann Schmialek aus Kotschanowitz, Albert Botzionek aus Kotschano⸗ witz, Jakob Kapitza aus Krzizanzowitz, Franz Kramer aus Krzizanzowitz, FranzSmyrekaus Krzi⸗ zanzowitz, Thomas Czichos aus Krzizanzowitz, Jo⸗ hann Barog aus Krzizanzowitz, Joseph Kapitza aus Krzizanzowitz, Franz Korzeniowsky aus Krzizanzowitz, Robert Nivergall aus Krzizanzo⸗ witz, Woitek Dluballa aus Kutzoben, Anton Skoruppa aus Kutzoben, Franz Kutina aus Kutzoben, Wenzel Skoruppa aus Kutzoben, Jo⸗ hann Kowalsky aus Dorf Landsberg, Thomas Lasczyk aus Dorf Landsberg, Natan Baginsky aus Sternalitz, Bartek Czech aus Landsberg, Franz Sowada aus Landsberg, Wolff Kempner aus Landsberg, Karl Wolfgang aus Landsberg, Johann Fabian aus Landsberg, Johann Kempa aus Landsberg, August Prauser aus Landsberg, Adam Pietrzik aus Klein⸗Lassowitz, Peter Golly aus Lowoschau, Peter Maschik aus Lo⸗ woschau, August Hübel aus Marienfeld, Joseph Greinert aus Marienfeld, Karl Hiller aus Neudorf, Joseph Mikosch aus Ober⸗Paulsdorf, Karl Pregel aus Ober⸗Paulsdorf, Nicolaus Wiersbinsky aus Ober⸗Paulsdorf, Lorenz Wosny aus Ober⸗Paulsdorf, Thomas Makiola aus Ober⸗Paulsdorf, Andreas Raschinsky aus Ober⸗Paulsdorf, Andreas Makiola aus Ober⸗ Paulsdorf, Franz Pawlik aus Nadau, Johann Gatzka aus Nadau, Lorenz Sezes aus Radlau, Michael Ossyra aus Radlau, Matias Quapis aus Radlau, Walek Bednarek aus Alt⸗Rosen⸗ berg, Johann Czech aus Alt⸗Nosenberg, Nico⸗ laus Berkow aus Rosenberg, Michael Koch aus Rosenberg, Ignatz Latussek aus Rosenberg, Joseph Waczlawitz aus Rosenber, Adam Dwo⸗
—
ratzyk aus Rosenberg, Julius Fabian aus Rosen⸗ berg, Nicolaus Pelka aus Rosenberg, Franz Wieczorek aus Rosenberg, Sobek Grobelny aus Rosenberg, Siegmund Traugott aus Rosenberg, August Koziol aus Sausenberg, Roch Jendri⸗ schik aus Schönwald, Jakob Mrugalla aus Schumm, Joseph Goy aus Ober⸗Seichwitz, Peter Winarski aus Ober⸗Seichwitz, Albert Jung aus Nieder⸗Seichwitz, Johann Barborsky aus Skorkau, Franz Czichh aus Thule, Joseph Dudek aus Thule, Johann Scholkowsky aus Thule, Wenzel Unger aus Thule, Joseph Podstawa aus Thurze, Ernst Krause aus Tru⸗ schütz, Karl Nowak aus Truschütz, Friedrich Gopirowsky aus Truschütz, Johann Bauer aus Uschütz, Karl Dworensky aus Uschütz, Peter Paluschnick aus Uschütz, Johann Pra⸗ dowsky aus Wachowitz, Ignatz Lukossek aus Wendrin, Franz Ratai aus Wendrin, Mi⸗ chael Magdzick aus Wichrau, Michael Olesch aus Wichrau, Thomas Materck aus Wienskowitz,
(102te Vorstellung.) Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Must Mittel⸗Preise. 8 8
Bornstedt aus Schoffezitz,
geklagten im Inlande nicht bekannt ist, so wer⸗ lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur
Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben
Joseph Katzmarek aus Wienskowitz, Karl Wrobel aus Wienskowitz, Johann Jendrezok aus Wys⸗ soka und Andreas Wicher aus Wyssoka find 18 5 Königlichen Staats⸗Anwaltschaft ange⸗ klagt: sich zu den im Jahre 1856 abgehaltenen Musterungen der Kreis⸗ resp. Departe⸗ ments⸗Ersatz⸗Kommission nicht gestellt und ohne Erlaubniß die Königlichen Lande ver⸗ lassen zu haben, um sich dadurch dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres zu keentziehen, deshalb durch den Beschluß der Strafabtheilung hierselbst vom heutigen Tage auf Grund des §. 110 des Strafgesetzbuches und des Gesetzes vom 10. März 1856 in Anklagestand versetzt und Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf den 7. September 1857, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale auf dem Nathhause hierselbst anberaumt worden.
Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An⸗ geklagten im Inlande nicht bekannt ist, so wer⸗ den dieselben zu diesem Termine hiermit öffent⸗ lich mit der Aufforderung vorgeladen, zur fest⸗ gesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam gegen sie verfahren werden wird.
Rosenberg O. S., den 28. Mai 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
“
[1290% Oeffentliche Vorladung.
Die nachbenannten Landwehrmänner, als: Joseph Sommer aus Skronskau, Andreas La⸗ tussek aus Nadlau, Friedrich Dresdner aus Bodzanowitz, Karl Blachnik aus Bodzanowitz, Gervaͤsius Mlynarczyk aus Bodzanowitz, Joseph Ogurek aus Bodzanowitz, Theophil Fiedler aus Bodzanowitz, Joseph Nocynsky aus Borkowitz, Johann Zybon aus Marienfeld, David Dienst⸗ fertig aus Uschütz, Franz Wiecha aus Lands⸗
berg, Robert Kempa aus Landsberg, Daniel RNembold aus
Neudorf, Joseph Wosy aus Dorf Landsberg, Karl Suchanek aus Rosen⸗ berg, Johann Kosiol aus Sausenberg, Fedor — Mathes Respondek aus Schoffezitz, Andreas Mischnik aus Ober⸗ Seichwitz, Karl Stasch, alias Gajek aus Sterna⸗ litz, Johann Wloczyk aus Sternalitz, Anton Wessoly aus Krzizancowitz, Johann Stasetzky aus Golkowitz, August Niemezyk aus Uschütz und Michael Kowohl aus Neudorf, sfind unterm
20. d. M. von der Königlichen Staats⸗Anwalt⸗ schaft angeklagt:
ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, des⸗ halb durch den Beschluß der Straf⸗Abtheilung
hierselbst vom heutigen Tage auf Grund des §. 110 des Straf⸗Gesetzbuches und des Gesetzes vom 10. März 1856 in Anklagestand bersetzt, und Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf
den 7. September 1857, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale auf dem Rathhause hierselbst, anberaumt worden. Da der gegenwärtige Aufenthaltsort der An⸗
den dieselben zu diesem Termine hiermit öffent⸗
gesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu ihrer
herbeigeschafft werden können, widrigenfalls mit
11327]
hierdurch aufgefordert, ihrer Qualifications⸗Atteste darüber, daß sie
J114“
der Untersuchung und Entscheidung in eon
ciam gegen sie verfahren werden wird. Rosenberg O. S., den 28. Mai 1857. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Bekanntmachung.
Die Phyfikatsstelle des Pyritzer Kreises mit dem Wohnsitz Pyritz, ist durch die Versetzung des Kreisphysikus Dr. Scheider nach Kosten
zur Erledigung gekommen.
Diejenigen promovirten Aerzte, welche sich um diese Stelle zu bewerben wünschen, werden
1) die Prüfung als promovirte Medico⸗Chi⸗ 2) die geburtshülfliche und 3) die forensische Prüfung
wohl bestanden haben, binnen sechs Wochen bei
uns zu melden. Stettin, den 5. Juni 1857.
Koͤnigliche Negierung; Abtheilung des Innern.
[479] EWWE ntmachung. Bei dem oͤffentliche Aufgebot der angeblich verloren ge⸗
gangenen, von der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft hierselbst am 18. März 1856 aus⸗
gestellten Interimsquittung Nr. 1466 über die von dem Amtsrath G. Libvonius hier, für fünf
Commandit⸗Antheile der Disconto⸗Gesellschaft geschehene volle Einzahlung von 1000 Thlr. Pr.
b
V
Courant beantragt worden.
Es werden daher alle diejenigen, welche an diese Interims⸗Quittung als Eigenthümer, Ces⸗ sionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber oder als deren Erben Ansprüche zu haben ber⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem hierzu
aüxl f bden 1 8. Juli d. F., Vormittags
11 Mhrr,
vor dem Königlichen Stadtgerichts⸗Kath Herrn Hermanni im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 58, Portal III., Zimmer 11, anberaumten Termine anzuzeigen und nachzuweisen, widrigen⸗ falls sie mit allen ihren Ansprüchen an diese In⸗ terimsquittung ausgeschlossen und ihnen dieser⸗ halb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, die Interimsquittung selbst aber für amortisirt er⸗ klärt werden wird. Auswärtigen, denen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Kreis⸗ Justizrath Dr. Straß, Herr Justizrath Naudé und von Tempelhoff als Sachwalter in Vor⸗ schlag gebracht.
Berlin, den 28. März 1857.
Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Deputation füuͤr Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen. [2073] Oeffentliche Vorladung.
Der am 3. April 1810 zu Sylow geborne Bauer Martin Dabow, Sohn des dortigen Hüfner Hans Dabow genannt Graske und seiner Ehefrau Anna gebornen Bachanz, der sich seit dem 25. Mͤrz 1846 von Sylow ent⸗ fernt und seit dieser Zeit nichts hat von sich hören lassen, und die etwa von ihm zurückge⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden hiermit zu dem auf den 2. September 1857, Vormittags
10 Hhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, vor dem Kreisrichter Mann anberaumten Termine mit der Auflage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gericht persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls der Martin Dabow für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten sich als solche legitimirenden Erben zugesprochen werden wird.
sich unter Einreichung
unterzeichneten Gerichte ist das
Cottbus, den 18. Oktober 1856. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
über das Frscheinen der stenographischen Berichte de “ 1“ 1
I“ Anlagen, besteb.
137
Bekanntmachung.
—
4 ½ Petitronen des Hauses der Abgeordneten, 3 ½⅔ 4 Register zu den Verhandlungen des Herrenhauses, 4 ½ Titel und Register zu den Verhandlungen des Hauses der Ab⸗
cen.
V
Y V
11326]
also mehr im laufenden Jahre
“
1857 im Mai⸗
1856 im Mai
also mehr im laufenden Jahre
B. Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn.
1857 im Mai 14,924 Rthlr., 1856 im Mai
[1118 Proklamac. Alle, welche an das im Schaproder Kirchspie belegene Rittergut Oehe mit allem Zubehör,
welches durch die Verträge vom 30. April und 23. Juni v. J. von dem Rittergutsbesitzer
von der Oehe an den Gutspaͤchter Abshagen übergegangen ist, aus irgend einem Nechts⸗ grunde Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, werden auf Antrag des Käufers ge⸗ laden, dieselben in einem der auf den 9. und 30. Juni und 14. Juli d. J., 1 Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Kreis⸗Gerichte hierselbst anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu bewahr⸗ heiten, bei Strafe des Ausschlusses. Bergen, den 9. Mai 1857. Königliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung
Aachen⸗Düsseldorfer b Eisenbahn. Betriebs⸗Einnahme pro Mai 1857 44,450 Thlr. Desgl. „ 1856 36,650 Mithin pro Mai 1857 mehr. 7,800 Thlr. Dazu das Plus bis ult. April 10,587 „ Ergiebt bis ult. Mai 1857 ein Plus von Aachen, den 8. Juni 1857. Königliche Direction 8 der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Nuhrort⸗Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahme pro Mai 1857 30,609 Thlr. 8 ¹ „ 1856 2249099 Mithin pro Mai 1857 mehr. 57200 Thlr. Dazu das Plus bis ult. April 18,229 Ergiebt bis ult. Mai 1857 ein Plus von 26,429 Thlr.
Aachen, den 8. Juni 1857.
Königliche Direction u“ der Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Eisenbahn.
Betriebs⸗Einnahme.
Eisenbahn. 89,119 Rthlr., “ bis Ende Maai 397,534 Rthlr. 76,836 Rthlr., bis Ende Mai .. 339,895 8
57830 Rrhir.
bis Ende Mai⸗ 14,111 Rthlr., bis Ende Mai
69,366 Rthlr.,
69,082 „ 284 Rtbir.
Elberfeld, den 9. Juni 1857. 8 Königliche Eisenbahn⸗Direction.
5 Herrenhauses und des
1 8 3 Bis heute den 10. Juni 1857 sind ausgegeben: 60 ½ Bogen der 1— 37 und Schluß⸗Sitzung des Herrenbaufes,
aus Aktenstücken des Herrenhauses, der 1— 62 und Schluß⸗Sitzung des Hauses der Abgeordneten, 85 Anlagen, besteh. aus Aktenstücken des Hauses der Abgeordneten,
ö“”“
6 8