Oeffentlicher Anzeiger.
“ Fgieabrief. Dienstknecht Ferdinand Albert Reinicke, am 9. April 1837 zu Beelitz geboren, evangelisch, dessen Signalement nicht näher an⸗ gegeben werden kann, ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 29. Juli c. wegen Unterschlagung zu einer vierzehntägigen Gefäng⸗ nißstrafe verurtheilt worden. 1 Der ꝛc. Reinicke hat sich vor Vollstreckung der Strafe aus Zehlendorf, woselbst er zuletzt d hat, entfernt und ist sein gegenwäͤrtiger ufentei nicht zu ermitteln. Alle Civil⸗ und Militairbehörden des In⸗ und Auslandes, welchen letzteren wir die gleiche Rechtswillfährig⸗ keit zusichern, werden deshalb diensterg eebenst er⸗ sucht, auf den ꝛc. Reinicke zu uiße iren, den⸗ selben im Betretungsfalle zu verhaften und an die nächste preußische Gerichtsbehörde abzuliefern, welche hierdurch, vorbehaltlich einer besonderen Requisition, um vorläufige Vollstreckung der vorgedachten Strafe und ungesäumte Benach⸗ richtigung hierher ersucht wird. Zugleich wird eber, der von dem Aufenthalte des Reinicke Kenntniß hat, aufgefordert, hiervon der naͤchsten Gerichts⸗ oder Polizeibehörde schleunigst Anzeige Berlin, den 21. September. 1857, Khünigliches Kreisgericht, I. (Kriminal⸗) Abtheilung.
98 88
6
“
.
[2159) Bekanntmachung. 5 Der Zuchthaus⸗Straͤfling August Loeper zu
pot che ni aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei uns zu melden.
insterburg hat am 17. Juli d. J. zur Anzeige „Bdaß er in Gemeinschaft mit einem 9. Oktober 1856 einen Handwerks⸗ zeinrichswalde bei Tilsit beraubt, rschlagen und verscharrt habe. Die Leiche ist icht aufgefunden. Trotzdem sprechen erhebliche Umstände fuͤt die Richtigkeit der Angaben des Loeper. Der Erschlagene soll ein Schmiedegesell hinter Berlin her — wahrscheinlich aus Sachsen „— gewesen sein, in der Gegend von Heiligen⸗ eil einige Wochen gearbeitet haben und na Tilsit zu gewandert sein. Er wird geschildert als mittelgroß, dunkelblond mit einem krummen Finger an der linken Hand. Seine braune sederne Brieftasche soll die Buchstaben V. F. getragen haben.
Bisher hat seine Person nicht näher ermittelt werden köͤnnen.
Alle Polizeibehorden werden ersucht, jede auf Ermittelung des Ermordeten etwa sührende Spur hieher gefätligst notifiziren zu wollen.
Tilsit, den 28. September 1857.
Der Köͤnigliche Staats⸗Auwalt.
[1520] Rothwendiger Verkauf. Königliche Ktreiszerichts⸗ Deputation. Ratbenow, den 29. Juni 1857.
Das zu Nathenow belegene, dem Kaufmann
.W. Heidepriem, jetzt zu dessen Konkursmasse gehörige, aus den Grundstücken Vol. V. sol. 38 des Hypothekenbuchs der Häuser, und Vol. III. foHl. 1, 10, 11, 12 der Garten von Rathenow
Geschäfts⸗Eta⸗ Wohn⸗
und Wirtbschaftsgebäͤude, Parkanlage, eine Ziegelei, Kalkbrennerei und Dampfschneide⸗
bestehende Wohnungs⸗ und bitssement, enthaltend: mehrere
muͤhle
abgeschäßt c1] dem Grund⸗ und Materialien⸗
36,520 Thit. 10 Sgr. 9 Pf. und nach dem Ertrage auf 2139 Thlr. 17 Egt. 4 Pf. jährlichen Reinertrag — zufolge der in unserem
werth auf
II. Büreau einzusehenden Taxe — soll am 20 ö“ Vormittags r.,
8 an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Herrn
Kreisrichter Angern subhaftirt werden.
1
1
1
9 t ersichtlichen Realforderung
“ .“
[1001] Nothwendige Subhastation. Der den Erben det hier verstorbenen verwitt⸗ weten Bönchermeister Johann Peter Pickruhn ehörige Wiesen⸗ und Ackerplan Nr. 207, abge⸗ schäßt auf 6763 Thlr. 10 Sgr., hervorgegan⸗ gen aus 1) den ¾ Hufen Nr. 150. 55. 78a. 60. 61. 1672. 167 b. und 78b., 2) der Kavel Nr. 12 in den Hopfenhoͤfen, 3) der alten Wiese Nr. 193 und I““ 4) der neuen Wiese Nr. 190, “ 5) des Würdelandes Nr. 180 und 242, 3e der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen in unserm Büreau III. einzusehenden Taxe soll am 115 November d. J, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle Gläubiger, welche aus einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem unterzeichne⸗ ten Gericht und alle unbekannten Realpräten⸗ denten, bei Vermeidung der Präklusion spä⸗ testens in diesemn Termin zu melden. Rügenwalde, den 2. April 1857. Konigl. Kreisgerichts⸗Deputation.
u g
[997] Proklama. b ” Joh
ö“ 111141X“X“*““
1 I 111“ 1 8*
werden wird, und sie sich die Verfügungen die ser darüber gefallen lassen müssen. es
12160]
den 15. September 1857, Mittags 12 Uübr.
fordert, in dem auf 1
Auf den Auntrag des Hofbesitzers ann akob Neumann zu Heubude werden alle un⸗ dekannten Prätendenten von Eigenthums⸗ oder sonstigen Realrechten auf das zu Heubude Nr. 17 des Hypothekenbuchs belegene Grund⸗ stüchk zum Termin b
den 16. November d. J., Vormittags 11¼ Uhr,
vor dem Herrn Stadt⸗ und Kreisrichter Caspar in das Gerichtslokal auf der Pfefferstadt, Ver⸗ handlungszimmer Nr. 2, zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung vorgeladen, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit densel⸗ ben unter Auferlegung eines ewigen Stillschwei⸗ gens werden präkludirt und der Besitz titel des genannten Grundstücks auf den Antr agsteller wird berichtigt werden. Namentlich wird zu diesem Termine Alfred Henry Pickering, Sohn
des verstorbenen Kaufmanns William Pickering und dessen Ehefrau Friederike Caroline Amalie geborne Steffens, der sich nach Australien be⸗ geben haben soll, mit der Verwarnung vorge⸗
scheinige, die Eintragung des Besittitels
Prozesse zu verfolgen. 8 Danzig, den 20. Avpril 1857.
“
115188 ö Oeffentliche Bekanntmachung.
a. D. Philipp
im Termine den 26. April 1858, Vormittags 11 Uhr,
laden, daß, wenn er sich nicht spätestens im Termine melde und sein Widerspruchsrecht n.
ür den Extrahenten erfolgen werde, und ihm über⸗ lassen bleibe, seine Ansprüche in einem besondern
Königl. Stadt und Kreisgericht. I. Abtheilung.
I1I1“A“
Die unbekannten oder noch nicht legitimirten Erben des zu Thorn am 22. Januar 1851 ver⸗ storbenen Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direktors
Wilhelm Theodor Diestel werden aufgefordert, sich binnen 9 Monaten, spaͤtestens
vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichtsrath Henke im Gerichtsgebäude hierselbst zu melden und sich als Erben zu legitimiren, widrigenfalls
v111“] d 1rh . u 16“ 1. à 8 8
IEe
Thorn, den 27. Juni 1857. 1 Königl Kreisgericht. I. Abtheilung.
Keonkurs⸗ Eröͤffnr n g. Konigliches eeicas zu Crossen. Erste Abtheilung, 1
Ueber den Nachlaß des Schiffssteuermanns
Gottlieb Lehmann aus den Crossener Weinbergen nach Hundsbelle ist der emeine Konkurs im abgekürzten Verfahren erdssn Zahlungs⸗Einstellung auf den ö8
et und der Tag der
1 6 1““ 8185 .““ 88
15. September 1857
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist
der Rechtsanwalt John hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗
u
den 22. d. J., Vormittags
* vor dem Kommissar, Kreisrichter Netter, im Terminszimmer Nr. 2 anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas
an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 5. November d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Nechte, ebendahin zur Konkurs⸗
wird aufgegeben, nichts
masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
““
[2161] Oeffentliche Vorladung. 8 Nachstehende 1g. 1 “ 1) der Schorn teinfegergeselle Joseph Jeremias Bernhard Schmidt, ein Sohn der Schorn⸗ steinfeger Thaddaeus Schmidtschen Eheleute, geboren zu Grünberg den 19. März 18¹0, 8 1832 verschollen (Vermögen cirta 59 Thlr.); 2) der Schuhmachergeselle Anton Pefeghe ne⸗ chelt, geboren zu Krotoczyn am 9. Februar 1771, ein Sohn der Bürger Franz Rei⸗ chelt'schen Eheleute aus Krotoczyn (Vermö⸗ gen 233 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf.); “ 3) der Tuchmachergeselle Johann Friedrich Wilhelm Hofrichter, geboren am 25. Juni 1798, ein Sohn des Bürgers und Tuch machermeisters Johann Gottlob Hofrichter und dessen Ehefrau Johanne Eleonore, geb.
Vermögen cireca 30 thlr.);
14. August 1808 zu Gründerg, ein Sohn des Tuchmachergesellen Johann Gottfried Winter und dessen Ehefrau Maria Elisa⸗ veeth, geb. Schulze von Gränberg, welcher sich im Januar 1847 aus Nettschütz ent⸗ fernt hat (Vermögen 19 bis 20 Thlr.); 5) der durch das Erkenntniß des ehemaligen Gerichts⸗Amtes der Dalkauer Güter vom 16. September 1845 für blödsinnig erklärte Johann August Linder (auch Lindner ge⸗ nannt) aus Reihe bei Glogau, geboren aam 1. Oktober 1820 zu Reihe, ein Sohn des dortigen Häuslers Heinrich Linder und deessen Ehefrau Anna Rosina, geb. Wex, ver⸗
No. 11);
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗
sie mit ihren Anspruͤchen präkludirt werden, der Nachlaß den legitimirten Erben ausgehändigt
Krause aus Görlitz, geboren
Walter von Grünberg, seit 1833 verschollen
4) der Schuhmacher Johann August Winter aus Nettschütz (Kreis Freistadt), geboren am
EFChielau (Nachlaß 5 Thlr. 17 8 3 Pf.);
schollen seit Ende August 1846 (Vermögen ca. 47 Thlr. und die Hauslerstelle Reihe
6) der Müullergeselle Carl Jukius Ferdinand 88 den 3. Sep⸗
tember 1819 zu Görlitz, ein Sohn des am
7. Mai 1848 zu Görlitz verstorbenen Bür⸗
ers Johann Krause und seiner Ehefrau
cfange Christiane, geb. Altmann, seit 1845 verschollen (Vermögen 37 bis 38 Thlr.)
auf deren Todeserklärung angetragen ist, sowie
deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer,
ferner die unbekannten Erben, Erbeserben und
Erbnehmer folgender Personen:
)) des zu Lawaldau am 31. August 1854 ver⸗
sttorbenen Einwohners und Invaliden Christian Sschütze (Nachlaß 2 bis 3 Thlr.); 8) des am 31. Mai 1855 im Krankenhause zu Gruenberg verstorbenen Dienstknechtes Carl Ernst Hoffmann aus Hartliebsdorff (Kreis
SLöwenberg), ein Sohn der dortigen Einwoh⸗ ner Johann Gottlieb Hoffmann'schen Ehe⸗ leute (Nachlaß circa 3 Thlr.); des am 18. Juni 1855 im Krankenhause u Grünberg verstorbenen Töpfergesellen
ohann Friedrich Wilhelm Schulze aus Bobersberg, geboren am 24. Oktober 1809, außerehelichen Sohnes der zu Christianstadt verstorbenen unverehelichten Anna Rosina Schulze aus Vorwerk Bobersberg (Nach⸗ laß circa 3 Thlr.); 1
10) des am 4. April 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Johann Hensel aus Schweinitz (Nachlaß ca. 9 Thlr.);
11) der am 9. Dezember 1855 zu Grünberg im
Alter von einigen 80 Jahren verstorbenen
8 unverehelichten Maria Maluche aus Saabor (Nachlaß unter 1 Thlr.);
12) des am 23. Dezember 1855 zu Prittag ver⸗ storbenen Dienstknechtes Johann Christian Padetki aus Crossen, geboren am 30. De⸗ zember 1821, außerehelichen Sohnes der am 3. März 1826 verstorbenen unverehelichten
JZsohanne Louise Padetzki (Nachlaß 1 Thlr.);
13) der am 4. Januar 1856 zu Ober⸗Nieder⸗ N 15
uszüglerin Helene Junge (Nachlaß cir 4 Thlr.); b1.“
14) des am 7. April 1856 zu Goldberg ver⸗
storbenen Gedingehäuslers Gottlieb Zeidler
läaus Armenruh bei Goldberg (Nachlaß 3
bis 4 Thlr.); 15) der am 1. Oktober 1855 zu Stadt Schlawa (Kreis Freistadt) verstorbenen unverehelich⸗ ten Anna Nosina Ludwig, geboren am 24. April 1813 zu Nostarzewo, unchelichen Tochter der unverehelichten Christiane Lud⸗ wig aus Grünberg (Nachlaß circa 12 Thlr.); 16) der am 24. Januar 1854 zu Schönbrunn (Kreis Freistadt) verstorbenen verwittweten Einwohner Mertin, Anna Rosina, geb. Kallenbach aus Schönbrunn (Nachlaß 1 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf.); 17) der am 10. Februar 1856 in einem Alter von 65 Jahren zu Eckartswaldau verstor⸗ benen Wittwe des Einwohners Friedrich Wilhelm Reihn, Anna Rosina, geb. Neiche aus Eckartswaldau ( Kreis Sprottau) 1 (Nachlaß 2 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf.); 8) des am 5. November 1853 zu Naumburg g. B. in einem Alter von 74 Jahren ver⸗ storbenen Schmiedemeisters UsecJane Vaeter
aus Modlau bei Bunzlau (Nachlaß 8 Thlr.
19) des ehemaligen Dienstbrauers Carl J 8 Herrmann aus Müblhech bei 88 . 88 durch Erkenntniß des Königlichen Krreisgerichtes zu Sagan vom 13. Juni 1853 für todt erklärt worden ist (Nachlaß „12 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf.); . 20) des am 18. Nobember 1853 zu Steinweg⸗ Speergasse bei Liegnitz verstorbenen Ein⸗ wohners und Kostgängers Carl von Thielau eines Sohnes des zu Kroitsch bei Liegnitz verstorbenen Gutsbesitzers Florian von 21) der am 4. Oktober 1853 zu Stifts⸗ est 8 bei Parchwitz (Kreis Rte ntg Häuslerauszügler⸗Wittwe Beyler, Barbara Elisaheth, geb. Herschel, früher verwittweten 8 chmidt Stein (Nachlaß 35 Thlr. 8 Sgr.
22) der am 24 Juli 1854 im Dorfe
*) der am 24. 8 Royn b
S im Fen einde nmeatoese enor bhann unvexehelichten Juliane Elisabeth Moege, früher zu Dietzdorff (Kreis Neu⸗ markt) im Dienst, außerehelichen Tochter
8 der Juliane Elisabeth Moege zu Royn
8 später verehelichten Häusler Carl Langner, am 2. Mai 1828 zu Royn geboren (Nach⸗ laß 13 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.);
23) des am 12. April 1856 zu Neugu is
8 8 8 t
8 Lüben) verstorbenen Schneidels Fere 5 Konifegeb Schubert (Nachlaß 8 Thlr. 14 Sgr. 24) des durch Urtel des Köni t d gl. Kreisgeri “ sn Görlitz vom 26. Mai 1856 für an 8 kllärten, am 13. Dezember 1778 geborenen Karl Gottlieb Pobig, eines Sohnes des Blürgers und Weißbaͤckers Johann Gottfried Peobigschen Eheleute aus Reichenbach (Nach⸗ am 5. Juli 1856 erschossen gefunden
ZJägers Johann Gottlieb Palar-Befnh Mar⸗
kerrsdorf (Kreis Görlitz), geboren den 4. Ja⸗
nnuar 1837, außerehelichen Sohnes der ver⸗ wittwet gewesenen Kießling, Anna Nosina gebornen Müller aus Rengersdorf (Nachlaß
eirca 8 Thlr.); 1
6) des am 23. Juli 1856 zu Grünberg ver⸗
ssttorbenen verwittweten Maurergesellen Keller, . Sht. beth geb. Dallwitz (Nachlaß circa 27) der am 19. Oktober 1855 zu Altstrunz bei
Glogau verstorbenen Auszügler⸗Wittwe Anna Elisabeth Adam, geb. Fendler, früher ver⸗
Mttgh gegfsenen Weigl (Nachlaß 5 Thlr. 28) der am 6. Mai 1856 zu Saabor verstorbe⸗ nen unverehelichten Anna Nofina Pauline
Walter, geb. am 1. Oktober 1833, einer
STochter des Schneiders Christian Walter und seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. 98 Brusse aus Saabor (Nachlaß cirea 3 Thlr.);
29) der am 27. November 1856 zu Schmott⸗ seiffen (Kreis Löwenberg) verstorbenen un⸗ verehelichten Häusler⸗Auszüglerin Barbara Lange (Nachlaß 2 Thlr. 27 Sgr.)
werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf
den 16. Juli 1858, Vormittags 9 Uhr, 1
vor dem Königlichen Kreisgerichts⸗Rath Rosen⸗ stiel an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗ mine, oder in der Registratur des Gerichtes vor diesem Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und weitere Anweisung zu gewär⸗ tigen, widrigenfalls: “
a) gegen die unter Nr. 1—6 inklusive genann⸗ ten Verschollenen auf Todeserklärung erkannt werden wird,
b) die unbekannten Erben resp. Erbeserben und Erbnehmer der unter Nr. 7—29 aufgeführ⸗ ten Personen aber mit ihren Erbansprüchen auf deren Nachlässe präkludirt und die Nach⸗ lässe den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden, und der nach erfolgter Präklusion sich meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Dispositionen der ge⸗ meldeten Erben resp. des Fiskus anzuerkennen schuldig, auch von ihnen weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von dem be⸗ treffenden Nachlasse vorhanden, zu begnügen verbunden ist. 1
Grünberg, den 10. September 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.
Rhein⸗Nahe
senbahn. Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungs⸗ Arbeiten in der I. Section der V. Bau⸗Abthei⸗
lung von Station Nr. 57 bis 92 der Rhein⸗
Nahe Eisenbahn soll im Wege ö ven verdanigen werden. Die betreffenden Bedingungen und Sub⸗ vissions⸗Formulare liegen in unserem hiesigen gentrat⸗ Sürtan, so wie im Büreau unserer V au⸗Abtheilung zu St. Wendel zur Einsicht offen und können auch von dort gegen Erstat⸗ bnhe aen foßes v. werden. ernehmungslustige wollen ihre Anerbietun⸗ gen vegfegelt 9 der Aufschrift: dhenh auc „Offerte auf Erdarbeiten in de h dder V. Abtheilung“ öö“ bis zum 17. P d. J., Vormittags 11 Uhr portofrei bei uns einreichen, auch ni d hen, t v Fen, denselben die thcßennn 8.nw nt — en Cautions⸗Nachweis beizufügen, da auf An erbieten, denen diese Erfordernisse fehlen, eben so wenig, wie auf verspätete Offerten oder Nach⸗ gebote gerücksichtigt werden wird. In dem ob⸗ v werden die ktaeensenen An⸗ ungen in Gegenwart der etwa erschi Betheiligten eröffnet. e“ Creuznach, den 24. September 1857. Königliche Direction der Rhein⸗Nahe Eisenbahn
[2157] Monats⸗-Uebersicht
der Magdeburger Privat⸗Bank. Baar⸗Bestanc Activa. Wechselbestände :. 189,290 Tblr. Lombardbestände 182250 „ Effektenbestände. .. 129,328 Guthaben in laufender Rechnung 8 und verschiedene Forderungen. 14,620 3 28S1Va. Eingezahltes Actien⸗Kapital 1,000,000 Banknoten im Umlauf... 288,880 Guthaben von Privatpersonen 8 mit Einschluz des Giro⸗Ver⸗ kehrs 3,023 Magdeburg, den 30. September 1857. Der Verwaltungsrath. Der Direktor. Deneke. de la Croix. 2162 I Der Herr WilhelmStechhaun ist 5 Verwaltungsrathe unscrer S healscef naaber schieden. Statt desselben ist der Herr Doctor Müser hier gewählt worden. Nach Anleitung des §. 23 unseres Statutes bringen wir dies hierdurch zur allgemeinen Kenntnißnahme. —Dortmund, den 28. September 1857. Der Verwaltungsrath der Bergbau⸗Gesellschaf Potsdam. L. Haeseler.
120800 Neu⸗Schottland.
Die Actionaire des Berg⸗ und Hütten⸗Actien⸗ Vereins „Neu⸗Schottland“ werden ersucht, die sechste Rate oder 20 Thlr. pr. Actie, abzüglich der Zinsen auf die fünf ersten Raten für die Zeit vom 28. August bis 16. Oktober a. c. mit
19 Thlr. 10 Sgr. Preuß. Court. nach
. ihrer Wahl a) in Dortmund bei Herrn Wilhelm von Born,
b) in Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft bis zum 16. Oktober d. J., unter Vorlage der Interümsscheine, zu leisten. 8 Dortmund, den 16. September 1857.
tungsrath
8
[2163] Bere
8
- .6“
gbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Hellweg“ zu Unna.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch ersucht, die vie
mit 50 Thlr. per Actie am 1““
9„ ½
7/7
oder bei der Gesellschafts⸗Kaf
15. Oktober d. J.
den Herren Qtterbeek & Platte in Amsterdam, 8 8 Adolph Schmedding & Söhne in Münster, “ Theod. Uthemann & Lange in Berlin, dem Herrn F. C. Fritsch in Wernigerode, se hierselbst einzuzahlen.
Von dieser Ratenzahlung können
die 5 pCt. Zinsen der früheren Ratenzahlungen bis zum 15. Oktober d. J. in Abzug gebracht
tember 1857.
Unna, den 17. Der
Verwaltungsrath.