1857 / 157 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

25 8 1“

Nach neuern Nachrichten aus hat der verbrecherische Versuch

und den Stadtwachen geschlagen Gnade und Ungnade ergeben. Tür Konstantinopel, 27. Juni. sandte, Herr Blondeel, Athen abgegangen.

petersburger Hofe, er reist am 30sten von hier ab. st von Bagdad abgereist, er weilt an der von den Behörden begrüßt werden soll, doch soll man zu den Wunsch Mußland und

Pforte bei dem Sir

hegen, er möge ohne Prunk dort seinen Ein ug Polen. St. P 329

Linienschiffes von 90 Kanonen, das ei der Bau einer Fregatte von 70 Kanonen Se „General⸗Admiral“ führen soll; dagegen hat die en nonen den Namen „Cäsarewitsch Constantin“ erhalten. erwähnten Weltumsegler, Corvette „Oliwuzza“ rora“ sind zurückgekehrt. Ferner meldet der im Marz und April haben die Schiffe „Anapa“, „Bombory“, „Meteor“ „Taman“, „Ordynarez“,

den Transport⸗ und Bugsirdienst zwischen und Poti und von Nikolajew nach Otschakow versehen.

Dänemark. Kopenha en, 3. Juli. Der König, welcher von Schloß Jaͤgerspriis bierhetgekoömmen war, um 1aeeehe g und daänischen wieder abgereist. zum ständigen Gesandten hiesigen Hofe ernannte Admiral

Jahresfeier der „königlichen Schützen⸗Gesellschaft Brüderschaft“ beizuwohnen, ist heute Mittag 5 Vorher hatte ihm der vor Kurzem Schwedens und Norwegens am Virgin seine Creditive uͤberreicht.

Amerika. Nach Verichten aus Havanna vom 15. Juni sollte der abberufene General⸗Capitain von Cuba am 12. August die Rückreise nach Spanien antreten. Santa Anna wurde täg⸗ lich von Carthagena in Havanna erwartet. Die gegen Mexiko be⸗ stimmte spanische Expedition soll an der Küste von Cuba angekom⸗ men sein. Mit jedem aus Spanien eintreffenden Schiffe langen Verstaͤrkungstruppen aus Cuba an. Ueber die Abberufung Concha's schreibt der Havanneser Korrespondent der „New⸗York Times,“ sie habe von Narvaez nicht verweigert werden können, da die englische

Regierung sie auf die schlagendsten Beweise von der Betheili Concha's am Sklavenhandel begründete. 1 C

166“ 1

Frankfurt a. M., Montag, 6. Juli, (Wolff's Tel. Bur.) Der Kaiser und die Kaiserin von Rußland sind um 11 ¾⅞ Uhr hier eingetroffen, haben bei dem russischen Gesandten ein Dejeuner eingenommen und sind um 12 Uhr auf der Hat Bahn nach Kissingen gereist. V

Paris, Montag, 6. Juli, Der heutige „Moniteur“

8 8

Morgene. (Wolff's Tel. meldet, daß der Kaiser und die Kaiserin der Koͤnigin Victoria in Osborne naͤchstens einen Besuch ab⸗ statten, ihre Reise jedoch nicht weiter ausdehnen und auf derselben das strengste Incognito beobachten werden. Prinz Napoleon hat sich gestern zu Havre nach England eingeschifft. 8

8

Statistische Mittheilungen.

Nach der amtlichen Volkszählun

mtlichen Volks; g hatte die Provin

len im Jahre 1855 1,378,515 Civil⸗Einwohner und 8n Uäldkag.

kamen anf vnsgesammt 1,392,636 Bewohner. Von der Civilbevölkerung en Regierungsbezirk Posen 899,425, und auf den Regierungs⸗

Neapel (von gestern Mittags) bei der Bevölkerung durchaus keinen Anklang gefunden; die Rebellen waren von der Gendarmerie worden; mehre hatten sich auf

Der belgische Ge⸗ ist auf Weisung seiner Regierung nach Legations⸗Secretair Jooris besorgt interimistisch die Gesandtschafts⸗Angelegenheiten. Riza Bey, Bevollmäͤchtigter der hatte seine Abschieds⸗Audienz Murray persischen Grenze, wo er Teheran 88 halten. etersburg, Juni. Der „Morski Sbornik“ berichtet: Anstatt des in Ambeika begehern „Kaiserin Marie“ heißen sollte, angeordnet, die den zur neun⸗ Flotten⸗Equipage gehörende Fregatte „Constantin“ von 44 Ka⸗ Die oft und Fregatte „Au⸗ „Morski Sbornik“: „Redut⸗Kale“, „Dargo“, „Su⸗ lina“, „Strannyj“, „Balaklawa“, „Prut“ „Sudschuk⸗Kale“, „Feo⸗ dosta“, „Dnjestr“ u. a. auf Anordnung der kaukasischen Regierung Suchum⸗Kale, Odessa

bezirk Bromberg Einwohne ilitai 6 8 r. Militair⸗Per ditbevectbelirk Posen 10,126 und der Bezirk veoaen o61. vr. 85 ng de Regierungsbezirts Posen bestand aus 248,236 Stadt⸗ wohnern, und ie 17 Kreise des

r. üdten, 38,067

. in en, 30,676 auf

2 in Städten, 39,801 auf dem Lande,

287 39,155 auf dem Lande, im Kreise

.449 auf dem Lande, im Kreise Kosten

dem Lande, im Kreise Kröben 24,387 in

. jon vFeels Krotoszyn 20,745 in Städten,

Oßre 1 eseritz 12,282 in Städten, 29,670

bornik 8626 in Städten, 34,346 auf dem Pleschen 8947 in Staͤdten 44,768 auf

5,061 in Städten, 42,445 auf dem verbe,

ande, dem Lande, im Kr im Kreise Buk 10,611 21,826 i 222 in

8

S W“ 1““ 4 1 ; 1m 8 8— 8. II3“ 1“ 1 8

Samter 10,734 in Städten, Schildberg 11,409 in Städten, 43,095 auf dem Lande, Schrimm 12,816 in Städten, 38,767 auf dem Lande, Schroda 7174 in Städten, 38,527 auf dem Lande, und

33,347 auf dem Lande,

Landbewohnern und bertheilte folgt: Es wohnten im Kreise Bromberg 19,278 in Städten,

im Kreise Czarnikau 11,793 in Städten, 49,312 Kreise Gnesen 13,890 in Städten, 39,412 auf dem Inowraclaw 10,610 in Städten, 53,455 auf dem Lande, 8415 in Städten, 29,145 auf dem Lande, in Städten, 37,963 auf dem Lande, im Kreise Wirsitz 10,525 in Staͤdten, 40,025 auf dem Lande, und im Kreise Wongrowiec 86041 41,281 auf dem Lande. Zu den bedeutendsten Sparkassen der Provinz Westfalen ge⸗ boͤren die zu Soest und Dortmund. Ueber den Zustand derselben geben folgende aus amtlichen Berichten entnommene Mittheilungen näheren Aufschluß. Die Sparkasse in Soest wurde am Lien April 1825 eingerichtet. Das Minimum der Einlagen beträgt 1 Rthlr., das Marimum 100 Rthlr. An Zinsen gewäͤhrt die Spar⸗ kasse den Einzahlern 3 ½ bis 4 ¾ pCt. und erhält von den ausgeliehenen Kapitalien 3 ½ bis 5 vpCt. Am Schlusse des Jahres 1855 war ein Bestand der Einlagen von 653,932 Nthlrn. 6 Sgr. 6 Pf. vorhanden. Während des Jahres 1856 ist ein Zuwachs entstanden a) durch neue Einlagen: 194,845 Rthlr. 23 Sgr. 2 Pf., bung von Zinsen: 18,260 Nthlr. 5 Sgr. 6 Pf. Im Jahre 1856 betrugen die Ausgaben der Sparkasse fuͤr zurückgenommene Einlagen 155,829 Rthlr. 28 Sgr. 7 Pf., und es verblieb am Schlusse des Jahres 1856 an Ein⸗ lagen ein Bestand von 711,208 Rthlrn. 6 Sgr. 7 Pf. Ein Separatfonds ist nicht vorhanden, dagegen beträgt der Bestand des Reserbefonds 55,035 Rthlr. 23 Sgr. 7 Pf. Auf Handscheine ausgeliehen 221,182 Rthlr. 16 Sgr. 11 Pf. Die Zahl der befindlichen Sparkassen⸗Quittungsbuͤcher betrug a) bis zu 20 Rthlrn. inkl. = 964, b) über 20 Rthlr. bis 50 Rthlr. inkl. = 1024, c) über 50 Rthlr. bis 100 Rthlr. inkl. = 921, d) über 100 bis 200 Rthlr. inkl. = 908, e) über 200 Rthlr. = 721; in Summa = 4538. Die Spar⸗ kasse in Dortmund wurde am 14. Januar 1841 eingerichtet. Das Minimum der Einlagen beträgt 15 Sgr., das Maximum 3000 Rthlr. An Zinsen gewährt die Sparkasse den Einzahlern 3 pCt. und erhält von den ausgeliehenen Kapitalien durchschnittlich 4 SgCPt. Am Schlusse des Jahres 1855 war an Einlagen ein Bestand von 711,653 Rthlr. 21 Sgr. 9 Pf. vorhanden. Wäͤhrend des Jahres 1856 ist ein Zu⸗ wachs entstanden: a) durch neue Einlagen 359,198 Rthlr. 24 Sgr. 9 Pf. b) durch Zuschreibung von Zinsen 15,800 Nthlr. 19 Sgr. 4 Pf. Im Jahre 1856 betrugen die Ausgaben der Sparkasse zurückgenommene Einlagen 254,550 Rthlr. 2 Sgr. 5 Pf. und es verblieb am Schlusse des Jahres 1856 an Einlagen ein Bestand von 832,103 Rthlr. 3 Sgr. 5 Pf. Auf Handscheine gegen Bürgschaft sind 68,695 Rthlr. 28 Sgr. 4 Pf aus⸗ geliehen. Ein Separatfonds ist nicht vorhanden, dagegen beträgt der Be⸗ stand des Reservefonds 27,943 Rthlr. 21 Sgr. 1 Pf. Die Zahl der im Umlauf befindlichen Spa Quittungsbücher betrug: a) bis zu 20 Rthlr. inkl. = 499; b) über 20 Rthlr. bis 50 Rthlr. inkl. = 874. c) 200r 50 Rthr. bis 100 Rtolr. inkl. = 1053; a) Aber 120 Rthlr. bis 18 = 845; e) über 200 Rthlr. = 29; in Summa = ondon, 2. Juli. Die Direktoren der Krhstall⸗s alast⸗ haben einen Bericht über die Finanzlage des un geanseag hecenfat mit dem 30. April abgelaufenen Rechnungsjahres veröffentlicht. Die Ei nenneh ishren des Jahres beliefen sich auf 115,627 L9. 6 S. 8 D vuf wh g- L. 19 S. 1 D., das reine Einkommen mithin 1 ie bis jetzt für die Nightingale⸗Stiftung gezeichnete Summe erreicht 2h. 1“ ge üfr Gründung Hena Lehranstalt ücht ite Kapita 2 Nighti 1“ pital soll nächstens der Miß Nightingale ein⸗ wird. Die Auswanderung aus amtlichen Angaben, im Laufe des Fesece diese Zahl zerfällt in 623 inder un iener. Von den Familienhaͤuptern wohlhabenden Klassen an, 401 waren tigen Verhältnissen. ö“ 1““ *

r

Lande,

(Pr. C.)

——

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Amsterdam, 3. Juli. Gestern Abend sind hier di Zarns eingetroffen. Es waren d sa eh ne exsan nenen lemmpfschif 8— Maas t gen angekommen, worauf 9 18 ae, gewohnliche G für den Koͤnig abgeschickt wurde. Das 6 1 vif bringt 28 Tonnen Maatjes und 9 § Tonnen Vollhäringe; das 9 8 Maatjes und 27 Tonnen Vollhäringe, zusammen 74 ½ Tonnen ualität der Häringe ist vortrefflich, der Preis ist für morgen auf 600 Gulden die Tonne gestellt. Der Dünkirch

Neuere Angaben, welche üb we ossenen Jahres vorliegen, lassen die steigende Entwickelung bgr bee nef. 5.e. Beziehungen des Platzes erkennen. Die Fahrt nach Ostindien ommt immer mehr in Aufnahme und bildet nachg nen eigenthüm⸗ lichen Vorzug dieses franzöͤsischen Hafens, da großen Rhebderei unerachtet, Schiffe nur selten fuͤr diese Fahrt ausrüstet.

im Kreise im Kreise im 8 im Kreise Wreschen 6481 in Städten, 29,208 auf dem Lande. Die Eivilbevölkernels des Regierungsbezirks Bromberg bestand aus 111,079 Stadt⸗ und 368,011 sich auf die 9 Kreise des Bezirkes, wie vohnten ömberg 46,182 auf dem Lande, im Kreise Ehodziesen 16,334 in Städten, 31,236 auf dem Lande, auf dem Lande, im im Kreise ( Lande, im Kreise Mogilno im Kreise Schubin 11,630

in Städten,

gegen Bürgschaft sind im Umlaufe

man die weitere Verwendung desselben überlassen

der Havre, seiner

b) durch Zuschrei⸗

gehörten 81 den in dürf⸗

bDD ppp““ frachten (Reis, Leinsaamen, Salpeter) nicht weniger als

Westindien, darunter an 30

Cayenne u. s. w. In nicht lich ein: 9 Schiffe aus Alexandria, 4 aus 3 aus dem 10 aus dem Weißen Meer. ten in regelmäßiger Folge die pellinie (unter rufsischer,

Dampfboote

und Pottasche. Im

von zusammen 130,666 Tonnen mit Ladung,

Flagge 312 mit 40,000 Tons, unter englischer

Tons, unter Flaggen der Zollvereins länder und Tons.

sämmtlich 80 Tons, 39 Schiffe von

der islaͤndische Stockfischfang, auf welchen Fahrzeuge (20 mehr gegen 1855) von 1663 Mann ausliefen. gegen 1855) oder 4,789,483 Kilogramm

weitige Import bestand hauptsäͤchlich in: Cerealien, 6 Mill. Litres Kohlen, 16 Mill. Kilogr. Roheisen, Mill. Kilogr. Oelsaat, 6 Mill. Kilogr.

aus Kalkutta, 7 Mill. Kilogr. Schwefel, Kilogr. Blei, 3 Mill. Kilogr. Guano, asche, 762,644 Kilogramm Talg. (Pr. C.) Man schreibt der

erheblichen Umschwung des Frachtverkehrs

regelmäßige Postdienst, welchen das der gehörige Dampfschiff „Columbus“ längs

wie den hiefigen Handelsstand. die Erleichterung, welche sie währt. Sie ist in dieser Straße nach Bsabal wesentlich umzugestalten.

jedes mit zwei aus Ochsenhaut genähten

fast unausgesetzt in den

Conductas de Grana Cochenille⸗Transporte aus der Stillen Meeres belegenen Haupt⸗ Fast ausschließlich in englischen Händen, wird die Cochenille von dort nach Psabal am Golfo dulce und von da auf kleinen Goeletten weiter nach Belize (Britisch⸗Honduras) an Bord des West⸗India⸗Mailsteamers nach Die Transportkosten für die Tour stellten sich bei dieser Versendungs⸗ weise auf 9 Doll. per Zurron von 150 Pfund. Bei der jetzt möglich ge⸗ weiter per Eisenbahn nach Co⸗ anlaufen, stellen sich dagegen José am Stillen Meer 1,50

nur zwei Tagereisen von der Küste des markt für den Einkauf dieses Artikels.

verführt, um dort Southampton verladen zu werden. von (Nueva⸗) Guatemala bis Vsabal

Versendung nach Panama und ie britischen Dampfer gleichfalls

Zurron wie folgt: bis San 8 Doll., Spesen

wordenen

Büffelhörnern, Indigo, 14 Schiffe ein von Bombay, Akyab und hauptsaͤchlich Calcutta, außerdem zahlreiche Schiffe aus Süd⸗Amerika und volle Zuckerladungen von den Antillen, 5 Guano⸗Ladungen von den Chincha⸗Inseln, Ladungen von St. Domingo, transatlantischen Reisen gingen nament⸗ Jaffa, 3 aus Saloniki,

Fe Dänkirchen liefen während des letzten Jahres mit indischen Retour⸗ fr

Schwarzen Meer, 2 aus Kenslantinopel, Von und nach Petersburg klarir⸗ der bestehenden Dop⸗ bezüglich franzoͤsischer führten einerseits beträchtliche Quantitäten Wein, Champagner, pariser Artikel, Maschinen, Früchte, Indigo, andererseits Talg, Leder, Leinsaamen Ganzen gingen ein vom Auslande: davon unter französischer Flagge 713 mit 74,000 Hansestädte 17 mit 2668 Im Zusammenhange mit diesen Verhältnissen hebt sich auch der Schiffbau. Im Jahre 1853 zählte der Platz 387 ortsangehöriger, d. h. fast dort gebauter Fahrzeuge von zufammen 22,229 Tonnen; in den beiden Jahren 1854 und 1855 sind, mit Beiseitelassung von solchen unter zusammen 10,217 Tons von Ein wesentliches Element der nautischen Entwickelung Dünkirchens bildet im verflossenen Jahre 117 9797 Tons (2339 mehr) mit Der Fang betrug 33,744 Faß (11,000 mehr gesalzenen Fisch (1,876,072 Stück) und 2,024,808 Kilogr. Wrackfisch (1,080,000 Stück). Der ander⸗ 29 Mill. Kilogr. Mehl und Gerste, 4 Mill. Kilogr. Hirse, 28 Mill. Kilogr. 861,020 Kilogr. Stangeneisen, 15 russische Leinsaat, 972,000 dgl. 5 Mill. Kilogr. Salz, 5 Mill.

526,748 Kilogr. 257,824 Litres Rohspiritus, 166,289 Kilogr. Zucker, 297,271 Kilogr. Pott⸗

„Pr. C.“ aus Guatemala über einen neueren nach Europa: Panama⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft der central⸗amerikanischen Küste

versieht, erleichtert wesentlich den Verkehr der central⸗amerikanischen Stäaaten unter sich und mit den südamerikanischen Schwester⸗Republiken. Insofern interessirt die neue Einrichtung die hiesige NRegierung noch mehr, Für den letzteren wird sie wichtig durch für den Frachtverkehr nach Europa ge⸗ Beziehung berufen, die Physiognomie der Eine charakteristische Eigen⸗ thümlichkeit der letzteren bilden die endlosen Züge von Maulthieren, Waaren⸗Ballen, Zurrons, belastet, welche dem Reisenden, namentlich im Juli und August, Pässen des Mico begegnen. Es sind dies die

dort 0,50 Doll., Fracht auf dem „Columbus“ 1,50 Doll.,

sammen 6 Doll. 25 Cents,

I1I111A4“A“

Lacdye, Safran, 1b trächtlich gewonnen, da der

19 aus Algier, zumal nach den von der

nen. Personen⸗ und Postverkehr Dampfschiffsverbindung durch indische Boten, großer Schnelligkeit, die Cordillere nach

Flagge) und ver⸗

1146 Schiffe

der Panamabahn ist der Amil (Indigo), im nung Guatemala⸗Indigo,

Stapel gelaufen.

markt der Cochenille, der Mittelpunkt des

Indigo ursprünglich zur

Baumwolle,

brikation eingestellt. Die

Der zurückgeben.

bis 13 Tagen läuft, während allein der Landweg Bsabal (für Fracht) mindestens 14 Tage erfordert, so daß, enthalt und Wassertransport eingerechnet, Wochen nach Belize unterweges ist. die Cochenillesendungen auf dieser Straße nach die Connoissements per „Columbus“ atlantischen Seite), sondern direkt bis New⸗YVork ausgestellt werden kön⸗ Auf den anderweitigen Verkehrsverhältnissen, namentlich was den

vor der Hand wenig ändern. welche die durchschnittlich in vier und Bsabal scheid wissen, ziehen jedenfalls die wohlfeilere, gefahrlose und dabei im höchsten Grade anzichende Tour durch die Cor⸗ dillere, die Lagune von Bsabal und den Rio⸗Dulce der theuren nord⸗ amerikanischen Geschäftsroute vor, welche natürlich für das Leben der Pas⸗ sagiere gar keine Garantie bietet. Ein zweiter Exportartikel, welchem die von gewährte Frachterleichterung

welcher das Salvadorenis Indigo gegenüber sich befand. große Landstrecken bedeckende Indigopflanzungen verwildert und die F

geb

d. h. auf 2 Doll. 75 pCt. weniger als bei ber

Versendung über Belize. Dabei wird aber noch außerdem an Zeit sehr be⸗

„Columbus“ von San José bis Panama in 12 von Guatemala bis . sonstigen Auf⸗ ein Zurron oft 4 dis 5 Unter solchen Umständen werden . und nach ganz eingehen, Eisenbahngesellschaft getroffenen Einrichtungen nicht nur direkt bis Colon (auf der

von hier nach Europa betrifft, wird die neue Die Post wird Alkalden zu stellen haben,

ein halb Tagen, über und Personen, welche Be⸗

befördert, minder beschwerliche, völlig

zu Statten kommen wird, Handel noch immer bekannt unter der Bezeich⸗ wiewohl er nicht diesem, sondern dem benach⸗

barten Staate San Salvador (fruͤher allerdings ein Theil des Vicekönig⸗ reichs Guatemala) angehört. so ist dort San Indigohandels. erklärt sich die übermäßige Vertheuerung des Artikels durch Landtransport nach Qmoa Ausfuhr), und die nachtheilige Stellung, in che Produkt dem

Guatemala die Antigua der Haupt⸗ Miguel ha. der Conchaguabucht Aus dieser Lage des Marktplatzes den weiten Nordküste kam der

Wie in

(über diesen Punkt der

an sich billigeren Bengal⸗ In Folge dessen trifft man in Salvador

Eröffnung des neuen Handelsweges wird, so

hofft man, diesen Zuständen ein Ende machen und der Kultur dieses de Hauptreichthum des Landes

bildenden Artikels den früheren Flo

Leipzig, 4. Juli.

ner —. helms-Nordbahn —. Actien Litt. A. u- B. 120 Bank-Actien 121 ½ Br.

reichische 5proz. Metalliq;

Littr. A. 60 ¾ Br.; do. Littr. B. —. 261 ½⅔ Br.; do. II. Em. 242 Br. Cöln-Mindener —.

Altona-Ki ler —.

aes 82 Br. nal-Anleihe 83 ¾ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Leipzig-Dresdener 293 G. b Magdeburg-Leipziger I. Emissio- Berlin-Anhaltische —. Berlin-Stetti- Thüringische 126 ¾ G. Friedrich-Wil- Anhalt-Dessauer Landesbank Br.; do. Litt. C. 118 Br. Braunschweigisch- Weimarische Bank-Actien 114 G. Oester 1854er Loose —. 1854er Natio-

2

sogenannten Umsatz,.

bahn zu 641 gehandelt.

Paris, 5. Juli. (Wonf, Te. Bur.) In der Pessage wenig Die 3proz. wurde zu 67, 32 ½, österreichische Staats-Eisen-

Antigua, dem

Dienstag, 7. Juli Das

Mittwoch, 8. Juli,

der Ferien.) den 8. Juli.

hübsche Mädchen von Im Schauspielhause.

Donnerstag, 9. Juli. Aladin, oder: Die Wunderlampe.

Der Billet⸗Verkau

Im Schauspielhause. Vom 10. bis 23. Juli

Königliche Schauspiele. . Im Opernhause.

(114te Vor

Gent. Anfang 7 Uhr.

Keine Vorstellung. sind die Königl. Theater geschlossen. 85 Im Opernhause. (115te Vorstellung.)

(Letzte Vorstellung vor Beginn 8

8

Keine Vorstellung. 1 8 bleiben die K. Theater gänzlich geschlossen. 88

f zu dieser Vorstellung beginnt Mitwoch, 2

Fracht auf der Eisenbahn 2,25 Doll., Spesen in Colon 0,50 Doll., zu⸗

110331 Ediktal⸗Citation. Auf die Anklage der Staats⸗Anwaltschaft vom 2. April d. J. ist gegen den unten näher bezeichneten ehemaligen Wirthschafts⸗ Inspektor Herrmann Friedrich Carl Schultz wegen wiederholten einfachen Diebstahls die Unter⸗ suchung eingeleitet, und haben wir zum münd⸗ lichen Verfahren einen Termin auf den 19. August d. J., Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtshause anberaumt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte An⸗ geklagte mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeu⸗ gen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem⸗ selben herbeigeschafft werden können. - Erscheint der Angeklagte nicht. so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contu- maciam verfahren werden. Als Belastungszeugen find geladen: 1) der R

zum Termine vor⸗

itterg

r Berendes

8

berg, Robert Kempa aus Landsberg, Daniel

2) der Tageloͤhner Fickinger, 3) der Kutscher Höpke, 4) der Gärtner Behrendt, 1 5) der Großknecht Müller, 6) der Schulze Thieme, sämmtlich aus Carwesee. Der Angeklagte, 26 Jahr alt, evangelischer Religion, hat sich zuletzt in Carwesee bei Fehr⸗ bellin aufgehalten und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. 8g Spandau, den 15. April 1857. 8— Koͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

8

[1290] Oeffentliche Vorladung.

Die nachbenannten Landwehrmänner, als: Joseph Sommer aus Skronskau, Andreas La⸗ tussek aus Radlau, Friedrich Dresdner aus Bodzanowitz, Karl Blachnik aus Bodzanowitz, Gerbasius Mlynareczyk aus Bodzanowitz, Joseph Ogurek aus Bodzanowitz, Theophil Fiedler aus Bodzanowitz, Joseph Nocynsky aus Borkowitz, Johann Zybon aus Marienfeld, David Dienst⸗ fertig aus Uschütz, Franz Wiecha aus Lands⸗

8

ö“

er Anzeige

Rembold aus Ne dorf,

1“ 8 Joseph Wosy aus Dorf Landsberg, Karl Suchanek aus Rosen⸗ berg, Johann Kosiol aus Sausenberg, Fedor Bornstedt aus Schoffezitz, Mathes Respondek aus Schoffezitz, Andreas Mischnik aus Ober⸗ Seichwitz, Karl Stasch, alias Gajek aus Sterna⸗ lit, Johann Wloczyk aus Sternalitz, Anton Wessoly aus Krzizancowitz, Johann Stasetzky aus Golkowitz, August Niemezyk aus Uschütz und Michael Kowohl aus Neudorf, sind unterm 20. d. M. von der Königlichen Staats⸗Anwalt⸗ schaft angeklagt:

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, des⸗ halb durch den Beschluß der Straf⸗Abtheilung bierselbst vom heutigen Tage auf Grund des §. 110 des Straf⸗Gesetzbuches und des Gesetzes vom 10. März 1856 in Anklagestand versetzt, und Termin zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung auf b

den 7. 6 8888. Vormittags

Uhr, 8

im Sitzungssaale auf dem Rathhause hierselbst, anberaumt worden.

Da der gegenwärtige Aufenthaltsort d An⸗ v1“ 116“ 114“