8
vei diesem Regiment u. Belafsung in seinem Kommando als Adjutant der
nssu Ie v18Se n
EE EE1“
Kriegsministerium. Gestorben ist: 1 61 1857: Wirkl. Geheimer Kriegsrath. storben is: Am 25. April 1857: Kroll,
1536
dütt-iüt i. . .h b
Ilins 8 2 4 e. 1 8 b 15. Oivision verseßt. Kraatz, Hauptm. vom 30. Inf. Regt., unter Be⸗ förderung zum Maͤjor, in den Generalstab verseßt und dem Kommando der 13. Division zugetheilt.
v. Schwerin, Hauptmann vom 2. Garde⸗ Regt. z. F., unter Beförderung zum Major, in den Generalstab versetzt und dem Kommando der 2. Division zugetheilt. v. Conrady, Pr. Lt. vom 6. Inf. Regt., unter Beförderung zum Hauptm., in den General⸗ stab versetzt und dem großen Generalstabe zugetheilt. v. Schweinitz,
Pr. Lt. vom 38. Inf. Argt., unter Beförderung zum Hauptm., in das
2. Garde⸗Negt. z. F. versezt. v. Massow, Kauptm. vom Garde⸗Jaͤ⸗ ger⸗Bat., zum Major befördert und zum Command. des 7. Jäger⸗Bats. ernannt. v. Rechenberg, Pr. Lt. vom Garde⸗Jäͤger⸗Bat., zum Hauptm. Bar. v. Forstner, Sec. Lt. von demselben Batatllon, zum Prem. Lt., v. Bernhardi, Pr. Lt. v. Garde⸗Schuͤtzen Bat., zum Hauptm., Laue, Sec. Lt. ven dems. Bat., zum Pr. Lt., v. Garrelts, Pr. Lt. vom 7. Jäger⸗Bat., unter Versetzung in das 3. Jäger⸗Bat., zum Hauptmann, v. d. Mosel, Sec. Lt. vom 7. Jäger⸗Bat., zum Pr. Lt., Protzen, Gefreiter vom 2. Jäger⸗Bat., v. Rotberg, charakt. Port. Fähnr. vom
5. Jäger⸗Bat., zu Port. Fähnrs. befördert. v. Sandol⸗Roy, Setc. Lt.
à la suite des Garde⸗Schützen⸗Bats., in den Etat des Bats. einrangirt. Den 26. Juli. Gr. v. Pückler, Pr. Lt. vom 6. Kür. Regt., unter Aggregirung
6. Kav.⸗Brig., zum Rittm., v. RNauch I., Sec. Lt. vom 6. Kür. Negt.,
zum Pr. Lt. befoͤrdert. 1 12 Bei der Landweh EE1111n
8 Den 23. Juli. 1“ Mayer, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 17., ins 3. Bat. 25. Negts., Nedecker, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 13., ins 1. Bat. 29. Regts., Kurella, Pr. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 23., ins 3. Bat. 29. Regts.
Den 25. Juli.
b. Zastrow, Sre. Lt. von der Kavall. 1. Aufg. des 2. Bats. 3. Garde⸗Udw. Regts., ins 1. Bat. desselben Negts. einrangirt.
Abschiedsbewilligungen ac. 8 8 “ 11“ . Den 23. Juli. K l hil
8 ö “ v. Koch, Gen. Lieut. u. Commandeur der 11. Dibision, als General
der Infanterie mit Pension der Abschied bewilligt. v. Greiffen berg, Major a. D., zuletzt Hauptmann im 18. Inf. Negt, mit seiner Pension und der Armee⸗Unisorm zur Allerhöchsten Disposition gestellt. Halter, Hauptmann vom 30. Juf. Regt., als Major mit der Armee⸗Uniform und Pension zur Disposition gestellt. v. Froreich, Sec. Lt. von dems. Negt., v. Schwedler, Sec. Lt. vom 40. Inf. Regt., unter dem gesetz⸗ lichen Vorbehalt entlassen. Stutzer, Sec. Lt. vom 28. Infant. Ne⸗ giment, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren 1sten Aufgebots des 2ten Bataillons 25ͤsten Landwehr⸗RNegiments, über⸗ getreten. v. d. Horst, Oberst a. D., zuletzt Oberst⸗Lieutenant im 30. Inf. Regt., mit der Armee⸗Uniform u. seiner bisherigen Pension zur Allerhoͤchsten Disposition gestellt. X“
Gr. v. Dönhoff, Gen.⸗Major u. Commandeur der 1. Kab.⸗Vri⸗ gade, der Abschied mit Pension bewilligt und zu den zur Allerhöchsten. Disposition gestellten Offizieren versetzt. v. P achelbl⸗Gehag, Sec. Lieut. vom Garde⸗Jäger Vat., unter dem gesetzlichen Vorbebalt entlassen
Bei
der Landwehr.
8 Den 23. Juli.
Kretschmer, Rittmeister ven der Kavballerie 1. Aufgeb. 3. Bats. 19. Regts., als Major mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied be⸗ willigt. Weißgerber, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 29. Regts., als Pr. Lt., Boltz, Hauptm. vom 1. Aufgeb. des 1. Vats. 30. Regts., als Major mit seiner bisherigen Uniform, v. Gärtner, Sec. Lt. dem 2. Aufgeb. des 2. Bats. 30. Negts., als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. “
Deen d. Jalt.“ vvgnantenrb.
b. Thümen, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 2. Garde⸗Landw.⸗ Regts., Gr. v. Pourtales, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 2. Garde Landw.⸗Regts., der Abschied bewilligt.
. * 14 14 8 v6*“ ISö Militair⸗Beamte. AFia hn. is, ZFintlL Imers 19 115 E“ 8 . - . 2 79 1111
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 8 — Den 17. Juli. b Mathis, Geh. Kanzlei⸗Secretair vom Kriegsministerium, mit Pen⸗
ö” ..
“ M
son in den Ruhestand bersetzt. C“
„ †ö 3 111““ 9
1 Den 22. Juli. Hille, Zahlmeister 1. Klasse bom 1. Bat. 19. Inf. Regts., zum 1.
Ulan. Regt. verfetzt. “ 1 1 Den 25. Juli. ] Lischke, Proviant⸗Amts⸗Controleur in Wesel, der Charakter als
Proviantmeister verliehen. . Den 31. Juli.
age, Sekretariats⸗Assistent von der Militair⸗Intendantur des Iv. ee⸗Corps, als Proviant⸗Amts⸗Afsistent in den Militair⸗ Magazin⸗
Dienst übernommen und dem Proviant⸗Amte in Torgau überwiesen.
“ v1121“*“
Nachweisun NaN 1, z24 zuzchen.
der seit dem 1. April bis ulti 1 izie Kenntnit gekommenen 2951Zund 1857 zur offiziellen schen Offizieren des
le von Koͤniglich preußi⸗ es stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von Militair⸗B eamten.
I““
1 221 erA hnlsd 1naaahesk eac arde⸗Corps. v. Zeblitz⸗Neukirch, Hauptm. vom 1. Bat. (Görlitz) 3 Garde⸗Ldw. Negis. Am 5. Juni: v. Bismarck, Nittm. vom Regiment der Gardes du Corps.
I. Armee⸗Corps. Gestorben ist: am 21. Maͤrz 1857: v. Bockel⸗ mann, Sec. Lieut. vom Train des 3. Bat. (Pr. Stargard) 5. Landw. Negts.
II. Armee⸗Corps. Gestorhen sind: am 26. April 1857: Grün⸗ müller, Oberst⸗Lieut. und Commwmandeur des 1. Bats. (Gnesen) 14. Lbdw. Regts. und Frank, Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt vom 2. Bat. (Bromberg) 14. g dw. Regts.
III. Armee⸗Corps. Gestorben find: am 11. April 1857:
v. Bonin, Sec. Lt. vom 24. Inf. Regt. Am 15. Mai: Hobenthal, Sec. Lt. vom 2. Bat. (Prenzlau) 24. Ldw. Regts. Am 31. Mai: v. Ripperda, Sec. Lt. vom 20. Inf. Negt. IV. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 24. April 1857: Rotte, Sec. Lt. vom 26 Inf. Regt., und v. Alvensleben, Sec. Lt. vom 7. Kür. Regt. Am 8. Mai: Kroll, Sec. Lt. vom 1. Bat. (Erfurt) 31. Ldw. Negts.
V. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 1. Juni 1857: Eber⸗ hard, Divisions⸗Auditeur v. d. 9. Division u. Pr. Lt. vom 3. Bat. (Glogau) 6. Ldw. Regts. Am 9. Juni: Broschan, Sec. Lt. à la sui'e des 5. komb. Res. Bats. Am 30. Juni: v. Schon, Gen.⸗Major und Comdr. der 18. Inf. Brig.
VI. Ar mee⸗Corps. Gestorben ist: Am 9. April 1857: Pilzecker, Sec. Lr. vom Landw. Bat. (Wohlau) 38. Inf. Regts. (6. Nes. Regts.) Am 14. April: Dr. Trusen, Ober⸗Stabs⸗ und Negts. Arzt vom 22sten Inf. Negt. Am 26. April: Weber, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 22. Inf. Negt.
VII. Armee⸗Corps. Gestorben sind: Am 13. April 1857: von Plonski, Oberst u. Commandeur der 27. Inf. Brig. Am 27. April: Opderbeck, Major u. Führ. des 2. Aufg. vom Landw. Nat. (Atten⸗ dorn) 37. Inf. Regts. (5. Res. Negts.) Am 29. April: Bering, Sec. Lt. vom 7. Jäger⸗Bat. Am 18. Mai: b. Richthofen, Major u. Com⸗ man deur vom 3. Bat. (Meschede) 16. Landw. Negts.
VIII. Armee⸗Corps. Gestorben ist: Am 19. Mai 1857: Wettstein, Wirklicher Geh. Kriegsrath und Milit. Intend. des VIII. Armee⸗Corps. Am 20. Mai: Oettinger, Sec. Lt. vom 37. Inf. Regt. (5. Nes. Regt.) Am 10. Mai: v. Roeder, Gen.⸗Major und Kommandant von Breslau. Am 15. Juni: Fromberg, Sec. Lt. à la suite der Garde Inv. Com⸗ pagnie.
H Hs ane . IAIdetIn IEnh 4. .““ — “ a chweisung 8 8 9. 8 . “ der seit dem 1. April bis ultimo Juni 1857 zur offi⸗ ziellen Kenntniß gekommenen Todesfälle von ausgeschie⸗ denen und dimittirten Königlich Preußischen Offizieren des stehenden Heeres und der Landwehr, so wie von ver⸗
abschiedeten Militair⸗Beamten.
Gestorben am 7. November 1856: v. Fiebig, pens. Major vom 4. Inf. Negt. Am 4. Dezember! Bene, pens. Hauptm. dom 28. Inf. Negl. Am 5. Dezember: v. Friedrichs, pens. Major vom 34. Inf. Regiment (2. Reserve Regiment.) Am 13. Dezember: Triedwind, pension. Wirkl. Geh. Kriegsrath u. Institiarius des Kriegsministeriums. Am 23. Dezember: v. Krenski, pens. Major vom 22. Inf. Regt. Am 29. Dezember: v. Wittich, pens. Hauptm. vom 1. Artill. Negf. Im Dezember: Schuͤdeck, pens. Hauptm. vom 10. Ldw. Regt. Am 4. Ja⸗ nuar 1857: van der Leeden, pens. Hauptm. vom 19. Inf. Regt. Am 5. Januar: b. Gronefeld, pens. Oberst⸗Lieut. vom 10. Ldw. Regt. und Hahn, pens. Ritim. vom 6. Hus. Regt. Am 16. Januar: Krause, pens. Oberst⸗Lieutenant vem 5. Ulanen⸗Regiment. Am 21. Januar: v. Heinecken, pens. Major vom 29. Inf. Negt. Am 22. Januar: Bohne, pens. Bats.⸗Arzt, vom vormaligen 7. Garnison⸗Vataillon. Am 23 Januar; Kleinstüber, pens. Hauptm. vom 22. Inf. Regt. Am 24. Januar: v. Froreich, pens. Oberst vom 2. Inf. (Königs⸗) Regt. Am 26. Januar: Junge, pens. Major vom 38. Inf. Negt. (6. Res. Regt.) Am 27. Januar: Baclesse, pens. Hauptm. vem 8. Artill. RNegt. Am 30. Januar: v. Adlerbaum, pens. Hauptmann vom 33. Infanterie⸗Regiment. (1. Reserve⸗Regiment). Am 1. Februar: v. Dobschütz, pensionirter Major vom 11. Infanterie⸗Negiment. Am 8. Februar: Suhl, pensionirter Bats. „Arzt vom 29. Landwehr⸗Negt. Am 15. Februar: v. Mathy, pens. Nittm. vom 4. Ulan. Regt. Am 28. Februar: v. Stülpnagel, pens. Oberst u. Command. des 6. Ulan Regts. Am 3. März: v. Schmalensee, pens. Gen. Lieut. u. Command. der 13. Inf.⸗Brig. Am 11. März: v. Brandenstein, pens. Gen. Lieut. u. Cemmand. d. 9. Division u. 1ster Kommand. von Glogau. Am 13. März: v. Lützow, pens. Pauptm. vom 25. Inf. Negt. Am 21. März: Vorreau, pens. Hauaptm. Fom 1. Artill. Negt. und Vorck, Oberst⸗Lieut. mit Pension zur Dispof. vom 13. Inf. Regt. Am 2. April: v. Rein⸗ hard, pens. Oberst⸗Lieutenant und Direktor des Kadettenhauses Bens⸗ berg. Am 3. April: Thiele, pens. Oberst. vom Garde⸗Artillerie⸗ Regt. und Hoepfner, Sec. Lieut a. D. vom 20. Landw. Regt. Am 1. Mai: v, Kahlden, pens. Major von der Land⸗Gendarmerie. Am 2. Mai: Berendes, pens. Divis.⸗Audit. von der 10. Division. Am 10. Mai: v. Nebenstock, pens. Oberst u. Direktor des Kadettenhauses Bensberg. Am 18. Mai: Corvin us, Sec. Lt. a. D. vom vormal. 1. Merseburger Ldw. Regt., und v. Hertzberg, pens. Oberst⸗Lieut. vom 1 Ldw. Negt. Am 20. Mai: v. Forstner, pens. Gen.⸗ Majer u. Ge⸗ neral à la suite Sr. Mgjestät bes Königs. Am 21. Mai: Dr. Kühne, pens. Stabe⸗ u. Bats.⸗Arzt vom 1. Bat (Breslau) 10. Ldiw. Regts. Am 8. Juni: v. Byern, Sec. Lt. a. D. vom 32. Ldw. Regt. Am 12. Juni: v. Sommerfeld, Gen.⸗Maj. mit Pension zur Dispos. u. Comdr. d. vor⸗ maligen. 2. Ldw. Brigade. Am 14. Juni: Jaeger, pens. Majer vom 7. Artill. Regt. Am 18. Juni: v. Koblinski, Rittm. a. D. vom 6. Ldw Regt. Am 20, Juni: b. Rotberg, pens. Majer vom 3. Drag. Regt.
Am 5. April 1857: Gestorben sind: Freiherr
8.—
Am 23. vormal. 10. Ldw. Brig. Ldw. Regt. nmurt veansühluss
ö115 4
Juni: v. Blumen, peuf. Gen.⸗Major u. Comdr. der Am 27. Juni: Netzer, pens. Major vom 14⸗ Farnhlumncs angotnebrgh 214
rs 8E“ BZW1“
CE1öb 82 n
Verfügung vom 3. August 1857 — betreffend die Einführung des neuen Münzgewichts bei den ag Königlichen und öffentlichen Kassen. “
Das nach den Gesetzen vom 4. und 5. Mai d. J. (Gesetz⸗ Sammlung Seite 305 und 325) angeordnete neue Münzgewichts⸗ System ist für den geschäftlichen Verkehr der Königlichen Haupt⸗ Münze in Berlin seit dem 1. Juli d. J. bereits zur Anwendung gebracht und bei allen mit der Jahreszahl 1857 bezeichneten Münzen zur Geltung gebracht worden. Nach einem Erlasse des Königlichen Finanz⸗Ministeriums vom 27. v. M. soll dieses nene Münzgewichts⸗System thunlichst bald auch bei sämmtlichen König⸗ lichen Kassen eingeführt werden. Die zum Ressort des gedachten Königlichen Ministeriums gehörigen Kassen werden zu diesem Ende in nächster Zeit mit den erforderlichen Gewichtsstücken versehen wer⸗ den; die Königlichen Kassen in den Ressorts der übrigen König⸗ lichen Ministerien haben die näheren Bestimmungen für riesen Zweck eben so bald zu gewärtigen, und allen sonstigen öffentlichen Kassen
wird empfohlen, sich baldigst in den Besitz der neuen Gewichtsstücke
zu setzen, um den aus der Verschiedenheit des Gewichts leicht her⸗ vorgehenden Verlegenheiten und Nachtheilen, in ihrem Verkehr mit
den Königlichen Kassen, vorzubeugen. b i. ts 1
Nachrichtlich wird hierbei bemerkt, daß: 1 1) für jede größere oder kleinere Kasse, zur Zusammensetzung der Gewichts⸗Abstufungen von 1 bis zu 9 Theilen jeder De⸗ cimalstelle, je 1 Stück zu 5, 2 Stück zu 2 und 1 Stück zu
⁊141 Einheit der betreffenden Gewichtsgattung genügend sind; 2) zur Prüfung des Vollgewichts der einzelnen Friedrichsd'or ddie bisher dafür als Normal⸗ und die als Passiv⸗Gewicht ge⸗ bhrauchten Gewichtsstücke auch künftig im Gebrauche bleiben, das Manco⸗ (Fehl⸗) Gewicht der zu leichten Friedrichsd'or
ber nach dem neuen Gewichtssystem zu bestimmen ist, und daß ) die nach §. 11 des obgedachten Gesetzes vom 4. Mai d. J.
von jetzt ab in Gold zu prägenden Handelemünzen, unter der Benennung; „Krone“ und „halbe Krone“, für die Königlichen Kassen so lange außer Betracht bleiben, bis die
— “ “ 1537;, Am 21. Juni: Nosenberg, Oberst mit Pens. zur Dispos. vom 3. Artill.
Fakultät bemerken wir:
98 † 7 8
im §. 16 des gedachten Gesetzes vorbehaltene nähere Bestim⸗ mung darüber ergangen sein wird. Außerdem ist
4) zu bemerken, va
dem Münzgewichte in Anwendung gebracht werden können,
indem 3 Zollloth 0,100 Pfund oder 2, Pfd. Münzgewicht
gleich sind.
Den Königlichen und den öffentlichen Kassen wird eröffnet,
aß zwar die bis jetzt bestehenden Bestimmungen, in Bezug auf die Verpackung des Gelres in Tüten, Beuteln und
Fässern, ihre volle Gültigkeit behalten, daß jeroch die neuen,
1857 . ind die künftig nach dem seorl 1— 1 — 9; 28 1— mit der Jahreszahl 1857 geprägten un ftig nach mission zur zweiten, die Bill bezüglich der Begräbnißverbesserungen zur
neuen Münzsystem zu prägenden Thalerstücke niemals
mit den übrigen Thalerstücken zusammen in eine Tüte oder
in einen Beutel gepackt werden dürfen, weil das Gewicht der neuen Thaler merklich von dem Gewicht der alten Thaler abweicht. — Bei den übrigen alten und neuen Münzen, namentlich beim Verpacken der 2½⸗ und ½⸗Thalerstücke, so wie der Scheide⸗
münze, ist dagegen eine gleiche Absonderung nicht erforderlich.
Endlich
wird es, zur Abkürzung der Uebergangsperiode aus dem alten I
in das neue Münzgewichts⸗System für zweckmäßig exachtet, das Gewicht der in den Kassenbeständen vorhandenen Tüten und Beutel, sobald sie zur Verausgabung oder Versendung kommen, eben so wie die neu zu bildenden Tüten und Beutel, nach dem neuen System zu bezeichnen. den wir den zum Ressort des Königlichen Finanz⸗Ministeriums gehörigen Kassen baldigst besondere Tabellen zur Vergleichung des alten Münzgewichts mit dem neuen, so wie des neuen mit dem alten, übersenden, wonach, in Ermangelung der neuen Gewichtsstücke, mit Hülfe der alten das neue Gewicht leicht und schnell bestimmt werden nknmn. Potedam, den 3. August 1857. o4““ Königliche Regierung. “ mnI1 8 8 nopBol n891 21229888 9. its, nth! Fgt
zmut.
ni it am
14““ 1“
„ da das bisher schon bei dem Verkehr im V Zollverein angewendete Zollpfund dem neuen Preußischen Pfunde ganz entsprechend ist, auch die Zoll⸗Gewichtestücke bei
Diese Bestimmung ist auf das Genaueste zu beachten.
Zu dem Ende wer⸗
8 sug Fnal mon u b⸗ Phinah vsEpnn. 119. 1
ustathlges 2u; N ich tamt lüche 9. 121224
der missair der in diesem Monate zusammentretenden
1½ 72429
32
eingetroffen. vöh at
Hessen. Darmstadt, 6. August. In ihrer gestrigen Sitzung setzte die Zweite Kammer die. Bneahere 8* . Voranschlag der Staatseinnahmen für 1857 — 59 fort. Sie be⸗ willigte: Vierte Hauptabtheilung: Salzregie 741,912 Fl.; Jagdwaffenpässe 18,000 Fl. 3 15,003 Fl.; Rheinschifffahrtszuͤlle 180,009 Fl.; Brückengeld und Uebersahrt 89,000 Fl. z
Mainzölle
65 119ℳ Itzehoe, 5. August. Wie man vernummt, it Kammerherr Amimann von, Lepe tzau zum Rehier ung6:n
1 fändeversamm⸗ lung ernannt worden. Gestern, Abend ist derselbe wiederum hler
„& 79
7 24
2 8
Trankgeuer 60 ,000 Fl;
237,090 Fl. ; Chausseegeld Einnahme
aus öffentlichen Waagen 600 Ft.; Sporteln 72,000 Fl.; Stempel
480,000 Fl.; Kollateralgelder 69,000 Fl. ;
und Nachtigallen 40,000 Fl.; Zellgefälle 1,090,000 90,000 Fl. mehr, als in der früheren Finanzperiode.
Fl.; hierzu wurden mehrere Anträge des Ausschusses in Bezug
Abgabe von Hunden Fl., eircca b 1 In rer fünften Hauptabtheilung wurden bewilligt: Gelrstrasen 153,803
auf die Verminderung der Gerichtskosten für Forst⸗ und Feldfrevel
angenommen. staatskasse 28,583 Fl. —
Verschiedene andere kleinere Einnahmen der Haupt⸗ In der heutigen Sitzung erledigte die
8
Zweite Kammer das Einnahme⸗Budget vollständig und vertagte
sich sodann bis Mitte September. Frankfurt, 6. August. Graf v. Montessuy, der fran⸗
zösische Gesandte am deutschen Bunde, hat Frankfurt auf die Dauer
einiger Wochen verlassen. (Fr. J.)
Baden. Freiburg, 6. August. Se. Königliche Hoheit
der Großherzog, welcher gestern den Jubtläumsfeierlichkeiten der hiesigen Untversität persönlich anwohnte, ist, heute nach Karlsruhe zurückgekehrt. — Unter den Ehrenpromotionen der juristischen
Freiherr von Stengel, die Ministerial⸗Direktoren Weizel und Junghanns, Staatsrath Trefurt, Geh. Rath Brauer, Hofgerichts⸗ Direktor Fetzer, Geh. Rath Schlosser ꝛc.; der philosophischen Fa⸗ lultät: Freiherr von Wessenberg, von Prokesch, Geh. Rath Regenauer, Referendar Fröhlich, Ministerial⸗Rath Dietz.
Niederlande. Haag, 5. Aug. Die Erste Kammer
Staats minister Freiherr von Meysenbug, 5
ist gestern zusammengetreten, um die jüngst von der Zweiten Kam⸗
mer angenommenen Gesetzentwürfe ihrerseits zu berathen.
Der
wichtigste darunter ist jener bezüglich des öffentlichen Unterrichts⸗
wesens, an dessen Genehmigung in seiner jetzigen Fassung nicht ge⸗ zweifelt wird. — Die Flotille, an deren Bord sich der Prinz von Oranien befindet, ist vorgestern in See gegangen. Der Prinz wird die vornehmsten Portugiesischen, Spanischen und Italienischen Häfen, so wie Algier besuchen und Anfangs November zurückkehren. — Der Kronprinz von Württemberg und seine Gemahlin sind heute zum Gebrauche der Seebabder in Scheveningen angekommen. (Köln. Ztg.)
Großbritannien und Irland.
Im Unterhause gelangte gestern die Bill gegen die Verbreitung ob⸗ scöner Vücher und für die einstweilige Beibehaltung der geistlichen Kom⸗
London, 6. August.
dritten Lesung. Die auf Untersuchung der Wahlpetition bezügliche, be⸗ reits zweimal gelesene Bill wird auf Antrag der Negierung verworfen, damit während der Parlamentsferien gründlichere Untersuchungen über diese Angelegenheit angestellt werden können.
Der Bischof von London veröffentlicht ein Rundschreiben, in dem die Geistlichkeit aufgesordert wird, Gott um die Erhaltung der gefährdeten Landsleute in Indien anzuflehen, und gleichzeitig mit dieser Aufforderung das Gebet selbst, wie es bis auf Weiteres in den Kirchen verlesen werden soll.
Bischof Blomfield, früher Bischof von London, bis er Krank⸗ heits halber freiwillig im verflossenen September zurücktrat, ist gestern Abend gestorben. Er war im Jahre 1786 geboren und be⸗ zog einen Ruhegehalt von 6000 Pfd. jährlich.
— 7. August. „Morning Post“ bringt heute einen zweiten sehr entschiedenen Artikel gegen den französischen Gesandten in Konstantinopel, Herrn von Thouvenel.
Der Kaiser Napoleon fiel gestern beim Landen in Osborne, als derselbe den Prinzen⸗Gemahl Albert begrüßte, vom Radkasten des Dampfers heftig auf's Deck, ohne sich namhaft zu beschädigen.
Frankreich. Paris, 6. Aug. Der „Moniteur“ enthält zwei Gesetze, wodurch der Stadt Baheux erlaubt wird, eine außer⸗ ordentliche Anleihe zu machen, und dem Departement der oberen Garonne gestattet wird, im Voraus eine Geldsumme auf die für Wegebauten bestimmte außerordentliche Auflage aufzunehmen, wo⸗ von 92,375 Fr. zum Bau eines Irreuhauses, 20,000 Frs. zu Un⸗ terstützungen für die Hospitien in Toulouse verwandt werden sollen. — Der „Moniteur“ meldet, daß der Kaiser und die Kaiserin, die um 6 Uhr in Havre eintrafen, von dort um 9 Uhr bei dem schöusten
.