1857 / 208 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Delhi ist allerdings ein weiter Weg, aber die bloße Nachricht, daß Verstärkungen ankommen, wird ihre Wirkung nicht verfehlen, in Asien zumal, wo Neuigkeiten sich mit geradezu rathselhafter Schnelligkeit von Dorf zu Dorfe verbreiten. Für den Anfang, meint die „Times“, habe somit die Regierung Alles gethan, was sich nur billig fordern lasse; die Einkleidung der Miliz, die Ver⸗ mehrung der Regimenter und die Absendung eines größeren Ar⸗ tillerie⸗Corps nach Indien, seien weise Maßregeln, mit denen die Regierung eben jetzt beschäftigt sei.

Frankreich. Paris, 1. September. Der „Moniteur“ bringt heute die Rede, welche der Minister des Innern bei der Einweihung des vincenner Asyls für Arbeiter⸗Rekonvaleszenten gehalten hat. Diese am 8. Mai 1855 dekretirte und in zwei Jahren vollendete Wohlthätigkeits⸗Anstalt wurde durch den Kar⸗ dinal Morlot kirchlich eingeweiht. Nach dem Te Deum bestieg Herr Billault die im Hintergrunde des Saales errichtete Estrade und begann mit Hinweisung auf die Einweihung des Louvre eine Parallele zwischen dem „Palast der französischen Souverainetät, dem Heiligthume der Künste, dem glänzenden Wahrzeichen unserer Civilisation,“ und „dem glänzenden Zeugnisse einer fortwährenden Beschaͤftigung mit den Leiden des Armen“; „dort in fünf Jahren der monarchische Bau vollbracht, den zwanzig Regierungszeiten nicht beenden konnten, hier in zwei Jahren die Verwirklichung einer dem Arbeiter vergebens von den revolutionairen Utopisten ver⸗ sprochenen Wohlthat.“ Zwischen diesen beiden Thatsachen herrsche ügleich ein Gegensatz und eine Gleichmäßigkeit, fuhr der Minister fort, und in beiden werde der Charakter der jetzigen Regierung trefflich ausgedrückt. S8

Spanien. Madrid, 31. August. Ein Königlicher. Befehl erklärt sämmtliche geweihte Unter-Diakenen vom Militairdienste befreit. Die landwirthschaftliche Ausstellung wird mit Thätigkeit vorbereitet. Die „Gaceta“ vom 21. d. veröffentlicht ein könig⸗ liches Dekret, das dem Marine— Minister einen außerordentlichen Kredit von 226,558 Realen 34 Cent zuspricht, damit derselbe dem Infanten Don Henrique, Geschwader⸗Chef der Nationalmarine, die ihm gebührenden Emolumente von 1841 bis 1856 auszahlen könne.

Italien. Florenz, 30. August. Se. Heiligkeit der Papst hat gestern die Reise von Volterra über Camugliano und Empoli nach Siena fortgesetzt. 1n 71 8

Chambery, 1. September. Der König von Sardinien ist von Culoz angekommen, wo die Grundsteinlegung der Brücke voll⸗ zogen wurde. Prinz Napoleon hat sich nach Paris zurückbegeben. Der Marschall Pelissier ist hier eingetroffen.

Amerika. Valparaiso, 15. Juli. Mit der vorigen Post wurde berichtet, daß ein vom Senate ausgegangener Antrag auf Amnestirung der politischen Verbrecher von der Deputirten— kammer verworfen worden ist. Der Verfassung gemäß mußte indeß die Sache noch einmal an die Deputirtenkammer gelangen, sobald der Senat durch eine Zweidrittel⸗Majorität dies begehrte. Der betreffende Beschluß des Senats erfolgte auch wirklich trotz aller Gegenbemühungen der Minister am 3. d. M. mit 13 gegen 5 Stimmen und in der Deputirtenkammer, an welche der Antrag nun zurückging, erklärte sich eine hinreichende Stimmen⸗Anzahl für denselben, so daß der Amnestie⸗Enwurf jetzt von beiden Kam⸗

genehmigt ist. Der Regierung bleibt nur eine vierzehn⸗ Frist, um sich daruͤber zu entscheiden, ob sie den Ent⸗

irf genehmigen und also zum Gesetze werden lassen will, oder nicht, oder ob sie Modificationen vorschlagen will. Daß die Minister in Folge der Niederlage abtreten werden, glaubt man nicht, mißt ihnen vielmehr die Absicht zu, die Ammnestie durch Beantragung von Modificationen und Verschleppung der Verhandlungen bis zum Schlusse der Session zu ver⸗ eiteln. Die Regierung hat dem Kongreß den Antrag ge⸗ macht, 4 Segel⸗Kriegsschiffe zu verkaufen, um für den Ertrag ein Dampfschiff für den Küstendienst anzukaufen. Außerdem ist in England ein Dampfschiff auf Bestellung der Regierung gebaut worden. Die Arbeiten an der Eisenbahn vom Hafen Coquimbo nach den Minenbezirken der Provinz Coquimbo haben begonnen.

67 L F . Ro 2 2 Asien. Am 9. Juli war in Calcutta folgende Bekannt⸗ machung erlassen worden: „Fort William, Auswärtiges Departement. Der Hochehrenwerthen ꝛc. Der General⸗Gouverneur im Conseil geruht zu verordnen und macht hiemit bekannt, daß durchaus keine Behörde in Indien, mit alleiniger Ausnahme des besagten General⸗Gouverneurs von Indien im Conseil, die Befugniß hat, irgend einen Meuterer oder irgend einen Re⸗ bellen, der sich den Truppen der britischen Regierung gewaltsam wider⸗ setzt oder während der gegenwärtigen Ereignisse irgend ein verabscheuens⸗ würdiges Verbrechen begangen hat, oder auch irgend einen öffentlichen Beamten oder im Gebalte des Staates Stehenden oder irgend einen ein⸗ gebernen Häuptling, der sich den Meuterern oder Rebellen angeschlossen, oder ihnen irgend welchen Beistand geleistet hat, oder irgend eine zu der Familte eines solchen öffentlichen Beamten im Staatsgehalt Stehenden oder eingebornen Häuptlings gehörige Person freizusprechen. G. J. Ed⸗

monstone, Regierungs⸗Secretair von Indien.“

4882,

8.

Paris, Mittwoch, 2. September. (Wolff's Tel. Bur.) Der „Moniteur de la Moselle“ theilt mit, daß der Kaiser bei Gelegen heit des Empfanges einer Deputation der Stadt Metz unter An⸗

derem gesagt habe, er werde nach Beendigung der Manöver nach

Deutschland gehen.

Leibzig, 2. September. Leipzig-Dresdener 314 G. Löban-Züit-

tauer Litt. A. 58 ¾ Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 272 G.; do. II. Emiss. 245 G. Berlis -Anhltische —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 126 ½ G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 117 ½ Br.; do. Litt. C. 115 Br. Braunschw. Bank-Actien 121 Br. Weimarische Bank-Actien 108 ¼ G. Oesterreich. 5 proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 1854er National -Anleihe 81 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Hfmiamburg, 2. September, Nachmittags 2 Uhr 44 Minnuten. Börse flau, Mangel an Kauflust.

Stieglitz de 1855 101 ⅛. 3proz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 23 ⅓. National-Anleihe 81. 5proz. Russen 104 ½. Mexikaner 8 ¾ Br. Disconto 5 ½, 5 ½ pCt.

Getreidemarkt. Weizen loco gefragter, ab Holstein Frühjahr 130 Pfund 120 zu haben, einzeln 119 zu lassen. Roggen loco fester, ab Königsberg 120 Pfund 70 zu haben, 67 per medio September zu lassen. Oel loco 29 ½¼, pro Herbst 29 ¾, pro Frühjahr 29 ½. Kaffee Stimmung unverändert.

Frankfuart a. M., 2. September, Nachmittags 2 Uhr 40 Min. Flauere Stimmung, jedoch beliebter Umsatz.

Schluss - Course: Neueste preussische Anléeihe 115. Kassenscheine 105. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien- Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 148. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 88 ¾. Lon- doner Wechsel 117 ½. Pariser Wechsel 93 5, Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wechsel 113 ½. Frankfurter Bank-Antheile Zproz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 25 ½. Kurhessische Loose 40 ¼. Badische Loose 51. 5proz. Metalliques 77. 4 ¼1 proz. Metalliques 67 ⁄. 1854er Loese 103 ½. Oesterreichisches National-Anlehen 79 ½. Oesterreichische Bank-Antheile 1108.

Anmsterdam, 2. September, Nachmittag 4 Uhr. (Wolff's TPel. Bur.) Schluss-Course: 5proz. österreichische National-Anleihe 76 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 71 ½⅛. 2 ½proz. Me- tall. 38 ½. 1proz. Spanier 25 9%. 3proz. Spanier 37 9%. 5proz. Russen Stieglitz 100 3. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 101 v½. Holländische Integrale 63 ⅞.

Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert. Raps pro Oktober 81, pro November 81 ½, pro April 83 ½. Rüböl pro IHerbst 47, pro Frühjahr 48 ½¼.

London, 2. September, Nachmittasgs 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Der Cours der 3proz. Eb aus Paris von Mittags 1 Uhr war 67, 15, von Mittags 2 Uhr 67 gemeldet.

Consols 90 5. 1proz. Spanier 25 ½. Mexikaner 22. Sardinier 89 ½. 5proz. Russen 110. 4 ½ proz. Russen 98 ½.

Getreidemarkt: Englischer Weizen fest, in fremdem nur Detail- Geschäft zu unveränderten Preisen. Frühjahrs-Getreide unverändert. Viel Regen.

Liverpool. 2. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Baumwolle: 8000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Paris, 2. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3proz. ceröffnete zu 67, 15, wich auf 67 und schloss in sehr matter Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren 91 eingetroffen.

Schluss -Course: 3proz. Rente 66, 95. 4 ½proz. Rente 93, 35. 3proz. Spanier 38 ½. 1proz. Spamier —. Silberanleihe 89 ½.

Königliche Schauspiele.

Freitag, 4. September. Im Opernhause. (139ste Vorstellung): Der Zweikampf. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Planard: Le Pré aux Cleres. Zur beibehaltenen Musik von Herold, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Mittel-Preise.

Im Schauspielhause. (144ste Abonnements⸗Vorstellung): Der Nasenstüber. Posse in 3 Abtheilungen, von Raupach. Vorher: Der Weiberfeind. Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. (Frl. Puls: Betty als Debüt.) Kleine Preise.

Sonnabend, 5. September. Im Schauspielhause. (145ste Abonnements-Vorstellung): Minna von Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Lessing. (Frl. Döllinger, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Hannover: Minna, Hr. W. Baumeister, vom Kurfürstlichen Hoftheater zu Cassel: Paul Werner, als Gastrollen. Frl. Auguste als Debut.) Kleine Preise.

Im Opernhause. Keine Vorstellung. 8

So gern auch die General⸗Intendantur ausnahmsweise zu ein⸗

Preussische

zelnen Vorstellungen Meldungen um Reservirung von Billets ent⸗

gegennimmt, so ist sie doch nicht im Stande, den zu zahlreich ein— gehenden Gesuchen nachkommen zu können, und sieht sich demnach veranlaßt, für die Zukunft nur solche Meldungen zu berücksichtigen, welche auf einen bestimmten Tag und eine bestimmte Vorstellung lauten und nicht früͤher denn vier Tage vor der Vorstellung einge⸗ gangen sind. Die Billets, welche auf dergleichen Meldungen reservirt werden, müssen stets Tages vor der Vorstellung bis Mittags 1 Uhr im Billet⸗Verkaufs⸗Büreau abgeholt werden.

1“ b“

16.8

88

81

e.“ ““ 11972) Stecbrief. Der gerichtliche Häuser-Administrator und Auctions⸗Kommissarius Christian Hempel hierselbst ist der Unterschlagung von, ihm in amtlicher Eigenschaft anvertrauten Geldern drin⸗ gend verdächtig und hat sich von hier entfernt, so daß sein jetziger Aufenthalt nicht zu ermit⸗ teln ist.

Die geehrten Behörden des In- und Aus— landes werden daher ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Hempel zu achten, ihn, wo er sich treffen läßt, verhaften und in unser Gefängniß, Linden⸗ straße Nr. 54, gefälligst abliefern zu lassen.

Jeder, der von dem Aufenthalt des ꝛc. Hem— pel Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Ortsbehörde sofort Anzeige zu machen.

Signalement des Hempel.

Größe: 5* 9“. Statur: untersetzt. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: gesund. Haare: dun⸗ kelblond. Augenbrauen: dunkelblond. Augen: blau. Stirn: hoch. Nase: lang und spitz. Mund: gewöhnlich. Bart: blond (trägt einen schwachen Backenbart). Kinn: gewöhnlich. Zähne: man⸗ gelhaft, namentlich fehlt an einem Schneidezahn die Hälfte. Aufenthaltsort: Potsdam. Geburts⸗ ort: bei Wernigerode. Neligion: evangelisch. Alter: 36 Jahr. Sprache: etwas sächsischer Dialekt und stößt ein wenig mit der Zunge an.

Besondere Kennzeichen: hohe Stirn, trägt beim

Gehen die linke Schulter etwas hoch. Bekleidung.

Kurz vor seiner Entfernung von hier war der⸗ selbe bekleidet: mit einem braunen Oberrock, grauen Sommerhosen, einer Piquéweste und einer grauen Sommermütze.

Potsdam, den 2. September 18527. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

[1974] SrHed ter itckhreäe Königl. Kreisgericht zu Perleberg, IJ. Abtheilung, am 2. September 1857.

Der durch den Steckbrief vom 5. August d. J. verfolgte Fleischergeselle Friedrich Wilhelm Fleck aus Entringen bei Stuttgart ist hier wieder zur Haft gebracht.

1“]

1e]

A.

[1973 Bekanntmachung.

Am 23. August d. J. wurde am Ausflusse des Kanals hierselbst, zwischen der Eisenbahn⸗ brücke und der Kietzbrücke, in der Strömung von der Gewehrfabrik, die unbekleidete Leiche eines neugeborenen, noch nicht ausgetragenen, lebens— fähigen Kindes von etwa acht Mondsmonaten und männlichen Geschlechts, in einem Stück schmutzigen Ueberrestes eines baumwollenen Hem⸗ des eingewickelt, gefunden, deren Verwesung im hohen Grade vorgeschritten war.

Die Mutter dieses Kindes ist bisher nicht er— mittelt und wird daher ein Jeder, welcher dar⸗ über Auskunft zu geben vermag, aufgefordert, seine Wissenschaft sofort dem Gerichte anzuzei⸗ gen oder bei dem Herrn Untersuchungs⸗Richter, Kreisgerichts⸗Rath Licht im Gefangenenhause, Lindenstraße 54, spätestens in dem

am 16. September cr., 12 Uhr, anstehenden Termine zu Protokoll zu geben.

Kosten werden dadurch nicht verursacht.

Potsdam, den 29. August 1857. Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJ.

[1971] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Namslau.

I. Abtheil., den 31. August 1857, Mittags 12 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Tobias Guttmann zu Namslau ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗ einstellung 1 auf den 31. März 185 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Apotheker Wilde hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 10. September dieses Jahres, in dem Gerichtslokale vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Balluseck anberaumten Termine, ihre

Erklärungen und Vorschläge über die Beibeba!

SDOeffentlicher Anzei

8 Sbiae Fmm 8 11“

1 d. 871 19 8 11* 2 8 32 25 4 1 Ir

tung dieses Verwalters oder die Bestellung eines

anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welchen von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum

15. September d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zum 5. Oktober d. J. einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten For⸗ derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals auf den 26. Oktober d. J. Vormittags 9 Uhr in unserm Gerichtslokale vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigne⸗ ten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zuͤgleich ist noch eine zweite Frist zur An⸗ meldung bis zum

2. Dezember d. J. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der⸗ selben nach Ablauf der ersten Frist angemelde⸗ ten Forderungen ein Termin auf den 21. Dezemberd.

80 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, welche ihre Forderung inner⸗ halb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen der am hiesigen Orte wohnhaften, zur Praxis bei uns berechtig⸗ ten Rechtsanwälte Ernst und Schneider als Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten an— zeigen.

8

—r,

Vormittags

Ruhr⸗ Die Ausführung der Maurer⸗ und Stein⸗ hauer⸗Arbriten zum Bau der beiden, von

9 Ee 2 loedlm „Z29i 4 8

2

111“

eisernem Gitterwerk auf massiven Pfei errichtenden Eisenbahnbeünalt 8. bei Limburg und Neu⸗Oege, so wie zur Ver⸗ breiterung der massiden gewölbten Volme⸗Brücke am Bahnhofe zu Hagen, soll mit Einschluß der Materialien⸗Lieferungen, und zwar für jedes Bauwerk besonders, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Die betreffenden Entreprise⸗Bedingungen und Submifsions⸗Formulare liegen nebst den Vau⸗ plänen in unserm Central⸗Bau⸗Büreau zu Elberfeld und in unserm Abtheilungs⸗Büreau zu Altena zur Einsicht offen und können Ab⸗ drücke der ersteren gegen Erstattung der Kosten an beiden Orten in Empfang genommen werden.

Qualifizirte Unternehmungslustige werden hierdurch eingeladen, ihre Anerbietungen, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift:

„Offerte zur Ausführung größerer Brücken“ versehen, bis zu dem auf Donnerstag, den 10. September ecr.,

Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Termine, in welchem die Entsiege⸗ lung auf unserm vorerwähnten Central⸗Vüreau in Gegenwart der etwa erscheinenden Submit⸗ tenten erfolgen wird, portofrei an uns einzu⸗ senden. 8

Wir machen besonders darauf aufmerksam, daß jeder Offerte ein Exemplar der zuvor durch Ramensunterschrift anzuerkennenden Submis⸗ sionsbedingungen, so wie der Nachweis der hinter⸗ legten Caution beizufügen ist, da Offerten, welche diesen Anforderungen nicht entsprechen, eben so wenig als verspätet eingehende berück⸗ sichtigt werden können.

Elberfeld, den 18. August 1857.

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

der Berliner Kasse

IEEEEE116 Geprägtes Geld und Barren Kassen-Anweisungen, No- ten und Giro-Anweisungen ger Preussisechen Haupt- 18“ 3) Wechsel-Bestände.. 4) Lombard-Bestände . ... 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. Fass iv a: Bank-Noten im Umlauf... 2) Guthaben von Instituten und Privat-Personen mit Ein- schluss des Giro-Verkehrs 2,081, Berlin, den 31. August 1857. Die Direction. Berend. Paul MNendelssohn-Bartholdy. In Vertretung des vollziehenden Direktors:

473,298 Thlr.

W. Schmidt. F. Riess.

IW

dec⸗

Pribat⸗B

Baar⸗Bestan Wechselbestände Lombard⸗Bestände. . . . . ..

Effekten in Preuß. 7n888öZZL“

Debitoren in laufen echnung und andere Forderungen ..

P a

Actien⸗Kapital Noten im Umlauf

isv a:

Guthaben im Giro⸗Verkehr und in laufender Rechnung ... . ...

Königsberg, den 31. August 1857.

Dire

—*