ö“
98 5 188 s M.
8
inun ün.h . Mo bl1o0- mitsd hh soch.
k-1-11,1—
18* 02
“] ö11212415
1 2 5 *8 Libs, Stechbrief. 1
Der Tagearbeiter Franz August Machner aus —Schweidnitz, welcher bei einem Nüben⸗ Abnahmegeschäͤft auf dem Ingramsdorfer Bahn⸗ hofe als Schreiber fungirte, soll wegen hierbei verübten wiederholten qualifizirten Betruges resp. des Versuches eines solchen zur Untersuchung gezo⸗ gen werden. Derselbe hat aber einen Paß nach Nauen, von da nach Stargardt erhalten, ist aber an beiden Orten nicht aufzufinden und uns sein gegenwärtiger Ausenthaltsort unbe⸗ kannt. Es werden daher alle Militair⸗, Polizei⸗ und Gerichtsbehörden ergebenst ersucht, auf denselben ein wachsames Auge zu haben, ihn im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Effekten, Geldern und Papieren gegen Erstattung der Verpflegungs⸗ und Transportkosten hierher an unsere Gefängniß⸗ Inspektion abliefern zu lassen. Jeder, welcher von dem gegenwärtigen Aufenthaltsorte des ꝛc. Machner Kenntniß hat, wird aufgefordert, hiervon unverzüglich der nächsten Polizei⸗ oder Gerichtsbehörde Anze g⸗ zu machen. “
Schweidnitz, den 22. Juni 1857. bSnk e 7 Das Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung. Signalement. Familien⸗Name: Nachner. Vorname: Franz. Geburts⸗ und Aufenthalts⸗ ort: Schweidnitz. Stand: Tagearbeiter. Alter: geboren am 19. März 1834. Größe: 5 Fuß 9 Zoll. Haare: braun. Stirn: frei. Augenbrauen: braun. Augen: braun. Nase und Mund: breit. Kinn und Gesichtsbildung: oval. Gesichtsfarbe: gesund. Gestalt: untersetzt. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: unterm Kinn einige Narben.
1“
iae e. 02
[1546] Steckbrief.
Die jüdischen Handelsleute Samuel Selig Neubrück und Selig Neubrück, Sohn des Ersteren, aus Burg, von denen jedoch ein Signalement nicht beigefügt werden kann, sind durch Erkenntniß des Königl. Schwurgerichts hier vom 5. März d. J. wegen Urkundenfäl⸗ schung resp. wegen Theilnahme daran, ein Jeder zu einer 6monatlichen Gefängnißstrafe und einer Geldbuße von 10 Thlrn., welcher im Unver⸗ mögensfalle noch eine 1wöchentliche Gefängniß⸗ strafe substituirt ist, verurtheilt worden.
Da dieselben ihren bisherigen Wohnort Burg verlassen haben und ihr jetziger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, so werden alle Behörden ersucht, auf dieselben vigiliren zu lassen, sie im Betretungs⸗ falle zu verhaften und uns zuzuführen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalt der Handelsleute Neubruück Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon unverzüglich uns oder der naͤchsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. “
Torgau, den 30. Juni 1857.
Koͤnigl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
8
[1294] Bekanntmachung. Verpachtung der Königlichen Domai⸗ nen⸗Vorwerke Gr. Oschersleben und Andersleben. Die im Kreise Oschersleben belegenen König⸗ lichen Domainen⸗Vorwerke Groß⸗Oschersleben und Andersleben nebst der auf dem ersteren Vorwerke befindlichen Brauerei und dem dem letzteren zustehenden Aufhütungs⸗Rechte auf 125 Morgen 25 ◻¶◻Rth. theils im fiskalischen, theils im Privatbesitze befindlichen Wiesen im Anderslebener Bruche, sollen von Johannis 1858 auf 18 bintereinander folgende Jahre bis Johannis 1876, im Wege des öffentlichen Aus⸗ gebots anderweit verpachtet werden. Das Areal besteht 1) bei dem Vorwerke Gr. Oschersleben aus: 1785 Morgen 10 ¶◻Rql Acker,
111 „ 140 „ Wiesen, N19 67 „ Anger, und nach einer alten Vermessung aus: “ Morgen 9 R. Gärten;
2) bei dem Voörwerke Andersleben aus: 674 Morgen 116 ◻R. Acker, er 416 78 Wiesen,
Anger und
zur Dotation einer Försterstelle von der Ver⸗ pachtung ausgeschlossen. 1
Das dem Ausgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 15,600 Thlr. Courant. “
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein dis⸗ ponibles Vermögen von 50,000 Thlr. erforderlich.
Den Licitations⸗Termin haben wir auf den
19. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sessionszimmer anberaumt, zu wel⸗ chem wir Pachtbewerber mit dem Bemerken hierdurch einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre landwirthschaftliche Quali⸗ fication, so wie über den eigenthümlichen Besitz des oben gedachten Vermögens vollständig aus⸗ zuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen und die Regeln der Licitation, so wie das Vermessungs⸗Negister und die Karten von den Vorwerken lönnen mit Aus⸗ schluß der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗ Negistratur während der Dienststunden, so wie bei dem jetzigen Paͤchter v. Windheim eingesehen werden. Auch sind wir bereit, auf Verlangen Abschriften des Entwurfs zum Pachtkontrakte, so wie die gedruckten allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen gegen Erstattung der Kopialien, resp. der Druckkosten zu ertheilen.
Königliche Negierung, 8
Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
8 von Mühlbach. 8 8
.“ 9
EeI“
[154 Nothwendiger Verkauf.
Abtheilung, den 29. Juni 1857.
Das dem Nentier Friedrich August Heinrich Ludwig gehörige, am Nixdorfer Damm belegene, im Hypothekenbuche von Deutsch Nixdorf Vol. I. No. 56. fol. 213. verzeichnete Grundstück, abge⸗ schätzt auf 11,169 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe soll
am 22. Januar 1858, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden.
Gläudiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha⸗ ben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gerichte an
Kreisgericht zu Bromberg. Stadt Bromberg belegene, dem Apotheker
SDOelsner gehoͤrige, als Kaltwasserheilanstalt
dienende Grundstück, einschließlich 3 Morgen
Garten und Laud und der mit zu verkaufenden
Mobilien und Badegeräthschaften, abgeschätzt
auf 7747 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. zufolge der
nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 17. Dezember 1857, Vormittags 4141 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ Gericht anzumelden.
Bromberg, den 17. Mai 1857.
Koönigliches Kreisgericht. I. Ab
88
[1545] Bekanntmachung. Folgende Testamente und sonstige letztwillige Dispositionen:
1) der Frau von Scharden, vor dem Jahre 1770 bei dem vormaligen Justiz⸗Amte Mäuhlenhoff hierselbst deponirt,
2) des Invaliden Johann Gottfried Schultze und dessen Ehefrau Marie Louise, gebornen Schmidt, vom 4. September 1799,
3) des Banquiers Elias Daniel Itzig und seiner Ehefrau Meriam, gebornen Leffmann,
vom 16. Januar 1800
Magdeburg, den 26. Mai 1857.
1“ 1
Koͤnigl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗-)
Das in Groß⸗Wilczak Nr. 4, unweit der
aleE Wihmeinli zuz moimrn. zun
,8
üaTh a ann zhmmoagchrud aufruK⸗Ieinumg ns
““ „— AMür g
1111“X“*“ 156* IA r. “
4) der Wittwe Hiebach, vom 19. Januar 1800 zu 2 bis 4 von dem früheren Stadt⸗ gerichte zu Charlottenburg übernommen,
5) des Tischlermeisters Ehrhardt Friedrich in zu Friedrichshagen, vom 2. Juni
6) des Tagelöhners Johann Schnute zu Mahls⸗ dorff, vom 31. Oktober 1797,
zu 5 und 6 ursprünglich bei dem vor⸗ maligen Justizamte Köpenik nieder⸗ gelegt,
7) de Mahise Elisabeth Schulze, vom 18. März 1796, V
8) des Büdners Gottfried Wüstenhagen zu Neuendorff, vom 29. Juli 1800, —
zu 7 und 8 von dem früheren Land⸗
und Stadtgerichte zu Trebbin über⸗ nommen,
9) der verwittweten Knecht Bergemann, Katha- rine, gebornen Bugge, zu Löhme, vom 27. Februar 1799, deponirt hei dem vor⸗ maligen Justizamte Löhme,
10) des Bauers Christian Henow und dessen Ehefrau Anna Dorothea, gebornen Hanschke, zu Niederlöhme, errichtet am 17. April 1795 vor dem damaligen Justizamte Stahnsdorff,
11) des Wilhelm Schüler und dessen Ehefrau Sophie, gebornen Krüger, vom 18. Dezember
1749,
12) des Drechslermeisters Johann Gottlieb Lehmann und dessen Ehefrau Margaretha Elisabeth, gebornen Jaenin, vom 7. Juni 1780, 6
13) des Tagelöhners Samuel Stolpe und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, gebornen
Pritschow, zu Germendorff, vom 26. Ja⸗ nuar 1786, 1 14) des Königlichen Heegemeisters Johann
Georg Hormantel zu Schönwalde und seiner
Ehbefrau Maria Theresia, gebornen Dreher, vom 5. Oktober 1795, 8 zu 11 bis 14 ursprünglich deponirt bei dem vormaligen Justiz⸗Amte zu DOranienburg, der verwittweten Frau Weinreichen, Rosine Eleonore, gebornen Ulrici, vom 12. August 1779, 16) des Zoll⸗Kontrolleurs Isaac Alexander Otto, vom 20. Nobember 1786, zu 15 und 16 niedergelegt bei dem sdeamaligen Magistrat zu Oranienburg, 17) des Christian Friedrich Köhler zu Lieben⸗ walde, vom 24. Juli 1794, 18) der verehelichten Krüger, Anna Sophie, gebornen Weitlinger, vom 1. April 1795, 19) des Altsitzers Johann Ludwig Leuenberg zzu Nuhlsdorf und dessen Ehefrau Ursula Spophie, gebornen Köppen, vom 12. Oktober
1796, 20) der verwittweten Prediger Pressow, Anne
Christine, gebornen Seydel, zu Liebenwalde, vom 16. Juli 1800, 2 8 zu 17 bis 20 bei dem vormaligen
Justizamte zu Liebenwalde deponirt, 21) der verehelichten Marx, Anne Justine, ge⸗ bornen Roggen, zu Birkenwerder, errichtet am 7. Juni 1791 vor dem früheren Justiz-
aamte Bötzow, 1 22) der Wittwe Wernicken, Marie Elisabeth, ge⸗ bornen Bredow, vom 27. Juli 1776, depo⸗ nirt bei dem vormaligen Finow⸗Kanal⸗ Zoll⸗Amt zu Neustadt E. d. von denen die unter den Nummern 1 bis 8 auf⸗
geführten in unserem Depositorio, das Testament
Nr. 9 in dem der Koöniglichen Kreisgerichts⸗ Deputation zu Alt⸗Landsberg, das Testament
Nr. 10 in dem der Königlichen Kreisgerichts⸗
Deputation zu Mittenwalde und die unter 11 bis 22 gedachten Dispositionen in dem der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Oranien⸗ burg aufbewahrt werden, sind vor länger als 56 Jahren deponirt worden. 8
Da bisher deren Publication nicht beantragt 8 worden, auch das Ableben der Testatoren nicht mit Sicherbeit festzustellen gewesen ist, so werden in Gemäßheit der Vorschriften der §§. 218 und folgende Titel 12 Theil I. des Allgemeinen Land-
rechts alle Diejenigen, welche die Eroͤffnung der
vorbenannten Dispositionen zu verlangen be⸗ 98 8 8 8
rechtigt sind, hierdurch aufgefordert, dieselbe
binnen sechs Monaten bei uns, beziehungsweise bei den Königlichen Kreisgerichts⸗Depukationen zu Alt⸗Landsberg, Mittenwalde und Oranien⸗ burg, nachzusuchen, widrigenfalls die Eröffnung und Wiederverschließung von Amtswegen er⸗ folgen wird. 852 Verlin, den 22. Juni 1857. “ Köͤnigliches Kreisgericht. Odebrecht. “ . E1 [1489) Konkurs⸗Eröffnung. Koͤnigliches Kreisgericht zu Beuthen O.⸗S Erste Abtheilung. Den 25. Juni 1857, Vormittags 8 ¾⅞ Uhr. UHMeber das Vermögen des Kaufmanns Carl Johann Paul Schödon zu Mittel⸗Lagiewnik (Königshütte) ist der kaufmännische Konkurs er⸗ oͤffnet und der Tag der Zahlungs-Einstellung
auf den 23. Juni 1857 festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Schichtmeister Nichard Scholz zu Beuthen O.⸗Sch. bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem 8
auf den 15. Juli 1857, Vormittags
12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar Herrn Gerichts⸗Assessör Lefeldt anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 1. August cr. einschließlich
6 8 9 8 † 4
1 8
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗
zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse ab⸗
zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗
selben gleichberechtigte Glänbiger des Gemein⸗ schuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vor⸗ recht bis zum
3. August cr. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnäͤchst zur Pruͤfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 11. August 1857, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Glaͤubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen
Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗
rechtigten auswärtigen Bevollmaͤchtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fikus, von Garnier, Gutmann, Leonbard und Justizrath Walter zu Beuthen O.⸗Sch. zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1
[1547] Edictal⸗Citatton.
Der Stubenmaler Adolf Staroste hat sich im Monat Mai 1855 aus seinem Wohnorte Hohen⸗ mölsen entfernt und ist bis jetzt nicht dahin zurückgekehrt. Seine zurückgelassene Ehefrau Johanne Friederike Auguste Staroste, geb. Große, hat deshalb gegen ihn die Ehescheidungsklage wegen böslicher Verlassung bei uns angebracht. Es wird daher der Verklagte, Stubenmaler Adolf Staroste, hierdurch geladen, in dem auf den 8. Oktober 1857, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Kreisgerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine zur Klagebeantwortung
und weiteren Verhandlung zu erscheinen, widri genfalls in contumaciam gegen ihn verfahren werden wird. 8 Zeit, den 23. Juni 1857. Königl. Kreisgericht, IJ. Abtheilung.
1 1
9
eaFCI- esk. 1b- 1. „„ ₰
8* EEsS— “ “
v b]
5 „ „ 85 b11“ Rhein⸗Nahe Eisenbahn.
Die in 7 Loose eingetheilte Ausführung der Brücken und Durchlässe auf der IJ. Section der V. Abtheilung der Rhein⸗Nahe Eisenbahn soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. 1
Die betreffenden Bedingungen, Submissions⸗ Formulare und Preis⸗Verzeichnisse liegen in unserem biesigen Central-Büreau und im Büreau unserer V. Abtheilung zu St. Wendel, die Pläne und Zeichnungen aber nur in letzterem zur Einsicht offen und können auch von dort gegen Erstattung der Kosten berogen werden.
Unternehmungslustige wollen ihre Anerbie⸗ tungen bersiegelt mit der Ausschrift:
„Offerte auf Brücken und Durchlässe in der
I. Section der V. Bau⸗Abtheilung“
bis zum 21. Zuli d. J., Vormittags 10 Uhr, portofrei bei uns einreichen, auch nicht versäu⸗ men, denselben die vollzogenen Vedingungen und den Kautions⸗Nachweis beizufügen, da auf Anerbieten, denen diese Erfordernisse fehlen, eben so wenig, wie auf verspätete Offerten oder Nachgebote gerücksichtigt werden wird. In dem obgedachten Termine werden die eingegangenen Anerbietungen in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Betheiligten eröffnet.
Creuznach, den 1. Juli 1857.
Königliche Direction der Rhein⸗Nahe Eisenbahn.
H1“
Nuhrorter Bergwerks⸗Actien⸗ Verein.
Die Herren Actionaire werden ersucht, die dritte Einzahlung von 10 pCt. oder Thlr. 20 per Actie bis zum 1. August a c. bei einem der Häͤuser
Franz Haniel in Nuhrort,
von Beckeratb⸗Heilmann in Crefeld,
A. u. L. Camphaufen in Käͤhln— zu leisten.
Ruhrort, den 1. Juli 1857. u“
i Der Vorstand. veb 4
“
Magdeburger Actien⸗Gesell⸗ schaft für Mineralöl⸗ und
Paraffin⸗Fabrication. Auf die Actien obiger Gesellschaft soll laut Beschluß 1 die 7Tte Einzahlung von 10 p Ct. geleistet werden. Wir fordern deshalb die Inhaber dieser Actien hiermit auf, diese Rate mit 8 20 Thlr. Pr. Cour. pro Actie bis spätestens 64“ entweder in unserm Comtoir, gr. Klosterstraße 10 b. hier, oder bei Herrn H. F. Lehmann in Halle a. S. zu zahlen und gegen Nückgabe der alten Quittung eine neue in Empfang zu nehmen. gdeburg, den 18. Juni 1857. Der Verwaltungsrath. “
[1542]
Vereinigte Hamburg⸗Magde⸗
bA 8
udwigshafen⸗Bexbacher
Wir sind beauftragt, die Zins Coupons pro 1. Juli cr. coursmäaͤßig einzulösen und geben es den Actionairen anheim, sich wegen Bezie⸗ hung ihrer Zinsen an uns zu wenden.
J. Gebert u. Co., Behrenstr. Nr. 33.
Monats-Uebersicht
2 der
Bank des Berliner Kassen- Vereins. 8
A lti v a: 1) Geprägtes Geld und Barren 459,441 Thlr. 2) Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Anweisungen der Preussischen Haupt-Bank. Wechsel-Bestände Lombard-Bestände... Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. Passiv a: Bank-Noten im Umlauf.. . 881,960 » Guthaben von Iastituten unnd Privat-Personen mit Eininn4¹ sch'uss des Giro- Verkehrs 2,896,518 » Berlin, den 30. Juni 1857. Die Direction. Riess, Neuburger. Th. Leo.
burger Dampsschifffahrts⸗ I1“
.ꝙ 8, Wir benachrichtigen bier⸗ 1 mit die Herren Prioritäts⸗ Aetionaire unserer Gesell⸗
11“ schaft, daß bei der heute
habten Verloosung die Nummern:
925. 913. 980. 1015. 1127. 1164. 1287. 133t. 1342. 1434. 1482. 1560. 1581. 1624. 1632. 1665. 1809. 1842. 1870. 1873. 1902.
2031. 2262, 2355. 2417. 2660. 2671. 2679. 2710. 2815. 2938. 3146. 3215. 3256. 3265. 3323. 3379. 3457. 3533. 3771. 3775. 3914. 4032 4230. 4443. 4696. 4763. 4769. 4809. 4825. 4859. gezogen wurden und bemerken dabei, daß die Auszahlung der ausgeloosten Actien am 2ten Januark. J. geschieht. Das über die Ziehung aufgenommene not rielle Protokoll liegt bei uns zur Einsicht bereit Magdeburg, den 2. Juli 1857. 1 Die Direction.
[1431]
Wenn der Kaufmann Hoffmann bhierselbst, al Vormund der Mariane Marie Louise Zande hierselbst, angezeigt bat, daß seine Curandin a 16. April d. J. auf der Straße die Summe von 250 Thlr. in verschiedenem Papiemgelde ge⸗ funden habe, und ein Eigenthümer dieses Gel⸗ des bisher trotz mehrfacher Nachforschungen nicht habe ermittelt werden koͤnnen, so werden nunmebr auf den Antrag desselben allle Diezent⸗ gen, welche einen rechtlichen Anspruch au od⸗ gedachte Summe machen löͤnnen, diedurch derem⸗ torisch aufgefordert, solche Ansprüche dinnen 10 Wochen a dato bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte gehoͤrig anzumelden und sofert zu er⸗ weisen, unter dem eine fuͤr allemel angedredesgen Nachtheile, daß daos odgedachte Geld der Me⸗ riane Marie Louise Jander als Eigentdum werde zugesprochen und sie mit idren Rnspruüchen deren werden ausgeschlossen werden.
Schwerin, den 16 Juni 185
Das Magistratsgericht