8 Prämien-Anl. v. 1555 à 100 Th. KRur- u. Neum. Schuldverschr.
Berliner Stadt-Obligationen..
8 * 8
Berliner Börse vor 23. Juli 1857.
Wüscher Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Eisenbahn-Actien.
[Brief.] Geld. 21. 2f. Br. Gld.] Aachen-Düsseldorf. 3 ½ 83 ½
Wechsel- Pfandbriofe. do. Prioritäts- do. II. Emission do. III. Emission
Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. II. Emission
Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie
do. (Dortm.-Soest) do. do. II. Ser.
Berl. Anh. Lit. A. u. B.
Rentenbriefe. 8e. Prioritäts-
104½ 3 0. do.
B Kur — und Neumaärk. Berlin-Hamburger. Dommersehe. 85 Priorstäts- Posensche. 1“ 2 48. ö“ Fonds -Course. Preussische 116“ Berlin-Potsd M2 d. 81 b Rhein- und Westph. E“ 5 8 Preuss. Freiw. Anleihe.. Sächsische 1 do. Prior. 0 b 6. „ 8 18 2 8 Staatsanleihe von 1850 „(Schlesische ³ 4do. do. Lit. C. dite von 1852 † 1 “ do. do. Lit. D. dito von 1854 Pr. Bk. Anth. Scheine Berlin-Stettiner ... dito von 1855 Friedrichsd'or. do. Prior.-Oblig.
dito von 1856. C“ “ dito von 1853 . Andere Goldmünzen
8 à 5 Thlr. Bresl. Schw. Frb. alte Staats-Schuldacheine... “ 2 Brieg-Neisse.... Prämiensch. d. Seehdl. à 50 Th.
Magdeb.-Wittezb.. Magd.-Witt. Prior. Münster-Hammer .. Niederschles.-Mark. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. C. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Rheinische..... do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher.. do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen.... do. Prioritäts- do. II. Emission Thüringer. do. Prior.-Oblig. do. III. Serie Wilh. (ces.-O 3dg.) do. Prioritäts- do. II. Emission
Amsterdam 2650 Fl. 142 ½ 141 ½Kur- und-Neumärk. ditoe 250 FlI. 141 140 ½ Ostpreussische. hi= M 1. 4 — 1s. be u“ E““ . ½ osensche. h“ 6 19 ¾ 6 192 do. Paris 300 Fr. 79 ⅔ 2 Schlesische.. Wien im 20 Fl. F. 159 Fl. 97 ⅔ üür vv Augsburg 150 Pl. — 111““ Leipzig in Cour. im 14 Thl. 98 Westpreuss-e. 9 12
81*R
EE &ꝙSEEE
uss 190 Thlr. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl.; Petersburg 100 S. R....
220 bo bo l)bo dn d Co
EEISRERERE
*
2.
IE
—
S S
Cöln-Crefelder do. Prioritäts- Cölu-Mindener.. do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. “ do. III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf.ü do. Prioritäts- Magdeb.-Halberst.
[⁸8E
Oder-Deichbau-Obligationen..
N 8 11 —
do do.
I&ͤ́ nn
*eE
4
—
S
α—
[2f. Br. dld.
8SIIn
HN-
188
Nichtamtliche Notirungen.
Inländ. Fonds. Ausländ. Fonds. Russ. Poln. Schatz-Obl. Braunschweig. Bank. 4 120 ½ do. do. L. B. 200 Fl. Poln. Pfandbr. in S.-R. 82 ½ — do. Part. 500 FI. . .. Dessauer-Prämien-Anl. Hambg. St.-Präm.-Anl.
Amsterdam-Rotterdam 3[Königsberg. Privatbank 1014¼ Kiel-AltenVV. Magdeburger do. 102 ½⅔ Bremer Bank..
Loebau-Zittaau. Posener do. 99 ⅔ Coburger Creditbauk
Ludwigshafen-Bexbach Berl. Hand.-Gesellsch. 99 Darmstädter Bank... Mainz-Ludwigshafen.. — Disconto Commandit- Geraer Bank Neustadt-Weissenburg Antheile. Thüringer Bank. Mecklenburger.. PreussHand.-Gesellsch. 4 Wemar. Bank.
Nordb. (Friedr. Wilh.) Schles. Bank-Verein. 3 ½ Oesterreich. Metall... Zarskoje-Selo.. do. National-Anleihe
888 2: do. Prm.-Anleihe.. Preuss. Eisenb.- Russ. Stiegl. 5. Anl.
Ausl. Prioritäts- Quittungsbogen. do. 4o. 6. Anl. Actien. Bresl.-Schw.-Frb. III. E. do. v. Rothschild Lst.
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th. N. Bad. do. 35 Fl... .
do. 1 à 3 % steigende
NN
82
Belg. Oblig. J. de l'Est 4 Rheinische II. Em.
Kass.-Vereins-Bk.-Act. 123 ½ do. do. Cert. L. A.
Lübecker Staats-Anl. .
[Span. 3 % inl. Schuld.
4 Nordb. (Friedr. Wilh.) 4 ½ Oppeln-Tarnowitz 4 do. Engl. Anleihe... 3
do. Samb. et Meuse 4 do. III. Em.
Stargard-Posen 100 ¾ a 100 ¼ gem. Thüringer Prior. Obl. IV. Ser. 983 Br. Darmst. Bank I11 ½ a ¾ a ½ gem.
Berlin, 23. Juli. Das Geschäft in Eisenbahn-Actien war auch Rthlr. bez., Br. u. G, Oktober-November 28 ¾½ — ½ Rthlr.
heut nur sehr beschränkt, indess behaupteten sich die meisten Course 28 ½ G., November-Dezember 27 ¾ — ½ Rthlr. bez. u. Br., 27 ½ G.
bez.
u. Br.,
fest. Preussische und ausländische Fonds erfuhren keine erheblichen Weizen gefragter. Roggen loco zu besseren Preisen grösserer Um-
Veränderungen. satz, Termine zu steigenden Preisen sehandelt, schliessen etwas ruhi- spätere
Ferliner Getreidobirse ger; gekündigt 100 Wispel. Rüböl sehr fest und namentlich
vom 23 Juli Termine steigend; gek. 400 Ctr. Spiritus in fester Haltung und we
Weiaen locs 58-86 Rüblr., 90pfd. gelb. schles. 78 —86 Rthlr. bez. sentlich höher.
Roggen loco 48 ½ — 50 Rthlr Juli u. Juli- August 48 ½4 — 50 — 49 Breslan, 23. Jul ni 88 G X „ Juli, 1 Uhr 7 Min. Nachmittags. Riblr. bez. u. G., 50 Br., August September 49 ½ — 51 - 50 ⅞ Rthlr. bez. d. Staats-Anzeigers.) Oessepreichis ohs Banknoten 97 ½ 6.
n. G., X Br., September-Oktober 51 ½ — 52 ½ — 52 Rthlr. bez, Br. u. G., Stamm Actien 127 Br.; do drittee Emission 122 42 Br. Oberschlesische
(Tel. Dep
Fr
Oktober - November 51 ¾ — 52 ⅛ — ½ Rthlr. bez. u. G., X Br., November- Actien Lit. A. 150 ½ Br.; do. Lit. B 139 ⅞ Br.: do. Lit C 138 G.
Dexember 52 — H— ½ Rithlr. bez. u. G., 53 Br. schlesische Prioritäts-Obligationen Lit. D. 88 ¾⅞˖ Br.; do. Litt. E.
„
77 ¼ Br.
eiburger
Ober-
Hafer loco 31 —37 Rthlr., pr. Sept.-Okt. 36 Rthlr. bez. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 60 Br. Kosel- Oderberg er Prioritäts-
Rahb 1.-n 189 88 Rthlr. Br., Juli 15 ⅛ Rthlr. Br., Juli-August 15 ¼ Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 79 ½ G.
Dezember 14 ½ Rthlr.
eKe as --haae u. G., 14 % Br. Gerste 42 — 49 Sgr. Hafer 32 — 36 Sgr.
„ September-Oktober 14 ½ — X½ Rthlr. bez. u. G 14 ½ Spiri Ei — 1 7* 4 . bez. u. G., P'ritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 1 Br., Oktober November 14 ½ —- Rthlr. bez. u. Br., 14 ½ G., November- Weizen, weisser 62 — 98 Sgr, gelber 66— 96 Sgr. Roggen 49 —- 55 Sgr.
2 ¾ Rthlr. G.
1 1 8 „ 2. . 8 1— ¾1 Rthlr., Juli, Juli-August u. August- Septem- Die Börse erösfnete flau, schliesst jedoch fest bei vorherrschender
1 ber 30 ½ — ¾ Athlr. bez. u. G., 30 ¾ Br., September - Oktober 29 ⅞R — 30 Kauflust, und die Course erfuhren keine wesentliche Veränderung. 8
1
edaction und Rendantur: Schwieger. —
(R. Becker.) 8
d Verlag der Köͤniglichen Geheimen Ober
I1I1“
Das Abonnement beträgt: “ g 25 Sgr. See.. . für das Viertetzahr 1188 im auen Theilen der monaschie. ohne Preis-Erhöhung. “ Eͤ———4—
S 1 — 1““ 6
11181
11““ “ 1u . Alle post⸗Anstalten des Iu⸗- und Apalandes vohmen — an, Für gertin die Expedition des önigl. gm. “ Preußischen Staats-Anzeigers:
Ee11¹“¹“] auer⸗Straße Nr. 54. 290 9 9 H29292 ruh 981 M 6
28 W“ “ 132 8 8 egSu FE2dsh Sr95 ,II
sS. Ansg à29. 8685 Ka ,n n dzs 19.
ke, seISh eg Han 8 H Sr eaumn men 89 8
EEE1AAA4A“
Berlin, Sonnabend, den 25. Juli
—
1“ ““ 8* “
. 111““ Le. Maijestät der König haben Allergnädigst gerubt:
Dem Kataster⸗Inspektor a. D., Steuerrath Quest zu Düssel⸗ dorf, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, so wie dem Schullehrer Pielka zu Golleow im Kreise Rybnick, und dem Weber Johann Heinrich Schroers zu Hardt im Kreise Gladbach, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen; ferner
Den Kammergerichts⸗Auskultator Michael Maria Peter Philipp Eduard Sandt, in den Adelstand zu erheben; und
Den bisherigen Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath und vortragenden Rath im Justiz⸗Ministerium, Dr. von der Hagen, zum Vice⸗ Präͤsidenten des Königlichen Ober⸗Tribunals zu ernennen.
“ 8 “ 1 ö“ “ Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Mecklen⸗
burg⸗Strelitz ist von Reu⸗Strelitz hier eingetroffen und im
Königlichen Schlosse abgestiegen.
“
Privilegium vom 19. Juni 1857 — wegen Aus⸗ fertigung auf den Inhaber lautender Kreis-⸗ ationen des Graudenzer Kreises im Betrage von 100,000 Thalern.
Wir Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, König von Preußen ꝛc. ꝛc. 8
Nachdem von den Kreisständen des Graudenzer Kreises, im Regierungsbezirke Marienwerder, auf dem Kreistage vom 30. Ok⸗ tober 1854 beschlossen worden, die zur Ausführung der vom Kreise unternommenen Chausseebauten erforderlichen Geldmittel theilweise im Wege einer Anleihe zu „beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände: zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗Coupons versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Obligationen zu dem angenommenen
Betrage von 100,000 Thalern ausstellen zu dürfen, da sich hier⸗
gegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas za eriat. gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Junt 1833 zur Ausstellung von Obligationen zum Be⸗ trage von 100,000 Thalern, in Buchstaben Einhundert Tausend Thalern, welche in folgenden Apoints “ 40 Stück à 1000 Rthlr. 40,000 Rthlr., 30,000 „
60 » à 500 » 25,000
„ à 100 2 60 „» . 50 „ 3,000 1 2,000
nach dem anliegenden Schema (a) auszufertigen, vermöge einer Kreissteuer mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre 1868 ab mit jährlich 1 ½ Prozent des gesammten Anleihe⸗Kapitals zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landes⸗ herrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Obligation die daraus hervorgehenden
Rechte, ohne die Uebertragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen,
geltend zu machen befugt ist.
Das vorstehende Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen und wodurch für die Befriedigung der Inhaber der Obligation eine Gewährleistung seitens des Staats nicht übernommen wird, ist durch die Gesetz⸗Sammlung zur all⸗
gemeinen Kenntniß zu bringen,
888 6
“ “ “
88 Urkundlich unter Unserer Höchstei t und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Marienbad, den 19. Juni 1857. “
8— *
1 und den Finanz⸗Minister. von der Heydt.
robinz Preußen. Regierungsbezirk Marienwerder.
Obligation des Graudenzer Kreises. Litt Ne... ö. Thaler Preußisch Courant.
. Auf Grund des unterm Allerhöchst bestätigten Kreistags⸗ beschlusses vom 30. Oktober 1854 und des Allerhöͤchsten Privilegiums
.. wegen Aufnahme einer Schuld von 100,000 Tha⸗ lern bekennt sich die ständische Kommission für den Chausseebau des Graudenzer Kreises Namens des Kreises durch diese, für jeden In⸗- haber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Schuld von Thalern Preußisch Courant, welche für den Kreis kon⸗ trahirt worden, und mit fünf Prozent jäͤhrlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 100,000 Thalern geschieht vom Jahre 1868 ab allmälig aus einem zu diesem Behufe gebildeten Tilgungsfonds von wenigstens 1 ½ Prozent jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen.
Die Folge⸗Ordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt. Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 1868 ab in dem Monate jedes Jahres. Der Kreis behält sich jedoch das Recht vor, den Tilgungsfonds durch größere Ausloosungen zu ver⸗ stärken, so wie sämmtliche “ umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen. Die ausgeloosten, so wie die gekündigten Schuldverschrei⸗ bungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, so wie des Termins, an welchem die Rückzah⸗ lung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Marienwerder, so wie in der zu Berlin erscheinenden Vossischen Zeitung und dem Kreisblatte des Graudenzer Kreises. 1
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjaͤhrlichen Terminen am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit fünf Prozent jährlich in gleicher Münzsorte mit jenem verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zins⸗Coupons, beziehungsweise dieser Schuld⸗ verschreibung, bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Graudenz, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuldver⸗ schreibung sind auch die dazu gehoͤrigen Zins⸗Coupons der späteren Fäͤlligkeits⸗Termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗Coupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen. “
Die gekündigten Kapital⸗Beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗Termine nicht erhoben werden, so wie die inner⸗ halb vier Jahren nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des
ises. 1 8 8 Aufgebot und die Amortisation verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der Allgemeinen Gerichts⸗ Ordnung Theil I. Titel 51 §. 120 sequ. bei dem Königlichen Kreisgerichte zu Graudenz. 12 8
Zins⸗Coupons koͤnnen weder aufgeboten, noch amortisirt werden. Doch soll demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗Coupons ver Ab⸗ lauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisderwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗Coupons durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ab⸗ lauf der Verjaͤhrungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis