beläuft und im Depositorium des unterzei 18 Fälliakei 1u
Gerichts verwaltet wird, in der Pfsahneten 2 1909 bem älligkeitstermin am 1. April
Herrn Kreisgerichts⸗Secretairs Eckert ein Kura⸗ Litt. E. Nr. 28 über 10 2 2 bestellt. Die unbekannten Erben der b) Aus dem Fälli keitst * 9
zc. Biedermann und deren Erben oder nächste 1852: “ 8
Verwa jerdurch 85,16. 8 5 andtr werden hierdurch aufgefordert, in Litt. C. Nr. 67 über 100 Thlr.
.
. 89½% 8 2 28 JIigig . Ire nrce goina sh nle
„HSHeffentlicher Anzeiger.. — Eb memen b U. me img enn 118 9 Büastgheh hur t
Mais. Suf, 1819715981 156 m. ne cst uc, nct nu9 zeamc9 or “ 8 8 8 †4 ¼⸗ 11.“““ 1 ““*“ “ “ “ “ “ 8 42 4. Piaunas. zfl ö.“;; issnloni⸗ u. I. Imus; H la 8 in Igl 192 .
geiie Kicserungs⸗Bedingungen liegen in unserm entral⸗Büreau zur Einsicht offen und werden auf portofreie Anträge abschriftlich mitgetheilt „ Saarbrücken, den 4. September 1““ Königliche Direction der Saarbrücker Eisenbahn.
8
X1X“X“X“
Sammetweste, ) - nit Knöpfen und schwarzem Hut
unten näher bezeichnete Pribatsecretair (Oekonom, Amtmann) Gottlob Theodor Köppen, aus Hohenführ Kreis Flatow gebürtig, ist der Theilnahme an einem schweren Diebstahl verdächtig und anscheinend zwar in Berlin, aber dergestalt verborgen, daß sein gegenwärtiger Aufenthalt bisher nicht zu ermitteln gewesen. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Köppen Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen, und mit allen bei ihm sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die hiesige Stadtvoigtei⸗Gefängniß⸗ Expedition abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der da⸗ durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes ein Rechtswillfährigkeit versichert. aa⸗ Berlin, den 14. September 1857. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. 1-9
Signalement des ꝛc. Köppen.
Derselbe ist 32 Jahr alt, evangelischer Reli⸗ gion, zu Hohenführ, Kr. Flatow, geboren, 5 Fuß 7 Zoll groß, hat dunkelblonde halblange Haare, dunkelgraublaue Augen, dunkelblonde breite und starke Augenbrauen, breites, starkgegrübtes Kinn, starke, breit ovale Gesichtsbildung, gesunde Ge⸗ sichtsfarbe, sehr dicke Nase, mittlern Mund, dicke Unterlippen, blonden Schnurr⸗ und Backenbart und Henri quatre, ist von großer, untersetzter Gestalt, spricht die deutsche Sprache und hat folgende besondere Kennzeichen: Es fehlt ihm unten links der 4te, rechts der 4te und 5te Back⸗ zahn; auf dem linken Backenknochen hat er eine schwache Narbe und angewachsene Ohrzipfel.
Bekleidet war derselbe mit grauem Sommer⸗ rock, schwarzen Hosen, grauer Plüsch⸗ oder schwarzen Kamaschen⸗Stiefeln
Charlottenburg, den 15. September 1857. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission. Der Harfenspieler Theodor Strauß ist aus em Gefängnisse hierselbst heute entsprungen. Ulle Behörden des In- und Auslandes werden dienstergebenst ersucht, den Strauß im Betre⸗ tungsfalle verhaften und an unseren Gefangen⸗ aufseher Becker hierselbst im Rathhause abliefern zu lassen. G Signalement: Vor⸗ und Zunamen: Theo⸗
or Strauß. Stand: Arbeiter und Harfenspieler.
lter: 33 Jahr. Geburtsort: Schoepfurth bei Neustadt⸗Eberswalde. Religion: ebangelisch. Größe: 5 Fuß 4 Zoll. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: gewölbt. Augen: blau. Augen⸗ brauen: blond. Nase: breit. Kinn: spitz. Mund: klein. Zähne: vollständig. Bart: blonder Schnurr und Kinnbart. Gesichtsfarbe: gesund. Gesichtsbildung: schmal und hager. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine.
Bekleidung: schwarzer Kalmuckrock, graue Buckskinhose, blaugeblümtes Chemisett, weißlei⸗ nenes Hemde, Halbstiefeln, gelbe Tuchmütze.
H jg⸗ 1ö1“ [2083] Erneuerter Steckbrief.
Der Häusler Joseph Weczerek aus Groß⸗ Hoschütz, welcher des Giftmordes an seiner Ehe⸗ frau und Tochter dringend verdächtig ist, hat sich aus seinem Wohnorte heimlich entfernt und ist sein Aufenthalt nicht zu ermitteln.
Es werden daher alle Eivil⸗ und Militair⸗ behörden ergebenst ersucht, auf denselben zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und St die hiefige Gefängniß⸗Insperrieh abliefern zu assen.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des Weczerek Kenntniß hat, wird aufgefordert,
Fg EE1 1II , bitHh i amt HiIAh
davon unverzüglich der nächsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Natibor, den 11. September 1857. r Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Ein Signalement kann nicht angegeben
[2085] Erledigter Steckbrief.
Der von uns mittelst Steckbriefes vom 13ten August d. J. verfolgte Kaufmann Jacob Le⸗ winski aus Stettin ist zur Haft eingeliefert.
Drossen, am 15. September 1857.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission. Der Untersuchungsrichter. 8
1 „58
Nothwendiger Verkauf.
Die zur Gustav Adolph Lorweinschen Kon⸗ kursmasse gehörige, durch Wasserkraft getriebene, 2 ½ Meilen von Danzig, unweit einer Chaussee gelegene neu erbhaute Maschinen⸗Papierfabrik Lappin Nr. 3 mit 18 Morgen 62 ¶Ruthen Land, abgeschätzt auf 24,363 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ dingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 20. Februar 1858, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden,
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy— pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhasta⸗ tions⸗Gericht anzumelden.
Carthaus, den 1. Angust 1857.
Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung. Fink.
[1371] Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Strasburg in W den 19. Mai 1857.
Das zu Dlugimost sub Nr. 1 belegene Mühlen⸗ grundstück, abgeschäͤtzt auf 6016 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 14. Januar 1858, Vormittags
10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden.
Glaͤubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.
[1622] Subhastations⸗Patent.
Das in Groß⸗Wickerau im Elbinger Land⸗ rathskreise sub Nr. 1 der Hypothekenbezeichnung belegene, dem Johann Jakob Soenke gehörige, zufolge der nebst Hypethekenschein in unserem III. Bureau einzusehenden gerichtlichen Taxe auf
5985 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf. abgeschätzte Grund⸗
stück soll im Termine
den 10. Februar 1858, von Vorm.
11 Uhr ab,
vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Gandert in nothwendiger Subhastation verkauft werden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche dieses Grundstückes nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf⸗ geldern desselben Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte zu melden. 11“
Elbing, den 6. Juli 1857. Koönigliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[1687 Oeffentliche Vorladung.
Die Kaufleute Louis Wahrendorf und Karl Varenhorst, Inhaber der Firma Varenhorst u. Comp. zu Höxter, haben gegen den hier in der Französischen Straße Nr. 63 wohnhaft gewese⸗ nen Kaufmann M. G. Krause aus dem von diesem acceptirten Wechsel vom 10. März 1857 auf Zahlung von 294 Thlr. 16 Sgr. nebst 6 pCt. Zinsen feit dem 10. Juni 1857, so wie 3 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Protestkosten und ½ pCt. Pro⸗ bision Klage erhoben.
EEe6 8 “ 8
Die Klage ist eingeleitet, und da der Aufent⸗ halt des Kaufmanns M. G. Krause unbekannt ist, so wird derselbe hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, in dem zur Beantwortung der Klage und weiteren mündlichen Verhandlung der Sache
auf den 2. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor der unter⸗ zeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts⸗Gebäude, Jüdenstraße
Nr. 59, Zimmer Nr. 46,
anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und die Urkunden im Origi⸗ nal cinzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, im Laufe der Instanz keine Rücksicht mehr genommen werden darf.
Erscheint der Beklagte nicht pünktlich zur be⸗ stimmten Stunde, so werden die in der Klage an⸗ geführten Thatsachen und Urkunden auf Antrag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt geachtet und, was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen ihn ausgesprochen werden. ““
Berlin, den 18. Juli 1857. 1
Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II. 8
[2080] Bekanntmachung 8 Dem früher hierselbst wohnhaft gewesenen, jetzt dem Leben und Aufenthalte nach unbekann⸗ ten Fräulein Auguste Wolfram, ältesten Tochter der Wittwe des Kaufmanns Wolfram zu Stettin, welches im Jahre 1831 Gesellschafterin des Fräuleins Adelaide Louise Charlotte Albertine Henriette von Lancizolle war, wird hierdurch zur Wahrnehmung ihrer Rechte bekannt gemacht, daß sie in dem am 5. September c. publizirten Testamente des gedachten Fräuleins von Lanci⸗ zolle vom 30. August 1831 mit einem Vermächt⸗ niß von 50 Thlr. bedacht worden ist. Berlin, den 10. September 1857. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen Oeffentliche Bekanntmachung. Nachdem der Kaufmann Karl Wilhelm Fer dinand Blasche am 19. Januar d. J. hierselbf verstorben ist, wird die bevorstehende Theilung
des Nachlasses desselben auf Grund der §§. 137
und 139 folgd. Titel 17 Th. I. Allg. Landrechts, den unbekannten Gläubigern des Verstorbener hiermit bekannt gemacht und gleichzeitig er öffnet, daß die Wittwe Karoline Auguste Wil helmine, geborne Neugebauer, die Handels Geschäfte des Erblassers für ihre alleinige Rechnung fortsetzt.
Breslau, den 6 August 1857. 86
Königliches Stadtgericht, Abtheilung II.
für Vormundschaftssachen.
[16380) Proclama.
Die von dem unterzeichneten Gericht über den Carl Ludwig Wilhelm Troschke, geboren den
24. Mai 1833, Sohn des zu Heiners dorf ver storbenen Halbbauers David Troschke, bisher
geführte Vormundschaft wird bis zum zurüͤck⸗ gelegten 30sten Lebensjahre des Curanden, also bis zum 24. Mai 1863 berlängert, was in Ge⸗
mäͤßheit des §. 704, Titel 18, Theil II. A. L. R hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht wird.
Landsberg a. W., den 1. Juli 1857. “
18 Königliches Kreisgericht. ““ viise gbg Iin htheclemgee e iadin⸗
11““
Oeffentliche Vorladung unbekannter Erben.
Am 8. Nobember 1856 ist in hiesiger Stadt die Mitschwester des St. Catharinen⸗Hospitals hierselbst, Johanne Christiane Biedermann, ge⸗ borne Franke, genannt Sanguinette, Wittwe des
Tuchmachermeisters Christian Friedrich Bieder⸗ 1
mann hierselbst, verstorben, und es ist ihrem Nachlasse, welcher sich auf ungefhr 90 Thlr.
120 MendacJ gn, hae e hen AMh
Dienstag den 6. April 1858, Vor⸗ mittags 12 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Gerichts⸗ 4 Assessor Dr. Forch anberaumten Termine E““ scheinen und ihr Erbrecht resp. ihre Verwandt⸗
1889 Lite. C. Nr. 751 über 100 Thlr. „ D. Nr. 183 über 25 Thlr. 1 „ . Nr. 618 über 10 Thlr. d) Aus dem Fälligkeitstermin am 1. Oktobe
schaft mit der Erblasserin nachzuweisen, widri⸗ 1853:
genfalls sie mit ihren Anrechten an den Nach⸗ laß werden präkludirt werden und nach ergan⸗ genem Präklusionsurtel der letzteren dem König⸗ lichen Fiskus als herrenloses Gut verabfolgt
88 Litt. B. Nr. 267 über 500 Thlr. D) Nr. 405. 1190 25 Thlr. *) aus dem Fälligkeitstermin am 1. April 1854
werden wird, und der etwa erst nach erfolg⸗ kliitt. C. Nr. 1401. 2418 a 100 Thlr
ter Präklusion sich meldende Erbe alle Hand⸗ lungen und Dispositionen des Koͤniglichen Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von
eNr. 9.. 911 . 25 Shlr. „ E. Nr. 334 über 10 Thlr.
ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der 1854:
erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem noch Vorhande
3 nen zu begnügen verbunden sein soll. 8 Aschersleben, den 11. Mai 1857. 1 Köͤnigliche Kreisgerichts⸗Deputation.
ekanntmachung
1 der in Folge unserer Bekanntmachung bom 30. v. M. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen sind folgende
Apoints gezogen worden: Littr. A. zu 1000 Thlr. Die Nummern: 68. 159. 360. 385. 488. 525. 686. 1472. 1889. 2390. 2626. 2722. 2856. 3 2 55]
3311. 3425. 3512, 3572.3718. 4039. 414. 14196. 4299. 4317.
5234. 5573. 5902. 6292. 6414. 7192 1 Littr. B. zu 500 Thlr.
die Nummern:
121. 340. 815. 1083. 1095. 1835. 1863. 1964. 2089. 2099. 2221. 2339. 2342. 2491.
2757. 2800. — Li t. C. zu 100 Thlr. bie Nummern:
4
—
5276. 5403. 5994. 6348. 6370. 6383. 6413.
6457. 6493. 6538. 6657. 6787. 6881. 6940.
Litt. D. zu 25 Thlr.
die Nummern:
504. 510. 698. 867. 993. 1014. 1074 1245. 1492. 1997. 2295. 2357. 2581. 2672. 2727. 2994. 3161. 4048. 4157. 4371. 4423. 4590. 4592. 4748. 4860 5253. 5420. 5470. Littr. E zu 10 Thlr.
Die Nummern:
50 61. 80. 192. 294. 275 328 430. 503. 520. 585. 624. 806. 929. 1035. 1273. 1304. 1308. 1347. 1412. 1443. 1461. 152 G 1528. 1533. 1682. 1705. 1811. 1845. 1946. 2014. 2045. 2119. 2155. 2264. 2271. 2291.
22372. 2379. 2410. 2415,22449. 24279. 2602.
2615. 2708. 2877. 3031.3158. 3293. 8591.
3566. 3630. 3658. 3715. 3750. 3846. 3925.
3958. 3993. 4027. 4095. 4142. 4237. 4304.
142368. 4603. 4621. 4647. 4669. 4684. 4700.
4740. 4743. 4787. 4819. 4848. 4853. 4924.
4950. 4953 40993. 5000. 5087. 5113, 5115.
52146. 5267. 5307. 5314. 5333. 5462. 5476.
Mb5510. 5626. 5829. 5921. 6063. 6208. 6285.
6353. 6383. 6480. 6516 6543. 6706. 6926.
veE“ 7423.
16. 7502. 7557. 7628. 7653. 7734 7755.
7768. 7808.
Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe werden aufgefordert, gegen Quittung und Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ stande und der dazu gehörigen Coupons Ser. I. Nr. 15 und 16 den Nennwerth der Ersteren bei der hiesigen Rentenbank⸗Kasse, Schützenstraße Nr. 26, 8 vom 1. Oktober 1857 ab in den Wochen⸗ tagen von 9 bis 1 Uhr, 1 in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Oltober 1857 ab höͤrt die Verzinsung der ausgelooseten Rentenbriefe auf. Der Werth her Faöhäa 18 eingelieferten Coupons wird
8 lun ) 1 ’ 2 Be9 Lahlung vom Kapitale in Abzug ge⸗ Gleichzeitig werden die Inhaber folgender
bereits früber ausgeloosten Rentenbriefe der
3941. 4973 5060. 5162.
510. 640. 864. 1221. 1234. 1333. 1685. 1807. 2175. 2768. 3116. 3425. 3529. 3638. 3822. 4457. 4475. 4750. 4795. 4825. 4859.
D. Nr. 301. 1652 4 25 Thlr. E. Nr. 44. 797. 811.2468 4 10 Thlr.
1855:
1A“ 1000 Thlr. „ B. Nr. 927. 22 500 Lb- „C. Ir. 798.18 8) —
„ . Nr. 333. 2985. 34512
1 25 Thlr.
„ E. Nr. 276. 446. 601. 1384. 1864. b. 2786. 3087. 3328 410 Thlr 5) Aus dem Fäͤlligkeitstermin am 1. Oktober 55: Litt.
77
Nr. 190. 8 909. 2562 a 500 Thlr. Nr. 2169. 5539 a 100 Thlr. Nr. 585. 675. 1643. 2991 25 Thlr. Nr. 253. 2730.27923. 886. 2891. 3182. 5204 a 10 Thlr. 6) Aus dem Faͤlligkeitstermin am 1. April 1856: Litt 2
B C D
A. Nr. 439. 680 a 1000 Thlr.
—
L. Nr. 1809. 4718 a 1000 Thlr. B. Nr. 1702 a 500 Thlr. C. Nr. 89. 605. 1098. 1798. 2815. 7676992. 982 7. 3892. 5039. . 9346. 5 89 1. 100 Thlr. 101. 933. 1532. 1845 4 25 Thlr. 132. 245. 279. 492. 703. 2368. 3629. 5240. 5503. 5600. 6005 a 10 Thlr. wiederholt aufgefordert, den “ der⸗ selben nach Abzug des Betrages der von den mit abzuliefernden Coupons etwa fehlenden Stücke, auf unserer Kasse in Empfang zu neh⸗ men. Wegen der Verjährung der ausgelooseten Nentenbriefe machen wir auf die Bestimmung des Gesetzes uͤber die Errichtung von Renten⸗ banken vom 2. März 1850 §. 44 aufmerksam. Berlin, den 19. Mal 1857. Königliche Direction der Rentenbank für die Provinz Brandenbarg.
önigliche Saarbrücker
120
“ 1 s
— — A
r
.
¹) Aus dem Fälligkeitstermin am 1. Okltober Litr. A. Nr. 1553. 2214. 2848. 4970
5“ a2 1000 Thlr. „ C. Nr. 968. 1983. 2551 2 100 Thlr.
s dem Fälligkeitstermin am 1. April
Die Lieferung des pro 1858 erforderlichen Bedarfs von ungefähr 20,000 Pfd. ungereinigtem Rüböl, 30,000 Pfd. Maschinenöl, 8 12,000 Pfd. gereinigtem Lampenöl, 4½ soll im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerte verschlossen und mit der Aufschrift: „Submission auf Oellieferung“ nebst den gehörig bezeichneten Proben bis späte⸗ stens den 30. September er., Morgens 11 Uhr, portofrei bei uns einreichen, wo in
Provinz Brandenburg, und zwar:
1 eingegangenen Offerten geöffnet werden.
Gegenwart der erschienenen Submittenten die
c) Aus dem Fälligkeitstermin am 1. April — 8
SF“ Rheinische Eisenbahn. „Im Monat August 1857 betrugen die Be— triebs⸗Einnahmen auf den Strecken Cöln⸗Herbes⸗ thal und Cöln⸗Rolandseck 146,657 Thlr. 18 8 im Monat August 1856 dagegen 139,549 Fölt. 11 1 ef.. mithin pro 1857 mehr 1 Tl 8 4 Sgr. 0 Pf 8. 8 erste Monaten 185) g 8. Pf. In den ersten acht S en , wurden eingenommen auf beiden Strecken 835,206 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., in den ersten cht Mezaben 1856 dagegen 827,609 Thlr 70 Sgr. ⸗ Pf., mithin pro 1857 mehr 7596 Thlr 19 Sxr. 8.. hr 7596 Thlr. Cöln, den 15. September 1857 Die Direction.
[2079]
Ornontowitzer Actien⸗Gesell⸗
schaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗ Production.
8 In Gemäßheit des §. 9 des am 15. August ec. Nansef chs estängken Statuts fordern wir die 8 Koßlen⸗ unehe ltaghher Actien⸗Gesellschaft ür Kol u isen⸗Production hierdurch auf die erste Rate von zehn Prozent auf die von ihnen gezeichneten Actien mit zwanzig Thalern Courant pro Actie in der Zeit von 17. Oktober bis incl. 31. Oktober c., mit Ausschluß der Sonntage baar einzuzahlen, und verweisen wegen der für Fall der nicht rechtzeitig erfolgenden Ein⸗ Phecnt eintretenden Nachtheile auf §. 10. des Die Zahlungen können nach Wahl der Actio⸗ natre entweder in Berlin im Geschäfts⸗Lokale der Gesellschaft, Unter den Linden Nr. 69, oder in Magdeburg bei Herrn Morgenster n 1 Co oder in Amsterdam bei Herrn 815 uien geleistet werden. Ueber den Betrag werden Quittungsbogen ausgehändigt, die nach §. 7 des Statuts auf den Namen des Zeichners der be⸗ treffenden Actien lauten. H Den Actionairen wird freigestellt, innerhal der festgesetzten Zahlungszeit auch mehr als zehn Prozent pro Actie, jedoch immer nur von zehn zu zehn Prozent steigend, oder auch der bollen Betrag ihrer Actien einzuzahlen. Die im Falle der Vollzahlung auszufertigenden Actien
sollen baldmöglichst nach dem Schlusse der Ein⸗
₰
zahlungsfrist ausgehändigt werden, worüber seiner Zeit besondere Benachrichtigung ergehen wird.
Die statutenmäßige Verzinsung der einzuzahlen⸗
No⸗¹ 2 31 .5 3 2 fr 8 Nr ; - den Beträge zu fünf Prozent beginnt mit dem
1. November c.
Berlin, den 17. September 1857. 8 Der Verwaltungsrath 9 der Ornontowitzer Actien⸗Gesellschaft
für Kohlen⸗ und Eisen⸗Production. A. Eisehardt..— “
Provinzial⸗Actien⸗Bank des
Großherzogthums Posen.
Die Geschaͤfte der Bank werden am 15. Ok⸗
tober c. eröffnet. Zu diesem Ende werden die Actionaire hiermit aufgefordert, die 3. Einzahlung
mit 25 pCt., also Einbundert fuͤnf und zwanzig Thaler preuß. Courant
pro Actie, in den Tagen vom 6. bis 13. Oktober einschließlich,
an die Kasse der Bank, im Bank⸗Gebäude, Friedrichsstraße Nr. 17 allhier, in den Vor⸗ mittagsstunden von 10 bis 12 Uhr, leisten, da andernfalls sie der im §. 6 vorge⸗ sehenen Konventionalstrafe von einem Funftel der ausgeschriebenen Rate unterliegen würden.
prompt zu
Zur Beschleunigung der Abfertigung sind die
Quittungsbogen mit zwei gleichlautenden Nummer⸗ verzeichnissen zu uüͤbergeben.
Posen, den 9. September 1857. Der Verwaltungsrath
der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Grofß herzogthums
Posen. Bielefeld.