1857 / 139 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1857.

Elseonbahn-Actlen.

Latkeher Wochsel-, Fonds- und Geld-Convgs. vö“ [EriefGeld.

b.* 2

* erhsol" derarhse, Dfandbriefe- . 1 Hurz 11 3IKur=g und Seumhrk.“. 2 M. 8 Oatpfeusatgehe i 30 Kurn- 1 300 M. 2 M 49 ¼ Posensehee London . 1, l. S. [ 8 M. 6 90 Paris. . 6600 Fr. 2 M. Sehlesische. .. Wien im 20 Fl. F. 10 FE [2N (Vonm Staatgarantirte Augsburg 160 Fl. [2 N EEEEEV 1L-Ie* 2ig in Lour. im 14 Phl. 8 T 99*, Westprengsw. , EUuss 100 Thb 8 - 2 M. rfrhkf. a. M. südd. W, 100 PFl., 2 M. 56 3 9 hlentenbriefe. Petersburg 109 S. H.. 9 W ur- und Neurwürzk

G Pommersehe. . .

48 4 1e“

1” 8 ommersehe .

Pononsehe Proussiscehe ..

HUonada 'ohtsnsw. RUhein und We. ieh

Fohoiseh

Preuss, Freiw. Aoleibe Stzatsanleihe von 1860 dito von 1852 dito von 1654

gito von 1855 1 vriedrichsJ' Aito von 1856 6 ndere Goldmümer e von 1853 1 . 1 , Phlr.; Staats-Sehuldsebeine 1 Prhwienseh. d. Seehdl. à 50 TPbh. Dramien-Anl. v. 1855 à 100 1h.8 KRur- u. Neum. Sebuldverschr. 3 Oder Peiehban⸗-Obligatrionen .. Berliner Stadt-Obligstionen .

Seh 3„ 84 b

UOr. Bk. Anth Sebein-

9„ 2 772

Ausländ. Eisenb.- Inlüänd, Fonds. Stamm-Actien. Kass.-Vereins-Rk.-Aet. 4

8 ber En 99 Loebau-Zittan Posenen do 1)

Ludwigshafen-Bexbach 4 154 183 Berl. Nand. Gesellseh ae asuehaddn . 4 [— V Disconte Commanqdit 6“ Neustadt-Weissenburg4 —. Antheile 1 111¾71102 Necklenburger 4 56 55 1 ’reussHand.Gesellsch. 4 953 94 Nordb. (Friedr. Wilh.) 14 58 57 Sehles. Bank-Verein.. 94 ½ 93 ¾ Zarskoje-Selo...

Ausl. Prioritäts- Quittungsbogen. Aetien. FBrezl.-Schw. Prb. III. E Nordb. egeg Wilh.) 4 ½ Oppeln-Tarnowitz.... 85 ½ 84½ Belg. 0 b 1g. 2 de TEst4 Rheinische II. Em.

d Samb. et Mense 4 do. III. Em. 5 90½

Preuss. Eisenb.-

If. 87. ld.

ichtamtllechke Notirungen.

71 FKönigsberg. Privatbank 4 99]3

Magdeburger d0 4 88 104 Bremer Bank 113 Pom Pfandbr. in S. NR 1 18 1 8

Coburger Credithank 7919 Darmethdter Bank..... 110 ½ Geraer Bank ““ 91ambg. St. Prüm.=-Anl T'büringer Banl . . . . .. 93 Wennar. HBHank .. .. . .. 112 II Kurhess. Pr. 0 bl. 40 †bh. Oesterreich. Metall. .56 81 80 N. Bad. do. 35 Fl..

Russ. Stiegl. 5. Anl.

„f. Br. 910 Aachen -Düsgseldorf. 3 ½ 83 [Hagdeb.-Wittenb. d0 Priuritats- 4 NMagd. - Witt. Prior. 4 ½ 95 ½ J0 II Fmission 4 Münster- HIammer 4 * do. III. EHminission 4 ½ fnedersechlas. Mark. 4 91⅓ Aachen- Mastrichter 54 ¼ do. Prioritsts- 4 91 ; do Prioritäts- 1 ½ 92 ½ 92 ½ d0. Cons. Prioritats 4 91q do. II. Emission 98 40 10 III. Serie' Bergisech Märkische 85 ½ 84 ½ . do. IV. Serie d0. Prioritäts-5 101Hiedersechl. Zweigb. do. do. H. Serie 5 101 3[Oberschles. Lit. A. 4d0. (Dortin-Soest) 4 86 Lit. B. d0 do. II. Ser. 4 ½ 987 - Lit. 0 HRerl. Anbh. Lit. A. B. 142 ¾ do. 8 Lit. A d0 Prioritäta- 92 ½1 Prior B. 3. d0 do 25 988 98¼ Prij Berlin- IIauhmeger 115 i 114 ¼ 29 Priotitäts Borlin Potsd. -Ma 30 4 . II. Secgies -10 Prior. 0 b ig 1 210 1II Serie5 10o. do. Lit. C. 4 ½ 99 98 Kheinische.. do do. Lüt. D. 99 98 ½ dol. (Stamm-) Prior. terlin- Stettinen 144 5 143 ½ d0. Prioritäts-Oblig. JSo. Frior. Oblig do. vom Staat gar. 3 HRHresl. Sebw. Erb. alte 1 124 Ruhrort-HCrel† 7 Brieg- Neisse ggF Cdladbacher 32 Cöln-Crefelder V 4 do. Prioritäts 0 II. Serie'- Cöln- Mindener S 150 sdo. III. Serie do. Prior. Oblig 993 99 Stargarde-f'osen. 910 „19 II. Ira. 5 103 102* 99 Prioritäte 90 5d0 1.“ —— -o. II. Emnission’ do. III. Emission V Thüringer. do. IV. mission 86 86 do. Prior.-Oblig Düsseldorf- Elberf 20 III. Serie4 0. Prioritäte 88 ½ [Wilh. (½.70 25 s.) 19 Frioritäts-* 102,101 2 110. LPrioritüts Magdeb. lalhereat 203 202 do. IHI. Emiesion

98 Prioritäls

„,f. Br. 11 Russ. Poln. Schatz-0bl. do. do. Cert. I., A 122 ½ do. do. I. B. 200 ffl.

Auslönd. Fonds.

Braunsehweig. Hank..

do. Part. 500 Ffl. Dessauer -Prämien-Anl.“

2 Lübecker Stants-Anl]

do. National- Apleihesb 83 82 [Span. 3 % inl. Sechuld 0 Prm.-Anleihe 4 109 8 12 3 % steigende

103 do 40 6 Anl. 104 do. v. Rothschild Lat. 0 Ungl. Anleihe . ..

—,—

Preuss Rank-Antheil-Scheine 145 ¼ a ¾ gem. Rerlin- Potsdam Magdeburger 140 a 140 gem Obersehleoa Litt. A. 144 ¼ a 145 gem. de

Litt. C

135 a 135 gem. Wilhehns ahn (Cosel- Oder be 67 ½ a 66 gem. Darmst. Bank 109 ¼, a 1083, a 109 ¼ gem.

mg eRrnsb rmmn. vanaannusemna vürvnemenfeaernmamnwh hrann uruenenmnreheannryhwrnrmnrenaberrraenn mumnn

BerlHlin, 13. Juni. Der Umsatz in Eisenbahn -Actien war an heutiger Börse nicht von Bedeutung, und stellten sich die Course bei jedoch nur unerheblichen Veränderungen etwas matter als gestern.

Berlhiwner Sebreideb Er⸗e vom 13. Juni. 6

enzen loco 51 92 kthh. Rogger loco 46 ¾ 47 ¾ Rthlr., 81 85 pfd ab Boden 47 Rthlr. ber., schwimmend 85—80pfd. 40 ¾ 47 Rthlr. bez., Juni u. Juni - Juli 46 ½˖ 47 Rihlc. bez. u Br, 46 8 G., Jul-August 45 ½ 47 ½ Rthlr. bez. u. Br., 47 G., August September 47 ¾ 47 ½ Rthlr. bez. u. Br., ¾ G., September-Oktober 47 ½ 48 Rthlr. bez., Br. u. G, Oktober-November 47 Rrhir. bez, Br. u. G „November-Dezember 47 ARthlr. bez. üch5t loco 47 KAthlx Br, Juni 17 Rthlt. Br., 16 ¾ G., Juni-Juli 16 Rthlr. Br., 16 G., Juli-August 16 ⅔½ Rthlr. bez. u. Br., 16 ½ G., September-Oktober 15 ½ Rthir. bez., Br. u. G., Oktober-November 15 ½ 12 Kthir bez., 15 ½ Br., 15 G., November-Dezember 15 Rthlr. Br. Spmiaasz loco 27 Rihlr., Juni u. Juni-Juli 27 ¼½ Rthlr. bez. u. Br., 27 ¾ G., Juli-Auzust 27 ¾ ½¼ ½ Rthlr. bez u. G., 27 ¾ Br., Kugust- Sepiember 27 28 Rthir. bez., Br. u. G., September-Oktober 275—

6 Rihlr. ber. u. G., 27% Oktober-Movember 26 ¾ 4 Rihlr. bez. u. 26 ¾ G.

Meizen aus Mangel an Offerten ohne Umsatz. Roggen loco maös- siges Geschäft, aber sehr gefragt; Termine animirt und zu steigenden Preisen gehandelt. Büböl fest und pr. Herbst höber bezahlt, schliesst et Was ruhiger. Spiritus sebr fest und steigend, schliesst für einige Ter- mine etwas ruhiger.

Breslarnn, 13. Juni, Uhr 10 Minuten Nachmittags. (Tel Dep d. Staats nzeigers.) Oesterreichische Banknoten 97 86 G. Freiburger Stamm Actien 125 ½ Br.; do dritte Emission 119 G. Oberschlesische Actien Lit. A. 145 Br.; do. Lit. B. 134 ¼ G.; do. Lit. C 134 G. Oberechlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 988 ¾ Br.; do Litt. E.

77 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 68 ¾ Br. Kosel-Oderberger

44⁴ Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 77 C.

biritus pro Eimer zu 50 Quart bei 80 pCt. Tralles 11 2⁄12 Athlr. G.

Gerste 39 46 Sgr. Hafer 6 —-31 Sgr. Die Börse war sehr günstig gestimmt, das Geschäf gering und die Course wenig verändert. Redaction und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei.

(R. Decker.

““

71. Br. [918

24 25 Sgr. 0 1

0 lür das Vierteljahr 1 1 8

in allen Theilen der Monarchie 82 1 ohne preis-Erhöhung. 1

Alle poest-Anßalten des In- und Auslandes nehmen 82, für Borlin die Expedition des Nönigl. Preußischen Staats-Anzeigers:

Mauer⸗Straße Nr. 54.

8

Berlin, Dienstag, den 16. Juni

r. Majestät der König haben Allergnädigst gerubt:

Dem Commandeur der 10ten Division, General⸗Lieutenant von Brandt, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub, so wie dem Konsul Antonio de Felice y Lafont zu Santander in Spanien den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse zu verleihen;

Den außerordentlichen Professor Dr. Reinkens zu Breslau zum ordentlichen Professor an der katholisch⸗theologischen Fakultät der dortigen Universität zu ernennen;

Dem Rendanten der Hauptkasse und der Alumnenkasse des Joachimsthalschen Gymnasiums zu Berlin, Pollack, den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen; und

Den Kaufmann J. Uhler in Mahon zum Vice⸗Konsul da⸗ selbst zu ernennen. 1 ö“ ““

8

Geset vom 4. Mai 1857 betreffend die Verein⸗ fachung des Taxverfahrens für Grundstücke von geringerem Werthe in den Landestheilen, in denen

eir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc.

verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: §. 1.

Die Vorschriften des Gesetzes vom 15. Juni 1840 über die Abschätzung der Grundstücke von geringerem Werthe (Gesetz⸗ Sammlung S. 131) sollen fortan auf alle Grundstücke Anwen⸗ dung finden, insofern der Werth derselben nach Inhalt des Hypo⸗ thekenbuchs, der Erwerbsdokumente oder anderer unverbächtiger Angaben den Betrag von fünftausend Thalern nicht sbersteigt.

Von dem Ermessen der das Verfahren leitenden Gerschts behörde ist es abhängig, ob die Taxe von den als Taratoren ein für allemal vereideten Sachverständigen (§. 3 des Gesetzes vom 15. Juni 1840) schriftlich eingereicht werden, oder deren Aufnahme zum Protokolle und beziehungswelse an Ort und Stelle er folgen soll. In den Fällen, in denen Provinzial⸗ oder Partikular⸗Gesetze (z. B. Ostpreußisches Provinzialrecht Zusatz 29 und 30, Verordnung vom 22. März 1844, Gesetz⸗Sammlung S. 70, Westpreußische Regierungs⸗Instruction vom 21. September 1773 §. XIII. Nr. VII. b.) bei der Aufnahme von Ertrags⸗Taxen die Kapitalistrung des ermittelten Reinertrages mit sechs Prozent oder überhaupt mit einem höheren Prozentsatze als demjenigen vorschreiben, der in dem Bereiche dieser Spezialgesetze zu jenem Behufe gewöhnlich zum Grunde gelegt wird, ist der nach §. 1 ermittelte Taxwerth nicht im vollen Betrage maßgebend. Dieser Betrag wird vielmehr in dem Verhältniß ermäßigt, in welchem die bei der Kapttalistrung des Reinertrages gewöhnlich zum Grunde gelegten Prozentsätze niedriger sind, als die in jenen Spezialgesetzen vorgeschriebenen.

Das gegenwärtige Gesetz findet jedoch auf diejenigen Taren keine Anwendung, welche in Gemäßheit des Gesetzes vom 4. Juni 1856, die Abschätzung von Landgütern zum Behufe der Pflichttheils⸗ berechnung in der Provinz Westfalen betreffend (Gesetz⸗Sammlung

8 8 8 8

8 8

S. 550), aufzunehmen sind; vielmehr behält es hinsichtlich solcher

Taxen bei den Vorschriften des allegirten Gesetzes sein Bewenden. 5. 4

ö““ 8 E““ 8

Die bestehenden Vorschriften darüber: in welchen Fällen die Krebit⸗Institute Taxen aufzunehmen befugt sind und wie dabei zu verfahren ist, werden durch dieses Gesetz nicht abgeänbdert.

§. 5.

Die Gültigkeit des gegenwärtigen Gesetzes erstreckt sich auf diejenigen Landestheile, in denen die Allgemeine Gerichts⸗Ordnung Gesetzeskraft hat.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

(L. 8) Friedrich Wilhelm.

8 8 1“

von Manteuffel. von der Heydt. Simons. von Raumer. von Westphalen. von Bodelschwingh von Massow. Graf von Waldersee. von Manteuffel II.

Gesetz vom 25. Mai 1857 betreffend die Ab⸗ änderung, bezieh ungsweise Ergänzung des in dem Bezirk des Appellations⸗Gerichtshofes zu Cöln geltenden Expropriations⸗Gesetzes v“ vom 38. März 1810. .“ ir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛ. ꝛc. verordnen, unter Zustimmung beider Haͤuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt:

§. 1.

Die bei zwangsweisen Eigenthums⸗Entziehungen aus Gründen des öffentlichen Wohles nach Artikel 9 der Verfassungs⸗Urkunde vom 31. Januar 1850 nothwendige vorläufige Feststellung der Entschädi⸗ gung erfolgt im Bezirke des Appellations⸗Gerichtshofes zu Köln durch die Bezirks-Regierung nach Vernehmung der Anträge eines von ihr zur örtlichen Untersuchung und Werthermittelung zu er⸗ nennenden Kommissars. Dieser hat die Abschätzungs⸗Termine in den Gemeinden in ortsüblicher Weise bekannt zu machen und die in der Grundstener⸗Mutterrolle genannten Grundbesitzer beson⸗ ders einzuladen. Den Betheiligten steht frei, in diesen Terminen zu erscheinen und ihr Interesse zu vertreten. Bei Ermittelung der vorläufig festzustellenden Entschädigung hat der Kommissar nach den Vorschriften des Artikels 16 des Beees vom 8. März 1810 zu verfahren. Es sind dabei jederzeit 1 oder 3 Sachverständige zuzuziehen, welche von der Bezirks⸗Regierung für den ganzen Umfang der Bau⸗Unternehmung oder für einzelne Abschnitte der⸗ selben ernannt und ein⸗ für allemal vom Friedensrichter ihres Wohn⸗ orts vereidigt werden.

8. 2.

Wenn die Bezirks⸗Regierung erklärt, daß der Fall der Dring⸗ lichkeit vorliege, so hat das Gericht in dem nach Artikel 13 des Gesetzes vom 8. März 1810 zu erlassenden Erproprtations⸗Er⸗ kenntniß die Einweisung des zur Expropriation Berechtigten in den Besitz, gegen Zahlung des vorläufig (§. 1) festgestellten Entschädi⸗ gungs⸗Betrages oder dessen Hinterlegung bei der Preußischen Bank (Art. 25 des Gesetzes vom 8. März 1810), zu verordnen.