— ————
tember. Die Werbungen für die verschiedenen indischen Regimen⸗ ter werden mit lebhaftem Eifer betrieben. In Chatham kreffen wöchentlich über 100 Rekruten ein, welche Zahl sich hoffentlich mehr als verdoppeln wird, sobald die Ernte in England und Irland vorüber ist. Die Parlamentswahl fuͤr Middleserx fand gestern in Brent⸗ ord statt. Der ehrenwerthe Georg Byn g, fruͤher Parlaments⸗ mitglied für Tavistock, war der einzige Kandidat und wurde daher ohne Umstände gewählt. 88 G In Plymouth, wo vorgestern Mr. Arthur Russell und Mr.
Miald die Wähler ansprachen, fand ein Unfall statt, der ernste
Folgen hatte. Die Wahlbühne stürzte ein, wodurch ein junger Mann getödtet wurde, und mehrere Personen Verletzung erhielten. — In Greenvich steht ein neuer liberaler Kandidat im Felde, der ehrenwerthe W. Campbell, ein Sohn von Lord Campbell.
Bei der Wahl für Tavistock ward gestern A. Russell ge⸗ wählt. Er erhielt 164, sein Gegner Miall 120 Stimmen.
Die London Gazette bringt eine Bekanntmachung von Seiten des Werbe⸗Departements der Generalität, wonach das Militair⸗ maß für alle Infanterie-Rekruten auf 5 Fuß 5 Zoll herabgesetzt ist. Die Altersklasse bleibt die bisherige. .
In Queenstown bei Cork in Irland wurde am Mittwoch eine Feldbatterie von 9-Pfündern an Bord des „Athletä“ eingeschifft und segelte noch am selben Abend mit einer Begleitung von 185 Ar⸗ tilleristen nach Kurrachee in Indien ab. Von Portsmouth soll heute Abend der Transport⸗Dampfer „Scotia“ mit dem Offizier⸗ stabe des 72. Regiments Hochschotten und 326 Sergeanten und Gemeinen nach Indien absegeln. v“
Der Times zufolge sollen die europäischen Streitkräfte in Indien auf die Stärke von 80,000 Mann gebracht werden.
Der Wortlaut eines zwischen der Königin von England und der Republik Honduras abgeschlossenen und am 27. August 1856 unterzeichneten Handels- und Schifffahrts-Vertrages ist gedruckt worden. Die Uebereinkunft soll vom Tage der Ratifikation sieben Jahre in Kraft bestehen. Die wichtigste Bestimmung ist in einem die Benutzung der interoceanischen Straße betreffenden Artikel ent—
halten, in welchem die Regierung von Honduras erklärt, daß die
Benutzung eines jeden solchen Weges zu jeder Zeit der Regierung und den Unterthanen Großbritanniens „zu allen gesetzlichen Zwek⸗ ken“ freistehen soll, und daß für den Transit Britischer Güter und Posten keine Zölle oder sonstigen Gebühren bezahlt werden sollen. Die Republik verpflichtet sich ferner, an den Enden der projektirten Straße Freihäfen anzulegen. England seinerseits erkennt die Souve⸗ rainetaͤts⸗ und Eigenthumsrechte von Honduras in Bezug auf die erwaͤhnte Straße an und garantirt die vollständige Neutralität der Straße mit dem Vorbehalte, daß es der dem Verbindungswege vor⸗ stehenden Gesellschaft seine Garantie und seinen Schutz entzieht, so⸗ bald die Gesellschaft Bestimmungen anordnet, welche dem Geiste des betreffenden Vertrags⸗Artikels zuwiderlaufen.
Frankreich. Paris, 4. Sept., Aus dem Lager bei Cha⸗ lons, 3. Sept., meldet der Moniteur, daß am 31. Aug. die letzten Truppenabtheilungen eingetroffen sind und die ganze Garde jetzt im Lager versammelt ist. Der Kaiser, welcher den Oberbefehl über⸗ nommen, hat in eigener Person die Einrichtung aller Dienstzweige geleitet und sich um alle Einzelheiten, die zum Wohlsein der Trup⸗ pen erforderlich sind, bekümmert.
Das Kontumazial⸗Urtheil des Assisenhofes des Seine⸗Depar⸗ kanh in Sachen des Komplottes gegen das Leben des Kaisers autet:
In Anbetracht, daß aus der Untersuchung und den Aktenstücken der Prozedur, namentlich aus den Briefen Mazzinis, Massarentis und Tibaldis, sowie aus den Aussagen Bartolottis und Grillis erhellt, daß im Laufe des Jahres 1857 Bartolotti und Grilli in London und New⸗Vork durch Massarenti, einen Agenten Mazzinis, angeworben und zu letzterem geführt worden, der sie nach Paris schickte, um dem Kaiser nach dem Leben zu trachten, sie an seinen Agenten Tibaldi in Paris wies, der beauftragt war, dieselben anzuleiten und ihnen die Werkzeuge zu dem Verbrechen zu über⸗ liefern „die er aufbewahrte, und welche aus sechszehn, in seinem Hause mit Beschlag belegten geladenen und mit Zündhütchen rersehenen Pistolen und aus sieben Dolchen bestanden; daß Ledru⸗Rollin, der im Jahre 1853 bereits einem Namens Kearsch, der zugestanden, daß er zu jener Zeit den Plan gehabt, dem Kaiser nach dem Leben zu trachten, 500 Frs. hatte übergeben lassen, sich bei Mazzini in dem Augenblicke befand, wo Vartolotti zum ersten Male dahin geführt ward, und daß er an der Un⸗ terredung, welche über die Stunden, wann der Kaiser ausgehe, gepflogen wurde, Theil nahm; daß seine Anwesenheit bei einer geheimen Zusam⸗ menkunft die Veranlassung, die ihn hingeführt, sowie seine Betheiligung am Komplotte herausstellt; däaß Ledru⸗Rollin, Bartolotti und Grilli zu
ihrer Reise von London nach Paris die Gelder lieferte; daß Barto⸗
lotti und Grilli mit Pässen, die ihnen eliefert worden, unter falschem Namen nach Paris abgereist sind; daß bei ihrer Ankunft sie 89 ki⸗ baldi gegangen find und sich dort durch ein verabredetes Stichwort kenntlich gemacht haben; daß Tibaldi sie zu den verschiedenen Stellen führte, wo sie sich dem Kaiser nähern könnten, und Grilli zwei Dolche übergab, die er in Verwahr hatte; daß Massarenti Bartolotti von New⸗Vork, wohin er zurückgekehrt war, zurückkommen ließ, indem er ihm mit Mazzini's Zorn drohte, weil er seinen Posten verlassen habe; daß Ti⸗
8
(bete zum höchsten Geber des Guten emporsenden, Er wolle das Unserem
1 8 EEETS1’“
baldi durch einen Brief an Mazzini Rechenschaft über die von ihm getrof⸗ fenen Anordnungen in Betreff Bartolotti's und Grilli's gegeben hat, in⸗ dem er seinen Brief mit den bezeichnenden Worten schloß: „Unserem Kranken“ (d. h. dem Kaiser) geht's nicht besser, er kommt von Zeit zu Zeit; ich glaube, daß es auf diese Weise schwer sein wird, ihn zu heilen, wir versäumen nichts, um das erwünschte Ziel zu erreichen; daß er, um die Verwirklichung seines Mordplanes sicherer zu stellen, zu dem ihm von Massarenti gemachten Vorschlage wegen Sendung zweier anderen Personen, die sich anboten, in derselben Absicht, wie Bartolotti und Grilli nach Paris zu gehen, seine Zustimmung gab; daß er bei dieser Ge⸗ legenheit von Genua, 10. Januar, an Campanella nach London schrieb, um sich mit Massarenti über die pariser Angelegenheit zu verständigen, die dringender und wünschenswerther als je sei, aus deren Veranlassung bereits zwei Personen nach Paris geschickt worden, ihm meldete, daß zwei andere sich anböten, deren Entschluß nicht gering anzuschlagen sei, und darauf drang, daß diese vier Männer je zu zweien und von einander un⸗ abhängig zu handeln hätten; daß dies das beste dort zu befolgende Ver⸗ fahren wäre, wobei er anempfahl, die beiden neuen Abgeschickten an Ti⸗ baldi zu weisen, bei welchem das Material sei; daß er um dieselbe Zeit Massarenti ähnlich lautende Weisungen ertheilte mit dem Beifügen, daß, wenn der Freund abgereist sei (der Kaiser, welcher damals in Fon⸗ tainebleau war, ist gemeint), nichts zu thun sei und man ab⸗ warten müsse, bis er vom Lande zurückkehre; daß Mazzini diesem Briefe eine Unterweisung für Tibaldi hinzufügte, in welcher er denselben qufforderte, die neuen Zugesandten wie die zwei anderen aufzu⸗ mit dem 14. September in Kraäft trete. nehmen und sie gleichfalls ohne Rückhalt zu behandeln, und wobei er im⸗ “
mer wieder mit derselben Anempfehlung schloß, daß dieselben unabhängig
stohlen zu haben.
ein Geschwader im nördlichen Theile des Stillen Oceans zu halten, 1 4 zum Schutz sowohl der russischen Besitzungen wie zur Aufsicht der Anfangs höher, bei Abgang der Fonds behauptet. in Menge die russischen Küsten besuchenden Wallfischjäger.
Amerika. Im Ministerium des Innern zu Washington sind Nachrichten, die man für erlaͤßlich haäͤlt, eingetroffen, welchen zufolge Brigham Poung sich äußert, dem Heere des Generals Harney bei seinem Versuche, in Utah einzurücken, Widerstand zu Fpr92. Nüesen 710. leisten, und fortwährend seinen Mormonen gegenüber die Regierung Her geste. ha iet harae . . T“ der Vereinigten Staaten lächerlich zu machen sucht. Dem Repu⸗ 8 Arg g h blikan zufolge haben das 5. und 10. Infanterie⸗Regiment der Ver⸗
einigten Staaten durch Desertion nahe an 500 Mann verloren. Diese Regimenter waren vor Kurzem zu Fort Kearney angekom- Baumwolle: 10.000 Ballen Umsatz. preise gegen gestern unver-
men. — Der Redakteur des Chicago Demokrat ward gestern ver⸗ ändernt. Wochenumsatz 65,090 Ballen. haftet unter der Anklage, im Postamte zu Chicago Geldbriefe ge⸗
1751
Paris 121 ½. Gold 7 ½.
67, 10, wich bis 67,
Schluss-Course:
8
— 6. September.
von einander arbeiten sollten, es sei dies das Beste für Alle; daß also ein Entschluß zum Handeln gefaßt und zwischen Mazzini, Ledru⸗Rollin, Campanella, Massarenti, Tibaldi, Bartolotti und Grilli verabredet war, in der Absicht, einen Angriff auf das Leben des Kaisers zu machen, und daß diesem Beschlusse eine die Ausführung vorbereitende Handlung folgte, wodurch das Verbrechen des Komplottes begründet wird, welches in Art. 89 des Straf⸗Gesetzbuches vorgesehen und bestraft wird: — verurtheilt Mazzini, Ledru⸗Rollin, Campanella und Massarenti, welche vier sähce “ Fischee ba 8
— 5. Septbr. Die französischen Besitzungen in Indien sind SeSsts 1 G so unbedeutend und liegen so weit vom deel. Schauplatze des I” “ G ““ Aufruhrs ab, daß sie keine Gefahr zu fürchten haben, wenigstens ökc1“ nicht, so lange es in den Präsidentschaften Bombay und Madras ruhig bleibt. Dennoch hat die franzöͤsische Regierung aus Vor⸗ ändert. sicht Befehl zur Einschiffung von Artillerie und Marine⸗Infanterie h““ nach Pondichery ertheilt. Piaster. Marseille 184 ½ — 185 Para. Triest 4
Spanien. Aus Madrid, 4. Sept., wird telegraphirt: ““ Es bildet sich eine Gesellschaft, um gegen Ende September einen
Leipzig, 5. September. Leipzig-Dresdener 314 Br. Löbau-Zit- ö“ w 8 “ tauer Litt. A. 58 ¼ G Uitt. B. 1 Magdeburg-Leipziger I. Emis-- 111 Königliche Schauspiele. 11ö1.““ sion 273 G.; do. II. Emiss. 246 G. Berlin-Anhaltische —. Berlin- Dienstag, 8. September. Im Opernhause. (142ste Vor⸗ Stettiner —. Cöln -Mindener —. Thüringische 127 ½ G. Friedrich- stellung): Die Stumme von Portici. Große Oper in 5 Ab⸗ Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 117 ⅔¾ Br.; do. Litt. C. 115 Br. Braunschw. Bank-Actien —. Weimarische Bank-Aetien 108 ¼ G. Oesterreich. 1854er National-Anleihe
Konstantinopel, 26. August. Wechsel - Cours: London
Silber-Anleihe 93. Bankactien 966. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 179 ½. 1854er Loose 109. National-Anlehen 83 ¾. London 10, 118 6
Silber 5 ½. 8 8 — London, 5. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Consols 90 5. 1 proz. Spanier 25 ½. NüriLangr 22. Sardinier 89 ½.
5proz. Metal
der Baarvorrath 11,500
3proz. Rente 67, 05. Zproz. Spanier —. 1pröoz. Spanier 25 ⅛. Silberanfeihe —.
(Wolff's Tel. Bur.) In der Passage waren auch heute nur sehr wenige Spekulanten anwesend. Die 3proz. Rente wurde zu 67 gemacht und war der Umsatz sehr gering.
Wien, 7. September, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.)
iques 81 ¼. 4 ½proz. Metalliques 71 ¾.
Nach dem so eben erschienenen Bankausweis dieser Woche betrug ;587 Pfd., der Notenumlauf 19,324,175 pfd. * Liverpool, 5. September, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Pauris, 5. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Pel. Bur.) Die Börse war heut in grosser Aufregung. Man widersprach dem Ge- rüchte, dass der Administrator des Credit mobilier, Biesta, von de Verwaltung zurücktreten werde. — Die 3proz. begann zu 67, stieg auf .“ “ G „ hob sich wiederum bis auf 67, 10, und schloss 1 Sonntag, 6. September. (Wolffs Tel. Bur.) Der in 2e1 d A zur Notiz. Consols von 17 “ . ittags 12 Uhr und von Mittags Ihr waren g heutige „Moniteur“ meldet, daß der zwischen Rußland und Frank⸗ getroffen. 8
reich abgeschlossene Handels⸗Vertrag in beiden Reichen gleichzeitig
gleichlautend 90 ¼ ein-
4 ⁄ͥ proz. Rente 93, 10.
8
* Smyrma, 29. August. Wechselcours: London 116 — 117 rolle. Kleine P reise. 8—48 P Im Opernhause. Keine Vorstellun g9.
theilungen, von Scribe. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗ Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Mittwoch, 9. September. Im Schauspielhause. (147ste Abonnements⸗Vorstellung): Emilia Galotti. Trauerspiel in 3 Monat 135 — 134¼; Marseilse 215 — 214; Triest 515. Valuten uneee 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. (Fräulein Döllinger,
vom Königl. Hoftheater in Hannover: Emilia Galotti, als Gast⸗ 8
Musik von Auber. Ballets vom Königl.
Dienst von zwei Dampfern zur Fahrt von Barcelona nach Tarra⸗ gona und nach Rosas einzurichten.“ — Las Cortas berichten, daß die Königin Marie Christine die Domaine Ramallon in Portugal um 45,000 Piaster ankaufen ließ, fuͤr den Fall, daß sie sich zu Lissabon niederlassen würde.
Iralien. Genua, 3. September. Die Dampfer „Morn b
zambano“ und „Ichnusa“ sind zur Legung des telegraphischer “ Taues von Cagliari nach Spartivento und Bona abgegangen [2000o0) Steckbrief. Die Operation wird vom Wetter begünstigt. Der unten näher bezeichnete ehemalige be⸗
5 . 5 — rittene Schutzmann Otto Julius Kühn von Rußland und Polen. G „Petersburg, 2. Sept bünr ist des Betruges und 8” wiederholten Ur⸗ Ein Kaiserlicher Utas bestimmt, daß künftighin die Garde⸗ Cavalleri kundenfälschung verdächtig und hat sich von hier zwei Divisionen mit 12 Regimentern und viertehalb Escadrons for⸗ entfernt, ohne daß sein gegenwärtiger Aufent⸗ mire. Großfürst Nikolai wird zum Commandeur der zweiten, Ge⸗ halt zu ermitteln gewesen ist. Ein Jeder, welcher neral⸗Adjutant Lanskoi zu dem der ersten bestimmt. — Für Astra⸗ von dem Aufenthalte des ꝛc. Kühn Kenntniß hat, chan wird ein Civil⸗Gouverneur ernannt. (K. [Hart.] Ztg.) wird aufgefordert, davon unverzoͤglich der nächsten „Durch Manifest vom 4./16. August verkündigten Wir die glückliche nan Fn6 “ dneegces. diehsergebens Vollziehung der Verlobung Unseres geliebten Bruders des Großfürsten tretu⸗ zsfall L“ Tnd mit allen bei Michail Nikolajewitsch mit der Großfürstin Olga Fedorowna; heute ist in sich vesisedenle und Geldern mit⸗ Unserem Beisein mit geziemender Feierlichkeit auch die Vermählung Ihrer telst “ ls chih bhiesi e Gefängniß⸗E Kaiserlichen Hoheiten erfolgt — zur Beruhigung Unserer innigst geliebten dition svnubteften e hiestg IWMiteGphe⸗ Mutter, zur aufrichtigen Freude des ganzen Kaiserlichen Hauses. Wir Es biss ver ün esäumte Erstattung der da— sind überzeugt, daß alle Unsere getreuen Unterthanen mit Uns heiße Ge⸗ durch “ 9bö Auslagen g und det bverehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Berlin, den 28. August 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen Signalement des ꝛc. Kühn.
Herzen theure Paar mit dem Segen von oben überschatten. Gegeben in St. Petersburg, den 16. 728. August, im Jahre seit Christi Geburt ein⸗ tausend achthundert funfzig und sieben, Unserer Regierung im dritten Alexander.“ Der Kaiser hat einen Vorschlag der Ober⸗ Schulverwaltung bestätigt, demgemäß am Gymnasium zu Irkutsk der Unterricht der deutschen Sprache aufhört und an dessen Stelle der der eng Derselbe ist 32 Jahr alt, evangelischer Reli⸗ lischen Sprache treten soll, indem für letztere ein besonderer gion, in Berlin geboren, 5 Fuß 4 Zoll groß Sprachlehrer angestellt wird. — Die „Nord. Biene“ berich— bheat hellblondes Haar, blaue Augen, gesunde Ge⸗ tigt die selbst mittelst Telegraphen in Europa vertriebenre sichtsfarbe, kleine Nase und kleinen Schnurrbart. Nachricht, daß Rußland nach dem stillen Ocean Schfte Die Bekleidung kann nicht angegeben ee sende, um an den Operationen der europäischen Mächte gegen 1I1“ China Theil zu nehmen, daß ferner der General Graf Putiatiinine— 120911 ghe 8 mit dieser Expedition nach dort abgehe. „Der General-Adjutant“, Der unten näͤher bezeichnete Arbeitsmann sagt die „N. B.“, „könne unmöglich von Kronstadt mit dieser Ex Karl August Franz Betzien von hier, ist pedition aus dem Grunde abgehen, weil er sich augenblicklich’in der Wechselfälschung verdächtig und hat sich Ostsibirien und nicht in Petersburg befinde.“ Die russischen Kriegs⸗ ven 12 Cg. ohne daß sein enteee⸗ schiffe lösten nur die aus jenen Gewässern zurückgekehrten „Aurora“, Ieher usen got “ 11“ Oliwuza“ und „Dwina? ab, weil es für Rußland unerläͤßlich sei VVI“ ba. „ 69 III1I1 G une h sei, Betzien Kenntniß hat, wird aufgefordert,
“ ““ —
Deff
davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Gefängniß⸗Expedition abzuliefern.
Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 29. August 1857.
8 Königliches Stadtgericht Abtheilung füͤr Untersuchungs⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement des ꝛc. Betzien.
Derselbe ist 30 Jahre alt, evangelischer Re⸗ ligion, in Berlin geboren, 5 Fuß 2 Zoll groß, hat blonde struppige Haare, blaue große Augen (schielt etwas mit dem rechten Auge), blonde Augenbrauen, schmales rundes Kinn, längliche hagere Gesichtsbildung, gelbliche blasse Gesichts⸗ farbe, starke gestutzte Nase, blonden Schnurr⸗ und Kinnbart, unten vollständige, sonst schadhafte Zähne ist und schlanker hagerer Gestalt. Be⸗ sondere Kennzeichen: am rechten Ohrzipfel einen und am rechten Unterkiefer⸗Winkel zwei kleine Leberfleckchen, im Kreuz und auf der Magen⸗ gegend hinterbliebene Spuren eines Pflasters, am linken Fußblatte eine verhärtete Knochen⸗ geschwulst, wie ein Hühnerei groß.
ö
[2004] G
Der Handarbeiter Johann Georg Hoff⸗ mann aus Benshausen ist wegen Begünstigung eines Diebes durch unser rechtskräftiges Erkennt niß vom 3. April dieses Jahres zu einer Geld buße von Zehn Thalern, welcher im Unvermöͤ⸗
e eine Gefängnißstrafe von einer Woche t wurde, verurtheilt worden. n befindet sich in unbekannter Ab⸗
Die Gerichts⸗ und Polizei⸗Bebhörden werden daher dienstergebenst ersucht, auf denselben vigi iliren zu lassen, ihn im Betretungsfalle, wenn die Geldstrafe nicht sofort erlegt wird, zu arre— tiren, die substituirte Gefängnißstrafe zu voll⸗ strecken und uns davon gefälligst in Kenntnis zu setzen.
Eventualiter bitten wir um portofreie Ueber⸗ sendung der Geldstrafe.
Suhl, den 22. August 1857.
Königliches Kreisgericht. I.
[18711 Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung des Domainen⸗Vor⸗ werks Abtshagen, im Kreise Grimmen.
Das Konigliche Domainen⸗Vorwerk Abts⸗ hagen, im Kreise Grimmen, 1 ¼ Meilen von der Kreisstadt Grimmen, 2 ¼ Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areale von 1230 Morgen 68 Q.⸗Ruthen, worunter
1044 Morgen 126 Q⸗Ruthen Acker und 114 do 73 do. Wiesen, soll von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des oͤffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum be⸗ trͤgt 3200 Thlr. Preußisches Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Be⸗ trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Ver⸗ mögen auf Höͤhe von 21,000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf
den 29. Oktob
—
er b. J. Vormitiags 11 Uhr,
im Lokale der unterzeichneten Regierung anbe⸗ raumten Bietungs⸗Termine laden wir Pacht⸗