1857 / 142 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

11405] O

Es wird ergebenst gebeten, die Abonnements⸗

Bestellungen auf den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger für

das mit dem 1sten künftigen Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß die regelmaͤßige Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden 8.

wa Benedgen di

effentliche Bekanntmachung

Am 6. d. M. ist hierselbst in der Havel,

im sogenannten Nohrbusch, unweit der Eisen⸗ bahnbrücke, ein unbekannter männlicher Leich⸗ nam aufgefunden worden. Derselbe ist unge⸗ fähr 5 Fuß 2 Zoll groß und hat langes schwar⸗ zes Hagr Die Gesichtszüge find wegen der bereits stark eingetretenen Verwesung nicht mehr erkennhar, und läßt sich eine genauere Beschrei⸗ bung des Leichnams deswegen nicht geben. Be⸗ kleidet war derselbe mit einem schwarzgefütter⸗ ten braunen Sommerrock und einer Hose von gleicher Farbe, auch trug derselbe ein Paar⸗ noch ganz neue tiefel. Hierbon konnte als Erkennungszeichen nichts zurückbehalten werden, weil die Stoffe wesentlich von der verwesten. und bereits geplatzten Leiche so affizirt waren, daß sie ihrer Beschaffenheit und Farbe nach faum mehr zu erkennen waren.

Jedermann, der Kenntniß von den persön⸗ lichen Verhältnissen des Aufgefundenen hat, wird aufgefordert, dem unterzeichneten Gericht davon sofort Anzeige zu machen, oder in dem auf

den 4. Juli 1857, Vormittags 12 Uhr, im Verhörzimmer des Gefangenhauses, Linden⸗ straße Nr. 54 hierselbst, vor dem Untersuchungs⸗ Richter, Herrn Kreisgerichtsrath Licht, anbe⸗ raumten Termine seine Wissenschaft mündlich zu Protokoll zugeben.

Kosten werden hierdurch nicht verursacht.

Potsdam, den 13. Juni 1857.

Königliches Kreisgericht, Ahtheilung

[1133] Edictal⸗Citation. Auf die Anklage der hiesigen Staatsanwalt⸗ schaft vom 30. April 1857 ist gegen 1) den Wehrmann Karl Friedrich Wilhelm Meißner aus Kietz, 36 Jahr alt, Schneider, den Wehrmann Friedrich Putzmann aus Brandenburg, 39 Jahr alt, Kaufmann, den Unteroffizier Nathan Nathanson aus Brandenburg, 31 Jahr alt, Kaufmann, den Unteroffizier Franz Kuschke aus Bran⸗ denburg, 36 Jahr alt, Kaufmann, den Wehrmann Wilhelm Pfenninger, aus Brandenburg, 38 Jahr alt, Buchdrucker, den Wehrmann 1.e Carlipp aus Bran⸗ denburg, 39 Jahr alt, Uhrmacher, den Wehrmann Friedrich Eduard Ferdi⸗ nand Rochow aus Brandenburg, 29 Jahr alt, Tischler, den Gakd rde⸗Landwehr⸗Sappeur Richard Meinbardt aus Brandenburg, 25 Jahr alt, VBau⸗Eleve, 9) den Wehrmann Wilhelm Schüt aus Bran⸗ denburg, 36 Jahr alt, Tuchm Ken 10) den Marine Soldaten Friedrich Wittstock aus Pritzerbe, 31 Jahr alt, Schiffer, 8 11) den Wehrreiter Julius Reinhold Hülsen aus Kotzen, 35 Jahr alt, Schriftsetzer, 12) den Landwehr⸗ Bombardier Julius Gustab Grothe aus Plaue, 29 Jahr alt, Hand⸗ lungsdiener, deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, die Unter⸗ suchung wegen Verlassens der Köͤniglichen Lande eingeleitet worden und haben wir zum münd⸗ lichen Verfahren einen Termin auf den 8. September 1857, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschaͤftslokale hierselbst anberaumt, wozu die Angeklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer r Vertheidigung dienen⸗

den Zeugen und fonstigen Beweismittel mit zur

———

mereeeee—

Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheint Einer oder der Anbere der Ange⸗ klagten nicht, so wird gegen benselben mit der Untersuchung und Entscheidung verfahren werden. Brandenburg, den 2. Mai 1857. 8 Königl. Kreisgericht, 1. Abtheilung.

E]]

ee mehs

[871] Nothwendiger Verkauf. Koönigliche Kreisgerichts⸗Deputation. Rathenow, bven 8. April 1857. Die zu Bätzer belegene, Vol. I. Nr. 35 des Hypothekenbuches von Bützer eingetragene und der berehelichten Kaufmann Wallstab, Charlotte Karoline gebornen Sittig, und dem Kaufmann Louis Sittig hier, jetzt dessen Konkursmasse, gehörige Ziegelei, gerichtlich abgeschätzt nach dem Ertrage auf 24,984 Thlr. 10 Sgr. und nach dem Materialwerth auf 26,855 Thle. 25 Sgr.

zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kauf-

bebingungen, in unserm III. Büreau einzusehen⸗

den Taxe, soll

am 31 Hitesher er, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Depu⸗ tirten, Herrn Kreisrichter Angern, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbhuche nicht ersichtlichen Nealforde⸗ rung aus den Kaufgelbern Befriebigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.

Alle unbekannten Nealprätenbdenten werden ufgeboten, sich bei Vermeibung der Präklusion

I

ens in dem Termin zu melbden

1 ANu sg eb achstehende Dokumente: Die notarielle Schuldurkunde der Paul Piaseckischen Eheleute vom 11. Juli 1849 über die auf dem Grundstücke Gumowo Nr. 1 Rubrzica II. No. 12 für den Bür⸗ ger Szezeblewski cz decreto vom 18. 1849 eingetragenen 88 69 auf 400 Thlr validirenden 1500 Thlr 9 Ct. Zinsen; die rielle Schuld der Paul Piaseckischen Eheleute vom 4. November 1851 über die auf dem Grundstücke Vorstadt Thorn Nr. 171 Kubrica III. Nr. 9 für den Bürger Szezeblewski ex decreto vom 1. Fe bruar 1852 eingetragenen 800 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen; der gerichtliche Erbvergleich vom 14. Juni 1841 und resp. 12. Juli 1843 über die von dem Einsassen Jacob S vmni über⸗ nommenen, auf dem Grundstücke Stewken Nr. 22 Rubrica III. Nr. 1 für die dge lichte Eigenthümer Ebva Henriette Lange er decreto vom 8. Mai 1847 eingetragenen Erbtheile im Betrage von 235 Thlr. 13 Sgr. die gerichtliche Obligation des Bartho⸗ lomgeus Dzwonkowski vom 13. Januar 1838 über die auf dem Grundstücke Mocker Nr. 64 Rubrica III. No. 1 für die Elm⸗ denhaltung zu Thorn ex decreto vom 24. April 1838 eingetragenen 96 Thlr. 20 Sgr., die gerichtliche Schuldurkunde des Joseph von Naczkowski vom 11. Mai 1843 über die auf dem Grundstücke Kluczyk Mühle Rubrica III. Nr. 4 für die Wittwe Ma⸗ rianne von Naczkowska ez decreto bom 26. März 1844 segeer⸗ agenen 3000 Thlr. sind angeblich verloren gegangen

[* *

1

Post ad 1 soll bis auf 400 Thlr., die anderen Posten sollen ganz gelöscht werden. Es werbden beshalb alle biejenigen, welche an bdie zu löschenden Posten und bie barüber aus⸗ gestellren Instrumente als Eisgenthüömer „Cessio⸗ narien, Pfand⸗ ober sonstige Brieftzinhaber Ansprüche zu machen haben, aufgeforbert, diese Ansprüche in dem am 24. August bd. J., Vormittags 1 8 vor dem Herrun Gerichts⸗Assessor Lilienhain im kleinen Verhandlungszimmer anberaumten Ler- mine geltenb zu machen, wibrigenfalls bie Aus⸗ bleibenhen damit werden präklubirt und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wer⸗ den wird. 1 Tharn, den 25, Ayril 185 454 Königl. Kreisgericht Abtheilung.

““

Edictal⸗Citation.

Die Erben der berwittweten Tuchfahrikant Willenberg, Johanne Elisaheth, geb. Eichler, zu Golbberg, haben gegen die verehelichte Schmibt Scholz, Marie Elisabeth, geh. Pohl, als Be⸗ sizerin der Häͤlfte des Hauses Nr. 228 zu Golb⸗ berg wegen ihres hei bder Subhastation dieses Hauses laut Attest vom 17 Dezembet 1988 er⸗ littenen Ausfalls von 574 Thlr. 3 Sgr. Pf., nebst rückstänbigen Zinsen von 500 Lhir seit dem 17. Nobember 1854, Klage erhoben

Zur Beantwortung bieser durch Verufung auf bie Subl hastations⸗Akten S. 159 rcpe, unb das auf dem Dokumente vom 29. November 19828 befinbliche Attest vom 17. Nopember 1853 unter⸗ stützten Klage haben wir einen Termin auf den 20. Juli 1857, Vormittags 10 Uhr vor bem Herrn Kreisgerichts⸗Nath Becher, in dem Terminszimmer der ersten Abtheilung hie⸗ sigen Rathhauses anberaumt, zu welchem die Verklagte, o Schmidt Scholz, Marie Elisabeth, geb. Pohl, und deren Ehemann Karl Scholz, da ihr Aufenthaltsort unbekannt ist, öffentlich mit der Aufforderung hierdurch vorgeladen werden, zu dem Termine in Person oder durch einen legitimirten Bevoll⸗ mächtigten zu erscheinen oder die vorschrifts⸗ mäßige schriftliche Klagebeantwortung bis zum Termine zu üͤberkelchen

Die Klage muß vollständig beantwortet wer⸗ den, indem hee auf neue Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine RNücksicht mehr genommen werden darf. Die Beweismittel müssen bestimmt angegeben; insofern sie in Urkunden be seshen.

Original oder in Abschrift einger forieet Editionsgesuche 1 Fenh werden.

Wenn die 5 agte oder ihr Stellvertrete sich nicht pünktlich zur bestimmten Stunde ein findet, oder sich nicht gehörig auf die Klage er⸗ klärt, und auch keine vorschriftsmäßige schrift⸗ liche Klagebeantwortung einreicht, oder wenn der Stellvertreter den erhaltenen Auftrag nicht durch Vollmacht oder Schreiben Füchan is vermag, so tritt auch ohne Antrag d

das Contumazial⸗Verfahren ein; es

in der Klage angeführten Thatsachen

kunden, worüͤber sich die Ver üatr nicht

hat, für zugestanden und aner!

was den Rechten nach daraus folgt. mied gegen

die Verklagte ausgesprochen. . Eine Verlegung des Termins findet ohne Zu⸗

stimmung der Klaͤger nur einmal statt. 8 Goldberg in Schlesien, den 21. Dezember 1856

Königl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.

dieselben und die er⸗

[1406]

Aufforberung der Konkursgläubiger

nach Festsetzung einer zweiten Anmelbungsfrist.

In bdem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friebrich Gottfrieb Haase zu Guben ist zur Anmelbung der Forberungen der Kon⸗ kursgläubiger noch eine zweite Frist bis

Zzum 15. Juli bd. J., einschlietlich, festgesetzt worben.

DHie Glaͤubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemelbet haben, werben aufgeforbert, bieselben, sie mogen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit bem dafür verlangten Vorrecht bis zu bem gebachten Lage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelben. 1

Lermin zur Prüfung aller in ber Zeit vom 9. Juni er, bis zum Ablauf der zweiten

Frist angemelbeten Forberungen ist auf

den 31. Juli b. J., Vormittags 11 nbr. in unserm Gerichtslokal, Zimmer Nr. 12, voe bem Kommissar Kreieggerichte⸗Mirektor Lahaborff anheraumt, unb werben zum Erscheinen in biesem zvermine die saͤmmtlichen Glaubiger aufgefor⸗ bert, welche ihre Forberungen innechalb einer

ber Fristen angemelbet haben

Uer seine Anmelbung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift berselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeber Glaubiger, welcher nicht AUmtsbezirke seinen Wohnsitz hat, Anmelbung seiner Forberung einen am hiesigen Orte n. ohnhaften ober zur Praxis bei uns bhe⸗ rechtigten auswärtigen Bepollmächtigten. bestellen und zu den Akten anzeigen.

enjenigen, h elchen en hier an Bekanntschaft fehlt, werben bdie Rechtsanwalte Plettig, Meckel und Pohle zu Sachwaltern vocgeschlagen.

Guhen, bden 9. Junk 1857.

Königliches Kreisgericht. 1

in unserem muß hei ber

Ablheilung

[1403] PBekanntmachung Die Steinseer⸗Arbeiten lhebhufe ber brezjäh- rigen Herstellung bes. & leinpflasters in einzelnen

Straßen, sollen im Megen ber Suhmisston ange⸗

fertigt werben

1 8 wirh mit bem Bemerken bekannt ge⸗ baß bie Bebingungen in unserer Negt stra⸗ tur 68 Einsicht au⸗ liegen und hdie Suhmfftonen

big zum 25. b. M. einzt üc finb. Perlin, den 13. Junt 1857 Konigliche Sarssgra-en Kommission.

1404] Königlich 8 Märkische Er

Die auf den Bahnhofen ber Mieberschlesisch⸗ chen Preslau, Goͤrlitz und Guben alten,

Niederschlesisch— senbahn.

unbraucht aren Materialien 2c., als:

2 chmiebe ftal e, Eisenblech,

alte g walzte Eisfenbahn DPrehspähne, „e len,

Schienen, eiserne und.

hölzerne Fensterrahme, Staketenthore, Kacheln ꝛc.

sollen im Wege der Suhmt ssien veräußert werben.

Termin hierzu ist auf „Montag, den 6 Juli b. „J., tags 10 Uhr“,

Königlichen

3 Märlischen Eisenbahn 9 Perlin, angesammelten,

Schmelz⸗- und Gußeisen, glost⸗

eiserne Achsen, Näber (mit und ohne Meifen), messingene (Glas⸗ broden, ungereinigt⸗ Krätze, Leber Abfoll, Lhürberkleibungen,

Vormit⸗

im Geschäftslokale der u König⸗ lichen Direction auf hiesigem Bahnhofe

aube⸗

raumt, woselbst in den Wochentagen, Vor⸗ mittags von bis 1 Uhr, bie Verkaufs⸗ Bebingungen nebst der speziellen Nachw eisung dessen, was vorhanden is, cing⸗ sehen und Ab⸗ schriften davon gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden koͤnnen. Außerdem liegen die Verkaufs⸗Bedingungen auch bei dem Ober⸗Maschinenmeister Wöhler zu Breslau, so wie auch in den Bau⸗Abthe lungs⸗ Büreaus zu Breslau, Görlitz und Guben zur Einsicht aus, und können von dort aus eben⸗ falls Abschriften derselben gegen Erf stat tung der Kopialien werden. 18 Berlin, den 13. Juni 185 Königliche Direction er Niederschlesisch⸗Märkeischen E

1.

Köln⸗Mindener Eisenbahn. Divyvibenbenzahlung. Hie aus bem Petriebs-Ueberschusse eg Jahres 1856 unter bie Ackionaire zu vertheilenbe Pi⸗ vibenbe ist auf 5 ½ pGt. festgesetzt unt kann vom 1. Juli d. J. 9b in Werlin bei bdem Herrn E. Pleich⸗ röber in den gewhhnlichen Geschaftéstunden bis zum 15. Juli «. incl., in Vüsselborf am 1., 2. und ₰4. Juli a. im Büreau bes Bahnhofenspeftores basfelbst Pormittag? 9 bis 12 Uhr unt, in Khln bei unserer Lauptkfasse platz) ormittags

mit zehn Zhaler zehn Egr pro Actie

gegen bes Wihibenhescheines

erhoben werben.

be. Koöoln, ben 15. Junt 1907

Die DPirechen

(qtaonken⸗

11402] Pisconto⸗Gesellschaft in Perlin. Wir machen hiermit bekannt, baß bie Dibi⸗ benbenschetne Nr.? unserer Gommanbit⸗An⸗ theite mit 14 Thlr. per Stück bom 1. Juli b. J. an außer bei unserer Kasse, auch bet Deber u. Co. u, C. Wintgens⸗ Leber in Aachen; bvem schlesischen Pankverein unt, M. Schreiber in Breslau; 7 L He statt u ₰. —89 Steitn in Coln; Vaum, Bbbbinghou Pösselthvef;

ver Kbnig: bank in Etut gegen Einlieferung ver mit einem Numtner 222347 Derzeichniffe zu begleitenben werben.

2,aten Divibenbenscheine Nr. 2 nur bet uns bezahlt. Berlin, ven 17. Junit 1857. Hirrection ber Disconto⸗Gesellschaft

Bergbau⸗Gesellschaft Vorwärts und Neuhörde.

Nach bvem nunmehr bas Grundtap 3 bet sellschaft oewärts unb ühhrbe vollständig gezeichnet aufgeforbert, bie tungsrathes vom 18. Mai b. J. zahlungen von 20 pvCt. unb ⸗01 10 pCt. bi zum 20, Juli c., und 10 ¼ Ct zum HOttober c., bei Vermeibung ber in §. 10 be Statuten vorgeschriebenen NRachtheile

vurch Meschluß bes Nerwal

und Hanhel,

in Münster bei ben Herren A. Schmebbin u. Söhne,

in Köln bei Herrn Cassel Kirchberg,

in Hannoven monn,

Lilienthal, zu leisten und kagegen kie terimsscheine in Empfang zu nebmen. tere Einzahlung soll nach den

Beschluß des Verwaltung srath⸗ r nicht geforbert merden, ablung des vollen RNominalke tre hen des § 10 der Statuten Zugleich macken mwir bie: 1 der Verwaltungsrath gegenmàt Mitgliedern bestebt: b. Goßler, Her;: bslich minister a. D. und Nath,

1

6

5 8

¹

(he

[1407]

7

Scheine bezohlt

als am 31. Juli b. J. werben hie

ist, werten bie Wetheiligten bierburch

bestimmten Ein⸗

8

bis zum 15ten 4*

in Dessau bei der Krebitbank für Inbustrie

in Verlin bei ren Hecren Gebrubern Arons,

g

hei Herrn Lebh Heine⸗

in Braunschweig bei Herrn Herrmann

jederzeit grsoitet.

Nulandt, Bank⸗Präsibent in Dessau, Koönig, Koͤniglicher Negierungsrath, Krütli, Herzoglicher Negierungsrath a. D., yon Wussom, Königlicher Landrath, Wießmann, Fabhrikenbefitzer, Böhme, Fabrifen-⸗Direktor, Wulf, 8pie9 Nentmeister.

Dbrhbe, ben 17. Junk 1857.

D er detvoaltunge grath der Gesellsch aft V orwäͤris

und Neuhörbe. von Goßler

Steinkohlen⸗Bergbau⸗ Gesellschaft Hohenzollern in Dortmund.

Die Se Aetit onaire ber Steinkohlen⸗Berg⸗ bau-Gesecllschoft Hohenzollern werben unter Lin⸗ mwmeisung duf . 21 ber Statuten aufgefordert,

hiz zum 25. Juli b. J Her Zeachnungen üunter Abzug öhe, tihRgr6o. ahlten 49 v Et seit hahin erwachsenen

74 24

2

8 2 Zurechnung gebachter Zinsen, ö“ bei ber Pirection in Dottmund aoben her nachgenannten F Pisconty⸗Gesellschaft in Perlin, D. Jaques u. Sohn in Homburg, Vaum, Boehbinghauz u. Comp. en + üsselborf, Spir u. Nichter in A. H. Nost in Mur Michel trichten, unt

bei einem

Nerer

Vermerk

7 4 U

Verwülrungeratt

EEEEEb1“

1 Jonelon g

Einem unter⸗ 9 ℳG gerer Zeit folgenbe Nummern 7 2

. gatie nen NRr

14

36, 37. 1419 4395. Steod 8 mit laufenben Coupons vom Jonuar 1254 ab abhanden gekommen und marnen wir hier⸗ It vor Ankauf berselben, mit ben Ersuchen, bei bem kommenden Zinstermin auf obige Rummern und uns bei Bor⸗ kommen gefällige Anzrige u mochen

Berlin, im Juni 1357. Frhdrichestraße * Rr

2 8 4 4 2 burch wieberhe

achten 8 2 *1¼

1⸗ 273] Außevordantle rr

Versamm l ung g Anstalt für J

8 2* ne EEneüüc 1

Die stimmberechtigter 2 einer aA᷑ ßerrrbentii zum 2 sten us r, im Poinle der bdiersrit eimgeinven e der Berahung imt: meprerer Rrtun natren beantruge Staturen.

gage, ob und m welcher Weife di

vnere Beilanmmachung von 2½. Ma Emzahlung von 20 rEt. zu

pylleingezahlte Acner

wmrwenben

am 3. Juni 1857. rodn⸗Anstalt fün Invuftrie und! Handel DODOer gerwaltung Srcan Rulandt,. Vorsipendber.