8 % rar dunmnsisE nae! edri geüimt D h anee 1ht ae n
1 8. e“ b — “ EEEEEEE Fesm v. n 8 4 —Leibniz sagt, er sei rter,
Se. Bense eesnssaste ete he etneR et Hes hü,« Gias. 22 vnita kbl. wBWBwwisverilem für Hendel, ennene von ageneuize. fanzatn sa g ael zes vehr ee 19 he walteenen debhen Prezent des Reiggewinats zur Pildung eines Reservefonds zur vHrb e F72 ze4 h Schema A. 29 vog 8cg ers 1796 6 Arbeiten. u. und bemerkt worden war, daß Leibnigz nicht gls Sinatsmamt, Auch
he. n zwanzig Progentt bes Betrages der ausgegebenen Aktien 8 schmii vgladorgen Drnzerer 1I Dem Eisenbahn⸗Direktor Maybach, dem Baurath Ros 982 demie gefesert werde, ing der Redner zu Leihnigens Beurt eitung ⸗eree⸗ Feservefonbs ist bis zu bicser bestaamten töhe zu erhalten WM. sdender und Appretur. EI1I1nu“ baum und dem Reglerungs⸗Assessor Bene sind die von denselben des Empirischen und Rationalen über, wonach es leiber seheinen
1 ela b des Vor⸗ 15 s seien die g d 8 Reservefonds beschließt d rwal y. FEFEFaalon. bisher kommissarisch verwalteten Stellen, beziehungsweife tönne, als seien die großen neueren Fortschritte der Erkenntniß beber hie Lermenbehng bes N serhefonds beschiteßt der Verwaltungsrath -beeebrünbei durch nokarselen Uer. scbenden, des technischen und ves dritten Mitgliedes der König⸗ darch die Erfahrungswissenschaften doch sehr zweifelhoft, weil g8 Vierzigster Artikel. v“ trag vom 185 lichen Direction der Oberschlesischen Eisenbahn desinitiv übertragen eben das abstrakte Denken überall zu dem Urtheile fuͤyre, baß die Die Dibidenden sind in Gladbach an der Kasse der Gesellschaft zahl⸗ bestätigt durch Allerhöchste Ur⸗ den “ 11“ Erfahrung oder das Experimentiren niemals eine wirkliche Erkennt⸗ bar, dieselben können jedoch durch Beschluß des Verwaltungsrathes auch kunde dvom 185 vetbec 11X“X“ g; 129 sak. 812802 üß geb 8 S sie ein zufaͤlliges, auch den Thie tehendes Ver⸗ on andern Orten zahldar gestellt werden. Hieruͤber ist fedesmal durch Acnie Fr. eeein — aerr ahac H12&. Franc nesagt fei aß 3 ges, ren zustehende er⸗ die in Artik⸗l zwolf bezeichneten Gesellschaftsblaͤtter Bekanntmachung u üͤbe n beens 1e“ . erlassen. Die Dividenden werden jährlich am fuͤnfzehnten April gegen n20 2⸗ Zweihundert xThaler 8 Einlieferung der ausgegebenen Dividendenscheine ausgezahlt. -1Se Preußisch Courant. “ Ein und vierzigster Artikel. 8868 rber süi ⸗7 Zlab⸗ „ Dde sahrtiche Bllanz solt in den Urtitet zäblf beseichneten Blöt⸗ “ 1.8et Bee se h per gac. besn wggpeilt üücen. und bierzigster Artikel. 188 n.r9 3 i- ftn veng vce. c i Die Dividenden verjähren zu Gunsten der Gesellfchaft nach Ablauf “ Facneen ehe Rechte unb Phich⸗ von fünf Jahren, von dem Tage ab gerechnet, an welchem dieselben zahl⸗ 88e. Fee8 en bear gestellt sind. 111“ “ Hi je b Divi⸗ 8 gestellt si Siebenter Tite l. egre a- dendesssheine rcfinb zehn Divi Auflösung der Gesellschafft.
br 273, 1b vüent mal 89 185 bis 6de h I Drei und vierzigster Artikel. 88 2 8 186 einschließlich
Von dem Verwaltungsrathe oder von Aktionairen, welche zusammen nebst Talon beigefügt; ausgefer⸗ ein Fünftel des Gesellschafts⸗Kapitals besitzen, kann der Antrag auf Auf⸗ tigt Gladbach, den 185 löͤsung der Gesellschaft gestellt, die Auflösung selbst aber nur in einer, Der Verwaltungsrath. besonders dazu berufenen Generalversammlung durch eine Mehrheit von ir Soi tr. Trockner Eigenhändige drei Vierteln der anwesenden oder vertretenen Aktien, vorbehaltlich der Dieser Talon Stempel. Unterschrift
oll⸗
2 * 8
17
*
retur.
“ 1 Ferner ging die Rede darauf ein, daß neuere große Denker Bekanntmachung vom 12. Juli 1857 — betreffend das rationale systematische Denken so hoch stellten, als sei eine die Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen unübersteigliche Scheidewand zwischen den unmeßbar großen b 5 d Daͤne⸗ Denkern und den übrigen sie nicht verstehenden kleinen und Rkeeeiner⸗ und Rußland, Schweden un b 1 — 1211 kandererseits. gemeinen Geistern. Ein Umstand, welcher einerseits neuerlich mark andere ͦk f(hhedie bekannte Reaktion kecker einseitiger Empiriker wohl mit hervor⸗ sIun 16815 9 g9 1½ 1 JEIWW gerufen habe und andererseits leicht willkommne Veranlassung Die Postdampfschiff⸗Verbindung zwischen Preußen einer⸗ und ebe, an verschiedene Menschen⸗Spezies zu denken und. der Sklaverei Rußland, Schweden und Dänemark andererseits findet folgender⸗ 8 orschub zu leisten. Es wurde bemerkt, daß Leibniz vor fast 200 maßen statt: Jahren die Empirie zwar als eine beschraͤnktere Entwickelungs⸗ 1) Zwischen Stettin und St. Petersburg „ Methode angesehen, aber nicht verachtet habe, und daß er ausdrüͤck⸗ wooͤchentlich einmal durch die Postdampfschiffe „Preußischer Adler lich Dreiviertheil aller menschlichen Thaäͤtigkeit, die seinige also nicht uund „Wladimir“ Zjaausgeschlossen, der Empirie zuschreibe. Zu welchen großen, Jahr⸗ haus Stettin: Sonnabend Mittags, ion tausende langen Versäumnissen das Warten auf das Aufmerksam⸗ aus St. Petersburg (Kronstadt): Sonnabend Nachmittags. machen durch die Denkgesetze gefuüͤhrt hat und welche Vortheile das VTon Stettin geht der „Preußische Adler“ ab, den 18. Jali⸗ Experimentiren bereits gewährt habe, lasse sich, wie schon fruͤhe landesherrlichen Bestäͤtigung, beschlossen werden. In dieser Generalver⸗ wird gebunde zweier Mitglieder. den 1., 15. und 29. Angust u. s. w. jeden zweiten Sonnabend, der erwähnt, am Elektrum, dem Magnet und dem Planeten leicht er sammlung eist jeder Altionaur, gleichbiel, wie biel Alktien er besitt, stimm⸗ und beruht 1im Eingetragen Eigenhändige 1 „ Wladimir“ dagegen den 26. Juli, den 8. und 22. August u. s. w. kennen. Tadele Leibniz, so schloß der Redner, einerseits besonders berechtigt und wird jede vertretene Aktie für eine Stimme gezählt. Außer⸗ Archib der Ge⸗- sub Unterschrift des 8 jeden zweiten Sonnabend. die empirischen Aerzte, so waͤre es unpassend und unwurdig, zu dem tritt die Auflösung der Gesellschaft in den in den Paragraphen fuͤnf sellschaft. Fol. Controll⸗Beamten. sent 8 2) Zwischen Stettin und Stockholm 1 glauben, daß der geistvolle Denker alle Aerzte meine, da sie ja und’ zwanzig, acht und zwanzig und neun und zwanzig des Gesetzes vAXX“ des Reg. 6 woöoͤchentlich einmal durch die Post⸗Dampfschiffe „Nagler“ und nach ihm damals alle, wie die übrigen Menschen, auch zu Drei ung 8 henean 8. 12399 ere umn veIlch v Zlichen Hahläxs ra . e ch. 200 Thaler. „ Nordstern“, a bhbh hiertheil Empiriker sein mußten. Solle der Tadel in einem für Besimmungen bewirhene der in jenen Paragrabhen getroffenen geseßi Fhuaseite aus Stettin: Dienstag Mitge‧, Leibniz wuͤrdigen Sinne Geltung haben, so treffe er nur diesenigen 58188 . Allerhöchste Bestätigungs⸗Urkunde und Auszug aus ans Stockholm: Dienstag Morgeeen. Aerzte, welche ohne Durchbildung und unfähig sind, oder nicht das 1 EEe hem Gesellschafts⸗Statut. Von Stettin geht der „ Nagler“ ab den 14. und 28. Juli, Bedürfniß fuͤhlen, sich über die Empirie zu erheben. Solche Aerzte iu den 11. und 25. August u. s. w. jeden zweiten Dienstag, der empfehle die, medizinische Wissenschaft in allen gebildeten Staaten, Wir Friedrich Wilhelm ꝛc. — „Nordstern“ dagegen den 21. Juli, den 4. und 18. August u. s. w. wo sie ungebunden sei, jetzt auszuschließen von der selbstständigen (Sodann joser. die, die Rechte und Pflichten der jeden zweiten Dienstag. öLusübung der Medizin, obschon sie die Goͤtzen der Wissenslosen betreffenden Statuts⸗Paragraphen, so weit nöthig und 19 3) Zwischen Stralsund und Ystadt ...elunnd vertrauenslos der vernünftigen Wissenschaft Abholden heu 111A“ wwöchentlich zweimal durch das Postdampfschiff „Eugenia“, sind wie immer. “ “ aus Stralsund: Sonntag und Donnerstag Mittags, Nach diesem Vortrag hielt zuerst Herr Weierstraß seine An 1 1 “ 1“ aaus Astadt: Dienstag und Sonnabend früh. itrittsrede als neugewähltes Mitglied der physikalisch⸗mathematischen ö“ 9 4) Zwischen Stettin und Kopenhagen Klasse, worauf Herr Encke denselben im Namen der Akademie be V“ oͤchentlich zweimal durch das Postdampfschiff „Heklav-,„, v11616“ 1“ aus Stettin: Mittwoch und Sonnabend Mittags, Es kamen hierauf die Preisaufgaben zur Entscheidung, welche “ bo111“ aus Kopenhagen: Montag und Donnerstag 3 Uhr Nachmittags. im Jahre 1854 von der Akademie gestellt worden. Herr Ehren⸗
IAee1116e6“
schrift des Contr
eamten.)
d App g zur Actie o
200 Thaler. (Eigenhändige en
cher Druckerei un
(Trockner Stempel.) Anweisun
SenIg,, 8. 27 Sia 1.
11
Gladbacher Druckerei und Appretur. Gladba
8 2. 88
8*
Vier und vierzigster Artikel. n,2 d, 8
Die Gesellschaft bestimmt den Modus der Liquidation und die An⸗
zahl der Liquidatoren durch Beschluß der Generalversammlung, diese er⸗ nennt Letztere und bestimmt ihre Befugnisse.
ter Titel. CE1I1II“ H. 5 6 8 EEI11“ der
19 981 L
vlag q-qog G 229 ae
mome aee bisi aius 2¹2¹—9cüeee
uaq vqqgv
k ue c
2209 nd aun
He
csaezun 2 ⅞ 220
Schlichtung von Streitigkeiten und Abänderung F39 Statuten.
8
1 0
uaz
. u zbupsdme zqvqu
Fünf und vierzigster Artikel.
Streitigkeiten zwischen den Aktionairen und der Gesellschaft sollen durch zwei von den Parteien zu erwählende, im Regierungsbezirk Düssel⸗ dorf wohnende Schiedsrichter, ohne Zulassung von Appell und Kassation J “ Können sich die beiden Schiedsrichter nicht einigen, o ernennt auf deren Antrag der zeitige Präsident des Handelsgerichts 8 8 1 b bie b f . p bor lis lass . — b hSI, . 9 8 — I Die Passage⸗ und Frachtgeld⸗Tarife so wie überhaupt alle au berg verlas den Beschluß der physikali ch⸗mathematischen Klasse.
den mit richterlichen Eigenschaften versehenen Justizbeamten zu wäͤhlen ist. Sich e ii 2 B .“ hM“ eden Preußischen Pvst⸗Anstalt eingesehen werden; eeorin teresse an dem Gegenstande, welchen sie betraf, so gesteigert hat,
Ist eine Partei länger als bierzehn Tage nach ergangener Aufforderung 10 Berrlin, den 12. Juli 1857. 18n“ daß gegründete Hoffnung vorhanden ist, die Aufgabe befriedigen⸗ mit der Wahl des Schiedsrichters säumig, so erfolgt die Letztere in der⸗ 2
ʒ des II1““ 111“ der als es bisher möglich gewesen gelöst zu sehen und diese Hoff⸗ fds eeisc wie die Wahl des Obmannes. Auch gegen den Ausspruch — — aid zun rhurachn b 8⸗ General⸗Post⸗Amt. dHu . . 19. nung sich voraussichtlich auf die nächsten drei Jahre beschranken es Obmannes 85 rgsg r cs Segeriehe ate 1 iu I t e eht ne hs9 281928 eer Sae, werb,oht d Klasse beschlossen, denselben See mit ge⸗ . 1 C11114A4“*“] 1““ 1858 ür “ · 8 99 9 f 1. 8 ie neuüue dens heüaggh, c. sFtatt oder Erhöhung des Grundkapitals können ————— — 28. aor. 88 159 “ Prgieftage lperung 8. “ 9 dn lifchen Mör⸗ in einer General⸗Versammlung mit einer Mehrhei prei Vie L“ EEEE“ ium der geistli terrichts⸗ und Preisft n ; 4 ; anwesenden oder vertretenen Sumtmen besmtörhe tgsesede weehesche 1 (tladbacher Oruckerei Miihnisterium der ve und vriels ist verelts in vieler Hinsicht aufgeklärt worden. gemeiner Iabalt bei der Einberufung angedeutet war, NNvI h r. Divid nm⸗ Appretur. nE A Medizinal⸗Angeleg v Noch kennt man aber das chemische Verhalten der Ver⸗ Die Beschlüsse über Abänderungen des Statuts oder Erhöhung des 1 III g; ividendenscheine zu der Attie bindungen, die sich bei Anwendung der verschiedenen
cpsuequn-;a.
mhvL aach
2202mb 221291 2
q vagbunzjva
881 un
Grundkapitals bedürfen der landesherrlichen Genehmigung. Sirz8 ng Emh Sen tnes17 o Nr. g 98 Die Berufung des Schulamts⸗Kandidaten Robert Fasben⸗ Mörtel bild en, nicht genau genug. Die Akademie “ Paftsag h“ 84 Der Inh w2 der zum ordentlichen Lehrer an der Realschule in Barmen ist ge⸗ wünscht eine umfassende Arbeit uüͤber “ dsgen⸗ 88 el. EEbeeeee a7Sromenen er Inhaber empfaͤngt nehmigt; und stand und besonders eine nach zweckmäßigen Methoden Verhältniß der S . ier n h““ ( 8 4 nehmigt; un 14 stand und besonders ach z b 1 “ h deb Hefrlllwüst zur Staats⸗Regierung. I1I“ n Stempel./ am 15. April 185 „, Der evangelische Küster und Lehrer Oehmke zu Jassow zum angestellte Untersu chung der Produkte der Moͤrtel⸗ “ ,⸗Sieben und vierzigster Artikel. 1113““ hügen diesen Schein an der Gesell⸗ Lehrer an dem Schullehrer⸗Seminar zu Cammin ernannt worden. bildung.
2n 8 888 dos iche esgierung in befugt, einen Kommissar zur Wahr⸗ “ ee in Penr oder an den Smu Die ausschließende Frist für die Einsendung der Beantwor⸗ — cis für bestͤndig oder für einzelne Fälif zu F111A“ atutmaßig weneacen. deönenn⸗ “*“ 116116“ Aufgabe, welche, nach der Wahl dür ae seberzzin Dieser Kommissar kann nicht nur den Gesellschafts⸗Vorstand, die 1“ F. g für das Geschäͤftsjahr 185 8 r. Ls eta gc618 11268188” 118119,2928,8121 Eee seeulicher, lateinischer oder französischer FPtacen egt 45 se einem
General⸗Versammlung, oder sonstige Organe der Gesellschaft gültig zu⸗ 11“ QUunterschrift zweier Mitglieder per 3 bAMkademie der Wissenschaften. 11165““ 1. März 1860. Jede eKerhungeschrh ist mi elt sonmen berufen und ihren Berathungen beiwohnen, fondern auch jeder⸗ 1118““ CeI 98 g vMotto zu versehen und dieses auf dem Aeußeren des versiege aea b21 eaufssbüchern, Rechnungen, Registern und sonstigen Verhandlungen v“ eingetragen Fol. (Eigenhändige i; igliche Akademie der Wissenschaften Zettels, welcher den Namen des Verfassers enthält, zu wieder⸗
b n der Gesellschaft, ihren Kassen und Anstalten Einsicht ·8 Uunterschrift des 1 ffentliche Sitzung zur Feier des Leibnizischen Jahrestages. bolen.
8
nehmen. 1
n. qerenuhhs⸗ vod 7f inu ich -naag :tech E“ Controll-Beamten.) Herr E eg hielt die Einlei 8 e Die Entscheidung uͤber die Zuerkennung des Preises von ibez6. 1 „894 8 zmn tesnmog zfoch — — 8 . EE9 Ehrenberg hielt die Einleitungsrede und hob darin zuerst in 92 omog. Per. F. FhetefePrrne⸗ zeibninischen .Eranfitorische Be stimmungen. Sönhbhrt asßititlgg te eücfele⸗ Retiücksicht auf Leibnizens Bemüuͤhung eine rasch fortschreitende Gei⸗ 100 Hukgten Bcnehe was aef. Whün es fSehrns Hn:e güfa⸗ “ 3 „ 58* 88 — “”“ 8 2 2 8 2 85 ◻△ 0 3 8 9 9 1 8- s wird hieracht, und vierzigster Artikel. — stesentfaltung der Völker zu bewirken hervor, daß wenn auch die Medeae h. theilte hierauf 85 Seiten der philosophisch⸗histo⸗ Es wird hierdurch den Mitstiftern der Gesellschaft, Herren Theodor stetig fortschreitende Wissenschaft durch partikulare Interessen ein⸗ „Herr Boöoͤch theilte 1. 4 5zbbvton ber Henannten Froom und Anton Lamberts, und eiden zusammen, so wie jed zelner Völker und einflußreicher Menschen von Zeit zu Zeit ört⸗ rischen Klasse mit, daß für die im Jahre 1854 von de eg vegev. füäur sich allein im Falle der Abwesenheit des Andern, mit dem Rech e dfer licch behindert worden sei, doch immer von Neuem das tröͤstliche Klasse der Akademie betannt gemachte Preisfrage: Ueber die Substitution Auftrag und Voll macht ie lun nashdem Rechte der — Für 8 8 61 i bi Aussprache des Lateinischen im Alterthum u. s. w. recht⸗ migung nachzus Saee en cht ertheilt, die landesherrliche Geneh⸗ Zahlbar am 15. April 185. 5 1 Riesultat vor Augen stehe, daß überall das geistige und leibliche usspracht 8 1— 1 ee Neeh, er ag tgung zusuchen, so wie diejenigen Für das Geschäftsjahr pro 1“ Verhaͤltniß der Menschen gehobener sei, als zu Thales und Plato's zeitig zwei Bewerbungsschriften eingegangen, eine mit de Motto: Zulät⸗ zu benselben Namens der Kontr „ welche die §. 42. Die Dididenden verschhth. FSFeit und als fruͤher oder spaͤter je zuvor Die Gesammt⸗Entwick, Ea⸗xaguskoy illud teneto nervos atque artus e- Se- vvvns Staats⸗Regierung vorschreiben oder empfehlen wir ren zu Gunsten der Gesellschaft e vee., a.13 56 100 eamfahg dern schlichen Erkenntni n bisher jedes partikul im⸗ Non temere credere, von 344 Seiten, eine andere mit dem Motto: Diese Abaͤnderungen sollen fuͤr saͤmmtliche Kontrahenten, fuͤr alle in ch- Ablauf v 5 1““ lung der menschlichen Erkenntniß habe bisher jedes partikulare Hemm⸗ v“ n ür mühr, Ae nwet. Fn. Ihtes Artücels dieses Statuts beitreienben Actionatre von dem Tage ab szahs Johren, 1up“ 1mqn¹““ veerhenen und empirisch sei zu hoffen, daß es auch ferner so 8* ö “ vg. von 838 Seiten. Das spezielle cben so rechtsverbindlich sein, als wenn sie wöͤrtlich in dem b . “ Ielefein werde. ane si res exponere ave 1 8. CW. ben 5 woͤrtl gegenwärtigen welchem dieselben zahlbar gestelt 818 il e etthei sse über beide Schriften wurde ausfuhrlich vo Statute aufgenommen wären. “ sindT. AMah ges⸗ hal ss. z16 rnf (A iia ihan Nachdem das Urtheil eines neueren Biographen, welcher von Uirtheil 6 Klasse über be üehne enT