1857 / 167 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

AHMarktnmeßae.,

Derlin, den 46. Juli.

2% L. -e: Roegen -2 Rublr. 5 Ser., ewck 2 Hühlr. Gerste 1 Rtblr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr.

15 Sgr., auch 1 Keckhlr. 13 Sgr. 9 Pf.

Zu Wauzzer: Weizen 3 Rthlr. 20 Sgr., auch 2 Rihlr. 15 Sgr. Roggen 2 Rthlr. 5 Sgr., auch 2 Kthl. 18 Pf. Hafer 1 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pr., Erbeen 2 KGrhlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch

26 Segr. 3 Pf., anch 1 Rthlr. 20 Sgr. auth 1 Rthlr. 7 ·Sgr. 6 Pf. 2 Rthlr. 6 Sgr. 3 Pf.

Miitwoch, den 15. Juli. Das Shhock. Strob 7 Rthlr. 25 Sge., auch 7 RthlrL. Der Centner Heu n1 Rtblr. 10 Sgr., geringere Sorte auch 1 Rthle. Kartöffeln, der Scheflel 1 Rihlr., auch 20. Sgr., metzenweis 2 Sgr.,

auch. 1 Sgr. 6 Pf.

v111111“ *

Die Markt-Preise des Kartaffel —Spiritus, per 1

nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am % 0020002⸗2 30 u. 29 ½ Rthlr.

10. Juli

ö“ u 29 1 Rthlr. 13. 1“ 14. 31 Rehlr. 16.

¹ Berlin, den 16. Juli 1857.

Die Aeltesten der Kaufmannschalt von Berlin.

25 Sgr. Haser 1 RHillr.

ö29 u 3) Rthlr.

31 ½ u. 31 ¼ Rthlr ....31 ¾ u. 31 Rthlr.

Ennc da l488 Imnih n89

4

Stieglite de 1855 98 ½⅛. 3 prog. Spanier 35 ⅞. 1proz. Spanier 23 ⅛. National-Apleihe 81 ¾ 6. Sproz. Rusben 402. Mezikaner 10 Br. Die- conto 6¼, 6 ¾ SCr. WR. Har

Getreidemarkt bleibt flau und geschöstslos. Oel 32 ¼½, pro Herbst 31 30 ⅛, pro Frähjahr 380 29 ⅞. Zink 600 Ctr. 166 mit Termin 49,

Frankfeart a. M., 16. Juli, Nachmittags 2 Uhr 30 Mixuten. Mattere Haltung bis gegen Schluss wieder fester.

Schluss-Cqurse: Neueste preuasische Anleihe 119 ¼ Preussisck e Kassenscheine 105. Cain- Mindener Kisenbahn-Actien —. Friedrick- Wibbelms-Nordbahn 59. Ludwigslsten- Beibach 451. FFankfuri- Hanan —. Berliner Wechsel 1057. Hamburger Wechael 88 . Lon- doner Wecksel 117 ½. Pariser Wechsel 93 ½ Ameterdainer Wech- sel —. Wiener Wechsecl 114 Frankfurter Bank-Antheile —. 3pros. Spanier 38. 1 pror. Spanier 25 ½. Faurhese. L050 40½⅔. Hadische Loose 51 ½. npro⸗. Metalliques 79 4 „proz. Metalliqte⸗s 69 ½ 1854er Loose 101 ¾. Oesterreichisches Natiohal- Anlehen 80 ⅓. Oesterreickische Bank-Antheile 1141.

Wien, 16. Juli, Mittags 12 Uhr 45. Min. Fonds und Staatsbahn begehrt.

Silber-Anleibe 93. 5proz. Metalliques 83 ⅛. 4 ½proz. Metalliqu es 73 ½ Bank- Actien 1006 Dank- Interims -Scheine —. Nordhbahn 188 . 1854 ec Loose 109 ¾ Natonal- Lnleken 85. London 10, 09. Hau- burg 76 ½ Paris 171 ½ Gold Silber 4 ½. 8

Aznsterdam, 16. Juli, Nachmittags 4 Uhr. (Wolfl', Tel. Bur.) Oesterreichische Elfekten begehrt bei lebhastem Geschäsic.

Schluss-Course: 5proz. österreichische Jational-Anseil. e 78-76. 5proz. Metalliques Litt. B 87 ½. 5proz. Metalliques 7677. 2 ½ 9⸗8. Merzl ues 39 ⅞. 25 ½. 3proz Spaaier 38. 5pröz. Russen Stieglitz

1proz. Spanier 25 ½. de 1855 99 ⅛. Merikaner 21 9⁄. Londoner Wechsel, kurz 11, 82 .

4 28 8 u“ EE1u““ 1I1“n 8 8 E11“

Grosse

Grosse Gerste 1 Ribir.

00 Pro Ceat (Wolst', Tel. Bur.)

ohne Fals.

8 Lelpzig, 16. Jali. Littr. A. 60 G.; do. Littr. B. —. 262 G.; do. II. Em. 243 Br. ner —. Cöln-Mindener —.

helms-Nordbahn —. Altona-Kieler —.

Bank -Actien 122 Br. reichische 5proz. Metalliques 82 Br. nal-Anleihe 84 Br.

Leipzig-Dresdener 295 G. Magdeburg-Leipziger I. Emission Berlin-Anhaltische —. Thüringische 129 ½ Br. Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 120 Br.; do. Litt. C. 118 Br. Weimarische Bank-Actien 114 Br. 1854er Loose —. Preussische Prämien-Anleihe —.

Wiener Wechsel, kurz 34. Hamburger Wechsel;, kuorz 35 ½. Peters- burger Wechsel 1, 81 ½. Holländische Integrale 63 4.

London, 16. Juli, Mittags 12 ¾ Uhr (Wolft' Tel. Bur.) Die Bank von England hat das Dis onto so cben auf 5 pCt. herabgesetzt. Die Börse war bei Abgang der Depesche ruhig und ges chästslos Con- sols waren von 91 ¾ auf 91 gegangen. 8

Paris, 16 Juli, Nachmittags 3 Uhr. (Wollt's Tel. Bur.) Con- sols von Mittags 12 Uhr waren 91 gemeldet. Die 3proz. erössnete zu 66, 80, wich aut 66, 75 und hob sich auf 67, als man erfuhr, dass die Back von England das Disconto ermässigt habe. Nachdem Consols von Mittags 1 Uhr PCt niedriger, 91 8, eingetroffen waren, siel die

Löbau- Zittauer

Berlin-Steiti- Friedrich- Wil-

Braunschweigische Oester- 1854er Natio-

1

8

Geschäft.

Hamburg, 16. Juli, Nachmjttags 2 Uhr 40 Mia.

Rente wieder auf 66, 90 und schloss zu diesem Course in träger Hal- tung.

Schluss -Course: 3proz. Spanier —.

Schwaches 3proz. Rente 66, 90. zproz. Rente 91, 75

1proz. Spanier —. Silber-Anseihe 8.

Deffentlicher Anzeiger.

11359) Subhastations⸗Patent. RNothwenbiger Verkauf Schulden halber.

Das im Koͤniglich preußischen Antheile der Oberlaufitz im Hoyerswerdaer Kreise gelegene Allodtal⸗Rittergut Kroppen und Heinersdorf, abgeschätzt auf 153,754 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ Lungen im Büreau Nr. 3 einzusehenden gexicht⸗ lichen Taxe, soll 1 am 19. Hos eb hex . Vormittags

r, vor dem Herrn Kreisrichter Mettke an hiesiger Gerichtsstelle, im Terminszimmer Nr. 2, öffent⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗

rderung aus den Kaufgeldern Befriedigung

suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem

Gericht zu melden. . 2 Spremberg, den 26. Mai 1857. b „Königliches Kreisgericht. 1. Abth

8

eilung

und offener Arrest. Konigliches Kreisgericht zu Hirschberg. 4 „Erste Abtheilung. G Den 15. Jull. 1857, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermoͤgen des Kaufmanns Moritz gohn hierselbst ist der kaufmännische Konkurs er⸗

auf den 11. biefes Monats festaesetzt und den Iiisttratt von Münstermann

kerseibst zum einstweiligen Verwalter der Kon⸗ ves dase. exnannt wordben.

4 ““

2 1

anzumelden und demnäch

vor dem obengenannten Kommissar des Konkurses zu erscheinen. 89

““

Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei Anmeldung seiner Forderung einen am hiefigen Orte wohnhaften oder zur Prozeßpraxis bei uns berechtigten auswaͤrtigen Vevollmaͤchtigten be⸗ stellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗ schaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwälte Menzel, Aschenborn und die Justizräthe Nobe und Müller als Sachwalter borgeschlagen.

von Gilgenheimb.

am 25. dieses Monats, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar des Konkurses, dem Koͤniglichen Kreisrichter Herrn Gomille, anberaumten Termin die Er⸗ klärungen und Vorschläge über Beibehaltung des einstweiligen Verwalters oder Bestellung

eines Anderen zu diesem Amt abzugeben. Allen, welche bon dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn 4 etwas berschulden, wird hierdurch aufgegebe, G nichts an ihn zu verabfolgen oder zu zahlen, 2 259 1 vielmehr von dem Besitz der Gegenstaͤnde 611 bis zum 12. August d. J. einschließlich KereM un g Kre lsseßt 4- prozen⸗ dem Gevicht oder dem Verwalter der Masse An⸗ Die FJuhgbere nasgner Aprasehtigs Pfandbriefe zeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer werden hiermit in Kenntniß gesetzt, daß wir ein Hee sen Rechte ebendahin zur Konkurgmasse Aufgebot der in Termino Weihnachten 1857 ein⸗ en jefern. Pfandinhaber und gudere den- zuliefernden verlooseten 4proz. Pfandbriefe heute selben gleichbexechtigte Gläͤubiger des Gemein⸗ erlassen haben, und daß die dies fällige Bekannt⸗ eßbeers haben von den in ihrem Besit be⸗ machung, in welcher die erwäͤhnten Pfandbriefe finachen famzaüchen nae eheige gil achen. speziell angegeben sind, bei den beiden land⸗ lgubf⸗ elche an die Masse a onkurs⸗ schaftlichen Kassen hieselbst, an den Boͤrsen von 1ütge aed ie e sa gahe ve SBe. en und Breslau ausgehängt, auch in den diese e. Me moger t eiden hiesigen Zeitungen und in den öffent⸗ vecanhangi97seig. F nicht, mit, dem dafür lichen vVesnisermede göniallchen e ch 1” 8 e fecs i 6 inschließli Amtsblätter in Posen und Bromberg, so wie zen dee ja . 8 4453 ärdi einschl. 6 ich in der Berliner Faude⸗ und Spernerschen, und us schriftlich oder mündlich zu Protokoll der Breslauer Zeitung naͤchstens eingerückt wer⸗

1 st zur Prüfung der den sollen.

-v ‚innerhalb der gedachten Frist Diese Pfandbriefe müssen nebst den dazu ge⸗ angemeldeten Forderungen hörigen Zins⸗Coupons, bon Weihnachten 1857 am 1. Oktober d. J., Vormittags ab, schon in dem pro Johanni d. J. bereits begonne⸗ 9 Uhr, nen Zinsen⸗Auszahlungs⸗Terwine, namentlich in der Zeit vom 21. Juli his 4. Aug uüst c., „Vormittags 9. bis 12 Ubhr, bei Veumeidung eines auf Kosten der, Inhaber zu berlossenden öͤffentlichen Aufgebots an ünfere Kasse im cours⸗

„Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer etwaigen Bei⸗ lagen beizufügen.

. General⸗Landschafts⸗Direction.

11645 eingenommen: aus dem Personenverkehr (60,566) 14,953 Thlr. 22 Ngr. 9 Pf., aus dem Guͤterverkehr zusammen 40,563 Thlr. 14,087 Thlr. 26 Rgr. 9 Pf, aus dem Güter⸗

mithin 1857 mehr: 2562 Thlr. 21 Rgr. 1 Pf.

[1647]

Posen, den 8. Juli 1857.

““

Löbau⸗Zittauer Eisenbahn Vom 1. Januar bis 30. Juni 1857 wurden

12 4

(596,700,10 Ctr.) 25,609 Thlr. 8 Ngr. 6 Pf., 1 Ngr. 5 Pf. In emselben Zeitraume 1856 wurden dagegen ein⸗ genommen: aus dem Personenverkehr (56,908)

erkehr (632,677,10 Ctr.) 23,912 Thlr. 12 Ngr. zusammen 38,000 Thlr. 9 Ngr. 4 Pf.,

Bekanntmachung.

Die im e 1857 fällig gewor⸗ denen Zinsen, sowohl der 4⸗ als auch 3 ½ pro⸗ zentigen Großherzoglich Posenschen Pfandbriefe, werden gegen Einlieferung der Specificationen und der betreffenden Coupons vom 1. bis 16. August d. J., die Sonntage ausgenom⸗ men, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in Berlin durch den unterzeichneten Agen⸗ ten in seiner Wohnung (wo auch die Schemata zu den Coupons⸗Specificationen unentgeltlich zu haben find) und in Breslau durch den Herrn Geheimen Kommerzienrath J. F. Kraker aus⸗ gezahlt.

Nach dem 16. August wird die Zinsenzahlung geschlossen und können die nicht erhobenen Zin⸗ sen erst im Weihnachts⸗Termin 1857 gezahlt werden.

Berlin, den 15. Juli 1857.

F. Mart. Magnus, Behrenstraße Nr. 46.

11631¹1 „Phönix“-

Königreichs Sachsen, die einzige im Orte, reines Medizinalgeschäft, soll aus freier Hand berkauft

Actien⸗Gesellschaft für Berg⸗

bau und Hüttenbetrieb.

Die Aectionaire der Gesellschaft Phönix, Actien⸗ Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, wer⸗ den hierdurch mit Bezugnabme auf Art. 37 des Allerhöchst genehmigten Statuts der Gesellschaft vom 13. August 1855 zu einer außerordentlichen General⸗Versammlung

auf den 8. August d. J., Morgens 10 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesellschaft, Unter Sachfenhausen 8 zu Köln, einberufen, um Be⸗ schluß über die Verwandlung der bis jetzt noch nicht emittirten 16,000 Actien (1,600,000 Thlr.) in Prioritäts⸗Aectien zu fassen.

Gemäß Art. 31 des Statuts ist jeder Eigen⸗ thümer von zehn Actien in der Generalber⸗ sammlung stimmberechtigt.

Die Aectien müssen wenigstens 14 Tage vor der Versammlung gegen Empfangschein, welcher als Legitimation beim Eintritte in die General⸗ Versammlung vorzuzeigen ist, am Sitze der Gesellschaft in Köln oder bei den nachstehenden

ankhäusern hinterlegt werden

n Köln: bei den Herren S. Oppenheim jun.

und Co. und dem Schaaffhausenschen Bankverein,

Aachen: bei den Herren Wintgens⸗ Oeder,

Berlin: bei der Disconto⸗Gesellschaft, Paris: bei den Herren Ed. Blount u. Co., 3 Rue de la Paix,

in Lüttich: bei den Herren V. Terwangne u. Co.

815332¶— Apotheken⸗Verkauf. Eine privilegirte Apotheke in einer lebhaften Probvinzialstadt und wohlhabenden Gegend des

werden. Frankirte Anfragen bittet man an „Herrn Advokat Franz Otto in Dresden zu richten,

lösung vom 2. bis 16. Januar 1858 †11646) 1“ ½ 898 Actien⸗Gesell ch aft 8

wird, in Empfang genommen werden.

88 öö1“

für Berghau, BVlei⸗ und

d Zink⸗Fabrikation ju Stolberg und in Westfalen. ““

Ddie Herren Actionaire der Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß dur der ordentlichen General⸗Versammlung vom 28. Mai d. J. folgende ausscheidende des Verwaltunzsrathes einstimmig wieder gewählt worden find, nämlich die Herren Wilh. Bergenthal zu Warstein, Armand Collet Verviere,

1 DZoseph Du Prés. Brüssel, 11 Eduard de Roucy Amiens. v Siee werden zugleich benachrichtigt, daß mit dem heutigen Tage das Büreau der Gese llschaft zu Paris von der rue neuve de Luzembor rg No. 47, nach dem boulevard St.-Denis No. 6 daselbst verlegt worden ist. 1“ 111“ b

Aachen, den 15 1I“n 1b Der General⸗Direktor, b

-eeeehheüihelm von der Heydt.

Actien⸗Gesellschaft 8. für Bergbau, Blei⸗ und Zink⸗F abrikation zzu Stolberg und in Westfalen.

8 Benachrichtignng,

28 betreffend die Emission von Scheinen (Bons) zu 16 Thlr. oder 60 Fres.

In Uebereinstimmung mit dem Beschlusse der General⸗Versammlung bvom 28. Mai d. J. wirb ausschließlich zum Vortheil der Actionaire der Gesellschaft eine Subsecription eröffnet, welche die Emission von 73,414 Scheinen zu 16 Thlr. oder 60 Frs. zum Zweck hat.

Jede Actie giebt das Recht zur Erlangung eines Scheines. Die Emission findet auch in dem Falle statt, wenn die Zahl der gezeichneten Scheine nicht 73,414 erreicht. ““

Der nicht gezeichnete Nest wird nicht ausgegeben. e“

Diese Scheine werden zum Preise von 8 Thlr. ober 30 Fres. jeder emittirt, welcher Betrag

Weise zahlbar ist: Zbhlr. 2 20 10

8

. 10 Frces. bei der Subsecription, 5 am 1. Oktober 1858, 50 am 1. Oktober 1859, 50 am 1. Oktober 1860, 11“ 8 . oder 30 Fres.

Für ückständigen Zahlungen müssen 5 Er. Verzugszinsen entrichtet werden.

Die Subscribenten gehen nicht die Verpflichtung ein, die späͤteren Zahlungen zu leisten. Wenn sie aber die übrigen Zahlungen während der vier auf die oben angegebenen Termine fol⸗ genden Monate nicht effektuiren, so werden sie so angesehen, als hälten sie auf die Leistung dieser Zahlungen und auf alle aus den früͤheren Zahlungen der Gesellschaft gegenüber erwor⸗ benen Nechte verzichtet.

In diesem Falle gehören die Inverzugsetzung bedarf, definitiv der Gesellschaft, einen Werth.

Die Scheine tragen keine Zinsen, aber sie werden zu 16 Thlr. oder 60 Fres. eingelöst, und zwar nach Maßgabe einer Ziehung, welche in der ordentlichen General⸗Versammlung eines jeden Jahres, und zuerst in der von 1861 stattfindet.

Die durch das Loos bezeichneten Scheine werden jedesmal am folgenden 1. Oktober eingelöst.

88 dieser Einloͤsung wird verwendet:

1) Eine Summe gleich der Dividende, welche auf Grund des §. c. des Artikels 15 der abge⸗ änderten Statuten (12. September 1855) für die Aectien beider Kategorieen zur Vertheilung kommt, nachdem vorher die durch denselben Artikel vorgeschriebenen Erhebungen vorweg⸗ genommen sind.

2) Der ganze Neserbefonds §. 1 des Art. 15; derselbe kann indessen nur bis zu 30 Frcs. für jeden einzulösenden Schein herangezogen werden.

Die Scheine, welche zur Zeit der Liquidation der Gesellschaft noch nicht eingelöst sein sollten, werden alsdann bezahlt, jedoch nach dem Dritten Gläubiger, aber vor den Actionairen der Gesellschaft. 822

Die Actionaire legen ihre Actien unter Beifügung eines Bordereaus und Thlr. 2. 20 Silbgr. für jede Actie vor. Die Actien werden ihnen sogleich zurückgegeben, nachdem sie mit einem Stempel verfehen worden sind, welcher bekundet, daß sie von ihrem Rechte zur Subseription Gebrauch ge⸗ macht haben. 3

Zugleich erhalten sie einen auf den Namen *) lautenden Titel, mit der Quittung über die erste Zahlung von Thlr. 2. 20 Silbgr. . 1

Die Subscribenten können nach ihrer Wahl Titel über einen oder über zehn Scheine verlan⸗ gen. Die Scheine erhalten fortlaufende Nummern. .“ .

Alle zehn Nummern bilden eine Serie. Die Ziehung geschieht nach Serien von zehn

Nummern. 1

Die Subscription ist eröffnet vom 25sten dieses Monats an: am Sitze der Gesellschaft zu Aachen; ee 1“ auf dem Büreau der Gesellschaft 6, boulevard, St.-Denis, à Paris ; bei den Herren Bischofssheim-Goldschmidt et Lex ““ 8 bei den Herren Brugmann Söhne in Brüuüfsfel; Hxratefrn sie wird geschlossen am 5. August c.

Aachen, am 15. Juli 1857. Fur ben VBerwaltungsratb: 8er Der General⸗Direktor, Wilh. von der Heydt.

*) Diese Scheine sind durch Endossements, welche am Siße der Gesellschaft oder in ihren Compioir zu Paris vorgemerkt werden berfraghar. . 8 8

bereits gezahlten Summen, ohne daß es einer besonderen und die perimirten Scheine sind ohne irgend

6

8e.

1

fähigen, Zustande eingeliefert und dagegen die dafuͤr auszureichenden Recognitionen, deren Ein⸗

9

velcher dieselben zu weiterer Auskunftserthei⸗ lung an den Besitzer beförbern wird.

n1] *4 8

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden

Lufgeforhert, Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm

8 C 11“