1916
“ 1“ 1
und bc gtlice Arheiten im Einvernehmen mit mir unß 98% errn Jusiz⸗Minister an die Beamten seines Ressorts die Weisung
e ..
4 8 wenn der Adressat einer durch die Post zu bewirkenden Bestegung, insbesondere einer rekommandirten Sendung oder eines Begleitbriefes zu Paketen oder eines Formulars zu einem Ablieferungsscheine, in einem gerichtlichen Gefäaͤngnisse oder in
Strafanstalt verhaftet ist, die Bestellung an den Dirigen⸗ ss Gerichts oder an denjenigen Beamten, welchen derselbe bosthehörde als zur Empfongnahme legitimirt bezeichnet
hat, resp. an den Vorsteher der träfanstalt — gleichviel ob derselbe Direktor, Inspektor oder Verwalter heißt — genüge. Die Empfangsbescheinigung ist von dem Dirigenten des Ge⸗ richts oder dem vor ihm zur Empfangnahme bezeichneten Beamten, resp: von dem Vorsteher der Strafanstalt unter Beidrückung des
Gerichts⸗ resp. Anstalts⸗Siegels zu unterschreiben. 8
Die Königliche Regierung hat hiervon die von Ihr ressortiren⸗ den Strafanstalten zur Nachachtung in Kenntniß zu setzen.
Bii dieser Veranlassung wird der Königlichen Regierung zu⸗ gleich eröffnet, daß von mehreren Seiten Zweifel darüber erhoben worden sind, wie in denjenigen Fällen zu verfahren sei, in welchen das Gesetz eine Behähdigulg an den Gefangenen selbst ausdruͤcklich vorschreibt, namentlich, wenn es sich darum handelt, einem Detinenden die Ausfertigung eines Kriminal⸗Erkenntnisses mit der Wirkung zu behändigen, daß der Lauf der zehntägigen Frist zur Anmeldung der Nichtigkeits⸗Beschwerde oder der An⸗ meldung der Beschwerdepunkte beginne. (Gesetz vom 3. Mai 1852 Artikel 110.) Um in solchen Fällen die durch die Gefängniß⸗ Disziplin gebotenen Anordnungen mit den Bestimmungen jenes Gesetzes im Einklange zu erhalten, bestimme ich hierdurch im Ein⸗ verständniß mit dem Herrn Justiz⸗Minister, daß die Strafanstalts⸗ Vorsteher sich nicht dgrauf zu beschränken haben, die Urtheils⸗Aus⸗ fertigung dem Angeklagten einzuhändigen, oder ihm den Inhalt berselben durch Vorlesung bekannt zu machen, sondern daß ihnen die Verpflichtung obliegt, dem Angeklagten innerhalb der nächst⸗ folgenden zehll Tage, so oft er es verlangt, die Ausfertigung zu⸗ zustellen, damit er von derselben zur Anmeldung oder zur Begrün⸗ dung des Rechtsmittels Gebrauch machen kann. Daß ihm diese Befugniß zustehe, ist ihm ausdruüͤcklich zu Protokoll zu eröffnen.
Die Königliche Regierung hat die Vorsteher der Ihrer Auf⸗ sicht unterstellten Strafanstalten anzuweisen, hiernach in den geeig⸗ ten Fällen zu verfahren. “
Berlin, den 25. August 1857.
Der Minister des Innern
Im Auftrage: 8
Sulzer
saͤmmtliche Königliche Regierungen (mit Ausnahme der zu Danzig, Cöslin, Stralsund, Erfurt und Arnsberg) und an das Königliche Polizei⸗Präͤfidium
88
5 Fin ist
Cirkular⸗Erlaß vom 18. Mai 1857 — betreffend die Gewerbesteuerpflichtigkeit der Anfertigung des Verkaufs von Lichtbildern.
8n “] 8 “
3 Mi
In Ruͤcksicht auf die Ausdehnung, welche die Anfertigung und der Verkauf von Lichtbildern auf Metallplatten, Papier ꝛc. (Da⸗ guerreotypie, Photographie ꝛc.) mit der Zeit gewonnen hat, so wie auf den Umstand, daß mit solchen Bildern meist auch Rahmen oder andere Einfassungen geliefert werden, wird bestimmt, daß
8
dieses Gewerbe vom 1. Juli d. J
werden soll. Berlin, den 18. Mai 1857. Der Finanz⸗Minister. „v„v„on Bodelschwing h. “
8
die Königlichen Regierungen.
eptember 1857 — betreffend
E“]
“
Königlich säͤchsischen fcl⸗ und Steuer⸗Direction vom 3ten v. M. ausgesprochenen Anffe
Bast als ein im Tarif und im Waaren⸗Verzeichniß nicht genannter Gegenstand der allgemeinen Eingangs⸗Abgabe zu unterwerfen sei, benachrichtige ich dieselbe ganz ergebenst, daß das hiestge Haupt⸗ Steuer⸗Amt für ausländische Gegenstaͤnde hiernach mit Anweisung versehen worden ist. 8 1“
ht einverstanden erkläre, daß gefaͤrbter
Der General⸗Dixektor der Steuern.
An 1“ 1 489 8 “
die Königlich säͤchsische Zoll- und Steuer⸗ Direction in Dresden.
2 b Infanterie⸗Brigade, von Nolte, nach Breslau.
Abgereist: Der General⸗Major und Commandeur der g J
Berlin, 3. Oktober. gnädigst geruht: Lieutenant von Dankbahr, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kurfürsten von Hessen Königl. Hoheit ihm verliehener
Groß⸗Kreuzes des Wilhelms⸗Ordens zu ertheiin.
Se. Majestaͤt der Leciß haben Aller⸗
Dem Commandeur der 4. Divifion, General⸗
89
E
ab auch dann, wenn deasselbe als ein stehendes Geschäft betrieben wird, der Gewerbesteuer, und zwar als Verfertigung von Waaren auf den Kauf, unterworfen
Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc.
Ernennungen, Beförderungen und Versetungen. Den 19. September.
wvo. Horn, Oberst u. Kommandant von Stettin, die Genehmigung zum
Tragen der Unif. des 20. Inf. Regts., unter Führung à la suite dieses Regts., ertheilt. Bar. v. d. Osten, gen. Sacken, Pr. Lt. vom 9. Inf. Regt., zum Hauptmann, v. Hartmann, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., v. Vormann, Füsilier von dems. Regt., zum Port. Fähnr., Schwierz, Sec. Lt. vom 14. Inf. Regt., zum Prem. Lieut., v. Roell, Guttzeit, Port. Fähnrs. vom demselben Regt., v. Hellermann, Port. Fähnr. vom 2. Kür. Regt., zu Sec. Lts., v. Kirchbach, Unteroff. von dems. Regt., zum Port. Fähnr., v. Rathenow, Pr. Lt. vom 3. Drag. Regt., zum Rittm., Graf v. Hoym, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. Schw emler, Sec. Lt. vom 2. Jäger⸗Bat., durch Tausch ins 40. Inf. Regt., Reimer, Seec. Lt. vom 40. Inf. Regt., durch Tausch ins 2. Jäger⸗Bat. versetzt. Köppen, Pr. Lt. vom 11. Inf. Regt., zum Hauptmann, Lange, Sec. Lt. von demselben Regiment, zum Prem. Lt., v. Ziegler, Premier⸗Lieutenant vom 22. Infanterie⸗Regiment, zum Hauptmann, Lange, Maltitz, Seconde⸗Lieutenants von demselb. Regt., v. Gallwitz, Sec. Lieut. vom 2. Ulan. Regt., zu Premier⸗Lieutenants, v. Groeling, charakt. Port. Fähnr. von baünzelben Regt., zum Port. Fähnr. befördert. v. Velten, Port. Fähnr. vom 22., ins 21. Inf. Regt. versetzt. v. Goetz, Major vom 13. Inf. Regt., als Comdr. des 7. komb. Res. Bats. kommandirt. Schwarz, von der Borch, Unteroff. vom 13. Inf. Regt., zu Port. Fähnrs., v. Haeften, v. Monbart, Port. Fähnrs. vom 16. Inf. Regt., zu Sec. Lts., v. Manstein, Pr. Lt. vom
7. Inf. Regt., zum Hauptm., Streccius I., Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Erde, Otto, Hummell, Port. Fähnrs. von dems. Regt., zu Sec. Lts, Henoumont, Sec. Lt. vom 8. Husaren⸗Regt., zum Pr. Lt., Gr. Droste zu Fischering v. Nesselrode⸗Reichenstein, Gr. Wolf v. Metternich, Unteroffiziere vom 11. Husaren⸗Regt., zu Port. Fähnrs. befördert. 8
. Den 21. September.
v. Stückradt, Pr. Lt. vom Kais. Alex. Gren. Regt., zum Haupt⸗ mann, v. Scholtz und Hermen sdorff 1., Sec. Lt. von dems. Negt. zum Pr. Lt., v. Foerster, Pr. Lt. vom Garde⸗Nes. Inf. Regt. unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 2. Garde⸗Inf. Brigade und unter Versetzung in das 29. Inf. Regt. zum Hauptm., v. Bülow, Sec. Lt. von dems. Regt., Bilefeldt, Seec. Lt. vom 12. Inf. Regt., zu Pr. Lts., v. Blankenburg, Pr. Lt. vom 2. Drag. Regt., zum Ritt⸗ meister, Meyern v. Hohenberg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., v. Tenspolde, Port.⸗Fähnr. von dems. Regt., zum Sec. Lt. befördert. Den 22. September. Graf v. Hardenberg I., Sec. Lt. vom 3. Ulan. Regt., in das Garde⸗Drag. Regt. versetzt. I
Bei der Den 19. September. Simon, Witte, Wenzelmann, Heegewaldt, Gurlt, Vice⸗ Feldw. vom 1. Bat. 2. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb., Niebe, Vice⸗ Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. bei der Kavall. 1. Aufgeb., onto, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 2. Bats. 14. Regts., zum Prem. t., Pohlmann, Borchert, Boethke, Quiram, Vice⸗Feldw. von dems. Bat., zu Sec. Lts. 1. Aufgeb., v. Zychlinski, Vice⸗Wachtm. vom 3. Bat. 14. Regts., zum Sec. Lt. bei der Kavall. 1. Aufgeb. befördert. Robolsky, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 26., Wischhusen, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. 10., ins 1. Bat. 2. Regts., Pundt, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 3. Bats. 9., v. Gloeden, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 3. Bats. 2., ins 2. Bat. 2. Regts., Reinsch, Sec. Lt. von der
Landwehr: 1““
“
Kav. 1. Aufg. des 1. Bats. 9., Eggebrecht, Sec. Lt, von der Artill. 1. Aufg. des
1“
3. Bats. 9. ins 2. Bat. 9. Regts., Sellentin, Pr. Lt. vom 1. . 8. B- ss g. 19, 1he a nc hah s gagengnn. 8a, Ne pom . nus des 3. Bats 14. ins 2. Bat. 14 Regts., Nonig, Sec. Lt. vom 1. Nufg. des 3. Bats 8., ins 3. Bat, 21. Regts. einrangirt. Brückner, Walter, Metzte, Fendler, Wachler, Heinzel, Salomon, Gaupp, Yice⸗Feldw. vom 1. Bat. 10. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg., Jochn, Vice⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec Lt. bei der Kapall. 1. Aufg., v. Loebhecke, Viece⸗Feldw. vom 1. Bat. 11. Regts., zum Sec. Lt. 1. Aufg., Lindheim, Vice⸗Wachtm. von dems. Bat., zum Sec. Lt. bei der Kavall. 1. Aufg., Kraehig, Sec. Lieut. vom 1. Aufg. des 2. Bats. 11. Regts., zum Pr. Lieut., Kahlert, Viece⸗Feldw. von dems. Bat. zum Sec. Kieut. 1. Aufg., v. Heyd ebrand u. d. Lasa, Seconde⸗Lieutenant von der Kavallerie 1. Aufg. desselben Batatllons, zum Premier⸗Lieuten., Ullbrich, Vice⸗Feldw. v. 3. Bats. 11. Regts., zum Sec. Lt. 1. Aufgeb., v. Loeper, Sec. Lt. v. 2. Aufgeb. des Ldw. Bats. 38. Inf. Negts., zum Pr. Lt. beförbert. Wolff, Sec. Lt. vom 2. Aufg. des 1. Bats. B. ins 1. Bat. 10. Regts., Schnacken berg, Sec. Lt. vom 1. Aufg. des 1. Bats. 10., ins 2. Bat. 11. Negts., Rachner, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 10., ins 3. Bat. 11. Regts., John, Sec. Lt. vom 1. Aufgeb. des 1. Bats. 10. Regts., Choltitz, Sec. Lt. von der Artill. 1. Aufg. desselb. Bats., ins 2. Bat. 22. Regts. einrangirt. Reischel, Vice⸗Feldwebel vom 2. Bat. 13. Regts., Frhr. v. Kanne, Fischer, NintelnVice⸗ Feldwebel vom 2. Bat. 15. Regts., zu Sec. Lts. 1. Aufg. Trettner, Vice⸗Wachtmeister von demf. Bat., zum Sec. Lt. bei der Kapall. 1. Aufg.
Vorster, v. Basse, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. des 1. Bats. 16. Regts.,
Loerbrocks, Sec. Lt. von der Kavall. 2. Aufg. desselben Bats., zu Pr. Lts., Bacciocco, Vice⸗Feldwebel vom Ldw. Bat. 40. Inf. Regts., zum Sec. Lt. 1. Aufg Bastian, Vice⸗Felbwebel von dems. Bat., zum Sexc. Lt. beim Train 1. Aufg. befördert. v. Quell, Sec. Lt. vom 2. Aufgeb. 3. Bats. 24., ins 2. Aufgeb. 17. Regts einrangirt. 1“ Abschiedsbewilligungen ꝛct. Den 19. September. 88 Schulemann, Major u. Command. des 2. Jäger⸗Bats., als Oberst⸗ Lieut. mit seiner bisherigen Uniform und Pension, der Abschied bewilligt. Gr. v. Pfeil, Sec. Lt. vom 2. Inf. Regt., der Abschied bewilligt. von Lübtow, Oberst u. Command. des 14. Inf. Regts. als Gen.⸗Major mit Pension der Abschied bewilligt und gleichzeitig zur Allerhöchsten Disposi⸗ tion gestellt. v. Dequede, Häuptmann vom 14. Inf. Negt., als Major mit der Regts.⸗Uniform und Pension der Abschied bewilligt. b. Schencken⸗ dorff, Port. Fähnr. vom 9. Inf. Regt., Nehring, Port. Fähnr. vom 14. Iuf. Regt. zur Reserbe enklassen. Ludendorff, Sec. Lt. vom 5ten
Hus. Regt., ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Kavall.
des 2. Bats. 9. Landwehr⸗Regiments übergetreten. v. Selasinski⸗, Oberst und ECommandeur des 11. Infanterie⸗Regiments, mit der Armee⸗Uniform und Pension zur Allerhöchsten isposition gestellt. Pochhammer, Oberst⸗Lieut. vom 11. Inf. Regt., der Abschied mit Pension hewilligt und gleichzeitig mit der Armee⸗Unif. zur Allerhöchsten Disposition gestellt. v. Natzmer, Oberst⸗Lieut, vom 19. Inf. Regt., als Oberst mit der Regts⸗Unif, und Pension, v. Glisczinski, Ob.⸗Lt. vom 22. Inf. Negt., mit der Regts.⸗Unif. u. Pension, der Abschied bewilligt. v. Sterako wski, Major a. D., unter Belassung in dem Verhältniß als Führer des 2. Aufgeb. vom 1. Bat. 22. Ldw. Negts., mit seiner Pension zur Allerh. Disposition gestellt. Frhr. zu Inn u. Knyphausen, Sec. Lt. vom 13. Inf. Regt., der Abschied mit Pension bewilligt. Bruch, Schulze, Port. Fähnrs. vom 16. Inf. Negt., zur Reserbe entlassen.
Den 22. September.
v. Willisen, Gen. Lt. a. D., zuletzt Gen. Major u. Commdr. der u“ „Brigade, mit seiner Pension zur Allerhöchsten Disposition 8 1““
Bei der Landwehlrt. v. Lengefeld, Sec. Lieut. vom 1. Aufgeb. des 3. Bats. 2. Regts., v. Heugel, Pr. Lt. von der Kavall. 2. Aufgeb. des 3. Bats. 11. Regts., als Nittm. mit seiner bish. Uniform. Kavall. 1. Aufg. des 1, Bats. 16. Regts., der Abschied bewilligt.
üriiktair⸗Beamte.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums.
Den 17. September.
Paech, Intendantur⸗Secretair vom V. Armee⸗Corps, zur Intendan⸗
tur des VI. Armee⸗Corps, Hoffmann, Inte 8 Höh he 8, „Intendantur⸗Secretair vom
Jheessnes e. zur Intendantur des III. Armee⸗Corps, C zerlinski, s Gerde⸗C⸗ ecretariats⸗Assistent vom III. Armee⸗Corps, zur Inten dantur Corps, zur Inbens Kathe, Intendantur⸗Secretair⸗Assistent vom Garde⸗ ähli 28 Int vsesaur des VIII. Armee⸗Corps versetzt. Krichler, über⸗ Lentegban In dantur⸗Seeretair vom VIII. Armee⸗Corps, zum etatsmäßigen 2 eeeng 1 befördert. Sterbel, Secretgriats⸗Assistent von ntur des VIII. Armee⸗Corps, zum überzähligen Intendantur⸗
Secretair ernannt. Liesn ü 9 — Fense 9 er, Hülfsrevisor, zum Ober⸗Büchsenmacher bei der Direction der Gewehrfabrik zu Spandau zrnanhit. EE
Nichtamtliches.
“ 6“ 1“] —
1“ 2
Preußen. Cöln, 2. Oktober. H raf Se. Königliche — Zen, E :2. Heute Morgen traf Se. Königliche Hehei Pnns Freehreich Wilhelm von ren nebst Uane genont mit Extrapost von Coblenz hier ein und setzte nach ein⸗ 98 Feriech Frühstück auf dem Bahnhofe zu Deutz die Reise
Seeäiin mit dem Schnellzuge weiter fort. — Prenengn Okkober. Ihrk Königliche Hoheit die Prinzessin Nachmittsn 8. gle nie der Prinz Feiprich Wilhelm ünd ente g 3 ⅞ Uhr mit dem Dampfboote hierselbst von Bingen
(Eghnro in) und haben sich in bas hiefige Residenzschloß begeben.
868
Dahrenstädt, Sec. Lt. von der
Lübeck, t. Oktober. burg der „Lüuͤb. anderweitige Nachricht liegt daxüber nicht vor — welches der
eranlaßt hat. eval a Kaiserli “ bhen 8 usgegangenes Kaiserlich rufsisches in der Nähe befindlichen Schiffe von den 1300 — 1 welche am Bord waren, einen einzigen retten Ee scer. satzung hbestand aus 1000 Mann, wovon etwa 150 mit Familien; Alle batten bisher in Reval gewohnt und waren im Begriff mit dem Schiffe nach Kronstadt überzusiedeln. 1
Sachsen. Leipzig, 2. Oktober. Heute nach 9 Uhr, trafen Se. Majestät der Fathen ete., barn mittelst Extrazuges von Weimar wieder hier ein. Se. Majestäaät nahmen an der Seite Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen, der als Ehrenwache aufgestellten Jaͤger⸗Compagnie die Parade ab und begaben sich sodann nach dem Dresdener Bahnhofe, von wo aus die Weiterreise nach Dresden mittelst Extrazuges erfolgte. Nach
der Abreise Sr. Majestät des Kaisers von Oesterreich begaben sich 8
Se. Königliche Hoheit der Kronprinz nach dem thüringer
wo Se. Majestät der Kaiser mon ne imn viheesagesase lichen Hoheit dem Großherzoge von Sachsen⸗Weimar um 110 Uhr e 89 Weimar eintrafen. ie Begrüßung Sr. Königlichen Hoheit des Kronprinzen ente schritten die Fronte der als Eecbene aufgestellten Fäͤger „ee in⸗ pagnie ab und begaben sich sodann in den bereitstehenden Wagen nach dem Dresdener Bahnhofe, von wo aus Se. Majestaäͤt in Begleitun Ihrer Königlichen Hoheiten des Großherzogs von Sachsen⸗Weimar und des Kronprinzen ohne weiteren Aufenthalt mittelst Extrazuges nach Dresden weiterreisten. (L. Z.)
Dresden, 2. Oktober. Heute Mittag kurz vor 12 Ubr trafen Se. Majestaͤt der Kaiser von Oesterreich auf der Rück⸗ reise von Weimar auf dem Leipziger Bahnhofe ein, wurden daselbst auf dem Perron von Sr. Majestät dem Könige begrüͤßt und setzten sodann ohne Aufenthalt die Reise über Prag nach Ischl fort.
— Die erwartete Ankunft Sr. Majestät des Kaisers von
tober. Ueher Stettin mird aus St. Peters⸗ Ztg.“ ein furchtbares Unglück berichtet, ₰ 1
Insel Hogland gekentert, ohne daß die
Se. Majestät nahmen
Rußland erfolgte bald nach 12 Uhr. Allerhöchstderselbe trafen in
Begleitung Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen⸗ Weimar hier ein. Se. Majestaͤt der 9 88 Se. Asugilch⸗ Hoheit der Prinz Georg empfingen L Bahnhofe, woselbst auch Ihre Hoheiten der Herzog von Sachsen⸗ Altenburg, der Herzog von Nassau und der Erbprinz von Sachsen⸗ Meiningen zur Begrüßung Sr. kaiserlichen Majestät anwesend 1 v“ begaben Sich mit Sr. Majestät dem önig in einem offenen Wagen nach dem königl. — um 1 Uhr ein Jehennes stattfand⸗ 811 59 8
den Kaiser im Leipziger
Nach 2 Uhr begaben Se.
Kaiserliche Majestat, begleitet von Sr. Majestät dem König und Ihren Königlichen Hohesten dem Kronprinzen und dem Peinzen *
Georg, mit Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Sachsen⸗ Weimar Sich wieder nach dem Bahnhofe, um rhitzelst Cüee lgrs 8 nach Weimar zuruͤckzukehren, woselbst in Folge einer Erkrankung der Großfürstin Marie (Tochter des Kaisers) die Kaiserliche Familie heute noch verweilt. (Dr. J.) 1
Weimar, 3. Oktober. Die „Weim. Ztg.“ theilt heute amt⸗
lich mit, daß Se. Königliche Hoheit der Großherzog Se. Kaiser⸗ lich Königliche apostolische Majestät, den Kaiser Franz Josephl., bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in Weimar am 1. d. M. unter die Großkreuze Hoöchstihres Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken aufgenommen hat.
Belgien. Brüssel, 1. Oktober. Die neuen Gemeinde⸗ raths⸗Wahlen sind auf den 27. d. M. ausgeschrieben worden. Frankreich. Paris, 1. Oktober. Der „Moniteur“ be⸗ richtet uͤber den Aufenthalt des Kaisers in Metz. Er stieg gestern um 9 Uhr zu Pferde und nahm, begleitet vom Prinzen Heinrich, Bruder des Königs der Niederlande, so wie vom General v. Wedell, der von Sr. Majestät dem Könige von Preußen zur Begrüßung geschickt war, General v. Olberg und den Offizieren, die zur preußi⸗ 8 schen Mission gehörten, die Parade über die Garnison von Metz t ab. Um Mittag verabschiedete sich der Kaiser von Sr. Königlichen Hoheit und vom General v. Wedell und reiste nach Chalons. — Die Sendung des Prinzen Joachim Murat wird mit solgenden Worten berichtet: „Se. Hoheit der Prinz Joachim Murat hat den Kaiser in Metz verlassen, um sich nach Berlin zu begeben und Sr. Majestät dem Könige von Preußen tein Schreiben zu über⸗ bringen.“’“ Die Wohnungsnoth erstreckt sich auch auf Marseille, wo zu Michaelis, dem Umzugstage, eine wahre Völkerwanderung 8 herrscht. Die armen Leute, die häufig kein Unterkommen zu finden wissen, nennen es: La danse de ja Misère. Auch in Marseille sind viele Haͤufer weggebrochen worden, und die Bevölkerung der Stadt nimmt sehr zu. 1“
—2. Otrober. Der Kaiser ist nach Paris gekommen, um die Kaiserin nach Chalons abzuholen und sind dieselden heute Mittag 1 ½ Uhr dahin abgereist.
Griechenland. Aus Athen, 24. Septemder, me lder man