. 11 11 3 “ 294 melden und zu begründen, widrigen⸗ falls sie die ad II. 1, und 2 gebachten AKAuseinandersetzungen, selbst im Fall der Verletzung, gegen sich gelten lassen müssen.
8 1“
des Arbeitsmanns Jacob Schaffellke in Stol ist auf Grund der seitens der hiesigen Lrain. lichen Staatsanwaltschaft in Gemäßheit des Ge⸗ setes vom 10. März 1856 und des §. 110 des Eresgesegbuce erhobenen Anklage, weil er ohne Erlaubniß ausgewandert ist, durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage die irr e. worden. 8 Zur öͤffentlichen mündlichen Verhandlun Sache ist ein Termin auf 4 1 2 den 27. November d. J., 1 Vormittags 10 nhpra an hiesiger Gerichtsstelle und zwar im Sitzungs⸗ Saale angesetzt, zu welchem der Landwehrmann Carl Schaffelke von hier, dessen gegenwärti⸗ ger Aufenthalt nicht bekannt ist, öffentlich mit der Aufforderung vorgeladen wird, zur festge⸗ setzten Stunde zu erscheinen und die zu seiner Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem Gericht so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Bei seinem Ausbleiben wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam fahren werden. Stolp, den 14. August 1857.
a) eine Kapital⸗Absindung des Becker sschen Ganzbauerguts, Fppotheken⸗ Nr. 5, von 38 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. wegen des Rubriea II. Nr. 5 sr. Hans George Boigk eingetragenen Ausgedinges, b) eine Kapital⸗Abfindung des Laugk⸗ schen Ganzbauerguts, Hypotheken⸗
chen Oper zu London und St. “ Rosine, als Gastrolle.) Dieselbe wird in der zweiten btheilung: „Das Blümlein, von Proch“, und am Schluß der Oper: „Walzer, von Ricci,“ vor⸗ tragen. Mittel⸗Preise. m. Ferner haben in folgenden bei uns anhaͤn⸗
m Schauspielhause. (183ste Abonnements⸗Vorstellung): I igen Auseinandersetzungs⸗ und Abverkaufs⸗ Dona Rabch⸗ buftspiel in 1 Akt, frei nach dem Franzoͤsischen, Sachen die festgestellten Kapital⸗Abfindungen
W. Friedri zi Mi 1 wi .“ ipulirten Kaufgelder mehreren einge⸗ “ 8 von W. Friedrich. Hierauf: Michel Perrin, der Spion wider und st un 8 V1 “ — illi tragenen ealberechtigten und Hypothekeen:n: MNr. 7, von 51 Thlr. 16 Sgr. w 8g Sch ö hah e hhhs Gläubigern der berechtigten Güter nicht bder RKubriez II. har. 4 982 6 rep.
Kleine Preise mittelbar bekannt v. werden können, sfür die nicht namentlich ge⸗ Freitag, 23. Oktober. Im Opernhause. (17
Rente bei Beginn der Börse auf 66, 50 heruntergeßangen war, stieg dieselbe nach Lintreffen der Consols von Mittags 128 För (88 ½) auf 66, 55. Als Consols von Mittags 1 Uhr noch ¾ pCt. höher (88½) gemeldet waren und starke Deckungen stattfanden, hob sich die Zproz. abermals auf 66, 75 und schloss in ziemlich guter Haltung zur Notiz.
Schluss -Courmse: Zprorz. Rente 66, 60. proz. Rente 90, 75. Zproz. Spanier 37 ¼. iproz. Spanier —. Silberanseihe 88.
Wliem, 20. Oktober, Mittage 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Börse in Folge auswärtiger Notirung flau. 8* —
Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 80. 4 ½proz. Metalliques 694¼. Bankactien 957. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 167 ½. 1854er Loose 106 ½. National-Anlehen 814. London 10, 13. Hamburg 774¼.
Paris 123 ½. Gold 8. Silber 55.oß D8A“”
Vorstellung.) dieselben todt oder ihrem Aufenthalte 3 naannte Mutter des ö und
1 unbekannt, oder nicht mehr im Besitz ür die ve “ Fls⸗ Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. en sind, und zwar: 11“ füe nie Cechebchge gene grtneein⸗ reitschke. Musik von L. van Beethoven. Zwischen der Sache, betreffend die “ gerhven Ausgedinge, zweiten Abtheilung: Quvertüre zur Oper „Leonore’.“. * löͤsung der auf der Windmühle zu Eichoo, ') eine Kapital⸗Absindung des Boigk⸗ Mittel⸗Preise 8 Cottbuser Kreises, haftenden Reallasten, schen Ganzbauerguts Hypotheken⸗ 8 1 die für die Gutsherrschaft festgestellte Nr. 15 von 51 Thlr. 16 Sgr. Im Schauspielhause. (184ste Abonnements⸗Vorstellung.) Auf Abfindung in Rentenbriefen im Vetrage wegen des Rubriea II. Nr. 4 für Begehren: Die Waise von Lowood. Schauspiel in 2 Abtheilungen von 300 Thlrn. in Betreff des im Hy⸗ Johann George Wonneberger ein⸗ und 4 Alten, mit freier Venutzung des Nomans von Currer Bell, pothekenbuche auf dem Rittergute Eichow getragenen Ausgedinges n 5 te Bi ; Kleine Preise 6“ sub Rubrica III., Nr. 1 für den Caspar d) eine Kapital⸗Absindung des Pethke⸗ von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. eine “ 1 Siegismund, Ernst Ludwig und Johann schen Halbbauerguts, Hhpotheken⸗ v4““ Friedrich, Gebrüder von Zabeltitz ein⸗ Nr. 13, von 31 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. 1 8 getragenen Lehnstamms von 1500 Thlr.; wegen des Rubrica II. Nr. 5 für 11116A6“ 2) 8. 7 e“ Fon Hans George Wonneberger einge⸗ . geßnitz und Jaulitz, Gubener Kreises, tragenen Ausgedinges, Königl. Kreisgeri btheilung. die fuͤr die dortige Gutsherrschaft in eine Kapital⸗Aöfinbung des Tietze⸗: Len ver e. ee M Rentenbriefen und baar festgestellte schen Halbbauerguts, Hypotheken: 8 n-. Kgapital⸗Abfindung von 6464 Thlr. 8 Nr. 19, von 34 Thlr. 19 Sgr. 4 PCf. ö 1. FerF gn Fe29 Epgen des Rubriea II. Nr. 4 fur ebüö“ po he 2 e e en 1 er⸗ b ristian S u 2 8“ 1“ 8 11““ Zütern Rubriea III., Kr. 37 für den Röcgles as Aintehatae Ae Meer 81900] ISS,n, Z29 Verkauf. FGrafen Karl Wilhelm Dietrich Peter halte in dem Gute, und des Ru- nigliche Kreisgerichts⸗Deputation Tuchel, den Ernst Fink von Finkenstein und die drei brica II. Nr. 5 für Gottlieb Schuster Das d Sas. 7 Juli 1857. Söhne des Regierungs⸗Präsidenten von und dessen Ehefrau verwittwet ge⸗ ri c. 5 vFF. ohann Dittbrenner gehb⸗ Finkenstein: den Königlich Preußischen wesenen Boigk eingetragenen Aus⸗ gehch ügr 9 ehsranbse S”eee 88 1, ab⸗ 8 Uüajar a. D. Wilhelm Maximilian gedinges, folge der nebfi; 2 B b —2* Pf., zu EGmilius, den Königlich preußischen Ritt⸗ eine Kapital⸗Abfindung des Bartke⸗ ge der R Hypothekenschein und Bedingun meister a. D. Alexander Heinrich Lud⸗ schen Halbbauerguts Hhpotheken: gen in der Registratur einzüsehenden Tape, so wig, den Heinrich Friedrich Leopold, Nr. 14 von 34 Thlr. 19 Sgr. 4 am 12. März 1858, Vormittags Gebrüder Grafen Fink von Finkenstein Pf. wegen des Rubrica II. Nr. 3 “ b 6 11 Uhr, 1 .; efrau, geborene K ,ei 2 . † 8 eegg. 3) in der Reallasten⸗Ablösungs⸗ und Ab⸗ genen 1,eganse ns e. aufgeboten, sich, bei Vermeidung der Präklusion, Seshssee . Fitegu⸗ Gubener brica II. Nr. 4 für die beiden . v L-„ Herg. 8 “ J pe Kreises, die für die dortige Guthsherr⸗ Brüder Gottli „welche wegen einer aus dem Hv⸗ ersucht, an dem Stubenrauch im Betretungs⸗ Regeln der Licitation und der Situationsplan 8 argan nnche,⸗ 18 v . schaft für abgelöste bstn daf ffhege⸗ Radprich vaten snr cecs an pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung falle die Strafe vollstrecken, resp. ihn hierher können vom 15ten d. Mts. ab wäͤhrend der . emeingg 1 F. g 22 Mär 8850 1 stellte Kapital⸗Abfindung in Renten⸗ Aufenthalte in dem Gute und zur aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben 1 doeuns seiner Zeit von Dienststunden in unserer Domainen⸗Registratur Juni 1821 1c. nüunevon 1850. Seite 77 briefen von 9405 Thlr. und die für Beköstigung am Tische des Ve⸗ ihre Ansprüͤche bei dem Subhastationsgericht n gefälligst in Kenntniß zu setzen. eingesehen werden, auch werden wir von den 8 g 86 ETE 9 mehrere von dem Rittergute Strega sißers, anzumelden. wexe. Suhl, den 8. Oktober 1857. ersteren auf Verlangen gegen Erstattung der .“ n⸗ Pbekannt emacht und Reni en 8 abverkaufte Parzellen stipulirten Kauf⸗ eine Kapital⸗Abfindung des Horn⸗ 8 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kopialien Abschriften ertheilen. oͤffentli 9 e Lg. Personen, wel 69* ee. d gelder im Gesammtbetrage von 420 schen Halbbauerguts Hypotheken⸗ Signalement. böe Jo hange hörige 1- üar venn Hüchst na öu* nancchiön Auseinandersetzungen be⸗ 1e in vgg- vasgentier auf dem ge⸗ Nr. 16 von 34 Thlr. 19 Sgr. 4 Pf. Georg Stubenrauch; ewerbe: Hand⸗ hoͤrigen, gegenwaͤrtig 1 eiligten Grundstücken Er thums⸗ resp. dachten Gute haftenden Hydotheken⸗ wegen des Rubriea II. Nr. 4. für iter; urts⸗ und Wohnort: Suͤhl; Reli⸗ gestellten Realitäten werden ungefähr 4 Wochen theiligten Grun stücken Eigent! forderungen: 9 S — neeneas eing: Alter: ae am 21. Sep⸗ 82 obigem Termine mehrere mit Gebäuden be⸗ Besitzansprüͤche zu haben 8 Hanngen⸗ III. Nr. 7 = 2000 Thlr. “ Feingetragenen ; Größe: 5 Fuß 3 Zoll; Haare: setzte Parzellen zum öffentlichen Verkauf und dieselben 68 ü. 1152 Conventionsgeld für den Apotheker eine Kapital⸗Abfindung des Leine⸗ bräunlich; Augenbrauen: bkond; Augen: braun⸗ demnächst circa 55 Morgen Acker und Wiesen an in lbst. azu in 8 Karl Friedrich Gottlieb Köhler zu weberschen Halbbauerguts Hypo⸗ ; Nase: sbit. Mund: breit; Bart: röthlich⸗ auf 6 Jahre zur Verpachtung an den Meist⸗ schäftslokale hierse 8 8 Forst, theken⸗Nr. 23 von 34 Thlr. 19 Sgr. Flond; Gesichtsbildung: oval Gestalt: mittler; bietenden gestellt werden, wodurch den Pächtern am 14. Dezember d. J., um 11 Uhr ubrica III. Nr. 8 = 1000 Thlr. 4 Pf. wegen des Rubrica II. Nr. Besondere Kennzeichen sehlen. der Haupt⸗Etablissements Gelegenheit geboten Vormittags, für das Pupillen⸗Depositorium des 4 für Gottfried Scherke eingetra⸗ wird, sich den etwa erforderlichen Bedarf an vor dem Gerichts⸗Assessor Wedding anstehen⸗ vormaligen Königlichen StadtgPe enen Ausgedinges. Gebäuden oder Ländereien zu beschaffen. den Termine anzumelden und zu begründen, richts zu Cottbus, In Gemäͤßbeit des §. 111 des Ablösungs⸗
Königliche Schauspiele. Donnerstag, 22. Oktober. Im Opernhause. (175ste Vorstellung.)
Der Barbier von Sevilla, komische Oper in 2 Abtheilungen.
Musik von Rossini. (Fräͤulein Albine Maray, von der italieni⸗ a1“
1““
W
1.=-Sas beAeaecessvwwbegg t ng
Oeffentlicher Anzeiger.
ie f. Pachtung ist ein disponibles Vermögen von resp. walde, Drewi „Turnow, Preilack, Tauer, 12Poe- unten näber wrnatfit Handarbeiter 5000 Thlr. und 4000 Thlr., für beide Etablisse⸗ Drehnow, öbbrick, Sylow, Dissen, Johann Georg Stubenrauch von hier ist ments usammen von 9⁰⁰0 Thlr. erforderlich, Striesow, Drachhausen, Fehrow, Cott⸗ wegen zweier Holzdiebstähle im wiederholten über dessen Besitz sich die Pachtlustigen im Lici⸗ buser Kreises, 1 8 9 drikten Rückfalle zu zwei Monaten Gefängniß, tations⸗Termine ausweisen müssen, und haben 6) die Gemeinheitstheilung zu Glasow, Untersagung der Ausübung der bürgerlichen die drei Bestbietenden ein jeder eine Caution Soldiner Kreises, b Ehrenrechte und Stellung unter Polizei⸗Aufsicht, von 300 ner.gh jedes Objekt, mithin für beide werden wegen mangelnder Berichtigung des auf ein Jahr verurtheilt worden. Objekte von 6 b Thlr. 8. M Sicherheit 1 Zelhhals⸗ ieresenteroin Shpo⸗ 1 r ben⸗ ellen, welche bis nach erfolgtem ekenbuche, §. 109 “ Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Stuben Gebote zu bestellen h ch erfolg Phr⸗nenche, dn eeneshe z män
t. Die verehrlichen Gerichts⸗ Zuschlage deponirt bleibt. sung nd . st aibbsörden werden vege bezebenft 3 18 fbeziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, die wie des Artikels 15 des Gesetzes, betreffend
[144338 Nothwendige Subhastation.
Das den Jakob Sudermann’schen Eheleuten gehörige, hierselbst sub Nr. 334 des Hypotheken⸗ buchs belegene Grundstück, bestehend aus einem Wohnhause nebst einer Roßmühle und andern Nebengebäuden, ferner 18 Morgen 14 ¶Ruthen Radikalacker, 8 Morgen Antheil an dem s. g. wüsten Felde, 152 IRutben und 9 Morgen 172 Ruthen Wiesen, zusammen abgeschätzt an 8003 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf., soll
Frankfurt a. O., den 2. Oktober 1857. Königliche Regierung,
[2192 Abtheilung für die Verwaltung der direkten
Verpachtung des Eisenhüttenwerks zu Peitz. Von dem im Kreise Kottbus unmittelbar bei der Stadt Peitz, an dem Hammerstrome belege⸗
nen Königlichen Eisenhüttenwerke sollen:
I. die Hochofenhütte mit dem Bohr⸗, Dreh⸗, Schleif⸗ und Kalk⸗Walzwerke, der Emaillir⸗ hütte und den dazu gehörigen Wasserkräften
Steuern, Domainen und Forsten. . Rüdiger.
x- 8 818 8 8 Oeffentliche Bekanntmachung.
2 8 8
des Hammerstromes von 15 Pferdekräften, . olgenge bei der unterzeichneten landwirth⸗
II. die Stabhammerhütte nebst Zubehör, inss chaftlichen Regierungs ⸗Abtheilung anhän⸗ besondere mit den dazu gehörigen Wasser⸗: gige Auseinandersetzungen, und zwar: kräften des Hammerstromes von 12 Pferde⸗ 1) die Ablösung der Reallasten der Schmiede
kräften; zu Frauendorf, Sternberger Kreises, vom 1. Januar k. J. ab auf 20 Jahre im Wege 2) die Gemeinheitstheilung zu Tauer, Cott⸗ des öffentlichen Ausgebots alternativ entweder 8 buser Kreises, b als zwei für sich bestehende Etablissements, oder 3) die Gemeinheitstheilung zu Atterwasch, im Ganzen verpachtet werden. Gubener Kreises, 8
Wir haben zu diesem Zwecke, da auf die aba; die Gemeinheitstheilung des s. g. Böh⸗ gegebenen Meistgebote in dem am 31. August er. mischen oder Spree⸗Feldes zu Brun⸗ abgehaltenen Licitations⸗Termine der Zuschlag schwig, Kottbuser Kreises,
höbheren Orts nicht ertheilt worden ist, einen ie Ablösung der Reallasten in den
anderweitigen Termin auf den Amtsdoͤrfern Cottbus und Peitz, na⸗ 5. Nobember d. J., Vormittags 11 Uhr, mentlich zu Burgdorf, Brunschwig am im hiesigen Königlichen Regierungs⸗Gebäude vor Berge, Brunschwig in der Gasse, dem Hrn. Regierungsrath von Hake anberaumt. Ostrow, Sandow, Schmellwitz, Sas⸗
Die dem Ausgebote zu Grunde zu legenden pow, Cottbuser und Peitzer Antheils, Pachtgelder⸗Minima betragen für das Etablisse⸗ Scadow, Cottbuser und Peitzer An⸗ ment ad I. 1960 Thlr., und für das Etablisse⸗ theils, Lacoma, Willmersdorf, Merz⸗ ment 20 II. 1040 Thlr., für beide Objekte zu⸗ dorf, Groß⸗Lieskow, Maust, Neuendorf, sammen daher 3000 Thlr. Zur Uebernahme der Bärenbruck, Heinersbruck, Jänisch⸗
11“
widrigenfalls sie Alles gegen sich gelten lassen müssen, was bis zu dem Zeitpunkte ihrer Meldung bei den oben namhaft ge⸗ machten Auseinandersetzungen mit den nach den angezogenen vÄ ⸗»Vorschriften vor⸗ läufig legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstuͤcke festgestellt worden ist. II. Eben so werden folgende bei uns anhängig Auseinandersetzungen, und zwar: 1) die Aufhebung der B Kiehn⸗, Streu⸗ und Hü⸗
g der Vorwerks⸗ 8 Gemeinden zu Groß⸗ und Klein⸗Saer⸗ chen, der Gemeinde zu Buckoka, des
Mlllers zu Quolsdorf und der Müller zu Triebel in den Königlich Saerchener HFyporsten, Sorauer Kreises, ) die Gemeinheitstheilungs⸗Sachen der Hütungsreviere der Gubener und Le⸗ buser Vorstädte von Frankfurt a. d. O., zum Zweck der Ausmittelung unbekannter
Interessenten in Gemäßheit der §§. 25 bis
der Verordnnng vom 30. Juni 1834 (sesetz⸗Sammlung von 1834 S. 96 und ff.) öffentlich bekannt gemacht und alle b nnigen, welche bei den vorstehend unter Nr. II.
1 und 2 bezeichneten Auseinandersetzungen ein Interesse zu haben vermeinen und dabei noch nicht zugezogen worden sind, auf⸗ gef ‚ihre Ansprüche bei uns binnen 8 Wochen und spätestens in dem oben unter Nr. I. angesetzten Termine anzu⸗
9
Rubrica III. Nr. 9 = 1000 Thlr. Conventionsgeld für die verehelichte Weißgerber Schulz geb. Schäffter, Rubrica III. Nr. 10 und 17 von den ursprünglich als Protestation eingetragenen 8750 Thlr. in Con⸗ 2coonsgeld und Louisd'ors = 2000 Thlr. Conventionsgeld und Rubriea III. Nr. 14 = 2000 Thlr. in Conventions⸗Spezies für den Banquier Robert Loebenstein auf üer. und Nieder⸗Wartha,
ubrica III. Nr. 11 = 4000 Thlr. und Rubriea III. Nr. 12 = 1000 Thlr. für den Lederfabrikanten Karl Wilhelm Dietrich zu Cottbus Rubriea III. Nr. 13 = 2000 Thlr.
Conventionsgeld für den Haupt⸗
mann Hans Karl Friedri . ber 1 Fettat⸗ Friedrich Theo⸗ Rubrica III. Nr. 15 = 7500 Thlr. ge Eonbentionsspecies für das 8 Aerarium zu Prausitz; 88 Sache, betreffend vnf hislo ung Wirstreuberechtigungen der bäuerlichen i au Göttern in den herrschaft⸗ die fa itzer Forsten, Gubener Kreises, dene Befachbenannte Bauergüter resp. Kapital 8 Kesche gea Pfhge felran gender im Hypot ekenbu 85 * genen Realberechtigten, 88 jtal 3 8
Gesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821 ꝛc., vom 2. März 1850, wer⸗ den daher die vorstehend aufgeführten Real⸗ berechtigten und Hypothekengläubiger resp. deren Erben, Cessionarien oder Rechtsnachfolger auf⸗ gefordert, die ihnen nach den §§. 460 seq. Titel 20. Theil I. des Allgemeinen Landrechts zuste⸗ henden Rechte bezüglich der für die ihnen verhafteten Güter festgestellten Kapital⸗Abfin⸗ dungen und der für die von dem Ritter⸗ siüte Strega abverkauften Parzellen stipu⸗ irten Kaufgelder bei uns binnen 6 Wochen und spätestens in dem oben unter Nr. I. an⸗ esetzten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ alls ihre Hypothekenrechte auf die von den ge⸗ dachten Gütern durch die stattgefundenen Auseinandersetzungen und Abverkäufe abge⸗ trennten Pertinenzien, so wie auf die dafur stipu⸗ lirten Kapital⸗Abfindungen und Kaufgelder er⸗ löschen. “
Frankfurt a. O., den 16. Oktober 1857.
Königliche Regierung, Landwirthschaftliche Abtheilung. Roestel.
E“
[18911 Bekanntmachung. 8 “ Gegen den Landwehrmann CarlSchaffelke von hier, geboren den 22. August 1827, Sohn
am 4. Januar 1858, Vormittags
11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle im Wege der Sub⸗ hastation verkauft werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. “
Mewe, den 18. Juni 1857.
Königl. Kreisgerichts⸗Kommission II.
8 EE11ö1A1“X“”
[1098 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreis⸗Gerichts⸗Kommisffion Senftenberg, den 8. Mai 1857.
Die bei dem Dorfe Sedlitz belegene Wolschingks⸗ Müuhle des Christian Brauer, abgeschätzt zu folge der nebst Hypothekenschein in unserem Büreau einzusehenden Tage auf §8776 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf., soll am 27. Nodember 1857, Vormittags
11 uühr, an hiefiger Gerichtsstelle subdastirt werden.
Gläudiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeltdern des subdastirten Hrund⸗ stücs Befriedigung suchen, haben sich mir ihrem Anspruch dei dem Sudhastations⸗Gericht zu melden.