g1 der reichlichen Ernte die Ausfuhr der Kornfrüchte er⸗
aubt sei.
Türkei. Aus Marseille, 1. Oktober, wird telegraphirt: „Das Paketboot aus Konstantinopel vom 23. September ist angekommen. Die fortdauernde Geldklemme verursacht zahlreiche
Falliments. Trotz des abscheulichen Wetters kommen Hunderte von Lnn an, um im Schwarzen Meere Getreide⸗Ladungen ein⸗ zunehmen.“”“
Konstantinopel, 26. September. Prinz Joinville mit Ge⸗ mahlin ist hier angekommen. Issau Bey, Gesandter am preu⸗ ßischen Hofe, ist uͤber Galacz nach Berlin abgereist. Mehemed Ali Pascha ist zum Minister ohne Portefeuille ernannt worden.
Fürst Kallimachi wird den Botschafterposten in Wien ver⸗ lassen. — Schamyl hat den Gouverneur von Khanatz gefangen ge⸗ nommen; ein Aufstand ist in dieser Stadt ausgebrochen.
Smyrna, 25. September. Am 22. September wurde der Grundstein zur Eisenbahn nach Aidin gelegt.
„Dänemark. Kopenhagen, 1. Oktober. In der heutigen Sitzung des Volksthings legte der Minister des Innern das Budget für 1858 — 59 vor. In demselben sind die besonderen Einkünfte des Königreichs auf 6,042,000 Rthlr., die Ausgaben auf ungefähr 3,350,000 Rthlr. veranschlagt, so daß ein Ueberschuß von 2,690,000 Rthlr. verbleiben würde. — Außerdem legte der Minister des Innern u. A. noch einen Gewerbe⸗Gesetzentwurf, der aber erst am
.Januar 1862 in Kraft treten soll, und einen Beamten⸗Besol⸗ dungs⸗Gesetzentwurf vor.
Die gestern gehaltene Versammlung von Industriellen aus allen Theilen der Monarchie, welche über den jetzt einem Aus⸗ schusse von Sachverständigen vorliegenden Regierungsvorschlag zu einem neuen Zolltarif berieth, trug einen sehr protectionistischen Charakter an sich.
Amerika. Das Schraubendampfschiff „Kangaroo“ hat Nach⸗ richten aus New⸗York vom 17. September gebracht.
Nach Berichten aus Kansas, die über St. Louis eingegan⸗ gen sind, ist der verfassungsmäßige Convent (aus Anhaͤngern der Sclaverei zusammengesetzt) auf die Dauer organisirt worden. Der General⸗Inspektor Calhoun wurde zum Präsidenten erwählt und erklärte sich dafür, daß dem Volke die Verfassung vorgelegt werde.
In dem Territorium Washington ist Stevens mit einer Mehr⸗ heit von 517 Stimmen zum Gouverneur erwählt worden: 20 De⸗ mokraten und 5 Republikaner wurden zu Mitgliedern der Legis⸗ latur gewählt.
8 Aus Havanna wird vom 13. September gemeldet, daß zwischen Cardenas und Matanzas zwei Sclavenschiffe auf den Strand gesetzt und verbrannt und innerhalb acht Tagen drei Sclavenladungen auf Cuba gelandet worden sind.
Asien. Zufolge Nachrichten der „Times“ vom 1. Oktober ist die Treue der Bevölkerung des Pendschab so zuverlässig, daß 30,000 Mann Truppen daselbst ausgehoben werden. Der Sirdar von Biruth hat den Engländern das Anerbieten gemacht, mit egen die Rebellen zu dienen. Ein anderer Radschah des Pend⸗ 1 chab ermuntert die Bevölkerung, die Engländer zu unterstützen. Die Einwohner von Kalkutta haben petitionirt, um die Stadt in Belagerungs⸗Zustand zu setzen.
Dasselbe Blatt versichert, die Blokade von Kanton sei aus dem Grunde erklärt worden, weil die Amerikaner und andere Fremde Handel mit der Stadt beginnen wollten.
1
Wien, Freitag, 2. Oktober, Abends. (Wolff's Tel.⸗Bur.) Die beendigten Wallachischen Wahlen sind ebenfalls im unionisti⸗ schen Sinne ausgefallen. Der Moldauische Divan tritt am 4., der Wallachische am 8. d. M. zusammen.
Paris, Sonnabend, 3. Oktober, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Die Kaiserin wird im Lager wohnen. — Der „Constitu⸗ tionnel“ theilt mit, daß von den Wahlen in der Walachei 23 für und 5 gegen die Union seien.
Auf dem Boulevard wurden gestern Abend 10 Uhr die 3proz. bei belebtem Umsatze und in sehr fester Haltung zu 68, 50 ge⸗ handelt.
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
Berlin, 26. September. Am 21. v. M. brach auf der Wilhelms⸗ bahn und zwar auf der Station Ratibor an einem der Koͤniglichen Nieder⸗ schlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zugehörigen Erädrigen Güterwagen eine aus der Fabrik der Patent Shaft and Axle Tree Company zu Wednes⸗ bury in Staffordshire hervorgegangene Patent⸗Bündel⸗Achse, welche im Jahre 1846 in Gebrauch genommen und seit der letzten Revision circa 1707 Meilen durchlaufen hat. Der Bruch erfolgte dicht an der Nabe.
Marktpreise. 86 Berlin, den 3. Oktober. Zu Lande: Weizen 3 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch 3 Thlr. Rofsgen 2 Thlr. 5 Sgr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Grosse Gerste 2 Ir. 2 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. Kleine Gerste 2 Thlr. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf., aueh 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf.
Leipaig, 2. Oktober. Leipzig-Dresdener 309 Br. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 56 Br.; do. Litt. B. 2. Magdeburg-Leipziger I. Emis- rion 270 G.; do. II. Emiss. 246 ⅛ Br. Berlin-Anhaltische —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 124 ½ Br. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 114 Br.; do. Litt. C. 112 Br. Braunschw. Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 105 Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 79 ¾ Br. 1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 81 Br. Preussische Prämien-Anleihe —.
Hamburg, 2. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 35 Minuten. Rus- sische Effekten ausgeboten, Stimmung günstig bei lebhaftem Umsatz. Stieglitz de 1855 100 ¾ Br. Senn. panier 35 ½. 1 proz. Spa- nier 23 ½. National-Anleihe 80 ¼ G. 5proz. Russen 103 ½. Mexikaner 9.
Disconto 6 ½ pCt.
London lang 13 Mk. ¾˖ Sh. not., 13 Mk. 1 ½ Sh. bez. London kurz 13 Mk. 3 ¼ Sh. not., 13 Mk. 4 Sh. bez. Amsterdam 36, 20. Wien 795.
Getreidemarkt: Weizen loco unverändert, ab auswärts Früh- jahr stille. Roggen loco sehr flau, ab auswärts ohne Geschäft. Oel, pro Herbst 30 ⅞, pro Frühjahr 29 ½.
Frankfurt a. M., 2. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 21 Minut. Börse wieder flauer, österreichische Fonds niedriger.
Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 110 ¾. Preussische Kassenscheine 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 146 ⅛. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 Br. Hamburger Wechsel 88 ½ Br. Londoner Wechsel 117 ¾ Br. Pariser Wechsel 93 ½ Br. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 112 ½. Frankfurter Bank -An- theile —8. 3proz. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 25. Kurhessische Loose 40 ⅛. Badische Loose 50 ½. 5 proz. Metalliques 76 ½. 4 ⅛proz. Metalliques 66 ¾. 1854er Loese 102. Oesterreichisches National- Anlehen —. Oesterreichische Bank-Antheile 1097.
Wien, 2. Oktober, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Fonds behauptet.
Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 81 ½. 4 ½ proz. Metalliques 71 ½¼. Bankactien 979. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 175 ¼. 1854er Loose 108 ¾. National-Anlehen 83 ¼. London 10, 10 ½. Hamburg 76 ⅞. Paris 121 ½. Gold 8. Silber 5.
Wien, 2. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Beim Schluss der Börse fanden starke Angebote in Credit-Actien statt, und gingen dieselben auf 210 ⅛ herunter. Franzosen wurden zu 244, Nordbahn zu 173 i gehandelt. Einen Grund für die Baisse kannte man nicht. Staatspapiere waren unverändert geblieben.
Amsterdam, 2. Oktober, Nachm. 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Schluss-Course: 5proz. österreich. National -Anleihe 76 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 86 ⅛½. 5 proz. Metalliques 74 ½. 2 ½proz. Metalliq. 38 ⅞. 1proz. Spanier 25 ⅞. 3proz. Spanier 37 ½. 5proz. Russen Stieglitz 100 ⅛.
olländische Integrale 63 ½.
Getreidemarkt. Weizen stille. Roggen 5 Fl. niedriger, leb- haftes Geschäft. Raps pro November 81 ½, pro April 84. Rüböl pro Herbst 47 ⅝, pro Frühjahr 48.
London, 2. Oktober, Mittags 1 Uhr. (Waolff'’s Tel. Bur.) Consols 90 9⅓.
— Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 90 ¼. 1proz. Spanier 25 5. Mexikaner 21. Sardinier 89 ½. 5proz. Russen 109. 4 ½proz. Russen 98.
Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8 ⅛ Sh. Wien 10 Fl. 32 Kr.
Getreidemarkt. Englischer Weizen zu vollen Montagspreisen verkauft; beschränktes Geschäft. Fremder Weizen unverändert.
Liverpeool, 2. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise ˖ billiger als am ver- gangenen Freitage.
Paris, 2. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff'’s Tel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu 68, 25, wich auf 68, 10, hob sich auf 68, 25 und schloss belebt und sehr fest zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 90 ½, von Mittags 1 Uhr 90 ⅛ eingetroffen.
Schluss-Course: 3proz. Rente 68, 20. 45proz. Rente 91, 20. 3proz. Spanier —. 1 proz. Spanier —. Silberanleihe 90.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 4. Oktober. m Opernhause. (160ste Vor⸗ stellung): Der Kadi. Burlesk⸗komische Oper in 2 Akten, nach dem Französischen des M. T. Sauvage, deutsch von Karl Gol⸗ mick. Musik von Ambroise Thomas. Hierauf: Russisches Diver⸗ tissement, ausgeführt von Fräulein Forti, Fraul. Kitzing, Hrn. Gasperini, Hrn. Krüger und Corps de Ballet.
Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (166ste Abonnements⸗Vorstellung): Graf Essex. Trauerspiel in 5 Akten, von H. Laube.
Kleine Preise.
Montag, 5. Oktober. Im Opernhause. (l6lste Vorstellung): Lucrezia Borgia. Oper in 3 Akten, von F. Romani, mit Tanz. Musik von Donizetti. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
Dienstag, 6. Oktober. Im Opernhause. (162ste Vorstellung): Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen, mit Tanz. Musik von Mozart. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (167ste Abonnements⸗Vorstellung): Die Waise von Lowood, Schauspiel in 2 Abtheilungen und 4 Akten, mit freier Benutzung des Romans von Currer Bell, von Charlotte BirchPfeisfer. Kleine Preise.
Der Montag, den 5. Oktober.
pppp““ I“ v111“
illetverkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt
F2anar10 1 9 zit1
8
*
Iunrsxxkbbö “ * 8 “ ; v.-*X 8“ e
2169) Steckbriefs⸗Erledigung. —— unterm 17. März 1857 hinter den Bäcker Alexander Wilhelm Nobert Keimling von hier erlassene Steckbrief hat durch seine Er⸗ greifung seine Erledigung gefunden. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
1688 Bekanntmachung. du9e. ur Königlichen Domaine Bartenstein im Kreise Friedland gehörigen Vorwerke Liesken, Dompendehl und Sauerschienen sollen von Tri⸗ nitatis k. J. ab alternativ verpachtet werden, einmal im Ganzen und dann in zwei Abschnit⸗ ten, Liesken mit Dompendehl und Sauerschienen
r 8 fansig 7 ½ Meilen von Königsberg entfernte Vorwerk Liesken, von dem aus die beiden an⸗ dern Vorwerke bisher zusammen bewirthschaftet find, liegt eine Meile von der Stadt Bartenstein und der Königsberger Chaussee.
Das Vorwerk Dompendehl ist ¼ Meile und das Vorwerk Sauerschienen etwa ¾ Meilen von Liesken entlegen.
Sämmtliche Vorwerke haben größtentheils Acker 2ter und 3ter Klasse und Wiesen, welche in gu⸗
tem Verhältniß stehen.
Liesken und Dompendehl enthalten im Ganzen
3635 Morgen 48 ¶◻., worunter sich 681 Mor⸗
gen 151 R. Wiesen befinden. Sauerschienen enthält: aan Acker. u7747 Mrg. 178 R. 1& 301JZ6Z.. Wiesen 196 „ 11bg Weide. 69 „ Wmfand.... 26 686
8 zusammen 1056 Mrg. 154 ◻. Das Wohnhaus auf dem Vorwerk Liesken ist bequem und befindet sich, so wie die übrigen Gebäude, in gutem baulichen Zustande. Im Falle der Separat⸗Verpachtung des Vorwerks auerschienen liegt dem Pächter die Einrichtung des Wirthschaftshofes, so wie der Neubau des Wohnhauses und einiger Wirthschafts⸗Gebäude ob, wozu ihm jedoch ein fiskalischer Baukosten⸗ Zuschuß gewährt wird. “ Das Minimum des Pachtgeldes ist a) für Liesken und Dompendehl auf 3800 Thlr. b) für Sauerschienen 1200 e) für die Gesammtverpachtung aller drei Vorwerke... 5000 „ festgesetzt. Termin zur Ausbietung dieser Pachtstücke ist au Donnerstag, den 3. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale vor dem Domainen⸗ Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath Jachmann, anberaumt. Ein Jeder, der mitbie⸗ ten will, muß zuvor ein disponibles Vermögen nachweisen, und zwar: a) für die Pachtung von Liesken und Dompendehl von 20,000 Thlr. b) für die Pachtung von Sauer⸗ chienen von.... 8 12 —0. „ c) für die aller drei Vorwerke von 30,000 „ Die Pacht⸗Caution, welche in dem Termin de⸗
7
ponirt werden muß, beträgt
für Liesken und Dompendehl . 1800 Thlr. für Sauerschienn. 1000 und für die Gesammtverpachtung Jaller drei Vorwere. 2800 „ Die näheren Bedingungen können in unserer Domainen⸗Registratur und auf der Königlichen Domaine Liesken eingesehen werden. Königsberg, den 29. September 1857. „ Ksönigliche Regierung, 8 Abtheilung für die Verwaltung der direkten Steuern, Domainen und Forsten.
72
[2172] Bekanntmachung. „Durch den am 27. d. M. erfolgten Tod des Kreis⸗Physikus Dr. Eschenbach ist die Phyfikats⸗ Stelle im Kreise Bunzlau zur Erledigung ge⸗ kommen. Diejenigen Aerzte, welche zur Ver⸗ ⸗Stelle qualifizirt sind
setzung gedachter Stelle berück⸗ sichtiget zu werden wünschen, werden hierdurch aufgefordert, ihre diesfälligen Gesuche nebst den erforderlichen Qualifications⸗ und Führungs⸗
au 3 Fhchmesn e
ffentl
„hqxemnm
b
Dokumenten bis zum 15. November c. an uns [1270] Nothwendiger Verka “
gelangen zu lassen. Liegnitz, den 29. September 1857. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. 8 8 —
“ 8
L2 0- „Ediktal⸗Citation.
Auf die Anklage der Staats⸗Anwaltschaft vom 2. April d. J. ist gegen den unten näher bezeichneten ehemaligen Wirthschafts⸗Inspektor Herrmann shhee Carl Schultz wegen wieder⸗ holten einfachen Diebstahls die Untersuchung eingeleitet und haben wir zum mündlichen Ver⸗ fahren einen Termin auf
den 20. Januar 1858, Vormittags 9 Uhr,
in unserem Geaichtehanse anberanmt, wozu der dem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte An⸗ hellaßte mit der eestorherüng vorgeladen wird, zur festgesetzten Stunde pünktlich zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Zeugen und sonstigen Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche uns dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.
Erscheint der Angeklagte nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheidung in con- tumaciam verfahren werden.
Als Belastungszeugen sind zum Termine vor⸗ geladen:
) der Rittergutsbesitzer Behrendes
der Tagelöhner Fickinger,
der Kutscher Köpke,
der Gärtner Behrendt,
der Großknecht Müller, ö“ der Schulze Thieme, saäͤmmtlich aus Car⸗ wesee.
Der Angeklagte ist 26 Jahre alt, evangeli⸗ scher Religion, hat sich zuletzt in Carwesee bei Fehrbellin aufgehalten und ist sein gegenwäͤrtiger Aufenthaltsort unbekannt. —
Spandau, den 5. September 1857.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
[(1017] Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, den 23. April 1857.
Das dem Beäckermeister Ernst Julius Pick gehörige, zu Moabit, an der Ecke der Strom⸗ und Thurmstraße belegene, im Hypothekenbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnim⸗ schen Kreise Vol. 8 No. 451 Fol. 41 verzeichnete Grundstück, abgeschätzt auf 7083 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe, soll
am 20. November 1857, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Nr. 25, subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforde⸗ rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗ gerichte anzumelden.
Der dem Aufenthalt nach unbekannte Hypo⸗ thek⸗Gläubiger, Particulier Herrmann Oswald Müller, wird hiermit öffentlich vorgeladen.
Zimmerstraße
[15441 Nothwendiger Verkauf. Koͤnigl. Kreisgericht Berlin. Erste (Civil⸗) Abtheilung, “ as dem Rentier Friedrich August Heinrich Ludwig gehörige, am Rixdorfer Damm belegene, im Hypothekenbuche von Deutsch Rixdorf Vol. I. No. 56. fol. 213. verzeichnete Grundstück, abge⸗ schätzt auf 11,169 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufolge der nebst Hypothekenscheine in unserm V. Büreau einzusehenden Taxe soll am 22. Jese Sbe, Vormittags r, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht eheeha Realforderung
aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, ha⸗ ben ihren Anspruch bei dem Subhastatzons⸗ gerichte anzumelden.
“ 14“
Konigliches Stadi⸗ und Kreisgericht
zu Danzig.
Das hieselbst auf der Rechtstabt auf dem ersten Damm unter der Hypothekennummer 21 unter der Servisnummer 5 belegene, zur Kon⸗ kursmasse der Wittwe Eline Mendel ohn ge⸗ bornen Goldschmidt gehbrige Haus nebst Zube⸗ hoͤr, abgeschätzt auf 8700 Thaler, zufolge der nebst Hypothekenschein in dem Büreau V. einzu⸗ sehenden gerichtlichen Taxe, soll
am 19. Dezember 1857, Vormittags
11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern dieses Grundstücks Befrie⸗ digung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem obengenannten Gerichte zu melden. Danzig, den 25. Mai 1857. Koͤnigliches Stadt⸗ und Kreisgericht Erste Abtheilung..
[1008] Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kreisgericht zu Marienburg, den 27. April 1857. *
Das in der Dorfschaft Eichwalde sub Nr. 11
belegene, dem Hofbesitzer Johann Laudon zu⸗ gehörige Grundstück, abgeschätzt auf 6715 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedin⸗ gungen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 10. e 188 Vormittags
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
olgende dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: die unbekannten Erben der zu Irrgang verstorbenen Wittwe Regine Grunau geborene Preuß, werden hierzu öffentlich vor⸗ geladen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.
[2171] Bekanntmachung.
Die Subhastation der früher dem Grafen vo der Recke⸗Vollmarstein, jetzt den Kaufleuten Löw und Fabian gehörigen Herrschaft Märkisch Fried land und damit der auf den 5. Oktober d. J anberaumte Licitations⸗Termin ist aufgehoben.
Deutsch-Crone, den 30. September 1857,
Königliches Kreisgericht.
[1779) Proclama. Die Ehefrau des Arbeiters Martin Kienitz, Caroline, geb. Spiller, zu Elbing hat gegen ihren Ehemann, früher za Prawomysl, jetzt angeblich in Amerika, wegen böslicher Verlassung auf Tren⸗ nung der Ehe geklagt. Letzterer wird daher hier⸗ durch vorgeladen, in dem auf den 11. De zember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem
Herrn Kreisgerichts⸗Direktor Schultz⸗Völcker an S
hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu erscheinen und die Klage zu beantworten, widri genfalls dem klägerischen Antrage gemäß die Eh getrennt, er für den allein schuldigen Theil er⸗ achtet und in die Kosten verurtheilt werden wird. Schneidemuͤhl, den 18. Juli 1857. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.
[1781] 6 Oeffentliche Vorladung. Die Friederike Jakob, geborene Silber, hier
Judenstraße Nr. 23, hat darauf angetragen, ihre
Ehe mit dem Schneidermeister Moses Jakob u trennen, weil er sie 4 Wochen nach der i Jahre 1849 zu Ostern erfolgten Trauung ver⸗ lassen hat. Sein Aufenthalt ist unbekannt. wird daher hierdurch aufgefordert, im Termine den 4. ö un J., Vormittags r,
Klage sich zu melden, widrigenfalls die Klägerin auf Scheidung anzutragen berechtigt sein wird. Posen, den 15. Juni 1857. 8 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung
3 8 8
vor dem Collegium zur Beantwortung der
— ete