1857 / 141 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8717

1162

und wie aus früheren Ministerien, so namentlich aus der Periode seiner Regentschaft waͤhrend der Minderjährigkeit Dom Pedro II. bekannt. Asien. Aus Persien erfahrt man nach Berichten aus Konstantinopel vom 5. Juni, daß die Regierung, um die durch den Krieg so erschöpften Kassen einigermaßen zu füllen, die unbe⸗ weglichen Güter mit einer neuen Auflage belastet hat. Die Stadt Tabris wird 40,000, die Provinz Adscherbidschan 1,000,000 Tomans

zahlen müssen.

Die Feier, welche Kolberg zur Erinnerung an seine welt⸗ bekannte heldenmüthige Vertheidigung gegen die französischen Truppen im Jahre 1807 für den 2. Juli d. J. vorbereitet, hat zur Bildung eines Comité's geführt, welches, durchdrungen von tiefer Pietät für das Ge⸗ dächtniß des hochseligen Königs und von patriotischer Dankbarkeit für die tapferen Vertbeidiger Kolbergs, ein Standbild Friedrich Wilhelm III. mit lebensgroßen Brustbildern Gneisenaus und Nettelbecks in Erz zu er⸗ richten beabsichtigt. Der Grundstein zu diesem Monument soll am 2ten Juli von Sr. Majestät dem jetzt regierenden König gelegt werden. Zur Bestreitung der Kosten des Unternehmens hat sich das Comité an alle Bewohner des Vaterlandes gewendet, welchem Kolberg einst durch männliche Gesinnung zu seiner Erhebung und geistigen Wieder⸗ geburt vorangeleuchtet hat. Diese Feier hat den evangelischen Pfarrer G. Schulz in Johannisburg zur Herausgabe eines patriotischen Elementar⸗ Schul⸗Lese⸗Büchleins mit Bildern veranlaßt, dessen Reinertrag zu zwei Dritteln dem Denkmal in Colberg, zu einem Drittel der Anbringung einer Votivtafel an dem vom Feldmarschall Vork in Johannisburg er⸗ bauten Hause gewidmet sein soll. Das Büchlein führt den Titel: „Die wichtigsten vaterländischen Gedenktage für preußische Elementarschulen“ und ist, mit Rücksicht auf die drei preußischen Schul⸗Negulative, nach den besten Geschichtsquellen zusammengestellt. Den Abhandlungen über die 12 ausgewählten Gedenktage triotische Lieder nach bekannten Melodieen an. De für die patriotische Gabe beträgt 4 Sgr. (Pr. C.)

Substriptionspreis

Statistische Mittheilungen.

Im April d. J. sind 168, im Monat Mai d. J. 92 Schiff⸗ brüche der englischen Marine vorgekommen. Die Zahl der Schiff⸗ brüche im Laufe der fünf Monate diess Jahres stellt sich auf 960.

Ueber den Zustand der Sparkassen in der Provinz Preußen im Jahre 1856 geben wir auf Grund amtlicher Angaben nachstehenden Gesammtüberblick. Am Schlusse des Jahres 1855 war ein Bestand der Einlagen von 817,275 Rthlr. 27 Sgr. 11 Pf. vorhanden. Wäaͤhrend des Jabres 1856 sind hinzugekommen: a) durch neue Einlagen 315,302 Rthlr. 22 Sgr. 4 Pf., b) durch Zuschreibung von Zinsen 21,866 Rthlr. 7 Sgr. Im Jahre 1856 betrugen die Ausgaben der sämmtlichen Sparkassen für zurückgenommene Einlagen 366,376 Rthlr. 15 Sgr. 10 Pf., und es verblieb am Schlusse 1856 an Einlage ein Bestand von 788,068 Rthlr. 11 Sgr. 5 Pf., so daß sich der Bestand

egen den Abschluß des Jahres 1855 um 29,207 Rthlr. 16 Sgr. 8 Pf. vermindert hat. Auf Schuldscheine gegen bloße Bürgschaft find im Jahre 1856 = 30.066 Rthlr. 19 Sgr. 1 Pf. ausgeliehen worden. Der Bestand des Separat⸗Fonds belief sich auf 5769 Nthlr. 12 Sgr. 6 Pf., und der des Reserve⸗Fonds auf 105,050 Nthlr. 4 Sgr. 7 Pf. Die Zahl der im Umlaufe befindlichen Sparkassen⸗ Quittungsbücher betrug: a) bis zur Einlage von 20 Rthlrn. inkl. = 6600, b) über 20 Rthlr. bis 50 NRthlr. inkl. 4166, c) über 50 Rthlr. bis 100 Nthlr. inkl. = 2934, d) über 100 Rthlr. bis 200 RNthlr. inkl. = 1212, e) über 200 Rthlr. = 679, in Summa = 15,591. Nach den Regierungsbezirken vertheilt, befinden sich im Regierungsbezirk Königs⸗ berg 8 Sparkassen, naͤmlich in den Städten Königsberg, Memel, Rasten⸗ burg, Braunsberg und Osterode, und für die Kreise Heiligenbeil, Labiau und Ortelsburg; im Regierungsbezirk Gumbinnen 9, nämlich in den Städten Gumbinnen, Insterburg und Tilsit, und für die Kreise Anger⸗ burg, Johannisburg, Lyck, Oletzko, Sensburg und Stallupönen; im Re⸗ gierungsbezirk Danzig 3, nämlich in den Städten Elbing und Marien⸗

burg und für den Kreis Pr. Stargardt; im Regierungsbezirk Marien⸗ 3 proz Sanier 39 ¼

werder 8, nämlich in den Städten Conitz und Thorn und für die Kreise Deutsch⸗Crone, Flatow, Graudenz, Marienwerder, Nosenberg und Schwetz. Die 6 Sparkassen in den Kreisen Labiau, Ortelsburg, Johannisburg, Lyck, Stallupönen und Flatow haben erst im Laufe des Jahres 1856 ihre Wirksamkeit begonnen. (Pr. C.)

Ueber die Kolonie Liberia auf der afrikanischen Küste liegen neuere Angaben vor, welche den Fakturwerth der Einfuhren pro 1856 auf 33,160 Pfd. Sterling angeben. Dieselben bestanden hauptsaͤchlich aus Baumwollenfabrikaten (15,019 Pfd. St.), Quincaillerie (3700 Pfd. St.), Pulver (2555 Pfd. St), Tabak (3500 Pfd. St.), Lebensmittel (5000 Pfd. St.), die Ausfuhren in Palmöl, Campechebolz und Elfenbein. Dent c 1 9 Palmöl e oder 39,767 Pfd. St., die

1 olz onnen oder 1488 Pfd., Elfenbein 398 Pfd., 11,683 Pfd. Sterling. e C. Pfd., Elf n 398 Pfd., zusammen

In den Hafen von Santa⸗Cruz de Teneriffa auf den kanarischen Inseln waren, einem der „Pr. C.“ vorliegenden Berichte zufolge, während des vorigen Jahres 460 Schiffe eingelaufen, nämlich

schließen sich pa⸗ sest, ruhig.

53 Kriegsdampfer, 30 Kriegssegelschiffe, darunter ein preußisches mit 12 Kanonen, ferner 81 Handelsdampfschiffe mit 122,128 Sn cs G gah V und 296 Kauffahrtei⸗Segelschiffe mit 59,260 Tonnen Gehalt, unter welchen letzteren ein hannoͤversches und ein oldenburgisches Schiff sich befanden. Das preußische Kriegsschiff, welches im Hafen von Santa⸗Cruz am 31. Juli

v. J. eintraf und am 7. August seine Reise nach den Azore 1 war Sr. Majestaͤt Kriegskorbette „Amazone“ mit 180 vsanen sechs⸗ unter Kapitain Euhnn.

9

Besatzung

Leipzig, 16. Juni. Leipzig- Dresdener 291 Br. Löbz Zittauer Littr. A. 690 Br.; do. Littr. B. —. Magdeburg-Leip- ziger I. Ein. 261 ¾⅜ Br.; do. II. Em. 242 Br. Berlin-Anhaltiische —. Berlin-Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 125 ½ G. Friedr.-Wilh. Nordbahn —. Altona-Kiler —. Anhalt-Dessauer Landesbank-Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Braunschweigische Bank-Actien 122 Br. Weimarische Bank-Actien 111 Br. Oesterreichische 5proz. Meta liques 81 Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 82 ¼ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Breslam, 17. Juni, 1 Uhr Minuten Nachmittags (Tel. Dep. d. Staats-ünzeigers.] Oesterreichische Banknoten 97 1 Br. Freiburger Stamm-Actien 126 ½ Br.; do. dritter Emission 120 ¾ Br. Oberschlesische Actien Lit. A. 147 ¼ Br.; do. Lit B. 137 ¼ Br.; do. Lit C 137 Br. Oberschlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D 88 ¾¼ Br.; do Litt. E. 76 ¾ G. Kosel-Oderberger Stamm-Actiea 64 ¾¼ Br. Kosel-Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 77 ¾ Br.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 11 ¾ Rtklr. G. Weizen, weisser 68 —- 101 Sgr., gelber 74 100 Sgr. Roggen 48 54 Sgr. Gerste 40 48 Sgr. Hafer 27 31 Sgr.

Die Stimmung war unentschieden, die Actien-Course theils höher, theils niedriger bei unbedeutendem Geschäft.

Eansherg, 16. Juni, NachmwittagW- 2 Uhr 45 Minuten Matte Stimmung.

Stieglitz de 1855 99 ⅛. 3 proz. Sponier 26 National-Anteihe 81 ¾., 5 proz. Russen 103 G. conto 6 ¼, 6 ½ pCt.

Getreidemarkt: Weizen loco aufgeregt, 5 Rthlr. höher, ab aus- wärts 2 4 Rthle. höher gehalten. Roggzen loco fest, ab Königsberg 120 Pfd. 75 zu kaufen. Ocl pro Herbst 31 ½, pro Frühjahr 30 ½. Katffee 2000 Sack Laguiza gewaschen a Pfd. 6 ½ 7 bezahlt, von

Rio 3000 Sack umgesetat.

Spanier 2

Dis-

1proz.

Mexikaner 11 Br.

FrassEFrsers . Mo, 16. Juni. Nachmittags 2 Uhr 27 Minuten, Oesterreichische Fonds begehrt und höher, Meininger besser bezahlt. Schluss-Course: Neuerte preussische Auteibe 118 ½ Preussische Kassensecheine 105 qh, nlhin Mindener Eisenbahn-Sctieb —. Friedrick- Wilbelms-Nordbaun 59. Ludwigsha en-Zexbach Frankfurt- klanaa —. Berliner Werhael 105 ½¼. Hamburger Wechsel 38 ½. Los- doser Werksel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½. Am-terdamer Wech- sel —. Wienee Weckhzel 114 ½ Hrankfurte Rank-Anthkeile —. 1 28 ½ 1proz. Spanier 26 Kurhess. Looöse 40 ½¼. Badische Loose 51 ½. 5pro. Metalliques 79 ½ 4 proz. Netalliques 69 ½ 864er Loose 06 Oesterreichisches National- Oerzterreichische Bank -Aarkeile 1152.

Flesà 17. Juni. Mittag 12 Ubr Fonds begehrt, Essekten fehlend.

Süber-Anleihe 93. 5pros Metalliques 83 8½. 4 ⁄proz. Metalliguez 73 ½. Bankactien 2008 Bank- Interims -Scheine —. Nordbahn 196. 1854: 00e 111½ Natzonal- Anlehen 85 ½. Londoz 10, 10. EHam- burg 76 ¾ Paris 121 ½. Gold 7 ½. Silber 4 ½.

Ahnastern-MHlasnas 16. Juni, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffl's Tel. Bur.) Russische und österreichische Effekten begehrt.

Schluss-Course: 5 proz. österreich. National- Lnleihe 78 ¼ Metalliques Litt. B 88 ½. 5 proz. Metailiques 7641%, 2 ros. Ne allic. 39 3½. 1proz. Spanier 5121½3 3pr 52 Spanier 38 . 5 proz. Russen Stieglitz 98 ½. 5pr oz. Russen Stüeglitz de 1865 100 % Mexikaner 20 .½. Hamburger Wechsel, kurz 35

8 153 ⅞.

3prox. Spanier

Anlehen

(Wollf's Tel. Bur)

5proz. If;,

Holländische Integrale 631 ½3½.ü

Paris, 16. Juni, Nach mittags 3 Uhr. Die 3 proz. eröffnete zu 68, 80, hob sich auf 69 und schloss unbelebt und matt zur Notiz. Die Liquidation in Eisenbahn-Actien zeigte Schwie- rigkeiten. Consols von Mittags 12 Uhr waren 93 ½, von Mittags 1 Uh 93 ½ eingetroffen.

Schluss Course Sproz. pros 8. an'er 26

Uhr

Fenre 68, 85. 4 9proz. Rente 91, 8 Silber-Auleihe 90 (Wolft's Tel. Bur.)

FELOnCrnn, 16. Juni, Mittags Con-

5012 83 ½ Nachmittags 3 Uhr. wegen Geldnachfrage. Consols 93 . 5pros GRussen 109 ¾⅔ 3 Monat

(Wolffl' Tei. Bur.) Börse weniger fest,

,2 C*. g uI“ Mexikaner 22 ¼. Sar iaiecr

prew. Sgaaster 26 7, 4 proz. Aussen 98. Hamburg 3 13 Mk. 8 ¼ Sh. Wien 10 Fl. 31 Kr.

8., * Prgosoesk, 16. Juni, Mittags 12 Uhr. (Wolft’'s Tel. Bur

ing wolie: 4000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Königliche Schanspiele 6“

Donnerstag, 18. Juni. Im Opernhause. Mit aufgehobenem Schauspielhaus⸗Abonnement. Egmont. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ lungen, von Goethe. Musik von L. van Beethoven. (Frl. Seebach: Clärchen, als Gastrolle.) Kleine Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. .

Frreitag, 19. Juni. Im Opernhause. (105te Vorstellung.) Morgano. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang

Uhr. Mittel⸗Preise. . Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

(Woldt's Pel. Bur.)

89.

*

Koͤniglich

8

*

Preußischen Staats Donnerstag, den 18. Juni

DOeffentlicher Anzeiger.

Steihbrieft. 8 Der unten näͤher signalisirte Arbeitsmann Lorenz August Körner, welcher des Ver⸗ brechens des versuchten schweren Diebstahls an⸗ geklagt worden, ist auf dem Transport von Lobsens hierher, in der Nacht vom 1. zum 2. April c. aus dem Polizeigefängniß zu Wissek mittelst gewaltsamen Durchbruchs entsprungen. Jeder, der von dem gegenwärtigen Aufent⸗ haltsorte des Entwichenen Kenntniß hat, wird aufgefordert, solchen dem Gerichte oder der Polizei seines Wohnorts augenblicklich anzuzei⸗ gen und diese Behörden und Gensd'armen werden ersucht, auf den Entwichenen genau Acht zu haben, und denselben im Betretungsfalle un⸗ ter sicherm Geleite gefesselt an unser Gefängniß gegen Erstattung der Geleits⸗ und Verpflegungs⸗ kosten abliefern zu lassen.

Signalement. Name, Lorenz August Körner: Stand, Arbeitsmann; Geburts⸗ und Aufenthaltsort, Jagdhaus; Kreis, D. Crone; Religion, evangelisch; Alter, 48 Jabre; Größe, 5 Fuß 5 Zoll; Haare, blond; Stirn, hoch; Augeabrauen, blond; Augen, grau; Nase und Mund, gewöhnlich; Bart rasirt; Kinn und Ge⸗ sicht, oval; Gesichtsfarbe, gesund; Statur, mittel; Sprache, deutsch; Besondere Kennzeichen, keine.

Bekleidung bei der Entweichung kaànn nicht angegeben werden.

Schneidemühl, den 10. Juni 1857.

Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[126] Bekanntmachung.

Folgende, dem Ludwig und der Henriette geb. Mittelsteiner Bars’'schen Eheleute gebhöͤrig ge⸗ wesene, mittelst Kontrakts vom 8. Mai ecr. an den inzwischen für blödsinnig erklärten Peter Stobbe aus Kl. Nautenberg verkauften Grund⸗ stücke:

[a) der Braunsberg Vorstadt Nr. 306 gele⸗ gene sogenannte schwarze Adlerkrug, in welchem bisher eine Gastwirthschaft betrie⸗ ben, abgeschätzt auf 4337 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. der dazu gehörige

Foblentrifts ⸗An⸗

theil Nr. 81

das Haus Brauns⸗

berg, Vorstadt Nr.

die Scheune Brauns⸗

berg, Königsberger

Vorstadt Nr. 26..

die in den neustädt⸗

schen Feldern gele⸗

genen Ackermorgen,

als:

im Mittelfelde:

4. * 98

3 77 929 .

im hohen Felde:

2 97 8“ et 246, ¼ Wiesen⸗Morgen,

wozu

1 Mrg. Nr. 219a. u C 1111“

beide im Passarge⸗

schen Mittelfelde

Mrg. Nr. 67

MNiittelfelde

zugeschrieben wor⸗ den, an Stelle wel⸗ cher Ländereien je⸗ doch bei der Gemein⸗ heitstheilung des neustäͤdtschen Feldes der separirte Plan Nr. 1. von 26 Mrg. 5 ¶R. preuß. ge⸗ treten, abgeschätzt 4u

sollen im Termine den 12. August 1857 vor Herrn Kreisgerichts⸗Nath Münchenberg an hiesiger Gerichtsstelle in nothwendiger Subhastation ver⸗ kauft werden. Besondere Vedingungen sind bis jetzt nicht gestellt. Taxe und Hypothekenscheine loöͤnnen im Büreau III. eingesehen werden. Diejenigen, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thelenbuch nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Braunsberg, den 12. Dezember 1856.

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[13931 Bekanntmachung.

Den nach Australien ausgewanderten, gegen⸗ wärtig aber ihrem Leben und Aufenthalte nach unbekannten großjährigen Geschwistern Mehlmann,

Anna Marie Juliane, verehelichte Kauf⸗ mann Friedlaäͤnder, und Clara Louise Wilhelmine, wird hierdurch bekannt gemacht, daß sie in dem Testamente ihrer berstorbenen Mutter, der ge⸗ schiedenen Ehefrau des Tapeziers Mehlmann, Friederike Juliane geb. Gottschalk, zu Miterben berufen sind. .

Berlin, den 13. Juni 1857.

Königl. Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

[1400]

Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmel⸗ dungsfrist.

In dem Konkurse über das Vermögen der verw. Kaufmann Louise Amalie Francke geb. Holtsch, Firma F. A. Francke hierselbst, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 10. Juli d. J. einschließlich

festgesetzt worden.

Die Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 7. Juni d. J. bis zum Ablauf der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 17. Juli d. J., Vormittags 11111

in unserem Gerichtslokal Terminszimmer Nr. 2 Kreisrichter Mettke anbe⸗ werden zum Erscheinen in diesem Termin die sämmtlichen Gläͤubiger aufgefordert⸗ welche ibre Forderungen innerhalb einer der

vor dem Kommissar, raumt, und

Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen

beizufügen. Jeder Gläaͤubiger, welcher Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat,

nicht

in unserm muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen

zguoinb

Orte wohnbaften, oder zur Praxis bei uns be⸗ 8 „1 1 2 B hostelle rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen

und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an

Bekanntschaft

fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Mellien und

Wiener hier, r.

Hoyerswerda zu Sachwaltern vorgeschlagen. Spremberg, den 11. Juni 1857.

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Mund und von Francois zu

[1399]

In den nachstehend ve

rzeichneten S⸗

I

Namen 8 8 der Kreis.

5 11“

5

Gegenstand des

4 69 Verfahrens.

dorf.

Baruth. Jüter⸗ bogk⸗ Lucken⸗

8 w a lde.

Ober⸗ Barnim.

Beaure⸗ gard.

Storkow.

Ahrens⸗ Teltow. Ablösung von Getrerde⸗

Abgaben, welche ei⸗ nige Bauergüter in Ahrensdorf an das Rittergut Groeben zu entrichten haben.

Ablösung des sogenann⸗

ten Erbwiesen⸗Zinses, welchen das Domi⸗ nium Baruth aus ver⸗ schiedenen Ortschaften bezieht. 1

Neallasten⸗Abloͤsung.

4 Buchholz. Beeskow⸗Separation.

5 Buchholz. Beeskow⸗Separation.

Storkow. Jüter⸗ bogk⸗ Lucken⸗ walde. Teltow.

6 V Buckow.

Claus⸗ dorf.

Claus⸗ dorf. Cremmen. Osthavel⸗ land. Cremmen. Osthavel⸗ land.

Teltow.

Dargers⸗ dorf. Frars⸗ dorf. Herms⸗ dorf. Hohen⸗ brück. Groß⸗ Köris. Groß⸗ Köris. Kyritz.

3 Lichten⸗ berg.

Lüders⸗ dorf.

Groß⸗ Machnow Motzen. Teltow. Motzen. Teltow. Nassen⸗ Nieder⸗ heide. Barnim. 24. Nunsdorf Teltow. Passow. Anger⸗ münde. Anger⸗ münde.

Templin.

Belzig. Nieder⸗ Barnim. Beeskow⸗ Storkow. Teltow.

Teltow.

Ost⸗ Priegnitz. Nieder⸗ Barnim. Teltow.

Teltow.

1

Passow.

West⸗ Priegnitz

Peters⸗ (Prenzlau dorf. 29 Rambow

West⸗

Spezial⸗Separation.

Ablöͤsung der Verpflich⸗

tung zur Vorhaltung des Bullen.

Schärfkorn⸗Ablösung.

Spezial⸗Separation.

Die Abfindung der au wärtigen Hütungsbe⸗ rechtigten und Wiesen⸗ befitzer auf der Feld⸗ mark Cremmen.

Prästations⸗Ablösung.

Schaͤrfkorn⸗Ablösung.

Abgaben⸗Ablösung.

Separation.

*

Schärfkorn⸗Ablöoͤsung. Spezial⸗Separation. Spezial⸗Separation. Abgaben⸗Ablösung. Schärfkorn⸗Ablösung. Schärfkorn⸗Ablösung.

Spezial⸗Separation. Schärfkorn⸗Abloͤsung. Abgaben⸗Ablösung. Schärfkorn⸗Ablösung. Abgaben⸗Ablösung. Separation des zu den Rittergütern Passow, Stendell, Mürow und Lützlow gehörigen Forstreviers „die Stendellsche Ka⸗ velheide“ genannt. Ablösung der auf den Grundstücken zu Per⸗ leberg haftenden Neal⸗ lasten. Separation.

bei Lenzen Priegnitz. Separation.

30.) Nauen.

Storkow 81] Groß⸗

Schulzen⸗

Beeskow⸗ Separation.

b dorf. Tel

Schärfkorn⸗Abloͤs ung.

b b