1857 / 227 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1“

äßesg, paupere ba, inm dealtenng von wa1r— za. Figerfsnem 747 betrug, war sie bareits 1851, Honk der anhaltend 200,00 0) Köpfe pro Jahr starken Auswanderung, auf 106,801 gesunken. (Pr. C.)

W’“ 1“

(Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten. . Itzehoe, 21. September. Heute fand die erste Probefahrt auf der Gla t⸗Itehoer Eisenbahn statt. Der Zug, welcher sich gagen 10 Uhr

Morgens von Gluͤckstadt aus in Bewegung setzte, langte in 35 Minuten, alfo um etwa 10 ½ Uhr, hier an. Bei dem guten Zustande der Bahn hat man hente Nachmittag die Strecke von hier nach Glückstadt (2 ½ Meilen) sogar in 16 Minuten zurücklegen können. (J. M.)

Benedig, 19. September. Die von dem General⸗Gouverneur Erz⸗ her Ferdinand Max angeorbneten Vertiefungsarbeiten am Rocchetta⸗ Senel sind so weit gediehen, daß außer einem amerikanischen Dreimaster bereits neun groͤßere Kauffahrer bei zwei Fuß niedrigerem Wasserstande als gewoöhnlich, die Bank bei Malamaceo überschritten. Noch vollendeter

Arbeit werden selbst große Kriegsschiffe einlaufen können. .

8 Venedig, 22. September. In der ersten Oktoberhälfte beginnt von Rotterdam aus ein regelmäßiger Dampfbootdienst zwischen Rotter⸗ dam und Venedig über die jonischen Inseln und Triest. 1

Parma, 18. September. Die Regierung hat die Baupläne der

Eisenbahn von Piacenza bis zur sardinischen Grenze genehmigt; die

Arbeiten sollen in kürzester, vorgeschriebener Frist in Angriff genommen, und gleichzeitig mit der sardinischen und central⸗ italienischen Bahn bald vollendet werden. .

b Turin, 21. September. Die Expropriationen für die Bahn von

Piemont nach Mailand sollen, wie eben kundgemacht wird, in kommen⸗ der Woche beginnen. Die Strecke bis Magenta muß Ende Juni künfti⸗ ges Jahr vollendet und bis Ende 1858 mit der von Novara nach Turin

vereinigt sein. Ftockholm, 18. September. Die schwedische Telegraphenlinie von

Hernosand nach Haparanda (an der finnischen Grenze) ist nunmehr fertig; folgende neue Stationen find eröffnet: Oernsköldsvik, Nordmaling, Umea,

Skeürftea, Pitea, Lulta und Haparanda.

1 3 Marktpreise. 1

8 Berlin, den 24. September. Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Roggen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 2 Thlr. Grosse Gerste 2 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., zuch 2 Thlr. 8 Pf. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. LZu Wassoer: Weirzen 3 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Roggen 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf.,

auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. Mittwoch, 23. September.

hDas Schock Stroh 9 Thlr., auch 8 Thlr. Der Centner Hen 1 Thlr. 15 Sgr., geringere Sorte auch 1 Thlr.

artoffeln, der Scheffel 1 Thlr., aneh 20 Sgr., metzenweis 2 Sgr., auch 1 Sgr. 3 Pf.

n

Mralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf bezsan Platze am 86748. Septhhah . 27 u. 26 ½ ThIr.) 6 8 19. 1 .. . . . .J.. 298 Für. 5 8 24. 0 8 29 Thlr. 9! F20 Berlin, den 24. September 1857. 99 Die Aeltesten der Kaufmannschaft ven Berliun.

8 1 9 8

8 Leipzaig, 24. September. Leipzig-Dresdener 309 Br. Löbau-Zit- tzuer Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 272 Br.; do. II. Emiss. 246 ¾ G. Berlin-Anhahische —. Berlin- Srttiner —. Caln-Mindener —. Thüringische 125 ¼ G. Friedrich- Wilhghas-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bane- NAlien Litt. A. u. B. 115 Br.; do. Litt. C. 113 Br. Braunschw. Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 105 ½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 8 1 Br. Preuseische Prämien-Anleihe ’——.

ö“

2 185 1] .

38 Hamburg, 24. September, Nachmittags 2 Uhr 32 Minuten. Russen ohne Fraße, österr. Effekten gefragter.

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach

““ *

ussen 104 G. Mexikaner 9 Br. Dis-

Getreldemarkt. Weizen loco gefragt, ab zugweurte stille. Rog. gen loro upverindert, 3b azwwaärt, undesrhtet. Oel, pro Herbat 30¼ pro Frubjabr 29 ¾, Kanee, 6000 Sgek in 2 Ladungen sehwimmend 28 6 Sh. LZink, 1000 Ctr. loco bis Oktober 19.

FEruamkümnrt . M., 24. September, Nachmittags 2 Uhr 35 Min. Höbere Course bei lebhaftem Umsatze. . Schluss-Course: Neueste preussische Anteihe 110 ½. Preussisehe Kassenscheine 105 ¼, Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedriech- Wihelms-Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 147. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wrechsel 88 ¼ Br. Londoner Wechsel 116 ½. Pariser Weehsel 92 ½. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 113 ½. Frankfurter Bank-Anchelle —. Zproz. Spanier 37 ¾, proz. Spanier 25 %. Kurhessische Loosg 39 ⅞. Badische Loose 50. 5proz. Metalliques 77 ½¼. 4 ½ proz. Metalliques 67 ½. 1854er Loese 101 ¾.,. Oesterreichisches National-Aulehen 78 ½. Oesterreichische Bank-Antheile 1091.

Wien, 24. September, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Dur.) Lebhafter Umsatz, günstige Stimmung.

Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 81 ½. 4 ½proz. Metalliques 71. Bankactien 965. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 175. 1854er Loose 107 ½. National-Anlehen 83 ½. London 10, 12. Hamburg 77 ½. Paris 122 ⅛. Gold 8. Silber 5 ¼.

Amsterdam, 24. September, Naechmitt. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Schluss-Course: 5 proz. österr. National-Anleihe 75 %. 5prorz. Metalliques Lit. B. 85 ½. 5 proz. Metalliques 73 %. 2 proz. Netalliques 38 . 1proz. Spanier 25 ¼. Zproz. Sn 37 ⅛. 5 proz. Russen 28

National- Apleihe 80. 5 proz. conto 6, 6 ¼ pCt.

litz 100 %. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 101, %. Mexikaner 20 ¾. Londoner Wechsel, kurz 11, 75. Wiener Wechsel, kurz 33 ½½ Hamburger Wechsel, kurz 35 ⅛. Petersburger Wechsel 1, 77. ländische Integrale 63 +%.

London, 24. Leptember, Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Consols 90 ½. 1 Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Geschäftslos, weil

man der Ankunft der indischen Post entaggenesset Consols 90 ¼. 1 proz. Spanier 25 ¼. Mexikaner 21 ½.

5 proz., Russen 109. 4 ½ proz. Russen 98 ½. . Der fällige Dampfer -Nord-Amerika« ist von New-Nork ange-

kommen. LHlverpool, 24. September, Mittags 12 Uhr. (Wolft's Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Vermehrte Nachfrage. Paris, 24. September, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die 3 proz. eröffnete zu 67, 30, hob sich auf 67, 50 und schloss nense r

fest gur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1

waren gleichlautend 90 ½ cingetroffen. Schluss-Course: 3proz. Rente 67, 40. 4 ½proz. Rente 91, 50.

Zproz. Spanier 38. 1 proz. Spanier 25 ½. Silberanleihe 88 ½.

1 Königliche Schanspiele. Sponnabend, 26. September. Im Opernhause. Mit Aller⸗ höchster Genehmigung. Zum Benesiz des Königlichen Schauspielers Herrn Gern. Das Jubiläum. Nachspiel zu den Schleichhaͤndlern in 1 Aufzug. Hierauf: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Aufzug, von A. von Kotzebue, neu bearbeitet von L. Schneider. Zum Schluß: Ein Stündchen vor dem Potsdamer Thor. Posse in 1 Aufzug, mit Melodien von C. Blum. Mittel⸗Preise. Der Billetverkauf hierzu findet im Koͤniglichen Schauspielhause, Eingang unter der großen Freitreppe im Abendkassenflur statt. Die eingegangenen Meldungen sind, soweit es der Raum ge⸗ stattet, berücksichtigt und können die Billets bis Freitag Mittag 1 Uhr abgeholt werden. Den Schauspielhaus⸗Abonnenten werden Plaͤtze bis Freitag Mittag 1 Uhr, jedoch ohne Berücksichtigung der Schauspielhaus⸗RNummer reservirt, nach welcher Zeit anderweitig

darüber verfügt wird. Mit aufgehobenem Abonnement. Der

Im Schauspielhause. ; Maurer, Oper in 3 Akten. Musik von Auber. Kleine Preise.

Sonntag, 27. September. In Opernhause. (154ste Vorstellung.) Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg, große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (159ste Abonnements⸗Vorstellung. Geistige Liebe, oder: Gleich und gleich gesellt sich gern. Lustspiel in 3 Akten, von Dr. Fr. Lederer. Vorher: Der Weiberfeind. Lustspiel in 1 Akt, von R. Benedix. Zum Schluß: Die Dienst⸗

HIol-

Sardinier 89 ½1.

34 Stiegliz de 1855 101 ½. 3proz. Spanier 35 ½. Iproz. Spanier 23 ½.

boten. Lebensbild in 1 Akt, von R. Benedix. Kleine Preise.

mee 1131“*“ 6 8 8 * G 8 öEE116

*

8 8 111“ 8 1“ E1“ 4 6 313“*” 1

111“ äninb

12415) Gefundener Leichaakm. Am 44. d. Mts. in der Mittagsstunde ist in

einer Trift der zu Groß⸗Glienicke gehörigen

Forst. 59 92 eine Stunde von diesem Dorfe

entfernt, der Leichnam eines theilweise entkleide⸗

ten Mannes aufgefunden worden.

Der Verstorbene war 5 Fuß 4 Zoll groß, 50

bis 60 Jahr alt und sehr abgemagert, er hatte

graublaue Augen, ziemlich vollstaͤndige Zähne,

9

Hodenbruch gelitten.

Merkmale ni

dunkelgraues Kopfhaar und einen grauen, unter dem Kinn herumgehenden Backenbart. der rechten Hüfte war eine kleine Warze von 3 Linien Durchmesser wahrzunehmen, 8.

hat der Verstorbene vengemng an einem

vorhanden. An und bei dem Leichnam wurden folgende Bekleidungs Gegenstände vorgefunden:

Oeffentlicher Anzeiger.

Hose von grünem Bukskin, 2) ein grauer Som⸗ merrock mit schwarzem Kamlottfutter, 3) ein weißleinenes Hemde, gezeichnet F. T. 5, 4 eine unter dem Hemd getragene Weste von weißbuntem Piqus, 5) ein unvollständiger Hosen⸗ träger, 6) eine schwarzseidene Kravatte, 7) ein Stiefel, 8) ein blauwollener Strumpf. Der zweite Stiefel und der zweite Strumpf waren

t aufzufinden; dagegen waren zwei Müßen

9

Hinter erdem

Sonst waren besondere

1) eine

.

preußisches Courant.

machen oder

n von denen die eine in einiger Ent⸗ fernung neben dem Leichnam, die andere unter demselben gelegen hat. Die Taschen der Kleider waren leer.

Alle diejenigen, welche über die Person des Verstorbenen oder dessen Todesart Auskunft zu geben vermögen, werden hierdurch aufgefordert, hiervon unverzüglich schriftlich Anzeige zu

in dem vor dem unterzeich⸗ neten Untersuchungsrichter an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle auf

hen 5. Oktober d. J., Vormittags

1 11½ Uhr, anberaumten Termin zu ihrer Vernehmung ein⸗ zufinden.

Kosten werden hierdurch nicht veranlaßt, etwaige Reisekosten sofort erstattet.

Spandau, den 20. September 1857. 3 Konigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. 8 Der Untersuchungsrichter.

8 . 8 8

[1990] Bekanntmachung,

betreffend die Verpachtung des Domainen⸗Vor⸗ werks Vorland im Kreise Grimmen. Das Domainen⸗Vorwerk Vorland im Kreise Grimmen, 2 Meilen von der Kreisstadt Grim⸗ men, 4 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areale von 2690 Morgen 68 ¶Ruthen einschließlich einer jetzt neu hinzugelegten, inner⸗ halb der Vorwerks⸗Feldmark belegenen Ackerfläͤche von 130 Morgen 101 QORuthen, worunter

circea 2077 Morgen 111 IRuthen

Acker, 406 Morgen 171 ¶Ruthen Wiesen, soll von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden.

Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 7430 Thlr. Die zu bestellende

und

Pacht⸗Caution ist auf den Betrag der einjähri⸗

8 8 8

1

gen Pacht bestimmt, und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 30,000 Thlrn. nachzuweisen.

Zu dem auf den 30. November d. J., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unter⸗ zeichneten Regierung anberaumten Bietungs⸗ termine laden wir Pachtbewerber mit dem Be⸗ merken ein, daß die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Licitation und die Karten nebst Re⸗ gistern mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage äglich während der Dienststunden in unserer

Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗

MNothwendiger Verkauf. Koͤnigl. Kreisgericht zu Brandenburg a. d. H. . I. Abtheilung, den 17. August 1857.

Die vor dem Steinthor am Mühlengraben hier⸗ selbst sub Nr. 186 belegenen, Vol. 22 pag. 391 des Hypotheken⸗Buches der Neustadt⸗Bran⸗

achtungs⸗Bedingungen und der Licitations⸗ tegeln gegen Erstattung der Kopialien zu er⸗ Stralsund, den 31. August 1851717. vKhöbnigl. Regierung.

8

8 2.

zubhastations⸗Patent.

--s

denburg eingetragenen und dem Bürger Carl Edelmann zu Ziesar gehörigen zwei Haͤuser mit Garten und Wiese, gerichtlich abgeschätzt auf 12,236 Thlr 10 Sgr. ½ Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein in unserem VIII. Büreau ein⸗ zusehenden Taxe, sollen am

13. März 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Schulze subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche beim Gerichte zu melden.

[1708 Nothwendiger Nerkauf.

Koönigl. Kreisgericht zu Thorn, den 8 1ö1 88gs

1 15. Juli 1857. 8 Das im Thorner Kämmerei⸗Gebiete belegene, dem Martin Hanke gehörige, vormalige Erb⸗ dachts⸗Vorwerk Wengorzyn, abgeschätzt auf 51,279 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., zufolge der nebst Hyvpothekenschein und Bedingungen in dem III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am

ddeer Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8

5à. Marz 1858, Vormnittags 1- Uhr,

Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtssielle subhastirt werden. Alle unbekannten Nealprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Praälluston spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗

Gerichte an a-s 2rzum ch zumelden adea aum.

[2114]1 Wilhelms⸗Bahn.

Die Einlösung der am 1. Juli b. J. und frü⸗ her fällig gewesenen Zins⸗Coupons der Aprozen⸗ tigen und 4 1prozentigen Wilhelmsbahn⸗Priori⸗ täts⸗Obligationen findet vom heutigen Tage ab auf unserer Hauptkasse in Ratibor täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage, in den ge⸗ wöhnlichen Dienststunden statt.

Die fälligen Coupons sind dabei mit einem von dem Präsentanten unterschriebenen Verzeich⸗ nisse, in welchem die Coupons nach den Emis⸗ sionen, den Faͤlligkeitsterminen und der Num⸗ mernfolge geordnet aufgeführt sein müssen, ein⸗ zureichen.

Schriftwechsel, mithin auch Geldsendungen per Post finden nicht statt; dagegen werden die ge⸗ dachten Coupons vom 16. Oktober d. J. ab, auch in Berlin und Breslau bei dortigen Banquierhäusern, welche wir noch später nam⸗ haft machen werden, eingelöst werden.

Ratibor, den 23. September 1857.

Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

9⸗ * Lagfcge Thüringische Hierdurch benachrichtigen wir das Publikum, daß vom 1. Oktober e. ab die Schnellzüge Nr. IV., VII., XI. und XIV. unseres Fahr⸗ planes d. d. 15. Juni c. bei dem Badeorte Kösen, so wie die Zuͤge IV. und XI. auf Station Fröttstedt nicht mehr anhalten werden. Erfurt, den 15. September 1857. Die Direction

11“““ ZIöI

8

*

[2079090 13““

Ornontowitzer Actien⸗Gesell⸗ schaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗

Production.

In Gemäßheit des §. 9 des am 15. August c. Allerhöchst bestätigten Statuts fordern wir die Actionaire der Ornontowitzer Actien⸗Gesellschaft für Kohlen⸗ und Eisen⸗Production hierdurch auf, die erste Rate von zehn Prozent auf die von ihnen gezeichneten Actien mit zwanzig Thalern Courant pro Actie in der Zeit vom 17. Oktober bis incl. 31. Oktober c., mit Ausschluß der Sonntage, baar einzuzahlen, und verweisen wegen der für den Fall der nicht rechtzeitig erfolgenden Ein⸗ zahlung eintretenden Nachtheile auf §. 10. des Statuts.

Die Zahlungen können nach Wahl der Acttio⸗ naire entweder in Berlin im Geschäfts⸗Lokale der Gesellschaft, Unter den Linden Nr. 69, oder in Magdeburg bei Herrn Morgenstern u. Co., oder in Amsterdam bei Herrn F. C. Quien geleistet werden. Ueber den Betrag werden Quittungsbogen ausgehändigt, die nach §. 7 des Statuts auf den Namen des Zeichners der be⸗ treffenden Actien lauten.

Den Actionairen wird freigestellt, innerhalb der festgesetzten Zahlungszeit auch mehr als zehn Prozent pro Actie, jedoch immer nur von zehn zu zehn Prozent steigend, oder auch den vollen Betrag ihrer Actien einzuzahlen. Die im Falle der Vollzahlung auszufertigenden Actien sülen baldmöglichst nach dem Schlusse der Ein⸗ zahlungsfrist ausgebändigt werden, worüber seiner Zeit besondere Benachrichtigung ergehen wird.

88

betrifft, so fügen wir noch an, daß angezeigt it.

Die statutenmäßige Verzinsung der einzuzahlen⸗ den Beträge zu fünf Prozent beginnt mit dem 1. November e.

Berlin, den 17. September 1857. Der Verwaltungsrath der Ornontowitzer Actien⸗Gesellscha für Kohlen⸗ und Eisen⸗Production. 8 A. Eiserhardt. 1

aban 41 2 [20891 Neu⸗Schottland.

Die Actionaire des Berg⸗ und Hütten⸗Actien⸗ Ve reins „Reu⸗Schottland meeden ersucht, die sechste Rate oder 20 Thlr. pr. Actie, abzüglich der Zinsen auf die fünf ersten Naten für die Zeit vom 28. August bis 16. Oktober a. c. mit

19 Thlr. 10 Sgr. Preuß. Court. nach

e ihrer Wahl

2) in Dortmund bei Herrn Wilhelm von

Born, b) sn Fibs bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ a bis zum 16. Oktober d. J., der Interimsscheine, zu leisten. Dortmund, den 16. September 1857. Der Verwaltungsrath.

1 317 &ꝙƷα* **

unter Vorlage

[2038] Calw, im Königresche Württemberg.

Aufruf an die aus Berlin gebürtige Gattin des Inspektors Böhm, geborne Grunow, und an deren Kinder.

Diese Personen, deren Existenz zur Zeit des 18. Januar 1843, des Todestages des zu Calw verstorbenen Bruders der ersteren, des Tuch⸗ scheerers Johann Gottlieb Ernst Grunow, bis jetzt eben so wenig nachgewiesen werden konnte, als, wenn sie lebten, ihr erfolgter Tod, oder sonstiges Schickfal, werden von uns aufge⸗ fordert, falls sie an den Nachlaß des genannten beziehungsweise Bruders und Oheimes Erb⸗

ansprüche machen wollen, sich dazu binnen Ddrei Monaten von heute vor uns durch rechts⸗

gehörig verfaßte Urkunden zu legitimiren, und ihre bestimmte Erklärung über den Antritt der Erbschaft abzugeben. Kommt inner dieses Ter⸗ mins Geltendmachung solchen Anspruches mit den nöthigen Beweisen nicht ein, so werden die aufgerufenen Personen als zur genannten Zeit nicht existirend erachtet, und bei der Vertheilung des Erbschafts⸗Vermögens nicht berücksichtigt

vielmehr wird letzteres allein den bis jetzt legitimirten Neffen und Nichten ausgeliefert werden. 8

Auch ersuchen wir Diejenigen, welche Kenntniß von dem Schicksale der Böhm'schen Familie haben, uns, zum guten Zwecke der etwa für sie nützlichen Correspondenz mit ihr, Mittheilung machen zu wollen. Was die Kinder der Böhm ein Sohn sei als Grenzaufseher, der andere in Berlin als Mehlhändler gestorben.

Den 29. Juli 18517. Königl. württemb. Ge⸗ richtsnotariat zu Calw. leieter ebes 1“ 2 8

1““ TT11“ im Königreich Württemberg.

Aufruf an die bis jetzt etwa noch unbekannten Erbberechtigten an dem Nachlasse des zu Calw verstorbenen Tuchscheerers, Johann Gottlieb Ernst Grunow, aus Berlin gebürtig.

Damit bei Vertheilung des zu Calw in vor⸗ sorglicher Verwaltung stehenden Nachlasses des 1843, 18. Januar, gestorbenen genannten Gru⸗ now, und bei der Ausfolge der Erbtheile keiner der Erbberechtigten unberücksichtigt sei, rufen wir Alle, welche als Berechtigte Ansprüche haben, und diese geltend machen wollen, bis jetzt aber sich hierzu vor uns nicht gemeldet und noch nicht legitimirt haben, so wie die Rechtsnachfolger solcher Erbberechtigten, hierdurch auf, binnen drei Monaten von heute, ihre Erklärungen und Beweisurkunden vor uns rechtsgehörig abzu⸗ geben. Würden sie das unterlassen, so werden sie als nicht existirend angenommen, und ohne Ruͤck⸗ sicht auf sie die Erbtheile unter den bekannten Prätendenten gesetzt, und an letztere ausgeliefert werden, wobei sie alle Nachtheile ihres Still⸗ schweigens sich selbst beizumessen haben.

Den 29. Juli 1857. 8 Königl. württemb. Theilungsbehörde Gerichtsnotariat zu Cal zu Calw.

Magenau. 8

eilungsbehörde