1857 / 153 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8” 8

Cirkular⸗Verfügung vom 26. Juni 1857 be⸗

reffend die Aufhebung der provisorischen Anord⸗

nungen hinsichts der Schifffahrt durch den Sund und die Belte.

In Verfolg der Verfügung vom 23. März c. benachrichtige ich die Handelskammer, daß nach einer amtlichen Mittheilung der Königlich dänischen Regierung vom 14ten d. M. die provisorischen Anordnungen, betreffend die Schifffahrt durch den Sund und die Belte, welche sich die gedachte Königliche Regierung in dem Voll⸗ zugsprotokolle vom 14. März c. bis zur allseitigen Ratification des die Ablösung der Sund⸗ und Beltzölle betreffenden Vertrags vor⸗

behalten hatte, gegenwärtig außer Wirksamkeit gesetzt worden sind,

dergestalt, daß die Schiffe aller Nationen, wenn sie durch die ge⸗

nannten Meerengen gehen, weder provisorisch Caution zu leisten,

noch sich über ihre Nationalität auszuweisen haben. Beerlin, den 26. Juni 1857. 1. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche 1 nder Heydet. An bE116.“ sämmtliche Handelskammern und kaufmännische Corporationen.

Ministerium der geistlich Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Musiklehrer und Komponisten Herrmann Krigar hier⸗ selbst ist das Prädikat „Mustk⸗Direktor” beigelegt worden. 98 1öö.

Finanz⸗Ministerium.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 11. Juni d. J. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den See⸗ handlungs⸗Prämien⸗Scheinen die Einhundert und Acht Serien:

14. 42. 52. 61. 90. 94. 106. 110. 125. 131. 132. 148. 149.

162. 219. 229. 231. 250. 287. 291. 375. 383. 417. 421. 424.

447. 450. 478. 510. 565. 583. 670. 683. 739. 744. 763. 775.

802. 807. 829. 841. 865. 874. 878. 925. 969. 971. 1031.

1041. 1124. 1125. 1155. 1204. 1257. 1268. 1279. 1293. 1296.

1316. 1347. 1408. 1410. 1420. 1475. 1491. 1492. 1505.1576.

1585. 1616. 1630. 1646. 1658. 1704. 1706. 1765.1782. 1792.

1794. 1796. 1870. 1885. 1889. 1920. 1933. 1939. 1942. 1943.

1965. 2001. 2020. 2083. 2100. 2122. 2124. 2152. 2194.2253.

2256. 2276. 2279. 2294. 2307. 2364. 2441. 2476. 2497.2507. heute gezogen worden sind.

Die 3 rien enthalten sind, wird am 15. Oktober dieses Jahres und an den darauf folgenden Tagen stattfinden. Berlin, den 1. Juli 1857. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societät. Camphausen. Remmert.

Abgereist: Se. Excellenz der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, von der Heydt, nach Marienbad.

„Berlin, 1. Juli. Se. Majestät der König haben Aller⸗ nädigst geruht: dem zweiten Bevollmächtigten bei der Bundes⸗ ilitair⸗Kommission zu Frankfurt a. M., Obersten von Twar⸗ dowski, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs der Niederlande Mafestät ihm verliehenen Commandeur⸗Kreuzes vom Großherzoglich Luxemburgschen Orden der Eichen⸗Krone; so wie dem bei dieser Kommission kommandirten Hauptmann von Ernst, aggregirt der 2. Ingenieur⸗Inspection, zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Ritter⸗Kreuzes desselben Ordens zu ertheilen.

1““ .“ 8

Preußen. Berlin, 1. Juli. Das b ost-Dam if „Preußischer Adler“, aus Kronstadt am 27. „29 L’“ b. tettin gestern 5 Uhr Nachmittags mit 177 Passagieren an⸗ gekommen. Unter letzteren befinden sich die Kaiserlich russischen Sererale dintanen von Tumansky und von Annenkoff, die 1“ Anitschkoff und Wassiltschikoff und der

aden. Karlsruhe, 29. Juni. Den heute dahier ein⸗ getroffenen verlässigen Nachrichten zufolge ist, 88 das besr 3.“ 1n8 nunmehr das Konkordat zwischen der badischen Regierung und dem päͤpstlichen Stuhle abgeschlossen, und zwar auf ganz ähn⸗ liche Basis, wie das von Württemberg. Der katholische Ober⸗

kirchenrath wird nach wie vor fortbestehen und die seiner Zeit aus⸗

8

1266

iehung der 10,800 Nummern, welche in diesen 108 Se⸗

gesorochene Excommunication von freien Stücken wieder aufgehoben. (Vergl. Rom.)

Baden, 29. Juni. Im Laufe des heutigen Tages werden JJ. Königl. Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin nach fast fünfwöchentlichem Aufenthalte unsern Kurort wieder ver⸗ lassen. IJ. Königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin von Preußen werden Hoͤchstdenselben bis auf das Lustschloß Favorite das Geleite geben. (Karlsr. Ztg.)

Württemberg. Wildbad, 27. Juni. Gestern Mittag 1 Uhr kamen Se. Majestät der König von Württemberg hier an. Kurze Zeit nach der Ankunft begaben sich Allerhöchstdieselben in das Hotel Bellevue, wo Ihre Majestät die Kaiserin Wittwe von Rußland die sämmtlichen Höchsten Herrschaften an Ihrer Tafel vereinigte. Ueber das Befinden Ihrer Majestät der Kaiserin kann nur Erfreuliches berichtet werden. (Württemb. St. Anz.)

Belgien. Brüssel, 29. Juni. Gestern Abends, nach Rückkehr der Königlichen Familie aus Antwerpen, hat zu Laeken ein Gala-Diner stattgefunden, dem sämmtliche Minister, so wie Herr von Treuenfels, der österreichische Gesandte, begleitet von sei⸗ nem Legations⸗Personale, beiwohnten. Erst am gestrigen Tage wurde die Verlobung in offizieller Weise gefeiert, nachdem die Ratificationen des Heirathskontraktes in vergangener Woche aus⸗ gewechselt worden waren. Die heute in Tournay erfolgte Wahl eines Senators hat dem liberalen Kandidaten, Herrn Saqquelen, einen glänzenden Sieg verschafft. Von 1405 abgegebenen Stimmen erhielt er 1296. (Köln. Ztg.)

Großbritannien und Irland. London, 29. Juni. Ihre Majestät und Ihre königl. Hoheiten die Prinzeß Royal und der Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen statteten vorgestern Nach⸗ mittags der Gräfin von Neuilly und dem Herzoge und der Her⸗ zogin von Montpensier zu Richmond und darauf dem Herzog und der Herzogin von Aumale einen Besuch zu Twickenham ab.

Die Königin tritt die Reise nach Manchester heute Nachmit⸗ tags um 5 Uhr an und wird um halb 11 Uhr Abends auf der Station Patricroft in der Nähe von Worsley Hall, dem Landsitze des Earl von Ellesmere, wo sie zu übernachten gedenkt, ankommen. Dem. „Observer“ zufolge wird der Vierteljahres⸗Bericht über die Staatseinnahmen, dessen Veröffentlichung dieser Tage bevorsteht, im Vergleich zu dem entsprechenden Zeitraume des vorigen Jahres einen Ausfall von weniger als 400,000 Pfd. aufweisen. Es ist dies ein günstiges Ergebniß, wenn man die stattgehabten bedeutenden Steuer⸗Ermäßigungen in Betracht zieht. In Folge der Herab⸗ setzung der Thee⸗ und Zuckerzölle hatte man im Gebiete der Zölle auf einen bedeutenden Ausfall gerechnet. Statt dessen wird sich eine Mehr⸗Einnahme von ungefähr 300,000 Pfd. herausstellen. Für die Accise hatte man den muthmaßlichen Ausfall auf 800,000 Pfd. bis 1,000,000 Pfv. geschätzt; in Wirklichkeit wird derselbe sich auf nur ungefähr 400,000 Pfd. belaufen.

Auf der Nord⸗Kent⸗Eisenbahn, in der Nähe von Lewisham, sind gestern Abends um halb 11 Uhr durch Zusammenstoßen zweier Züge 12 Personen ums Leben gekommen und ungefähr 40 mehr oder vrahes smer Slee worden.

Frankreich. baris, 29. Juni. Die Wähler für den 3., 4. und 7. Wahlbezirk des Seine⸗Departements, 1 8 amtlich auf den 6. und 7. Juli einberufen sind, versprechen sich einen leb⸗ haften Kampf, da der Sieg höchst wahrscheinlich von der stärkeren oder schwächeren Betheiligung Derjenigen abhangen wird, die bei der ersten Wahl sich der Abstimmung enthielten. Der Kandidat der Regierung, Herr Thibaut, ist einer der angesehensten Geschäftsleute des 3. Arrondissements, seit mehreren Jahren Mitglied des Ausschusses im Gemeinderathe und Präsident der pariser Handelskammer. Der Regierungs⸗Kandidat des 4. Bezirks, Herr Varin, war früher gleichfalls Kaufmann und zeichnete sich als Hauptmann der National⸗Garde in den Juni⸗ Kämpfen aus, wo ihm eine Epaulette durch eine Kugel von der Schulter gerissen wurde. Seit den letzten fünf Jahren hat er bei den Expropriationen eine Hauptrolle gespielt, da viele Eigenthümer bei Schadenersatz⸗Fragen seine Vermittelung einem Spruche der Jury vorziehen. Sein Gegner, Herr Olivier, ist erst 32 Jahre alt, war General⸗Kommissar der Republik in Marseille und unter Cavaignac Präfekt der oberen Marne, und hat sich in diesen Stellun⸗ gen, so wie als Advokat einen guten Ruf erworben. Der Regie⸗ rungs⸗Kandidat des 7ten Bezirkes hat noch die letzten Feldzüge des ersten Kaiserreiches mitgemacht und seit 1815 als Geschaͤftsmann wie als Mitglied der pariser Handelskammer und des Gemeinde⸗ rathes sich in den Ausschüssen stets durch außerordentliche Gewandt⸗ heit und Arbeitskraft ausgezeichnet. Sein Gegner, Herr Darimon ist Redacteur der „Presse“ und Sozialist der proudhonschen Rich⸗ tuns⸗ nghhe- solcher nec den gereacgg Liberalen, die, wenn sie ich zur mmung en eßen, den Ausschlag

8115 Uünat g 1 schlag geben werden, nicht

30. Juni. Der heutige „Moniteur“ veröffentlicht ein basfedt g⸗ eiete welches die zwischen der Lyoner hne Fittet meer⸗Eisenbahn abgeschlossene Convention, den Bau gewisser Eisen⸗

116

bahnen betreffend, genehmigt.

1267

Italien. Rom, 22. Juni. Die telegraphischen Nachrichten

aus Vologna melden heute die gestern stattgehabte Krönungsfeier, auf deren Anlaß der h. Vater verschiedenen Exilirten Rückkehr und

einigen politischen Gefangenen Freiheit gewährte. Die Unter⸗ ee über das Konkordat mit Baden sind wieder in vollem

Gange. Dessenungeachtet ist noch kein bestimmter Termin ihres

Endes abzusehen. Herr Brunner kehrte von seinem kleinen Aus⸗ fluge in die Gebirge schon vor mehreren Tagen die1 ee .. öln. .

Bologna, 26. Juni. Der heilige Vater besuchte das Spital

der K. K. österreichischen Truppen und ertheilte den kranken Sol⸗

daten Trost und seinen Segen. en rrost, unge s hagen, 29. Juni. General⸗Lieutenant

v. Krogh, kommandirender General im dritten General⸗Kommando⸗ virirgöig nachdem er bereits am 10. Dezember v. J. interimistisch

seines Postens entbunden worden, zur Disposition gesetzt. General⸗ Lieutenant v. Schöller, der seit dem gedachten Tage das General⸗

Kommando interimistisch versehen hatte, hat dasselbe jetzt definitiv erhalten.

Asien. Ueber den Aufstand in Bengalen theilt die „Times“ noch Folgendes mit: In dem nahe bei Delhi gelegenen Agra brachte

die Nachricht von der Meuterei anfangs große Aufregung hervor. Zu einem Ausbruche kam es jedoch nicht. 4 als die Aufregung ihren Höhepunkt erreicht hatte und alle möglichen

Am Morgen des 14. Mai,

tollen und übertriebenen Gerüchte in Umlauf waren, hielt der Gou⸗

verneur Colvin auf dem Exercierplatze eine Ansprache an die ganze

Brigade der Station, an die Europäer sowohl, wie an die Eingebornen. Von sämmtlichen Truppen ward seine Rede mit

lautem Beifalle aufgenommen, und noch lange, nachdem er den

Platz verlassen, hörte man die lauten Jubelrufe der Sepoys er⸗ schallen. Diese Rede hatte eine so plötzliche Wirkung, daß kurz darauf die Ruhe in der Stadt vollständig wieder hergestellt war. Zu Etawah, einer etwas weiter abwärts am Jumna gelegenen Station, wurden ungefähr sechs Mann des meuterischen Zten Ka⸗ vallerie⸗-Regiments von der Polizei und einer kleinen Abtheilung einheimischer Truppen niedergemacht. Zu Allyghar verhaftete das gte einheimische Infanterie⸗Regiment einen Agenten der Insurgen⸗ ten und lieferte ihn dem kommandirenden Offizier aus. Zu Be⸗ nares und in ganz Bengalen herrschte Ruhe. Zu Luckno ward ein Aufstandsversuch des 7ten Regiments von Audh, welcher einige Tage später, als die Meuterei zu Mirut stattfand, durch die Festigkeit des Sir Henry Lawrence und die Loyalität des Restes der Brigade rasch unterdrückt. Die Insurrection im Nordwesten scheint so ziemlich auf die Stadt Delhi beschränkt zu sein. Der Hauptschlag gegen die Insurgenten sollte vom Nor⸗ den her geführt werden, allein auch von anderen Himmelsgegenden her rückten auf den großen Straßen Truppen gegen die Stadt heran. Die Bataillone von Sirmore standen zu Bulundschuhur im Osten, die durch Kavallerie und Artillerie von Gwalior ver⸗ stärkten Brigaden von Agra nahten von Muttra im Süden aus, und die Truppen der Jat⸗Radschah's von Bhurtpore und Ulwar setzten sich vom Westen her in Bewegung. Vom Nordwesten her ergossen sich die Reiterschaaren der Radschahs von Puttialo und Ihind, während die große Straße von den Hügel⸗Stationen über Kurnol und Mirut dem Marsche des Oberbefehlshabers offen lag.

1113“ I1I1I1I1“

London, Dienstag, 30. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Der „Globe“ meldet, daß der Kaiser und die Kaiserin von Frankreich im Anfange des August eintreffen, aber nur der Königin auf Os⸗ borne einen Besuch abstatten werden.

Die Revenüen des verflossenen Quartals weisen ein Desizit von 350,000 Pfd. nach, welches durch mannigfache Steuerausfälle emtsta wereist“

Zu der ruhmvollen Vertheidigung Colbergs hat der Lithograph und Maler Carl Diedrich, Dresdenerstr. Nr. 41, ein lithographisches Erinnerungsblatt herausgegeben, das sich eben so sehr durch seine gelungene Ausführung, wie durch sinnige Zusammenstellung auszeichnet. Den Hauptprospekt bilden drei Portraits: v. Schill, v. Gneisenau und Nettelbeck, umgeben von kriegerischen Ornamenten, um die sich Eichen⸗ und Lorbeerzweige emporranken, den darüber sich erhebenden Fahnen des 9. (Colbergschen) Infanterie⸗Negiments als Träger dienend. Das die Lorbeerzweige sammt den Fahnenstöcken umschlingende Band zeigt die Namen der übrigen Truppentheile, welche an der Vertheidigung Colbergs Theil nahmen. Links finden sich die Namen: Grenadier⸗Bataillon v. Walder⸗ fels, Grenadier⸗Bataillon v. Borcke, Grenadier⸗Bataillon v. Rostien, 2. pom⸗ mersches und 3. neumärkisches Reserbe⸗Bataillon; rechts die Namen: Füselier⸗ Bataillon v. Möller, Schillsches Corps, 2. Comp. Festungs⸗Artillerie Major Matke, 2. halbe reitende Batterie Schüter, Jäͤger⸗Compagnie von Dobr

der am 2. Juli stattfindenden funfzigjährigen Jubelfeier

walsky, Kürassier⸗Depot von Bailliodz. Um die Uniformen der damaligen Zeit zur Anschauung zu bringen, sind rechts und links von dem über den Portrais befindlichen Colberger Stadtwappen Gefechtsscenen ange⸗ hracht, welche die Vertheidigung der vorgeschobenen Festungswerke an⸗ deuten. Dahinter zeigt sich eine Ansicht von Colberg selbst, und darüber in Wolken schwebend in der Mitte der preußische Adler. Rechts von dem letzteren sieht man den Genius der Geschichte mit einer Tafel, auf welcher die Worte stehen: „Colbergs ruhmvolle Vertheidigung begann im März und endete am 2. Juli 1807.“ Links davon befinden sich allego⸗ rische Figuren, welche die epische Poesie darstellen. Der Künstler, welcher schon durch den „Ruhm Preußens“ und ähnliche Unternehmungen patriotischen Inhalts in den weitesten Kreisen vortheilhaft bekannt ge⸗ worden ist, hat das Werk in Selbstverlag genommen. Der Preis des Blattes im Einzelverkauf ist auf 1 Thlr. festgesetzt.

Die einheimische Literatur Griechenlands zeigt sich fortwährend bemüht, die Fallmerayer'sche Theorie zu bekämpfen, nach welcher die mo⸗ dernen Griechen nicht als Nachkommen der alten Hellenen zu betrachten find. Am 1. Juni, an welchem Tage die Universität zu Athen gleich⸗ zeitig das Geburtsfest des Königs von Griechenland und den Jahrestag ihrer eigenen Stiftung feiert, hat der Professor Constantin Paparrhigo⸗ poulos, Professor der griechischen Geschichte, in einem mit großem Beifall aufgenommenen Vortrage die Beweisführung gegen die Ansichten der deutschen Gelehrten versucht. Eine franzöfische Uebersetzung der griechi⸗ schen Originalrede findet sich im „Spectateur de l'Orient,“ 91ste und 92ste Lieferung (5. bis 17. Juni 1857) abgedruckt. (Pr. C.)

Statistische Mittheilungen

Nach der amtlichen Volkszählung hatte die Provinz Preußen im Jahre 1855 2,610,130 Civil⸗Einwohner, 26,636 Militair⸗ Personen, insgesammt 2,636,766 Bewohner. Von der Civilbevölkerung kamen 892,501 auf den Regierungsbezirk Koͤnigsberg, 638,285 auf den Regierungsbezirk Gumbinnen, 426,170 auf den Regierungsbezirk Danzig und 653,174 Einwohner auf den Regierungsbezirk Marienwerder Militair⸗Personen zaͤblte der Negierungsbezirk Königsberg 9102, Gum⸗ binnen 2546, Danzig 9726 und Marienwerder 6262. Die Civilbevöl⸗ kerung des Regierungsbezirks Königsberg bestand aus 227,306 Städte⸗ und 665,195 Landbewohnern, und vertheilte sich auf die 20 Kreise des Bezirkes also: Es wohnten im Kreise Allenstein 7372 in Städten, 35,512 auf dem Lande, im Kreise Braunsberg 18,736 in den Städten, 27,186 auf dem Lande, im Kreise Preuß. Eylau 7289 in Städten, 41,352 auf dem Lande, im Kreise Fischhausen 4889 in Städten, 34,274 auf dem Lande, im Kreise Friedland 11,556 in Städten, 26,651 auf dem Lande, im Kreise Gerdauen 4978 in Städten, 28,315 auf dem Lande, im Kreise Heiligenbeil 5817 in Städten, 33,735 auf dem Lande, im Kreise Heils⸗ berg 8326 in Städten, 39,417 auf dem Lande, im Kreise Preuß. Holland 5644 in Städten, 33,840 auf dem Lande, im Stadtkreis Koͤnigsberg 77,748 in der Stadt, im Landkreis Königsberg 42,591 auf dem Lande, im Kreise Labiau 3992 in der Stadt, 38,529 auf dem Lande, im Kreise Memel 17,090 in der Stadt, 32,564 auf dem Lande, im Kreise Moh⸗ rungen 7462 in Städten, 40,370 auf dem Lande, im Kreise Neidenburg 5023 in Städten, 32,946 auf dem Lande, im Kreise Ortelsburg 5119 in Städten, 43,663 auf dem Lande, im Kreise Osterode 7410 in Städten, 42,038 auf dem Lande, im Kreise Rastenburg 7799 in Städten, 29,388 auf dem Lande, im Kreise Rössel 11,140 in Städten, 29,156 auf dem Lande, und im Kreise Wehlau 9916 in den Städten und 33,668 auf dem Lande. Die Ci vilbevölkerung des Regierungsbezirks Gum⸗ binnen bestand aus 72,150 Städte⸗ und 566,135 Landbewohnern und vertheilte sich auf die 16 Kreise des Bezirkes wie folgt: Es wohnten im Kreise Angerburg 3457 in der Stadt und 29,539 auf dem Lande, im Kreise Darkehmen 2542 in der Stadt, 30,750 auf dem Lande, im Kreise Goldap 4016 in der Stadt, 33,851 auf dem Lande, im Kreise Gumbin⸗ nen 6747 in der Stadt, 34,218 auf dem Lande, im Kreise Heydekrug 32,943 auf dem Lande, im Kreise Insterburg 11,080 in der Stadt, 46,474 auf dem Lande, im Kreise Johannisburg 4909 in Städten, 32,421 auf dem Lande, im Kreise Lötzen 4320 in Städten, 27,142 auf dem Lande, im Kreise Lyk 4044 in der Stadt, 32,721 auf dem Lande, im Kreise Niederung 44,844 auf dem Lande, im Kreise Oletzko 3472 in der Stadt, 29,423 auf dem Lande, im Kreise Pillkallen 3506 in Städten, 38,310 auf dem Lande, im Kreise Ragnit 3086 in der Stadt, 43,543 auf dem Lande, im Kreise Sensburg 4208 in Städten, 33,502 auf dem Lande, im Kreise Stallupönen 3085 in der Stadt, 35,508 auf dem Lande, und im Kreise Tilsit 13,678 in der Stadt, 40,936 auf dem Lande. Die Civilbevölkerung des Regie⸗ rungsbezirks Danzig bestand aus 119,032 Städte⸗ und 307,138 Land⸗ bewohnern, und vertheilte sich auf die 8 Kreise des Bezirks also: Es wohnten im Kreise Berent 5041 in Städten, 29,677 auf dem Lande, im Kreise Karthaus 45,081 auf dem Lande, im Danziger Stadtkreise 63,178 in der Stadt, im danziger Landkreise 64,653 auf dem Lande, im Kreise Elbing 26,102 in Städten, 32,424 auf dem Lande, im Kreise Marien burg 9176 in Städten, 45,040 auf dem Lande, im Kreise Neustadt 4714 in Städten, 45,056 auf dem Lande, und im Kreise Stargardt 10,821 in Städten und 45,207 auf dem Lande. Die Civilbevölkerung des Re gierungsbezirks Marienwerder bestand aus 128,156 Städte⸗ und 525,018 Landbewohnern und vertheilte sich auf die 13 Kreise des Bezirks wie folgt: Es wohnten im Kreise Conitz 7164 in Städten, 49,024 auf dem Lande, im Kreise Deutsch⸗Crone 14,4541 in Städten, 40,641 auf dem Lande, im Kreise Culm 9748 in Städten, 36,126 auf dem Lande, im Kreise Flatow 11,854 in Städten, 42,294 auf dem Lande, im Kreise Graudenz 12,541 in Städten, 36,870 auf dem Lande, im Kreise Löbau 5244 in Staͤdten, 32,963 auf dem Lande, im Kreise Marienwerder 10,707 in Städten, 18,736 auf dem Lande, im Kreise Rosenberg 11,671 in Fs,aee. 31,426 auf dem Lande, im Kreise Schlochau 9752 in Städten, 40,15 auf dem Lande, im Kreise Schwetz 7064 in Städten, 53,442 auf dem

4