Belanntmachung vom 29. April1857 — betreffend ven Ersatz für die präkludirten Kassen⸗-⸗Anwei om Jahre 1835 und Darlehnskassen⸗
““
8
vom 7. Mai 1855. (Staats⸗Anzeiger Nr. 109. E. 829.,
Gesetz (Staats⸗Anzeiger Nr. 100. S. 789.)
Geseßz vom 15. April 1857.
Nachvem vurch vas Gesetz vom 15ten b. M. Ersatz für die inG emäßheit der Gesetze vom 19. Mai 1851 und 7. Mai 1855 prälludirten Kassen Anweisungen vom 2. Februar 1835 und Dar— lehns⸗Kassenscheine vom 15. April 1848 bewilligt worden ist, wer⸗ den alle viejenigen, welche noch solche Papiere besiten, aufgeforbert, dieselben bei der Kontrolle der Staatspapiere hierselbst, Oranienstraße Nr. 92, oder bei den Reglerungs⸗Hauptkassen ober den von
Seiten der Königlichen Regterungen beauftragten Spezial⸗Kassen
Behufs der Ersatzleistung einzureichen. Zugleich ergeht an bie⸗ jenigen Interessenten, welche nach dem 1. Juli 1856 Kassen⸗An⸗ weisungen vom Jahre 1835 ober Darlehns Kassenscheine bei uns, der Kontrolle der Staatspapiere ober den Provinzial⸗, Kreis⸗ oder Lokal⸗Kassen zum Umtausch eingereicht und Empfang⸗ scheine oder Bescheide, in denen vie Ablleferung anerkannt und bas Gesuch um Umtausch abgelehnt ist, erhalten haben, bie Aufforbe rung, den Geldbetrag der eingereichten Papiere, gegen Rückgabe des Empfangscheines oder beziehungsweise bes Bescheibves, heit bver Kon⸗ trole der Staatspapiere oder der betreffenden Reglerungs Hauptkasse in Empfang zu nehmen.
Die Bekanntmachung die gedachten Papiere gewährt werden wird,
Berlin, den 29. April 1857.
der Endfrist, bis zu welcher Ersatz für leiht vorbehalten.
Haupt Verwaltung der Staatsschullen. Nobiling.
Natan. Gamet. Guenther.
Lten
Abgereist: Der General⸗Majon nach
und Inspecteur der Ingenieur -IJunspeclion, Bogun von Wangenheim,
Breslau. 8
Den 6.
Erich, Oberst⸗Lieut. u. Insp. der 2. Pion.⸗Inspekt., zum Chef bes Generalstades des VII. Armee Corps, von MRamm, Majot vom Gatbe⸗ Artill⸗? zum Command. des 6. Artill. Regts. ernanat, Colomier,
Urnll. Regt, ins Garde⸗Artill. Negt., Kam mbly, Major vom 6. . Regt., ins 5. Artill. Negt., von Zschock, Sec. Lt. vom 28. Jnf. Regt. ins 29. Inf. Negt. versetzt. v. Bronikowslki, Haupim. vom 13. Ink Kisgt, zum Major befördert u. zum Command. des 3. Bats. 16. Landw. Reats ertnannt, v. Neuß, Pr. Lt. vom 31. Jnf. Negt., z. Hauptm. befördert, und ins 13. Inf. Regt. versetzt. Oldenburg, Unteroff. vom 12. Inf. Regt., zu 8. Fäͤhnr., v. Berge und Herrendorff, Pr. Lt. vom 3. Hus zum Rittm, v. Griesheim, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Pr. Lt. vom 3. Ulan. Regt., zum Nittm., v. Ecartsberg, Sec. L. dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Jagow, Unteroff. vom 2. Drag. R gt., zum P. Fähnr. befördert. v. Sch meling, Hauptmann vom 21. Inf. Ne⸗ unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des III. Armee⸗Corps, zum Major beförbert und zum Commandeur des Ldw. Bats. 35. Inf. Negts. ernannt. v. Scheliha, Haupim vom Garde⸗Schuützen⸗VBat., unter Ver⸗ setzung in das 13. Inf. Regt., als Abjutant zum Gen. Kommando des III. Armee⸗Corps kommandirt. Lademonn, Port. Fähnr vom 26. Inf, Negt, zum Sec. Lt., v Brauchitsch, Pr. Lr vom 12. Hus. Regt., zum Rittmeister, v. Massow, Seconde⸗Lieutenant von dems. Negiment, zum Prem.⸗Lieut., Gr. v. d. Sch ulenburg⸗Hehlen, Unteroff. bvon demselben Negt., zum Port. Fähnr. befördert. Scholz, v. Nikisch⸗ Rosenegk, Unteroff. vom 6 Inf. Negt., zu Port. Fähnrichs, v. Fla⸗ tow, Pr. Lt. vom 18. Inf. Regt., zum Hauptmann, v. Freyberg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Schmibt, Sec. AUt. vom 4. Drag. Regt., ins 2. Garde⸗Negt. zu Fuß versetzt. v. Gaffron, Pr. Lt. vom 10 Inf. Negt., als Adjutant zur 19. Inf. Beig. komman⸗ rt. Breetz, Oberst und Kommandant von Glatz, die Genehmigung
I unn
V V
zum Tragen der Uniform des 4. Inf Regts., unter Führung la zuit⸗ bieses Negts., ertheilt Taistrzik, Sec Lt. vom 2. Ulan. Negt., ins 4. Drag. Regt., v. Frangois, Sec. Lt. hom 12. Hus. Negt., ins 2. Ulan. Negt. versetzt. v. Deutsch, Pr. Lt. vom 3. Inf. Negt., zum Hauptmann, b Malitzeweki, Sec. Lt. von dems. Negt., zum Pr. Lt.
beförbert. E1
Juni. 8
Den 6.
Herzog v. N. atihor, Maljor 2 la zune bes 2. Lanbw. Ulan. Negts., und Ghr. v. Rebern, Major vom 3. Landw. Hus. Negt., ber Charalter als Oberst⸗Lieut. beigelegt. Gr. zu Lynar, Sec. Lt. von der Kahall 1. Aufg. 2. Bats. bes 12. Negts., als Sec. Ut. im 3. Ulan Negt an⸗ gestellt. Eschner, 2cc Li. vom 2. Aufgeb. des 2. Bats. f8., ins 1 Bat. 8. Negts., Bossart, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 24., ins 2 Bat. 24. Negts., M. essow, Hauptmann hom 2 Aufgeb. bes 2. Bats. 20,, ins Landm. Bat. 35. Inf Negts. einrangirt. Francke, Feuer⸗ werler vom 2. Bat. 26. Negis., zum vec. Lt, beim Lrain 1. Aufgebh., Wilde, Zec. Lt. vom 2. Aufgeh. betz 3. Bats. 32. Negts., zum Pr Lt, beförbert. Blankenberg, Sec. Lt. von ber Artillerie 2. Aufg. des 1. Bats. 2., ins 2. Bat. 26. Negts., Lentze, Klewitz, Ey ber, See. Lts. vom 2. Aufg. des 1. Batés. 27, ins 3. Bat. 26. Regts Vahl, Sec. Lt. vom 1. Aufg. be? 1. Bats 10., v. Doering, Pr., L8k. von der Kav. 1. Aufg. des 3. Bats. 32., ins 1. Bat 31. Negts., Golb⸗ mann, Sec. Lt. vom 1. Aufg. bes Lanbw. Bat 35. Inf. Negts., ins 3. Bat. 31 RNegts., Deutschmann, Rittm. von bder Kavall. 2. Aufgeb. des 2. Bats 20., ins 2. Bat. 32. Regts., Opitß, Sec. Lt. vom 2 Uuf⸗ geb. be 1,. Vats. 27.,, iIns 3, Bat., 32. Regts einrangirt 2” 2öll e⸗ wiecz, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 2. Bats. 19. Negts., zum Pr. Lt., Gr. von Potworowtli, Vice⸗Wachtmeister vom 3. Bataillon 18 NRegts., zum See, Vt. hei der Kay. 1. Nufg. beförber: Men zel, Set. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 10 „ ins 1. Bat. 18 Regts⸗ naacke, Sec. Lt, von der Artill. 2. Aufgeb. des 1. Bats 19., ins 3, Bat. 19. Negts, einrangitt Matke, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb, des 2. Bat. 10. Negts., zum Pr. Lt., v. Pritim it Gaffron, Vicc⸗zelbw. vom 8. Bat. 11 NRegts., zum Zrc. Ut. 1. Aufgeb. beförbert Jaeger, Sese 9† von der Arttll. 1. Aufg. bes 1. Bats. 9., ins 1. Bat. 10 Negts, Haberland, Sec. Lt. vom 1. Aufg des 1. Bats. 10,, ins 3, Bat. 10. Negts., Gelpcke, Sec. Lt Aufg. bes 1. Bats. 20., ins 2. Bat. 11. Negts., Büstorff, Setc. Lt Nats. 10,
vom 2. vom 1. Aufg. bes 1 ins 1. Bat, 22. Negts., Fischer, See Lieut. vom 2. Aufgeb. bes 2. Bats. 12, Negts., ins Landw.
Bat. 38. Inf. Negts. einrangirt Rohgner, Unteroff. vom 2. Bat. 4 Regts., zum Zec. Lt. 1. Aufgeb., Mällner, Zec. Lt. vom 2,. Aufgeb. des 1. Bats. 3 Ngte., Gre. Finch v. Finckenstein I., Sec. Lt. von der Kapall. 2. Aufgeb, des 2. Bats 4. Ngts., Panten, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bts. 5. Ngts., zu Pr. Lis. beförbert. Szymaneki, Sec. Nt. vom 1. Aufgeb. bes Lbw. Bats. 33. Inf. RNegts., ins 1. Bat. 1. NRgts., Vetter, Sec. Uf. vom 1 Aufgeb. des 1. Bts. 16., ins 1. * at. 3. Regts., Köhler, Sec. Lt, vom Train 1. Aufg, des 2. Bats. 5., ins 1. Bat 4. Negts., Cho mse, Seec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 4., ins 2. Bat. 5. Negts, 2 489. Zec Lt. hom 2. Aufgeb. des 2. Batz. 1. Negtg., ins Lbw. Bat. 33. Im Regts., v. Schachtmeyer, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 2 Bts. 10. Nnts., ins Ldw. Bat. 34. Inf. Ngts. einrangirt. 8
en 6. Juni.
v. Lemcke, Hauptm. vom 20. Inf. Negt., als Major mit der Negts.” Uniform, Aussicht auf Civilbersorgung und Pension ber Abschieb hewil⸗ ligt. v. Thümen, Setc. Lt. voin 12. Inf. Negt., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren des 1. Aufgeb. 2. Bats. 20. Landw. Negts. übergetteten. v. Braunschweig, Port Fähnr. vom 21. J f. Regt zur Neserve entlassen, Seclemann, Sec. Lt. vom 26. Juf. Negt., der Abschiet bewitigt. v. Neichenbach, Hauptm. vom 10. Junf. Negt., als Major mit der Regts.⸗Uniform, Aussicht auf CEivilversorgung u. Pension, Bruckert, Sec. Lt. v. 20. Inf. Negt. u. Adj. d. 19. Inf. Brigade, als Peo Lt. mit der Armee Uniform, der bebingten Anwartschaft auf Anstellung im Civildienst und Pension der Abschied bewilligt. Baudach, Sec. t vom 10. Inf. Negt, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren des 1. Bats 20. Landw. Regts übergetreten. Zeh, Sec. Lieut. a. D. und Zahlmeister vom 2. Leib⸗Hus. Regt, die Genehmigung zum Tragen seiner früheren Uniform als Sec. Lt. und Kechnungsführer mit den für Ver abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen ertheilt. Wilutzky, Oberst⸗Lieut. à la suite des 6. Artill. Regiments und Commandeur des Train vom VI. Armee⸗Corps, als Oberst mit seiner bisherigen Uniform u. P Harmes, Oberst und Commandeur des 22. Inf. Regts., und v. benau, Oberst u. Commandeur des 23. Inf. Regts., beiden als Majors mit Pension, Gr. v. Pückler, Sec. Lt. vom 2. als Pr. Lt. mit Pension, der Abschied bewilligt. K. ulenkamp Lieut. u. Commandr. des 3. Kür. Negts., mit der Regis.⸗Unif. u. P Jungmann, Major à la suite des 1 Artill. Negts u. Command Train⸗Bataillons vom I. Armee⸗Corps, als Oberst⸗Lient. mit der des 5. Artill. Regts. und Pension,
v. Horn, Hauptm. u. Plat von Pillau, mit der Unif. des 3. Inf. Negts. und Pension, der Ab bewilligt. Bar. v. d. Osten⸗Sacken, Major a. D., zuletzt im 3 Negt., mit seiner Pension zur Disposition gestellt.
EEDDEEEEaandhhe
Den 6 Jun
D., zuletzt im 1. Bat. 18. Hevelle, Major
Nasche, Prem. Lt. a. Char. als Hauptmann beigelegt.
und Command
8 —
Strelitz Nachmittags halb
von Oesterreich, ber vie Prinzeß Royal
Mittel⸗Tranzeptes. ungewöhnlich
Königin
eine (gestern telegraphisch gemelbdete) Verwarnung
(GGedanken⸗,
1185
vandwehr⸗Bataillons 35. Infanterie⸗Negiments, als Obeest⸗Lieutenaut mit der Uniform des 5. Infanterie⸗Megiments und Pensson, VBouch?, Prem. Lieut. vom 2. Aufgeb. bes 1. Batalllons 20. Nezgte., mit seiner biaher. Uniform, Helm, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. bes, 3. Mate. 27 Negtb., Marck, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 31. Regts., N. aetell, Pr. Lt vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 22. Negts, mit seiner bisherigen Iniform, Freytag, Hauptm. vom 2. Aufgeb. bes 1. Pats. 1. Negt., Minbe, Hauptm. vom 2. Aufgeb bdee Lbmw. Pate. 34. Inf. Negte., Liebtfe, Zec vt. von der Artill. 2. Aufgeb. besselb. Nateg, mit ihrer biehor hesth., ver Abschisoe beivelhlgesc5a5 “
Militair⸗ Beamte.
Hurch Verfugung bes General⸗Aubitorfats
d,teinhausen,
wlogan versetzt
Gharnison⸗Audbiteur in Neisse, zur 9. NMvifion
Nichtamt lich e
Preußen. Aachen, 19. Juni. Se. Köntgliche Hoheit ver Prinz von Preußen sind gestern Abenbe mit vber Lüsselvorfern Eisenbahn hier eingetroffen. (A. Z.)
Sachsen. Eisenach, 18. Junk. So eben wurbe bie Kon feren, vber Abgeorbneten beutscher Kirchenregterungen, welche seit voriger Woche hier versammelt ,„ mit einer Ansprache ihres Vorsitzenbden und einem Gebete des Konststortalraths Dhl aus Neu⸗ Uhr geschlossen. (Weim. Z.)
1IU4*9—
(Großbritannien und Irland. Lonvon, 15. Juni⸗ Die Königin erschien gestern mit thren Gästen bei ber Aufführung von Haenbele „Juvas Mackabäus“ im Sybenhamer Krystallpalaste, in welchem sich bei dieser Gelegenheit 11,049 Besucher eingefunden hatten. Um 1 Uhr betrat die Königin, am Arme des Peinzen Friebrich Wilhelm von Preußen, gefolgt vom Erzherzog Maz führte, vem Prinzen Albert den prei älteren Kinbern obie Loge auf der ersten Galerie dves
Dag Erscheinen vber Königin wurde mit Zurufe begrüßt, und großartig wat ver ganze Aubitorium sich von seinen Zitzen er⸗ hob und der gewaltige Chor bie Nationalhymne anstimmte. Lie schien lebhaft ergriffen und freurig angetegt 1urch Zuruf der Menge, ter sie übrigens ven ganzen langen Peg von Buckingham- Palace bis auf von Sybenham begleitet hatte. Um 6 Uhr war ber Hof wiever in der Stadt zurück.
Heute Nachmittage hielt Ihre Majestät im St. Jamez⸗Palaste ein Lever ab, bas erste währens ber biesjährigen Saison. .““
Der „Moniteut“ beingt gegen den schon am 12. Dezember 1853 zum ersten, am 24. Februar 1557 zum zweiten Male von einer solchen Maßregel betroffenen „Sieclen. Al⸗s Grund wirb vder Artikel vdes Blattes vom 17. Junt bezeichnet, ber mit den Worten anfängt: „Wenn man s
un!
lautem Einbruck, als vas
Frankreich. Paris, 15. Junt.
an bem unermeßlichen Raume zweifelte, ven vie vemokratische Partet im Lante einnimmt, so muß man sehen, was jetzt in Paris und in ben Provinzen vorgeht.“ Die Grünbe bes Ministers sint folgenbe:
In Anhetracht, baß in biesem Artikel bas Journal „Le Sietle“, nicht zufrieben, ausschließlich ben Kanbihaten ber Dppofition, bie es als bemo⸗ kratisch bezeichnet, bas Monopol der großen Prinzipien von 1799 zuzu⸗ schreiben, den Wählern, bie für bie Reyierungs Kanbibaten stimmen werden, zuschreibt, „als wollten sie bdurch bas Erstgeburlbértecht und die religiöse Ehe einen Angriff auf bie zamilie machen, bas Eigen⸗ thum bedrohen, indem sie unter bem trügerischen Litel testamentart⸗ scher Freiheit das Recht herstellen wollten, vie Kinder zu Gunsten der Congregationen zu berauben, inbem sie bie Wahlfreiheit, hie
Rede⸗ und Preßfreiheit bebrohten“ u. s. w.; in An⸗ betracht, daß die Regierung des Kaisers, bie auf ber Volks⸗Souberainetät und den Prinzipien von 1739 als ben fortan unerschütterclichen Grunb⸗ bebingungen bder französischen Gesellschaft begrünbet ist, bie Idee ber Ordnung und des Fortschrittes, ben fie vertritt, and bie Masse ver Wäh⸗ ler, die sie gut heißt, nicht so verleumben lassen barf; baß bas Joutnal
Zietle“, welches bereits zwei amtliche Verwarnungen erhalten, nach dem Buchstaben des Gesetzes fortan suspenbict werhen könnte, bdie Regie⸗ rung aber, die dem Wahlkampfe die größte Breite gelafsen, in den leßten Tagen dieses Kampfes, obgleich sie das Necht hat, selbst eines der lebhaftesten und rührigsten Organe einer Opposition, deren Tragweite bie öffentliche Mei⸗ nung würdigen wird, nicht unterdrücken will; daß sie sich jedoch nicht enthalten darf, dasselbe zu verwacnen, daß sie zu Gunsten einer unfrucht⸗ baren Agitation die lohyalen Absichten einer Politik nicht wirt fell lassen, welche den Nuhm, die Nuhe und die Sicherheit de der: beschließt der Minister⸗Staatssecretair im Derartemen auf Antrag des General⸗Direktors der öffentlichen Sicher Dem Journal „Le Siecle“ soll in der? 1 — ranten, des Herrn Sougere, und
242 9 8 *¾ 442 4. s 2 b u1 bes Aectikels, eine Verwarnung ertheilt wetben. Art. 2.
2 Präfekt ist mit Vollziehung obigen Erlasses beauftragt.
1 —19. Junt. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht ein Manffest ves Seine⸗Präfekten Haußmann an vie pariser Wählern in welchem er bieselben aufforbert, ihre Stimmen für vdie Regie⸗ tungs Kanviraten abzugeben, unt die Kandibaten ver Oppositton heftig angrteift. Der Katser, helßt es varin, berürfe einer unab⸗ hängigen, voch ven Institutionen ergebenen Kammer; mit Peputirten, vie einer anveren Zeit angehören, rufe man Aufregung unv Unmuth hervor ; wer vagegen für vie Re⸗ gierungz -Kandibaten stimme, erleichtere vie Ausführung vder großen Entwürfe ves Kaisers. Für vie feinbdlichen Kanvdivaten stimmen, heiße den Weg von Männern hetreten, die ber Meh zahl nach kein Ver⸗ fürs Polk haben, als sie im Pesitze ber Gewalt waten, Beweise ihrer Unzulänglichkeit unt Schwäche gaben und diese ihre Partei nicht anver?, als auf vden Trümmern bee Bater⸗ lanben wieben embortbringen könnten.
Her Polizei⸗
* 8
Aus Marseille vom 12. Junk wird telegraphirt: „Algter, 15. Junt. Pie Armee ist noch immer bei ven Pent⸗Raten. Lie Straße von LTizt⸗Uzu ist fertig. Lie Kabylen bringen Provlant in das fran,öfische Lager von Bathmua. &Es wurden vreizehn 21⸗ tesische Brunnen gegtaben. Jener von Gheggo liefert 20 Litres per Minute.“ 8
ZTpanien. Aus Mabrib vom 12. Junt wirb telegraphirt: „Zu vem Preßreform-Gesetze wurten mehrere Amenbemente gestellt.
Man kündigt die Ernennung beo Herzogs von Rfyg? zum Gesancten in Paris an. Die Abvankung ve? Generale Serrano wurhe angenommen. General⸗-Lleutenant Anselme Plaser ist nach Frankreilch abgeretst.“
Griechenland. Athen, 123. Junl. 15ten v. M. bie Reise nach Peutschland
114ℳ 94 6 2. 7; 4 2 ed sich auf eint, nach Nauplia k
Türkei. bereite zwei S Errichtuug einer:
e 7 (c9!f
aus Konstantinov ven melbden, daß der Präaͤtendent auf 2 ver nach der Türket geflüchtet wat, ermordet französische Regterung hat bdem „I Post⸗Lebit gen seiner Dppvosition 01 u- zürstenthüme« entzogen. in Smytna eingetroffen.“
qq77725 bnRant! ople gegen bie Vereinigung
5 7 oüurnal be
weagen
Der Kaiser wird mit seiner Gemahlin am 15.
27. b. M.) von hiet nach Kiel abreisen.
reichen Gefolge mehrere General-Adzutat
sonen unt Beamte seiner geheimen Kan
länger alz der Kaiser im Auzlante
sich nach Warschau hbegiebt, wohin auch
von Polen, Tymow? abreisen soll.
vertrag vie Zulassung englischer Konsuls
zen Meeres bestimmt hat, so ist auf
Benvenuto Mathew das Exequgtur 216 2
Konsul in vden russischen Pontushäfen eres 3 de zwei amerikanischen Konsuln in St. Peterezburg und Mossk englischen in dem Hafen Onega und einem türkrschen
Konsul Rafael Chawa in Oress.
Der Kaiser hat folgen 1 keit, welche durch W. t rlicht und durch vahrdafte Verdienste um Töron und Paterland ausgefillrt. Nachsen Sie Föru 1812 begc Fefonderee Aus jerchnung TWril m dem un mit mustenzafter Taunferzeet de Ar 3t und förderren durch nschsvosle ü-ckhlchen Ansgang ver mlirairttchen 2 Cer Hlunzente TeHergang ifue e e hHecenmüthige Verthmbrgung vun Se⸗ Soer Uamern mus den wennennen Ruimen nsul⸗ ner Mafjvnegein zun ermnmam. Fvrrhasdhng,
nmn.
jmrcyssen.
IAMA 8 vrg
9 — 8 —