22nen.n Han. 3 8e. o H.. zh 1 Rthlr. 25 Sgr. 3 Pf. Grosse . — ö“ 8 8 — 1 * 8 — . 9„. . 1 “ u.“ ͤ 5 . “ erste thlr., auch thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Rthir. 17 Sgr. 8 1 effentlicher Anzeiger. 1““ Z
6 Pf., auch 1 Rihlr. 12 Sgr. 6 Pf. . — -—— —————— zZu Wawzser: Weinen 3 Ruibl- 5 Sgr., auch 2 Rihlr. 5 Sgr. 1..“] b balf ehanl BHatA
*
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 8—
— Der neueste Bericht der Antwerpener Handelskammer hebt die Entwickelung der überseeischen Beziehungen des Platzes hervor,
Grosse Gerzte 1 Rthlr 28 8 — —
.“
welche sich namentlich in der vermehrten Zahl der aus indischen Meeren ankommenden Schiffe spiegelt. Noch im Jahre 1846 hatte die Eingangs⸗ liste nur 10 Fahrzeuge aus Ostindien und dem Stillen Meere aufzu⸗ weisen; im vergangenen Jahre deren schon 123. Eben so hat die Zahl der Schiffe vom La Plata sich von 20 auf 57, derer von Mexiko von 6 auf 12, derer von St. Domingo von 14 auf 22 gehoben. Im Zu⸗ sammenhange damit steht die gesteigerte Einfuhr gewisser Artikel. So betrug die Zunahme der Neiseinfuhr bereits 1855 gegen das Vorjahr 10 Millionen Kilogramm. Das Jahr 1856 hat eine fernere Zu⸗ nahme in demselben Betrage aufzuweisen, so daß die Gesammteinfuhr dieses Artikels sich auf 53 Millionen Kilogramm belief. Noch bemerkens⸗ werther, mit Ruͤcksicht auf die Interessen der dortigen Industrie, ist die ganz neue Richtung, welche das Wollgeschäft in Belgien zu nehmen be⸗ ginnt. Fast den größten Theil seines Bedarfs in diesem Artikel bezieht Belgien schon jetzt aus den La Plataländern. Auf den antwerpener Woll⸗Auckionen, welche seit einigen Jahren organisirt worden sind, ge⸗ langten 1856 zum Verkauf 9000 Ballen, etwa die Hälfte mehr, als im Vorjahre. Der bisherige Hauptgegenstand des Impvorts aus den La Plataländern, nämlich die Felle, zeigen dagegen eine beträchtliche Ab⸗ nahme. Sonst wurden davon jährlich an 900,000 Stück eingeführt, jetzt kaum 5000,000. Man darf annehmen, daß dieser Handelszweig sich wieder auf die frühere Höhe heben wird, nachdem gegenwärtig die politischen Wirren in dem La Platagebiet, welche die Viehzucht ruinirten, einer ruhigeren Entwickelung Platz gemacht haben. Auch die Zucker⸗ einfuhr ist beträchtlich gesunken, einmal wegen der Preissteigerung in den Kolonieen und zweitens wegen der täglich wachsenden Runkelrübenzucker⸗ Production. In Oel, Gummi, Farbholz, Mahagoni⸗ und Rosenholz fand gleichfalls weniger Umsatz statt, dagegen hat sich derselbe in Tabak, Guano, Bauholz, Oelsaat recht lebhaft gestaltet; eben so in einem ganz neuen Importgegenstande, in getrocknetem Fleisch aus Südamerika, rinem Artikei, weicher namentlich in den wallonischen Distrikten Belgiens beliebt geworden ist. Die Kaffeeeinfuhr hat sich gegen das Vorjahr um 78,000 Ballen niedriger gestellt. Da die niederländische Regierung seit zwei Jahren den Kaffer fur gänzlich frei vom Zoll erklärt hat, eine Maßregel, in deren Folge unter Anderem bedeutende Massen von brasil. Kaffee nach Amster⸗ dam und Notterdam gegangen sind, so beantragt die Handelskammer, daß die Regierung durch angemessene Erleichterung des Kaffee⸗Transits dem in diesem Artikel sehr beträchtlichen Handel Belgiens nach den preußischen Nheinlanden Schutz gegen den nachtheiligen Einfluß der hol⸗ ländischen Konkurrenz gewähren solle. Ueberhaupt räth die Handels⸗ kammer zur Verminderung der Zölle, zur Vereinfachung der Formalitäten und zur Herstellung einer zweiten Bahnlinie von Antwerpen nach dem Rhein, um den auf Aneignung des Transits gerichteten Bestrebungen der Nachbarstaaten wirksam zu begegnen. Sie verweist auch hier auf die Maßnahmen der niederlaͤndischen Regierung, namentlich die Aufhebung der Nhein⸗ und Bsselzölle, die Abschaffung der Transitzoͤlle und Tonnen⸗ gelder und Ermäßigung der Lootsengebühren, welche Maßnahmen dem Verkehr von Holland nach dem Nhein und umgekehrt einen ganz be⸗ trächtlichen Aufschwung gegeben haben. .
— Seit dem 1. des laufenden Monats ist an der Westküste Portu⸗ gals ein neues Leuchtfeuer auf Kap Monde 9o in 40°9 10“ 59“ n. Br. und 00 13 41“ östl. L. — von dem alten Observatorium des Kastells San Jorge von Lissabon gerechnet — angezündet. Das Licht, — ein festes — besindet sich in einer Hoͤhe von 92 Metern über dem Meeresspiegel und ist auf 20 Meilen weit sichtbar. Der Leuchtthurm be⸗ steht aus einer würfelförmigen Basis, einem achteckigen Thurm und einem gemauerten Cylinder mit Metall⸗Laterne. Der Leucht⸗Apparat ist ein katadieptrischer zweiter Ordnung. (Pr. C.) z;
— Betkanntlich sind in Portugal drei Eisenbahnstrecken in Angriff genemmen, nämlich erstens die Ostbahn in der Richtung von Lissabon nach Santarem. Diese Bahn war ursprünglich bestimmt, die Hauptstadt über Badajoz mit der spanischen Grenze und Re⸗ sidenz zu verbinden. Man hat jedoch den Plan vorläufig auf sich beruhen lassen, seitdem man sich überzeugt hat, daß die spanische Negierung den Bau einer Bahn nach Badajoz vor Herstellung der Bahn von Madrid nach Cadiz nicht in Angriff genommen wissen will. Die zweite Linie ist die Nordbahn von Santarem nach Oporto; die dritte die Westbahn von Lissabon nach Cintra. Dem öffentlichen Berkohr ist die Ostbahn bis Carragada auf einer Strecke von fast vier Meilen übergeben. Es wurde dieselbe Ende Oktober v. J. eröffnet. Ihre Frequenz ergab während acht Monaten folgende Resultate: Es wurden zurückgelegt 43,384 Kilometer in 1228 Fahrten; befördert 170,595 Passagiere, 181 Ballen Frachtgüter, Gold und Pretiosen im Werth von 25,439,200 Reis, 37 Wagen, 454 Pferde. Der Frachtverkehr ist also noch gleich Null. Die Personenfrequenz dagegen hebt sich von Tage zu Tage (Pr. C.)
Derliner schlachtvieh-Markt.
Auf dem hiesigen Schlachtvieh-Markt sind vom 4. August bis inocl. den 10 August 1857 a) zum Verkauf gestellt worden: 1) Bindvieh (95 Stürck, 2) Kuber 720 Stäck, 3) Schweine 1068 Stück, 4) Hammel 9630 Smek; b) verkaust worden sind: 1) Rindvieh 655 Stück, 2) Käl- ber 720 Stück, 3) Schweine 1068 Stück, 4) Hammel 8760 Stück; c) umverkauft geblieben sind: 1) Rimdvich 40 Stück, 2) Kälber — Stück, 3) Sthweine — Stück, 4) Hammel 870 Stück. Berlin, den 10. August 1857. Königl. Polizei-Präsidium.
ET11 11“““
1
Marhktpreise. Berlin, den 10. August. Zu Lande: Weizen 3 Kecklr. 6 Sgr. 3 Pf., auch 2 Rihlr. 25 Sgr.
8
Roggen 2 Rthlr, auch 1 Rthlr. 25 Sgr. Sgr. 9 Pf., auch 1 Rthlr 22 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Rthir 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. Erbsen 2 Kthlr. 17 Sgr. 6 Pf., auch 2 Rthlr.
5 Sgr. Sonnabend, den 8. August. Dza, Schock Strob 8 Rthl.. 15 Sgr., auch 7 Rthblr. Heu 1 Rtulr. 20 Sgr., geringere Sorte auch 1 Pthlr. 10 Sgr. Kartoffelmn, der Scheffel 1 Rthlr. 25 Sgr., auch 1 Rthlr. 10 Sgr. metzenweis 3 Sgr. 6 Pf, auch 2 Sgr. 6 Pf. 8
—— —
Littr. A. 58 ¼ Br.; do. Littr. B. —. 271 ½ G.; do. II. Em. 247 G. Berlin -Anhaltische —. ner —. Cöln Mindener —. Thöringische 128 ¾½ G. Friedrich-Wil- helms-Nordbahn —. Altona-Kialer —.
Bank-Actiens —. Weimarische Bank-Actien 109 ¼ Br. reichische 5proz. Metalliques 81 ¾ Br. 1854er Loose —. 1854er Natio- nal-Anleihe 83 ¼ Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
RMamburxg, 10. August, Nachmittags 2 Uhr 38 Min. bahn 660. S immung fest.
Stieglitz de 1855 102 ⅞. National-Anleihe 82 Br. Disconto 6 ½, 6 ¾ pCt.
Getrelidemark':
3proz. Spanier 35 ½. 5proz. Russen 104 ¾ G. Mezikaner 9 ⅛ Br.
Weizen loco etwas beachtet, auswärts ziille.
Roggen loco flau, ab Petersburg mit Shill. 67— 66 zu haben, 64 zu
lassen, ab Königsberg August 73 zu haben, September-Oktober 74—75 einteln nehmen. Oel pro Herbst 30 Br., pro Frühjahr 23 ½. Kaflfee 180,000 Jamaica 6 ⅛½, 7 verkauff.
Frankfurs a. M., 10 August, Nachmittags 2 Uhr 38 üen.
Course unverändert, Umsatz von geringer Bedeutung.
Schluss-Course: Neueste preussische Ar-leibe 119¼¾ Rassenscheine 104 th. Coh-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilbelns-Nordbabhn 56. Ludwigshaten- Berbach 49 ¼. Frankfurt- Hanzu —. Berliner Wechsel 1 5 Br. Hamburger Wechsel 88 X¾ Br. lIoadoner Wechsel 118 Br. Pariser Wechsel 93 ½ Br. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 114 Br Frankfurzer Banb-Antheile —. 3pros. Spanier 57 ¼. 1 proz. Spanier 25. Kurhess. Loose 40¾. Badische Loose 51 %. 5proz. Metalliques 78 ½ 4 ⁄proz. Metalliques 69 ½ 1854er Loose 104 ¼. Oesterreichisches National-Anlehen 80 ½. Oesterreichische Bank-Amheile 1140.
nstercdam, 10. August, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.)
Schluss-Course:
Preussisch e
(Wolils
1 5proz. österreichische National-Anleihe 77 ½. 5proz. Metalliques Litt. B 87 ½. 5 proz. Metalliques 75 ½. 2 ½ proz. Me- tamhe ues 39. ⁄%4. 1proz. Spanier 25 ½ 3 pros Spauier 37 ½ 5 proz. Russen de 1855 102. Wiener Wechsel, kurz 33 5½.. Hamburger Wechsel, kurz 35 23% Br. Holländische Integrale 63 ½.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen flau. 82, pro November 82 ½, pro Dezember 83, pro Frühjahr 83 ½. pro Herbst 48 ½⅛, pro Frühjahr 48.
London, 10. August, Nachmittags 3 Uhr. Hilber 62.
Der Cours der 3roz. Rente aus Paris von Mittags 1 Uhr wurde 67, 05 gemeldet.
Conzols *0 ½.
Raps pro Herbst Rünböl
(Wolfl's Tel. Bur.)
1proz. Spanier 24 ⅞. Mezikaner 22 ¼. Sar liniecr 89.
5proz. Russen 113. 4 pror. Russen 98 ⅞. 9
Der fällige Dampser „Amerika“ ist von New-York eingetroffen.
Getreidemarkt: Neuer englischer Weizen zwei Schillinge bil- liger, tremder Weizen, Frühjahrs-Getreide und Mehl unverändert. — Das Weiter i⸗t sehr schön.
Liverpeool, 10 August, Minasgs 12 Uhr. Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Markt sest.
Paris, 10. August, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Im Börsengeschäft sortdauernde Stille. Die 3proz. eröslnete zu 67, 05, hob sich auf 67, 10 und schloss zu diesem Course sehr animirt. Con- sols von Mittaes 12 Uhr und von Mittag; 1 Uhr waren gleichlautend 90 ⅞ eingetroffen.
Schluss- Course: 3proz. Sn anier 37 ¾.
(Wolfl', Tel. Pur.)
Zproz 1proz. S, anier —
Rente 67, 10. 4½ proz. Rente 93, 10. Silber-Anleihe 89.
82
11
Königliche Schauspiele.
Im Opernhause. (126ste Vorstellung):
Miittwoch, 12. August. Großes Zauber⸗Ballet in
Aladin, oder: Die Wunderlampe.
3 Akten von Hognet. Musik von Gährich. Anfang 7 Uhrr.
8 Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Donnerstag, 13. August, sind die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.
Freitag, 14. August. Im Opernhause. (127sͤe Vorstellung): Czaar und Zimmermann, komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Tanz von Hoguet. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 9
Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung beginnt Donnerstag,
den 13. Auguse.
Der Centner
. Leipzig, 10. August. Leipzig-Dresdener 202 G. LSban- Zisanee Magdeburg-Leipziger I. Emission
Berlin-Stetti-
Anhalt-Dessauer Landesbank- Actien Litt. A. u. B. 119 ⅛ Br.; do. Litt. C. 117 ¾⅜ Br. Braunschweizische Oester-
2
1 proz. Spanier 23 ½.
8 Oeffentliche Vorladung. b;
3
Auf Grund der Anklageschrift der Koͤnigl. Staatsanwaltschaft hierselbst vom 20. Juni 1857 und des Beschlusses des unterzeichneten Kreis⸗
gerichts vom 30. Juni 1857 ist gegen Fried⸗
8
ren wegen unerlaubten Verlassens der Koͤnigl.
rich Wilhelm Reinhold Zschocke, geboren den 29. März 1832, aus Crossen, das Strafverfah⸗
Lande, um sich dadurch dem Eintritt in den
Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, in
Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches und des Gesetzes vom 10. März 1856 eröffnet. Der seinem Aufenthalt nach unbekannte Angeklagte wird hierdurch zu dem am 3. Nobember d. J., Mittags 12 Uhr,
im Gerichtsgebäude hierselbst zum öͤffentlichen,
mundlichen Verfahren vor unserer Kriminal⸗
abtheilung anberaumten Termine mit der Auf⸗ forderung vorgeladen, in diesem Termine zur
8
festgesetzten Stunde zu erscheinen, und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Im Fall des Ausbleibens wird mit der Unter⸗ suchung und Beweisaufnahme in contumaciam verfahren werden. Belastungszeugen sind zum
Termine nicht vorgeladen.
Crossen, den 30. Juni 1857. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
1..“
[360) Nothwendiger Verkauf. Das zu Frankfurt a. O. große Scharrnstraße und kleine Oderstraßen⸗Ecke Nr. 25 belegene,
Vol. I. No. 338 10l. 351 des Hypothekenbuchs
verzeichnete, der Frau des Buchbindermeisters 8
Döbplitz, Caroline Friederike geb. Köhler modo deren Erben gehörige Haus und Zubehör, ab⸗ geschäͤtzt auf 17,200 Thlr., soll in dem
am 15. September 1857, Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem Kreisgerichts⸗Nath Menzel an hiesiger
Gerichtsstelle, Junkerstraße Nr. 1, anberaumten
Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden. Taxe und Hypothekenschein können in unserer
Kredit⸗RNegistratur eingesehen werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
8 pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben
ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht
anzumelden.
Die unbekannten Realpraͤtendenten werden
8 aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine mit ihren Ansprüchen bei Vermeidung der Prä⸗ klusion zu melden.
Die eingetragene Gläubigerin, verwittw. Na⸗ gelschmidtmeister Koͤhler, Marie Louise geb. Dato modo deren Erben werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Frankfurt a. O., den 5. Februar 1857.
dönigl. Kreisgericht. I. Abtheilung.
11“
[517] Subhastations⸗Patent. Folgende Grundstücke: 1) das hierselbst vor dem Steinthore unter Nr. 1423 belegene, Volumen 21, Nr. 143 pagina 441 des Hypothekenbuchs der Neustadt Brandenburg verzeichnete, dem Bürger Jo⸗ hann Gottfried Ulrich gehörige Grundstück, das hierselbst vor dem Steinthore unter Nr. 146 belegene, Volamen 21, Nr. 146, agina 481 ebendaselbst verzeichnete, der Ehefrau des Bürgers Ulrich, Charlotte, geborne Wagener, gehörige Grundstück, sollen, ein jedes besonders, im Gerichtslokale, alt⸗ staädtischen Markt Nr. 279, das erstere vor dem Herrn Kreisrichter Parrisius, im Terminzimmer Nr. 2, s‚deas zweite vor dem Herrn Kreisrichter Neumann, im Terminzimmer Nr. 2, am 23. September 1857, Vormittags 11 Uhr, subhastirt werden. Auf den hinteren Räumen dieser beiden Grund⸗ stücke ist ein Quergebäude errichtet, welches zu seinem bei weitem groͤßten Theil auf dem Grund⸗
stück Nr. 143, zum kleinen Theile auf dem Grund⸗
stück Nr. 146 steht. Jedes der beiden Grund⸗
stücke wird b
1) mit dem ihm zugehörigen ideellen Antheile an diesem Quergebäude,
8 2) das erstere mit Einschluß des ganzen Quer⸗
gebäudes, und das letztere mit völligem
Ausschluß desselben und in dem für diesen
Fall besonders festgestellten Grenzzuge, ausgeboten werden, und der Zuschlag wird für das eine oder das andere Gebot erfolgen, je nachdem dasselbe mit Rücksicht auf den im zwei⸗ ten Falle den Gläubigern des Grundstücks Nr. 146 für den aufzugebenden Theil des Quergebäudes aus den Kaufgeldern des Grundstücks Nr. 143 vorweg zu erstattenden Werth jenes Theils, den Gläͤubigern beider Grundstücke das günstigste ist.
Die Taxe des Grundstücks Nr. 143 beträgt, den auf dem Grundstücke Nr. 146 befindlichen, nach seinem Werthe auf 538 Thlr. 7 Sgr. 10 Pf. abgeschätzten Theil des Quergebäudes, und die mit dem Grundstücke verbundenen, auf 6862 Thlr. abgeschätzten Tuchbereitungs⸗Maschinen mit ein⸗ geschlossen, 30,673 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf., und die Taxe des Grundstücks Nr. 146 mit Ausschlut des Werths des auf diesem Grundstücke befind⸗ lichen Theils des Quergebäudes 3264 Thlr. 23 Sgr. 1 Pf.
Die Taxinstrumente von beiden Grundstücken, die Hypothekenscheine und die Kaufbedingungen, so wie eine von sachverständiger Hand entwor⸗ fene Handzeichnung beider Grundstücke, welche den Grenzzug insbesondere auch für den Er⸗ stehungsfall nachweist, in welchem das Quer⸗ gebäude dem Grundstücke Nr. 143 ausschließlich dg sind in unserem achten Büreau einzu⸗ ehen.
Der Oekonom Gustav Adolph Wiggert wird als seinem Aufenthaͤlte nach nicht bekannter hypothekarischer Gläubiger öffentlich hierdurch vorgeladen.
Die Glaäͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch beim Gericht zu melden.
Brandenburg, den 16. Februar 1857.
Köͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[10622 Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Belgard, I. Abtheilung, den 7. Mai 1857.
Das Grundstuͤck Nr. 36 zu Zizeneff (Zize⸗ now) im Kreise Belgard, bestehend aus den zusammengelegten Grundstücken Nr. 14 und 25 daselbst und gehörig dem ehemaligen Schulzen Gottlob Trapp, resp. dessen Cessionar, dem Gutsbesitzer Carl Friedrich Klitzke, geschätzt auf 11,561 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. zuͤfolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem Büreau III. einzusehenden Taxe, soll am 28. November d. Is., Vormittags
10 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt wer⸗ den. Alle unbekannten Realprätendenten wer⸗ den aufgeboten, sich zur Vermeidung der Präͤ⸗ klufion in diesem Termin spätestens zu melden und alle unbekannten Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei uns anzumelden. Der gegenwärtige Besitzer dieses Grundstücks, Gutsbesitzer Carl Friedrich Klitzke, sowie die Realinteressenten; die Matthias Doͤring v. Somnitz'schen Wieder⸗ kaufprätendenten und die Martin Trapp'schen Erben, deren Aufenthalt unbekannt, werden zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.
[8191 Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgerichts⸗Deputation zu Rathenow Den 4. April 1857.
Die zu Göttlin belegene, Vol. I. Nr. 23. Fol. 352 des Hypotheken⸗Buches von⸗ Göttlin se⸗ tragene, dem Kaufmann Louis Sittig, jetzt dessen Konkursmasse und der verehelichten Kaufmann Wallstab, Charlotte Karoline geb. Sittig, in
Nathenow gehoͤrige Ziegelei, gerichtlich abge⸗
schätzt nach dem Ertrage auf 11,911 Thlr. 10 Sgr. und nach dem Materialwerth auf 10,659 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. zufolge der, nebst Hypotheken⸗ schein und Kaufbedingungen, in unserem III. Büreau einzusebenden Taxe, soll am 28. Oktober 1857, Vorm. 11 Uhr,
an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten Herrn Kreisrichter Angern subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gericht zu melden.
11“
Fto9tI Proklams Nachstehende, dem Kolonisten August Blawert zu Brenkenhoffsfleiß gehöcige Grundstücke, als: 1) Das zu Brenkenboffsfleiß belegene Kolo⸗ nistenloos Nr. 36 von 5 Magdeburger Morgen, im Hypothekenbuche Vol. VI. fol. 71 verzeichnet, abgeschätzt auf 800 Thlr.;
2) das unbebaute Kolonistenloos Nr. 18 b.
zu Stuttgardt von 8 Magdeburger Morgen 11 ¼ ¶ Ruthen Vol. XII. pag. 216 des Hvypothekenbuchs, abgeschätzt auf 320 Thlr.; 3) das zu Maryland belegene unbebaute Erb⸗ pachtsgrundstück von 4 Morgen Nr. 42 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 466 Thlr. 20 Sgr., sollen am 24. September d. J., Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein sind im Büreau III. einzusehen.
Gläubiger, deren Realrecht aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlich ist, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem Subhastationsrichter zu melden. 1
Sonnenburg, den 30. April 1857.
Köͤnigl. Kreisgerichts⸗Deputation.
[1826] Betrie b8⸗Einna hme. A. Bergisch⸗Märkische
Eisenbahn. 1857 im Juli 125,625 Rthlr.,
bis Ende Julii. 1856 im Juli 114,944 Rthlr., bis Ende Juli 703,661 „
also mehr im laufenden Jahre 82,700 Rihlr.
B. Prinz⸗Wilhelm⸗Eisenbahn. 1857 im Juli 17,635 Nthlr., bis Ende Juli 101,520 Nthlr., 1856 im Juli 13,997 Rthlr., 96,764 „ 4,756 Rthlr.
bis Ende Juli also mehr im laufenden Jahre Elberfeld, den 10. August 1857. Königliche Eisenbahn⸗Direction.
8
786,361 Rthlr.
“ 1
Rheinischer Bergwerks⸗Aktien⸗
Die Herren Actionaire werden hierdurch be⸗ nachrichtigt, daß die erste Einzahlung von 10 pCt. des gezeichneten Kapitals dis zum 15. Sep⸗ tember naͤchsthin an die Kasse der Gesellschaft, Mechtildistraße 21. in Köln, oder bei Herrn de Lhoneur de Tru in Huy, in Belgien, stattfinden soll, und
daß die erste General⸗Versammlung auf den 4. September d. J., Morgens 9 Uhr, Mechtildi⸗ straße 21. in Koln festgesetzt ist. 8
Tages⸗Ordnung:
1) Ernennung der Verwaltungsräthe der
Gesellschaft und erforderlichenfalls der Revisiens⸗Commissarien;
2) Erwerbung von Gruben. Um in die General⸗Versammlung zugelassen
zu werden, müssen die Berechtigungsscheine 6 Tage vorher bei der Gesellschaftskasse nieder⸗ gelegt werden. Köln, den 10. August 1857. Théodore Guillery Bevollmäͤchtigter.
*