488 1— 92 4 7 ’E ft E1415456 ETEE — tionen 2) auf unverzinsliche Zinsscheine aus
den Jahren 1816 bis 1821..
Summe... Hierzu die Brau⸗Obligationen mit
252,161 „ 20 „ 4 96,781 Rthlr. gr. 59,050 „
344,620 Rthlr. — Sgr. — Pf.
Also ganze Schulb. 855,837 Fihir. N Sgr. 7 Ff.
Die Verzinsung und Amortisation dieser Schulden ist planmäßig
regulirt. Die Einnahme der Kriegsschuldenkasse, deren sächlich in der sogenannten Kompetenz von jährlich 5093 8 Pf. in Zuschlägen der Mahl⸗ der Strom⸗ und Bollwerkssteuer bestehen, 24,765 Rthlr. 13 Sgr. 11 Pf.
onds haupt⸗ thlr. 2 Sgr. und Schlachtsteuer und den Einkünften belief sich pro 1855 auf
Die ganze Schuld von pp. 655,832 Thlr., auf die Bevölkerung von
Elbing (23,918 Seelen) veriheilt, 27 Rihlr. 12 Sgr. 7 Pf. eg Es betrugen diese Schulden aber pro Kopf durchschnittlich in Berlin.. „o0 . . 61“ „ Düsseldorf 14“
vI..
14,809 Rthlr.; davon kommen durchschnittlich auf d völkerung.. . Es beirugen diese Ausgaben
18 Sgr.
6885F6F„„ . . „ 10 „ 10
11 Rthlr. 26 Sgr. 7 Pf. 5 11
beträgt durchschnittlich pro Kopf
9„
Das Armenwesen erforderte eine Ausgabe bvon
7 Pf.
122
15,64 pCt.
4,56
„ Danzig... 14,77
„ Duͤsseldorf. 30,32 11““
2
22
2 8 1 WSEI1 Gie h 42 * 9 SE“
VII. Das Schulwesen hat im
1) für die höhere Bürgerschle. . 2) „ „ Mittelschulen 3) „ „ Elementarschulen . 4) „ „ Stadtbibliothe .
Summe... Dies sind die Zuschüsse, welche die Stadt für die Mittel⸗ und 9 Die gesammte Einnahme und Ausgabe mit g nach einer pro 1851 angelegten
mentarschulen zu leisten hat. Einschluß des Schulgeldes belief Uebersicht auf 17,541 Rthlr. Die Zahl der Schüler ist angegeben, wie folgt: ddie städtische höhere Bürgerschule 89. 3 „ DToöchterschule „ altsaͤdtische Töchterschule. „ neustädtische Kantorstelle „ 6 ebangel. Elementarschulen... 2 kathol. 2 3 Privatschulen.
“ II
tat folgende Positivnen
289 nchn.
.e.
82 . —
thir. Ele⸗
n⸗8
9 „ 22 9 2 2
SI
19 Summe
8
kommen durchschnittlich auf jeden Schüler...
Wirklich verwendet sind aber aus der städtischen Kasse nur 3977 Rthlr. oder pro Schüler 1
also durch Schulgeld ꝛc. aufgebracht Hrs.e
Es sind aber verwendet pro Kopf der Schüler
durch Schulgeld ꝛc., durch Zuschuß der
Stadt, Nthlr. Sgr. vf. Sgr. Pf.
1ö6“
“ in Berlink..... „ Danzig „ üsseldorf. 7
13. 1
81
V. Abschluß der Jahres⸗Rechnung der Stabdtké
Von den 17,541 Rthlr., welche das Schulwesen in Elbing kostete, 5 Nthlr. 23 Sgr. 6 Pf.
4 ., Zviln
3033 Schüler
4 ½8
seuer
J,““
uͤberhaupt,
Rthlr. Sgr. Pf. 11 16 4
Einnahme. nthlr. Sgr.
Ausgabe.
Rthlr. 18e
1) Bestand vom Jahre 1854.. . 1301 1 2) Reste bis incl. 1854... 3) Beständige Gefälle. Grundzinsen von der Stadt, des Dor⸗ fes Preußen, dem Kruge daselbst, des Safen Kallpacken, des Hospitalwerders, Wasser⸗ und Fscher ins. 1n 4) Erbpachts⸗Gefälle. Von verschiedenen Grundstücken, Gär⸗ ten, Wiesen, Plätzen ꝛc, “ 5) Kommunal⸗Steuern. a) Kommunal⸗Steuern von Bürgern, Offizianten ꝛ0 x b) 25 pCt. der Mahl⸗ und Schlacht⸗ c) Ein Drittel des Rohertrages ders. d) Schutz⸗ und Armengeld der Käm mereidoͤrfer.. “ 6) Zeitpachten und Arenden........ 7) Zinsen der ausstehenden Kapi⸗ talien 8 “ 8) Aus der Administration. Bohlwerk⸗ und Ufergeld, Sergels Wochen⸗ und Jahrmarktsgeld, Ma⸗ veeae Gefängnißkosten, für egräbnißplätze ꝛc.... 9) Anzugs⸗ und Hausstandsgeld. 10) Extraordinaire Einnahme. Tantieme von der Gewerbesteuer, Lransport⸗Begleitungs⸗Gebühren, Ge⸗ bühren vom Eichungsamte, Executions⸗ Gebühren für verkaufte alte Akten, Aufenthaltskarten⸗Gebübren, Zugabe des Lutterkorth gegen einen Plaàt zum Erbau der Stadtschule vertauschte alte Schulhaus Nr. 359 (1011 Thlr. 27 Sgr.), so wie verschiedene andere Ein⸗ nahmen.. 1 11) Einnahme der Haupt⸗Armen⸗ und Hospitalkasse, welche nicht aus der Stadtkasse fließen. 12²) der stäbtischen Schul⸗ asse. Schulgeld und verschiedene besondere Eiana men...
2 22 25— 5b—2b---ePen
234
% % 0% u“
26,412
6,126 5,074
. % 222
Einnahme⸗Summe Ausgabe⸗Summe
1) Ausgabereste bis incl. 1854.... 323 2) Ex monitis 2 3) Schuldige Kapitalien 1,000 4) Verwaltungskosten. a) Besoldungen 8,053 b) Pensionen 534 c) Bedürfnisse Polizei und der Stadtverordneten. 11,690 Abgaben an andere Kassen — a) Servisbeitrag 6,949 b) Domanialgefälle 646 c) Feuersoc.⸗Beitrag d) Beitrag z. Prov. Chausseebaufonds 9 Versch. andere Abgaben... . 6) Ausgaben der Armenkasse. a) Ausgaben aus eignen Einnahmen b) Zuschuß aus der Stadtkasse... 7) Ausgaben der Schulkasse. a) Aus eigenen Einnahmen.. b) Zuschuß aus der Sta dtkasse... 8) Bauten und Reparaturen 9) Für Feuerloͤschgeräthe... 10) Für Fefangene und Sträflinge 11) Gerichts⸗ und Prozeßkosten... 12) Straßenreinigung. 13) Straßenbeleuchtung 1 14) Zinsen für schuldige Kapitalien 15) Verschiedene Ausgaben .....
1
2
26 13
29
6
8
4
„1. Hiernach war bie Gesan 52,944 Mehlr.; die Einwohmerzshi von schtuß bes Milttoirs 14,174; es Fommen
schnittlich pro Kopf . .
Dagegen in Berlin.
„ Danzig 8
Fär die Sesammtausgabe in Tilfit
nd als Einnahme na iesen:
HeN nnac⸗ Gefaälle. 9
Erbpachts⸗Gefälle Zeitpacht und Arenden .......
1) Summe von Grundbesitz ꝛc.
2) Steuern
3) Anzu
4) Aus
20 *
er Administration
sgnacsamme aller Tilstt betrug
8392
s⸗ und Hausstandsgeld 1
also von d
abe in Tilsit von.
8 7 8 8 8 8
32 9
5) Aus der Armen⸗ und Schulkasse ....
6) Aus anderen Linnahmen 2 Also Mehr⸗Einnahme. welche in der Rechnung als
Bestand nachgewiefen finb. 88
5,342
Von der Gesammt⸗Einnahme kamen auf:
in gilst...
Dagegen in Berlin... „ Danzig... „ Düsseldorfö.... 60,95 „ Elbiig 40,88 An Kommunalsteuer und
64,62 61,76 31,25
find in Tilsit überhaupt 37,911 Rthlr. eingenommen,
Bevölkerung betragen diese
Berlin „ Danzig
Einnahmen du Dagegen in
dungen, oder von der Gesammtaus Wogegen diese Ausgaben
IV. In Tilsit sind 1855 für ausgegeben: füar „ Straßenreinigung..... „ Straßenerleuchtung..
oder durchschnittlich pro Kopf der Bevölkerung. Dagegen haben diese Kosten betragen in Berlin.... ö „ Danzig... „ Düsseldorf ... Elbing
11“ V. Ueber die Stadtschuldverh gende Erläuterungen gegeben.
nur 7206 ¾ Rthlr., welche von den aus den
den find.
Dagegen haben Schulden kontrahirt werden müssen:
zum Bau der Realschule.. „ „ Stadtschule..
Die hierzu von der Sparkasse erborgten..
Kommerzienraths Lutterkorth
für das frühere Schulgebäude zurückgezahlt. Nach deren Abzuge verbleiben... . . . . .. .. ..
sind aus dem Kaufgelde des
Da aber an Kapitalvermöͤgen.
vorhanden sind, so beträgt die Stadtschuld nu 2000 Rthlr. von der
welche durch jährliche Abzahlung von Periode ab zu tilgen beschlossen ist.
III. Für die städtische Verwaltung find in Penfionen und für Geschaͤftsbedürfnisse abe mit 52,914 Rthlr..
etragen haben in Berlin ..
Feuerlöschgeräthe und Feuer⸗Soc. Beitrag...
An Kapitalvermögen besitzt d
pCt. 2,79 pCt.
1 1 A 31,52 „
rchschnittlich pro Kopf
2 Rihlr. 20 Sgr. 3 Pf.
“
2 2
tr 29 722
1718
18*
1 18 7
Tilfit lan
8,50 9,09 4,48 17,12
„ Hanzh.. „ Düsseldorf.... „Elbing..
““
9„
9„
55.570 Fchlr.
1 Rtylr.
burch K.⸗Steuern, durch Gefälle ꝛec.
Mahl⸗ und Schlachtsteuer vertheilt auf die
72
Besol⸗ ausgegeben 10,278 Rthlr. 19,42 pCt.
die Polizei⸗Verwaltung
425
82
132 Rthlr.
Summe 3 1 14. „ 15 19 „ ältnisse ton Tilfit
„.
8,700
racht w
2
0
5 Rthlr. 3 Sgr. — Pf.
sind fol⸗
ie Stadt v., h eha de ggbes Fosberungen
erworbenen Kapitalien übrig geblieben und zinsbar unterge
T1⸗
Summe 19,200 Rthlr.
1,000
7.207
9
18,200 Rthlr.
Per Kopf der Bevölkerung beträgt die
nur.
zig „ Düsseldo vA VI. haupt ausgegeben.. 1ge Davon sind aus eigenen Einnahmen Ginsen von Kapitalien, Grundzinsen, eschenken, Kollektengeldern ꝛc.) gedeckt. aus der Stadtkasse zugeschossen.... Letztere Summe trägt pro Kopf.. Dagegen in Berlin G „ Danzig
vn hag 9 W11ö1 Die Gesammtkosten für die Armenpfle von der Gesammt⸗Ausgabe der 52,914 Rt Dagegen in Berlin 83 7. ....
Für das Armenwesen sind in Lilsit
— Rthlr. 23 Sgr. 11 86. . LEE1“
7. 11 27 12
der Armenkasse
Pachten, Legaten,
2 9
10,993 Nthlr. nächsten Etats⸗
4 Pf. 12
2 7 9 pro 1855 über⸗ 10,862 Rthlr.
auf die Bevölkerung vertheilt, be⸗
14 Sgr. 29 1 22 670
Senn
It
1
82
3 Pf.
Rthlr. betragen .... = 20,53 pCt.
24,56
2
g1“ in Danzig.. 8 I1“ 5 Dässeldorf 8* 8 8 2 5,64 „
6 „ Elbing. 1 VII. Das oͤffentliche Unterrrichtsw k 11,100 Nehlr., worunt 2 18e. Snetza e vilft — 2. zen 8 er 5982 Kthlr. Zuschuß aus der Stabtkasse. 22 ealschule. ’1 al 1 Stadtschule “ 8 8 Elementarschulen .. 1 631 1 also 5 Schulanstalten mit. v 1257 ü dortige Gymnasium ist stalt und neht vereze. erwaltung nur insoweit in Verbindung, als zweien Lehrern
em Kantor und Inspektor des Pauperhauses, ei 1 aus der Stadtka hlt wird, und 53 FeESebee
zahl Pe auf die Schüler⸗
2
4 5 5 2
8
. 14,77 . 30,22
.„2 4022222⸗200222⸗ ⸗ „ % „ 02⸗ „ I1I I“
aus eigenen
Mitteln Zuschüssen der Schulen. der Stadtkasse 12. 8
22
1 3 fehlt
2119741
5
Dagegen betrugen diese Kosten iin Berlin 2
p„ Düsseldorf.. e
„ Elbri 4 14
über ben Zericht
der Stadt Königsberg in Pr. pro 1855.
Diesem Berichte ist kein Stadthaushalts⸗Etat beigegeben: es läßt si daher nicht uͤbersehen, wie groß die Einnahme ns Ausgabe ven. gewesen ist. Es sind zwar über den Stand bes Schulwesens, der Kirchen⸗ Verwaltung, des Armenwesens, des Einquartierungs⸗ und Serviswesens, Bauwesens, über die oͤrtliche Polizei⸗Berwaltung, das Schuldenwesen und
die allgemeine Verwaltun „Kämmerei⸗V Steuerwesen mehr g ermögen, Handelsanstalten und
Indessen find denselben meistentheils keine bestimmte gaben, die zu statistischen Vergleichungen dienen koͤnnten, zum Grunde gelegt. Nur in Bezug auf das Steuerwesen, Armenwesen und Sch ulden⸗ wesen ist dies der Fall, und folgen solche nachstehend.
Steuer 8
Kämmereibedürfnisse hauptsächlich dur werben. Diese Steuern sind 78
Revenüen der Einwohner gedeckt
3 Steuerbetrag
1) Mahl⸗ und Schlachtsteuer (50 Prozent Zu⸗ schlag zur Staatssteuer und 4 des Roh⸗
„ertrages der Königl. Mahlsteuer)
2) Braumalzsteuer (5 Sgr. vom Ctr. Braumalz
3) Brennmaterialiensteuer (2 Rthlr. vom Achtel [3 ½ Klafter]) harten und 1 Rthlr. vom Achtel weichem Holze, Holzkohlen und e“
4) Wildpretsteuer
5) Hundesteuer (2 uxushund)
6) Kommunal⸗Grundsteuer (.¾. Prozent von dem
Materialwerthe der Grundstücke k2 7) Kommunal⸗Einkommensteuer (mit einer Pro⸗ gßressiv⸗Skala, welche mit 1 Proz. bei einem Einkommen von 100 Rthlrn. beginnt und bis zu 4 ½ Proz. von 2000 Rthlrn. Einkommen — und mehr heransteigt 1
8) Einzugsgeld, Haus andssteuer ꝛc..
9) Lohngroschen (die Abgabe beträgt 8 Pf. jäͤhrlich von jedem Thaler Lohn des unver⸗ heiratheten Gefindes bis zu einem Betrage vbon höchstens 15 Rthlrn. der männlichen öuund von 10 Nthlrn. der weiblichen Dienst.. bbooeten, auch wenn der Lohn in der Wirklich⸗ 4
Summe S5,8011 ; Die Beböͤlkerung von Koͤnigsberg mit Einschluß des Militairs war Ende 1855: 83,593 Seelen. Es kommen daher von diesen Steuern durchschnittlich auf den Kopf 3 Rthlr. 1 Sgr. 6 Pf. 2) Armenwesen. 888
ecis Rihlr. [Sgr. Pf.
2.
Die Ist⸗Einnahme sämmtlicher Titel des Armen⸗ fonds beträgt. C“”“ Die Ist⸗Ausgabe aber.. c Die Stadtkasse hat also zugeschossen .. .. .... oder 14 Sgr. 5 Pf. pro Kopf der Bevöͤlkerung.
(Schluß folgt.)
21,493 M 61,780 27
40,287 —
¹
Statistische Mittheilungen. —— Die Regierungs⸗Monopole in Spanien haben im ersten Semester dieses Jahres gegen den gleichen Zeitraum des vorigen Jahres einen Mehrertrag von 17 Mill. 612,281 Realen 1 Mill. 280,500 Rthlrn. Preuß. Cour. geliefert. Es beliefen sich nämlich die Einnahmen vom Tabak auf 115 Mill. 374,538 Realen gegen 106 Mill. 410,574 im
— —
1 8 Bei der Geringfügigkeit anderer Kämmerei⸗Einnahmen müssen die
2
A8gS
Stand der finanziellen Gemeinde⸗An elegenbeiten 8
oder weniger ausführliche Erörterungen gemacht. Zahlen⸗An⸗