1857 / 246 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ere⸗

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Leipzig, 16. October. Gestern haben im Locale der hiesigen Buch⸗ händlerbörse die Schlußverhandlungen der Abgeordneten des Börsenvereins deuntscher Buchhändler über bden im Auftrage des Vereins von den Herren Dr. Heydemann, Justizrath Hinschius und Kammergerichtsrath v. Rönne ausgearbeiteten Entwurf eines allgemeinen deutschen Nachdrucksgesetzes unter dem Präsidium des Vorsitzenden des Börsenvereins, Buchhändlers Dr. Veit zu Berlin, und in Gegenwart des Justizraths Hinschius ihren Anfang genommen. Auf einen von dem Börsenverein der königlich säch⸗ sischen Staatsregierung eröffneten Wunsch, daß dieselbe an diesen Be⸗ rathungen sich betheiligen wolle, nehmen im Auftrage der königlichen Staatsregierung der Abtheilungsdirector im Ministerium des Innern, Geheimerath Dr. Weinlig, und der Re⸗ ierungsrath von Witzleben von

hier an den Verhandlungen Theil. (L. Z.)

Marktpreise.

Berlin, den 17. Oktober. 1“ 1uu Lande: Weizen 3 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 3 Th Rog en 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 25 Sgr. Grosse Gerste 2 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. Kleine Gerste 2 Thlr., auch 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.

ELeipzixgg, 16. Oktober. Leipzig-Dresdener 305 G. Löbau-Lit- tauer Litt. A. 55 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 270 Br.; do. II. Emiss. 246 Br. Berlin-Anhaltische —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringisehe 121 G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. 113 Br.; do. Litt. C. 111 Br. Braunschw. Bank-Actien —. Weimarische Bank-Actien 103 ¼ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Leose —. 1854er National-Anleihe 773, G. Preussische Prämien-Anleihe —.

7 4 111

Hamburg, 16. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 39 Minuten. Matte Stimmung bei geringem Geschäft.

Stieglitz de 1855 98 . Zproz. Spanier 34. 1 roz, Spanier 23. National Anleihe 76 ¼ G. 5 proz. Russen 101. Mexikaner 8 ¾ Br. Dis- conto 9, 9 ½ pCt.

London lang 12 Mk. 15 Sh. not., 12 Mk. 15 ½ Sh. bez. London kurz 12 Mk. Sh. not., 12 Mk. 4 ¼ Sh. bez. Amsterdam 36, 40. Wien 80 ½.

Getreidemarkt: Weizen loco 3 niedriger. Roggen loco un- verändert flau. Oel, pro Herbst 29 ¼, pro Frühjahr 28 ⅜. Kaffee 4 ¼, , stille. Zink 1000 Ctr. loco, November à 1712.

Frankfurt a. M., 16. Oktober, Nachmittags 2 Uhr 21 Min. Anfangs flau, dann stei end und begehrt. Lebhaftes Geschäft.

Schluss-Course: Füuehte reussische Anleihe 110. Preussische Kassenscheine 104 5. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrieh- Wilhelms- Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 144. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 104 ⁄3. Hamburger Wechsel 88. Londoner Wechsel 116 ½. pariser Wechsel 92 ¾. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 112 ⅛. Fraukfurter Bank-Antheile —. Zproz. Spanier 36 . 1 roz. Spanier 24 ½. Kurhessische Loose 39 ¾.

Fadische Loose 49 ¼. 5 proz. Metalliques 74 ½. 42proz. Metalliques 64 .

1854er Logse 99. Oesterreichisches National-Anlehen 76. Oester-

Freichische Bank-Antheile 1068.

Wien, 16. Oktober, Mittags 12 Uhr 30, Min. (Wolff's Tel. Bur.)

Günstigere Stimmung; Geldüberfluss. Stücke fehlen.

Uber-Jnleihe 93. 5proz. Metalliques 80. 42proz. Metalliques 69 ½.

Bankactien 955. Bank-Intexims-Scheine —. Nordbahn 169 ¼. 1854er Loose 106 ½. National-Aplehen 81 ½. London 10, 12. Hamburg 87 ¼. Farh 122 ⅛. Gold 7à. Siber 5s.

Anassterndamnn, 16. Oktober, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Sebr lebhaftes Geschäft.

Schluss-Course; 5proz. österreich. National- Anleihe 73 5. 5 proz. Metalliques Lit. B. 83 ½. 5proz. Metalliqgues 71 ⅞. 2 5proz. Metalliq. 37 ½. Iproz. Spanier 25. 3 proz. Spanier 36 ½. 5proz. Russen Stieglitz 97 ½. Sproz. Russen Stieglitz de 1855 98 ½. Mexikaner 18 ½. Holländische

Integrale 62 ½

77 V dem jetzigen Aufenthalte des ꝛc. Winzer 12271] Steckbrief. hat, hiermit auf, davon der nachz Gerichts⸗ oder Polizeibehörde zur weitern Ver⸗ anlassung ungesaäͤumt Anzeige zu machen. Alle Fuß groß und schwächlicher Gestalt. Er hat bräun⸗ Civil⸗ und Militair⸗Behörden aber ersuchen wir i

dienstergebenst, auf den ꝛc. Winzer zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften, uns aber hiervon schleunigst zu benachrichtigen.

Forst, den 13. Oktober 1857.

Wir fordern daher einen Jeden, der etwa von Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Der Knabe Wilhelm Winzer, Sohn des Kenntnis

Mauergesellen Winzer von hier, soll wegen schweren Diebstahls zur Untersuchung und Haft ezogen werden. Derselbe hat sich jedoch von einem bisherigen Wohnorte Forst entfernt und ist sein gegenwartiger Aufenthalt bis jetzt nicht zu ermitteln gewesen.

GCetreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen 2 Fl. niedriger, ziemlich lebhaft. Raps pro Herbst 76 ½, pro Frübjahr 79 ½. ö1 pro Herbst 43 ⅓, pro Frühjahr 44 ⅛.

L,ondohn, 16. Oktober. (Wolff's Tel. Bur.) Consols eröffne- ten 88 ½, stiegen in Folge der Ankunft von 360,000 Pfd. von Austra- lien auf 88 x¾. Die Börse nahm eine feste Haltung.

Nachmittags 3 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) Consols 88 ½. 1 proz Spanier 25 ⁄. Mexikaner 19 ½. Sardinier 89 ⅞. 5proz. Russen 106 4 ½proz. Russen 96.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10 Sh. Wien 10 Fl. 38 Kr.

Der fällige Danfpfer „City of Baltimore“ ist von New-Nork an gekommen. .

Getreidemarkt. Weizen billiger angeboten.

Liverpeol. 16. Oktober, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur. Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise niedriger als am ver gangenen Freitage.

Puris, 16. Oktober, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur Consols von Mittags 12 Uhr waren 88 8 gemeldet. Die 3proz. erö ff. nete zu 66, 70, hob sich auf 66, 85, wich auf 66, 80 und stieg, al Consols von Mittags 1 Uhr 88 ⁄⅞ eintrafen, bei wiederkehrendem Ver trauen auf 67, in fester Haltung und sehr lebhaft zu diesem Course schliessend. Werthpapiere waren sehr gefragt.

Schluss-Course: 3proz. Rente 67. 42proz. Rente 91, 50. 3proz.

Spanier 37 ¼. 1proz. 8 anier 25 ½. Silberanleihe 88. 5 e. 1 88n

;;;

Königliche Schauspiele.

Sonntag, 18. Oktober. Im Opernhause. (17tste Vorstellung.) Der Zweikampf. Oper in 3 Aufzügen, nach dem Französischen des Planard: Le Pré aux Clercs. Zur beibehaltenen Musik von Herold, für die deutsche Bühne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein. Mittel⸗Prei se.

Im Schauspielhause. (179ste Abonnements⸗Vorstellung). Ver⸗ strickt und gelöst. Schauspiel in 3 Aufzügen, von Felix Dahn.

Montag, 19. Oktober. Im Opernhause. (172ste Vorstel⸗ lung): Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akten. Musik von Donizetti. (Fräulein Albine Maray, von der italienischen Oper zu London und St. Petersburg: Lucia, als Gastrolle.) Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (180ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male: Der Maler seiner Schmach. Trauerspiel in 3 Auf⸗ zügen, von Don Pedro Calderon de la Barca. Mit theilweiser Benutzung einer Uebersetzung der Verfasserin der, Roland⸗Abenteuer“, für die deutsche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt vom Re⸗ gisseur Düringer.

Besetzung: Don Juan Roca, Hr. Hendrichs. Don Louis, Gouverneur von Gaeta, Hr. Kaiser. Alvaro, sein Sohn, Hr. Porth. Porcia, seine Tochter, Frl. Puls. Don Pedro, Hr. Grua. Serafina, seine Tochter, Frl. Fuhr. Der Fürst von Ursino, Hr. Karlowa. Celio, Secretair des Füͤrsten, Hr. O. Bethge. Juanete, Don Juans Diener, Hr. Baumeister. Flora, Serafina's Zofe, Frl. Denecke. Julia, Porcia's Zofe, Frl. Amerlan. Fabio, Alvaro's Diener, Hr. Thomas. Belardo, Kastellan des Jagdschlosses, Hr. Grohmann. Eine Maske (Don Diego von Cardona), Hr. Hildebrandt. Ein Matrose, Hr. Mickler. Gaͤste, Masken, Mustkanten, Matrosen, Diener, Volk ꝛc. Ort: Theils Neapel, theils Spanien. Zeit: Mitte des siebzehnten Jahrhunderts.

Dienstag, 20. Oktober. Im Opernhause. (173ste Vorstellug): Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ lungen, nach dem Englischen des J. R. Planché, fuͤr die deutsche Bühne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber. Ballets von Hoguet. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (184ste Abonnements⸗Vorstellung): Die argwoͤhnischen Eheleute. Lustspiel 4 Akten, von Kotzebue, bearbeitet von Fr. Tietz. Kleine Preise. gen beginnt

Der Billet⸗Verkauf zu den Dienstags⸗ Jorstellun ““

1“ 8*

““

eiger.

Signalement. Der seinem Namen, Geburts en und Wohnorte nach oben näher bezeichnete Knabe Wilhelm Winzer ist 13 Jahre alt, gegen

che Haare, graue Augen, große Nase, gewöhnlichen Mund und gute Zähne. Besondere Kennzeichen können nicht angegeben werden. Bekleidet war derselbe mit einem schwarzen Tuchrocke und einem Paar bunten Tuchhosen. 11.“

festgesetzt.

11“ 1

[2273] Gefundener Leichnam.

Am 13. Oktober d. J. ist im Neuen Kanale bei Krugsgarten die Leiche einer Frauensperson aufgefunden. Bas Ableben mag vor 10 Tagen erfolgt sein und mag sich Verstorbene in einem Alter von

24 Jahren befunden haben.

Verstorbene ist von sehr shene hen Körperbau, st etwa 5 Fuß groß, hat braunes Haar, graue Augen. E“

Das Ohrloch des linken Ohr's ist ausgerissen, jedoch schon vernarbt. Bekleidet war der Körper mit 1) einem kattunen Rock, blau und weiß geblümt, einem klein geblüͤmten kattunen Unterrock, einem kattunen Hemde, . einem weißen kattunen Unterrock, leinene Wadenstrümpfe, gez. A. 12, ein Paar gestickten Unterärmeln, 7) ein Paar ½ eugschuh mit Lederbesatz. Alle, welche die Verstorbene gekannt, oder von deren Ableben Kenntniß erhalten haben, werden

aufgefordert, dies sofort schriftlich oder mündlich

dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen oder sich zu ihrer kostenfreien Vernehmung in dem auf

den 7. November 1857, Vormittags

11 Uhr,

im unterzeichneten Gericht anberaumten Termine zu gestellen. 8 *Charlottenburg, den

Koönigliche Kreisg

[2168] Bekanntmachung.

Die zur Königlichen Domaine Bartenstein im Kreise Friedland gehörigen Vorwerke Liesken, Dompendehl und Sauerschienen sollen von Tri⸗ nitatis k. J. ab alternativ verpachtet werden, einmal im Ganzen und dann in zwei Abschnit⸗ ten, Liesken mit Dompendehl und Sauerschienen für sich.

Das 7 ½ Meilen von Königsberg entfernte Vorwerk Liesken, von dem aus die beiden an⸗ dern Vorwerke bisher zusammen bewirthschaftet sind, liegt eine Meile von der Stadt Bartenstein und der Königsberger Chaussee.

Das Vorwerk Dompendehl ist ¾ Meile und das Vorwerk Sauerschienen etwa ¾ Meilen von Liesken entlegen.

Sämmtliche Vorwerke haben größtentheils Acker 2ter und 3ter Klasse und Wiesen, welche in gu⸗ tem Verhältniß stehen.

Liesken und Dompendehl enthalten im Ganzen 3635 Morgen 48 ¶N., worunter sich 681 Mor⸗ gen 151 —N. Wiesen befinden. 1“

Sauerschienen enthält: 8

an Acker 1 Gärten... Wiesen Weide. Unland.. zusammen 1050 Mrg. 154 ◻N.

Das Wohnhaus auf dem Vorwerk Liesken ist beauem und befindet sich, so wie die übrigen Gebäude, in gutem baulichen Zustande. Im Falle der Separat⸗Verpachtung des Vorwerks Son liegt dem Pächter die Einrichtung des Wethlchaftahaßes, so wie der Neubau des Wohnhauses und einiger Wirthschafts⸗Gebäude ob, wozu ihm jedoch ein fiskalischer Baukosten⸗ Zuschuß gewährt wird.

Das Minimum des Pachtgeldes ist a) für Liesken und Dompendehl auf 3800 Thlr. b) für Sauerschienen . 1200 c) für die Gesammtverpachtung aller 1 drei Vorwerke b 5000

122

ist der Termin zur Ausbietung dieser Pachtstücke Donnerstag, den 3. Dezember d. J., . unf wevmkeztnate 11 Uhr, iserem Geschäftslokale vor dem Domainen⸗ Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗Rath Fachneg .. Ein Jeder, der mitbie⸗ 1, muß zuvor ein disponibles öge 9 fur de und zwar: 8 1 2) für die Pachtung von Liesken 1 b und Dompendeht bon 20,000 Thlr. b) für die Pachtung von Sauer⸗ schienen von.. .. 12,000 88 fur 6 M . Borwerke von 30,000 - die Pacht⸗Caution, welche in rermin de⸗ ponirt werden muß, bebrlch 1g Fege te

EE1öu6“ 8

für Liesken und Dompende ür Sauerschienen rgee8 gAxx, BFena⸗

und für die Gesammtverpachtung aller drei Vorwerke 2800

Die näheren Bedinguͤngen können in unserer

Domainen⸗Registratur und auf der Königlichen Domaine Liesken eingesehen werden. Königsberg, den 29. September 1857. 1 Königliche Regierung, 1“ Abtheilung für die Verwaltung der direkten Stteuern, Domainen und Forsten.

8

9 8 8

1

[22729] Nothwendiger Verkauf.

Das der Frau Julie Albertine Olszewski, geb. Fickau, gehörige, hierselbst im Poggenpfuhl sub No. 49 des Hypothekenbuchs belegene Grund⸗ stück, abgeschätzt laut der nebst Hypothekenschein in unserem V. Büreau einzusehenden Taxe auf

5688 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf., soll in dem auf den 11. Mai 1858,

Vormittags 11 ½ Uhr, anberaumten Termin an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst Schulden⸗

halber subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten

Gerichte anzumelden. Danzig, den 5. Oktober 1857. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[1859) Nothwendiger Verkauf.

Die zur Gustav Adolph Lorweinschen Kon⸗ kursmasse gehoͤrige, durch Wasserkraft getriebene, 2 ½ Meilen von Danzig, unweit einer Chaussee gelegene neu erbaute Maschinen⸗Papierfabrik Lappin Nr. 3 mit 18 Morgen 62 ◻᷑Nuthen Land, abgeschätzt auf 24,363 Thlr. 7 Egr. 9 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be⸗ dingungen in der Negistratar einzusehenden Taxe, soll am 20. Februar 1858., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hh⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Nealforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen wollen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhaͤsta⸗ tions⸗Gericht anzumelden. 8

Carthaus, den 1. August 1111“

Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2086] Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgericht zu Halle a. d. S. I. Abtheilung.

Das dem Conrad Becker zugehörige, pothekenbuche über die in der Grafschaft Mans⸗ feld belegenen Rittergüter eingetragene „Ritter⸗ gut Steuden“ nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur (1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abge⸗ scäßt auf ungefähr 14,057 Thlr. 12 Sgr. 6 soll am 14. April 1858, Vormittags

11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Hinter⸗ gebäude 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 3 7¼, vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter v. Landwüst meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hr. pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforder aus den Kaufgeldern Befriedigung suche ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden.

[1855] Oeffentliche Bekanntmachung. Nachdem der Kaufmann Karl⸗ Wilbelm Fe dinand Blasche am 19. Januar d. J. biersel verstorben ist, wird die bevorstedende Tdeilr des Nachlasses desselben auf Grund der §§. und 139 folgd. Titel 17 Th. I. Allg. Landrechts, den unbekannten Gläubigern des Verstordenen hiermit bekannt gemacht und gleichzeitig er⸗ oͤffnet, daß die Wittwe Karoline Augüste Wil⸗ helmine, geborne Ne ugebauer, die Hondels⸗ Geschaäͤfte des Erblassers fuͤr ihre alleinige Rechnung fortsetzt. Breslau, den 6. August 1857. Köͤnigliches Stadtgericht, Adtheiluns II. .““ Vormundschaftssachen

hl.. 1800 Th lr.

spruch als

eine Abs zufügen.

Jeder Gläaubiger, welcher nicht in unserm Gerichtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

I Bekanntmachunng..

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Julius Heinrich Albert zu Dortmund, Inhabers der Handlung offmann u. Albert, werden alle diejenigen, welche an die Masse nA⸗ Konkurs⸗Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 4. Novomber d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemelde⸗ ten Forderungen, so wie nach Befinden zur Be⸗ stellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals in dem auf . 1

den 25. November d. J., Vormittags

9 Uhr,

vor dem Kommissar, Kreisrichter Burmann, an⸗ gesetzten Termine zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat chrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Justizräthe Röder, Neinhard, Esch und Schmieding und die Rechtsanwälte

v. Othegraben, Möllenhoff und Humperdink zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1

Kaufm

—8

raumt,

in dem den

8

8 8 NI N

b

[2276] In dem Konkurse ü.

[2274]

ürrar 2a8nn

Märkischen E Bromberg, den 16.

Gewin

8 28

Dortmund, den 2. Oktober 185 %% Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

anns Jankel Loewer

Justizrath Behr von hier zum de walter der Masse bestellt worden. Tilfit, den 10. Oktober 1857.

Königl. Kreisgericht. Erste A

2 Föntgalkeche 2 827 KoöonigeauSße 8* 1n.:;

dazu ein. Gegen De Einlaskarten

nung von

8 ,

araftn. erdentlüche GeneralbVeranmn *

8 „½ *⅔ 10 Abt.

Vüreau d

Fer NR

Amsterdam.

Herren

mund.

uzunedmen.

1 * Jeb.