————— — . — 2
———— —— . — e—
111
der Provinz Preußen belief sich die Gesammtzahl der Schüler während des genannten Winter⸗Semesters auf 4584, gegen 4433 zu Ende des vor⸗ hergegangenen Sommer⸗Semesters; in den 19 Gymnasien der Provinz Brandenburg während des Winter⸗Semesters auf 5931 gegen 5831 am Schluß des Sommer⸗Semesters; in den 9 Gymnasien der Prorinz Pommern auf 2499 gegen 2229; in den 21 Gymnasien der Provinz Schlesien auf 6936 gegen 6798; in den 7 Gymnasien der Provinz Posen auf 2441 gegen 2101; in den 21 Gymnasien der Provinz Sachsen auf 5052 gegen 4580; in den 13 Gymnasien der Provinz West⸗ phalen auf 2941 gegen 2482; und in den 21 Gymnasien der Rhein provinz auf 5541 gegen 4358. Die beiden Pro-Gymnasien der Provinz Preußen (in Hohenstein und Rößel) hatten während des Winter Semesters 1856 bis 1857 eine Gesammtzahl von 331 Schülern gegen 270 am Schlusse des vorhergegangenen Sommer⸗Semesters; die beiden Pro Gymnasien der Provinz Brandenburg (in Spandau und Charlottenburg) 113 gegen 180; das eine Pro⸗Gymnasium der Provinz Pommern (in Dem⸗ min) 143 gegen 114; das eine Pro⸗Gymnasium der Provinz Sa chsen (Kloster Donndorf) 30 gegen 25; 8 Pro⸗Gymnasien der Provinz West⸗ phalen (in Warendorf, Rheine, Dorsten, Vreden, Warburg, Rietberg, Attendorn und Brilon) 615 gegen 485; die 10 Pro⸗Gymnasien der Rhein Provinz (in Trarbach, Linz, M. Gladbach, Mühlheim, Siegburg, Wipper fürth, Erkelenz, Prüm, St. Wendel und Saarlouis) 638 gegen 576.
In den 11 Real⸗ und höheren Bürgerschulen der Provinz Preußen be⸗ fanden sich wahrend des genannten Winter Semesters zusammen 3594 Schüler gegen 3317 am Schlusse des vorhergegangenen Sommer⸗Semesters; in 12 dergleichen Lehranstalten der Provinz Brandenburg 5110 gegen 4922; in den 3 dergleichen Lehranstalten der Provinz Pommern 861 gegen 802; in den 6 dergleichen der Provinz Schlesien 2153 gegen 1974; in den 5 dergleichen der Provinz Posen 1401 gegen 1332; in den 7 dergleichen der Provinz Sachsen 1981 gegen 1844; in den 7 dergleichen der Provinz Westphalen 575 gegen 391; in den 18 dergleichen der Rheinprovini 2337 gegen 2123. (Pr. C.)
— Von der Zwanglofigkeit der nordamerikanischen Technik, wo es sich um die Umgehung anscheinend unüberwindlicher Schwierigkeiten han⸗ delt, liefert unter Anderem ein kürzlich vollendeter Eisenbahn⸗-Ueber gang über die Blue⸗Ridge⸗Hügelkette auf der Linie von Richmond (Vir ginien) nach Ohio ein bemerkenswerthes Beispiel. Nach dem Plan soll durch die gedachte Hügelkette ein Tunnel geführt werden, an welchem be⸗ reits seit 4 Jahren gearbeitet wird. Da aber voraussichtlich noch 3 Jahre vergehen können, ehe derselbe fertig wird, so hat man interimistisch ohne Um staände die Bahn mittelst Kurven von 300 Fuß Krümmungshalbmesser über
Fuß (Englisch) über den Meeresspiegel beträgt. Die Steigungen, welche auf der Bahn zu überwinden sind, betragen auf der 2,02 Englische Meilen langen Auffahrt am Westabhange 223,1 Fuß pro Meile im Mittel und 279,84 im Maximum, auf der Hinabfahrt am jenseitigen (Ost⸗) Abhange 257,4 im Mittel und 295,6s8 im Maximum. Die Gesammtlänge der Uebergangsbahnstrecke beträgt 8 Meilen; der Rücken des Gebirgszuges ist so schmal, daß ein gewöhnlicher Zug auf dem Gipfel nicht halten kann, ohne daß beide Enden gegen die Mitte eine bereits ganz ansehnliche Sen⸗ kung zeigen. Die Lokomotiven für diese Strecke haben drei einander sehr genäherte Räderpaare, jedes Rao 42 Zoll Durchmesser; die Cylinder hal⸗ ten 16 ½ Zoll Durchmesser bei 20 Zoll Kolbenhub. Das Gewicht der Ma
schine beträgt 27 bis 28 Tonnen a nt matit
Leipzig., 12. September. Leipzig-Dresdener 312 Br. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 58 Br.; do. Litt. B. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 274 Br.; do. II. Emiss. 246 ½ G. Berlin — Anhaltische —. Berlin- Stettiner —. Cöln - Mindener Tbhüringische 127 Br. Friedrich- Wilhelms= Nordbahn Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 117 Br.; do. Litt. C. 114 Br. Braunschw. Bank -Actien —. Weimarische Bank - Actien 108 Br. Oesterreich. 5proz. Metalliques 79 ¼ G. 1854er Loose 1854 er National-Anleihe 80 q¼ G. Preussische Prämien-Anleihe
Hraris , 13. September. (Wolff’'s PTel. Bur.) In der Passage
herrsehte heute eine sehr Hlaue Stimmung und war das Geschäft wenig
belebt. Die 3proz. wurde zu 66, 65, später zu 66, 67 ½ geh: g b 8 “ 4 2 2u. 60
Königliche Schauspiele.
Dienstag, 15. September. Im Opernhause. (146ste Vor⸗ stellung): Tell. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung. 8
Mittwoch, 16. September. Im Schauspielhause. (151ͤste Abonne⸗
ments-⸗Vorstellung): Stille Wasser sind tief. Lustspiel in 4 Ab⸗ theilungen, von Schröder. Kleine Preise. Im Opernhause. Keine Vorstellung.
die
volle Höhe des Hügelzuges hinübergeführt, welche an jener Stelle 1885 8
[2057] Erneuerter S
Nachstehender Steckbrief:
Der Handelsmann Johann Gottfried Franke, geboren am 24. September 1815 zu Arzberg, in Berlin ortsangehörig und evan⸗ gelischer Konfession (dessen Signalement nicht näher angegeben werden kann) ist durch das rechtskräftig gewordene Erkenntniß vom 30. Juli 1856 wegen Chausseegeld⸗Contravention, Mißhandlung eines Beamten und Diebstahls zu einer Geldstrafe von Einem Thaler, welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von Einem Tage zu substituiren, so wie zu einer achtwöchentlichen Gefängnißstrafe verurtheilt. Derselbe hat sich vor Vollstreckung der Strafe aus seiner letzten Wohnung entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt nicht zu ermit⸗ teln. Alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes, welchen letzteren wir die gleiche Rechtswillfährigkeit zusichern, werden
† dienstergebenst ersucht, auf den ꝛac. Franke zu vigiliren, denselben im Betre⸗ tungsfalle sofort zu verhaften und an die nächste preußische Gerichts⸗Behörde abzuliefern, welche hierdurch, vorbehaltlich einer besonderen Requifition, um vorläufige Vollstreckung der vorgedachten. Strafe und Benachrichtigung er⸗ sucht wird. Auch wird Jedermann, welcher von dem Aufenthalte des ꝛc. Franke Kenntniß hat, hiermit aufgefordert, der nächsten Polizei⸗ oder Gerichts⸗Behörde davon Anzeige zu machen.
Berlin, den 28. Februar 1857.
Königl. Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilnng. wird hierdurch erneuert. EEEEö’ Berlin, den 8. September 1857. “ Köbnigl. Kreisgericht. ½ (Kriminal⸗) Abtheilung.
8
[1853] Bekanntmachung, betreffend die Verpachtung des Domainen⸗Vor⸗ werks Siemersdorf im Kreise Grimmen.
Das Koͤnigliche Domainen⸗Vorwerk Siemers⸗ dorf im Kreise Grimmen, 5 ½⅛ Meilen von Stral⸗ sund und 2 ½ Meilen von der Kreisstadt Grimmen entfernt, mit einem Areale von circa 1395 Mor⸗ gen, 43 O.⸗Ruthen Acker und 739 Morgen, 112 O.⸗Ruthen Wiesen, soll von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des oͤffentlichen Auf⸗ gebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 5500 Thlr. Pr. Cour. Die zu bestellende Pacht⸗Caution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höͤhe von 25,000 Thlr. nachzuweisen.
Zu dem auf den 24. September d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unter⸗ zeichneten Regierung anberaumten Bietungs⸗ Termine laden wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken ein, daß die Verpachtungs⸗Bedingungen, die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur⸗Register, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit find, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs⸗Bedingungen und der Lici⸗ tations⸗Regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertbeilen.
Stralsund, den 14. August 1857.
Königliche Regierung.
[1744] Bekanntmachung. “
Höherer Bestimmung zufolge soll die Koͤnig⸗ liche Domaine Lichtenburg, in der Elbniederung im Torgauer Kreise und unmittelbar bei der
Stadt Prettin belegen, von Johannis 1858 ab auf 18 hintereinander folgende Jahre im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweitig ver⸗ pachtet werden. Mit dem Sitzvorwerk und dem Nebenvorwerk klein London, der Brauerei und Brennerei, gehören zu dieser Pachtung:
6 Mg. 99 [R. Hof⸗ und Baustellen,
2Iö. 49 „ Gärten,
90 „ 144 und ländereien,
70 Dämme,
146 Wege und Triften,
173 Gräben, Kolke und Unland, 6 1468 Mg. 77 QAR. zusammen, und ein baares Geld⸗Inventarium von 5000 Thlr. Das dem zum Grunde liegende Pachtgelder⸗ Minimum beträgt 4000 Thlr. Courant; die Pacht⸗Caution 2000 Thlr. Zur Uebernahme ist ein disponibles Vermögen von 18,000 Thlr.
erforderlich.
Den Licitations⸗Termin haben wir auf den 1. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, vor dem Regierungsrath von Bonin in dem Sessionszimmer der unterzeichneten Regierungs⸗ Abtheilung anberaumt, wozu wir Pachtbewerber mit dem Bemerken einladen, daß sich dieselben vor der Licitation über ihre Qualification, so wie über das ausreichende Vermögen vollständig
auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen und Regeln der Licitation, ferner die Charten, Vermessungs⸗ Register und Inventarien⸗Urkunden können mit Ausnahme der Sonntage täglich in unserer Domainen⸗Registratur eingesehen werden. Auch
1
sind wir auf Verlangen bereit, Abschriften der oben erwähnten Pachtbedingungen gegen Er⸗ legung der Kopialien zu ertheilen. Merseburg, den 21. Juli 1857⁴. Königliche Regierung, Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
[20644 Bekanntmachung.
Auf Grund der Anklage des Königlichen Staatsanwalts hieselbst vom 18. August cr. ist gegen nachbenannte Personen: .
1) den Seefahrer Gottlieb Maaß aus Henken⸗ hagen, geboren am 19. Dezember 1832 in Henkenhagen, Sohn des Einwohners Friedrich Maaß daselbst, den Schuhmacher August Heinrich Ziebell aus Strippow, geboren am 24. August 1832 in Cöslin, Sohn des Schuhmachers Ziebell in Strippow, den Seefahrer Heinrich Ernst Ledebur aus Griebow, geboren am 25. November 1831 in Ganskow, den Seefahrer Heinrich Marth aus Griebow, geboren am 5. Februar 1832 in Alt⸗Werder, Sohn des Büdners Friedrich Wilhelm Marth in Griebow, den Seefahrer Wilhelm Holzhausen aus Stubbenhagen, geboren am 9. April 1832 in Colberg, Sohn der unverehelichten in Colberg verstorbenen Marie Holzhausen, den Eigenthümersohn Karl Friedrich Woller aus Colberg, Sohn des Arbeitsmanns Martin Woller, geboren am 26. September 1834 in Gaudelin den Seefahrer Karl Jacob Gaertner aus
Colberg, geboren am 25. December 1832
in Colberg, Sohn des berschollenen Matro⸗ sen Ferdinand Gaertner, den Seefahrer Heinrich Gruel aus Colberg, geboren am 26. März 1832 in Mechenthin, Sohn des Arbeitsmanns David Gruel in Colberg, den Maurer Hermann Julius Theil, ge⸗ boren am 19. November 1831 in Colberg, Sohn des pensionirten Unteroffiziers Johann Theil in Colberg, weil dieselben hinreichend belastet find, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen gesucht zu haben, in Gemäßheit des §. 110 des Strafgesetzbuches durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden.
Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin auf den 5. Januar 1858, Vormittags 10 Uhr, in unserem im hieftgen Rathhause befindlichen großen Sitzungssaale Nr. 11 anberaumt, zu welchem die oben genannten neun Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, hierdurch öffentlich mit der Aufforderung vorge⸗ laden werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ scheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ den Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam bverfahren werden. 1 Colberg, den 4. September 1857.
Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
8 “ [2065] Bekanntmachung.
In der Kaufmann Perga Fhhe Konkours⸗ sache hat der bisherige Verwalter der Masse, Rentier Männling hier, sein Amt niedergelegt, und ist an dessen Stelle der Kreisgerichts⸗Secretair Lindner hierselbst zum einstweiligen Verwalter der Masse ernannt worden.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden daher aufgefordert, in dem auf
den 23. September cr., Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichtsrath von Schmiedseck im hiesigen Gerichtslokale an beraumten Termine ihre Erklärung über die Beibehaltung dieses Verwalters, oder die Bestel⸗ lung eines andern einstweiligen Verwalters ab⸗ zugeben.
Cöslin, den 9. September 1857.
Königliches Kreis⸗Gericht. I. Abtheilung.
188 Aufforderung der Konkurs⸗Gläubiger.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Pergande hieselbst ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläͤu⸗ biger noch eine zweite Frist bis zum 24. ep tember 1857 einschließlich festgesetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte nach Maßgabe des §. 169 der Konkursordnung bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 10. August d. J. bis zum Ablauf dieser zweiten Frist angemeldeten Forderung ist auf
den 14. Oktober 1857, Vormittags
10 Uhr, vor dem Kommissar Kreisgerichts⸗Nath von Schmiedseck im Terminszimmer Nr. 17 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen. 1
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem
Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzuzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte, Justizräthe Bauck, Villnow, Eckardt und Hillman zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen. 1b
Cöslin, den 9. September 1857.
Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[2066] Bekanntmachung. 3
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns Euphrosinius Cholevius zu Thorn ist beendigt. b
Thorn, den 7. September 1857.
Königliches Kreis⸗Gericht, I. Abtheilung.
[2061] Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns H. A. Ottmann zu Memel eröffnete Konkurs ift durch den mittelst Erkenntnisses des Königlichen Kreisgerichts zu Memel vom 3. September 1857 rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt worden.
Memel, den 8. September 1857.
Koönigl. Kreisgericht. Erste Abtheilung.
[2059] Ediktalladung. Die verehelichte Kaufmann Grundschig, Auguste geborne Weber, hierselbst hat gegen ihren an⸗ geblich nach Amerika ausgewanderten Ehemann, den Kaufmann Paul Grundschig, früher hier⸗ selbst, auf Trennung der Ehe geklagt. Der ꝛc. Grundschig wird daher zu dem zur Beantwor⸗ tung der Klage auf “ den 31. März 1858, Vormittags 10 Uhr, vor Herrn Assessor Gaupp in unserem Parteien⸗ zimmer Nr. 3 anberaumten Termine unter der Warnung vorgeladen, daß im Fall seines Aus⸗ bleibens die der Klage zum Grunde gelegten Thatsachen für zugestanden erachtet und, was den Gesetzen nach hieraus folgt, gegen ihn erkannt werden wird. 1 Schweidnitz, den 29. August 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
[2060] Proclama.
Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß fol⸗ gende ihrem Aufenthalte nach unbekannte Per⸗ sonen, als:
1) Johanna verehelichte Brettschneider Kre⸗
wald, 2) Carl Mederscheim, 3) August Mederscheim 8 in dem wechselseitigen Testamente des pensionir⸗ ten Polizei⸗Sergeanten Caspar Mederscheim und dessen Ehefrau Maria geborene Demska mit zu Erben eingesetzt worden sind. Thorn, den 7. September 1857. Königliches Kreisgericht
“ 85
tal⸗Citation.
Die unbekannten Erben des am 28sten April 1854 hierselbst berstorbenen Schlosserge⸗ sellen Johann Fularsky, aus Buzysko ge⸗ 1 bürtig, werden hserdurch aufgefordert, sich ent⸗ weder vor oder spätestens in dem auf 8
den 29. März 1858, Vorm. 11 Uhr, an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 32, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bothfeld anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls das von dem ꝛc. Fularsky hinterlassene Vermögen dem Königlichen Fiskus übereignet werden wird. 8
Erfurt, den 28. Mai 1857. 8
Königliches Kreisgericht, II. Abtheilung. Geier.
[1123] Bekanntmachung.
In der heute in Gemäßbeit der Bestimmun⸗ gen der §§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errichtung von Nenten⸗ banken, im Beisein der Abgeordneten der Pro⸗ vinzial⸗Vertretung und eines Notars öffentlich bewirkten 12ten Verloosung von Pommerschen Nentenbriefen sind die in nachstehendem Ver⸗ zeichnisse aufgeführten Nummern gezogen, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Nückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe in cours⸗ fähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zins⸗ Coupons Serie I. Nr. 15 und 16 vom 1. Ok⸗ tober cr. ab bei unserer Nentenbankkasse große Ritterstraße Nr. 5 in den gewöhnlichen Ge⸗ schäftsstunden baar in Empfang zu nehmen.
Der Betrag der etwa fehlenden Zins⸗Coupons wird vom Kapital gekürzt.
Vom 1. Oktober c. ab, hört jede fernere Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß aus den früheren Verloosungen bis jetzt noch folgende Pommersche Nentenbriefe zur Zahlung der Valuta bei der Rentenbankkasse noch nicht präsentirt find, und zwar:
*) aus der 2ten Verloosung, welche zum 1sten
Oktober 1852 gekündigt find: 1““ Littr. D. a 25 Thlr. Nr. 89 b) aus der Zten Verloosung, welche April 1853 gekündigt find: Littr. C. aà 100 Thlr. Nr. 1168 und 1608. Litr. D. a 25 Thlr. Nr. 571. c) aus der 4ten Verloosung, welche zum 1sten Oktober 1853 gekündigt find: Littr. C. a 100 Thlr. Nr. 56. . Littr. D. a 25 Thlr. Nr. 29. 521. “ b E. a 10 Thlr. Nr. 158. 610. 807. 625. aus der 5ten Verloosung, welche zum 1sten April 1854 gekündigt find: 8 Ijittr. C. a 100 Thlr. Nr. 12 t. Littr. E. a 10 Thlr. Nr. 1077. 2019. 2202. ) aus der 6ten Verloosung, welche zum 1sten Oktober 1854 gekündigt find: 8 Littr. A. a 1000 Thlr. Nr. 1424. 8 Littr. C. a 100 Thlr. Nr. 502.573.2301. 2722.
1aac
aus der 7ten Verloosung, welche zum 1sten
Abril 1855 gekündigt find:
Liittr. A. a 1000 Thlr. Nr. 345.
Littr. C. a 100 Thlr. Nr. 402. 693.739 1110. Littr. D. a 25 Thlr. Nr. 1052. 1713.1730.
EE173525252 Thlr. Nr. 1111.
Stettin, den 11. Mai 1857.
Königliche Direction der Rentenbank für die
Provinz Pommern.
Triest Verzeichnißs der in der 12. Verloosung am 11. Mai 1857 ausgeloosten, am 1. Oktober 1857 zur baaren Realisation kommenden Pommerschen Renten⸗ briefe mit Zins⸗Coupons Serie I. Nr. 15 bis 16. 8 Litt. A. à 1000 Rthlr.: Nr. Nr. Nr. Nr. Ar. Kr. 281 708 1349 1546 2294 2591 14 Stück à 1000 Rthlr. = 14,000 Litt. B. à 500 Rthlr.: Nr. NRr. Nr. Nr. 323 584 993 1039
——2
Stück à 500 Rthlr.