1857 / 271 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2188

11““ 111“ E11““ 8 e““ A“ WWEW“; r 8 Vorjahres erzeugt haben. Neben diesen Rüben⸗Spiritus⸗Brennereien da 9gc 8 nahenss eecsrne vorhanden, von denen 17 waͤhrend einiger

sonate der Campagne mit fremdem Reis arbeiteten. Die 12 übrigen standen still, gezwungen durch das mit großer Strenge durchgeführte Ver⸗ bot der eISe welches eine lebhafte Einfuhr von fremdem, nament⸗ lich zollvereinslaändischem Rohspiritus zur Folge hatte. Während des Vorjahres belief sich denn auch der gana Ertrag der einheimischen Reis⸗ und Kornbrennerei auf kaum 240 Hektoliter, der diesjährige Ertrag be⸗ trägt doch wenigstens deren 8826. Die diesjährige Rübenernte ist sehr reichiich ausgefallen, so daß Einige den abricationsbetrag der nächsten Campagne im Voraus auf mindestens 120 Mill. Kilogr. abschätzen wollen. Der Preis der Ruͤben ist in wenigen Tagen von 28 Frc. auf 14 pr. 1000 Kilogr. gefallen. (Pr. C.) v

Gewerbe⸗ und Handels nachrichten.

3

Man schreibt der „Pr. C.“ aus Antwerpen über eine dem

de gewährte Erleichterung bei der Benutzung der

ts. Kuf horund des Gesetzes vom 4. März 1846, welches in seinem Artikel 40 der Regierung die Befugniß ertheilt, zu gestatten, daß Waaren, welche einer Umarbeitung im Lande unterworfen werden sollen, eitweise und genen Cautionsbestellung für die eventuell zu zahlenden ingangsabgaben aus dem Entrepot entnommen werden dürfen, ist wiederum,

unterm 5. d. M. c., eine königliche Verordnung erlassen worden, welche bestimmt, daß seidene und baumwollene Tuülls unter dem Regime des er⸗

wähnten Gesetzes gebleicht und zubereitet werden dürfen.

Nach einem der „Pr. C.“ vorliegenden Briefe aus Mars eille hat vaseldith die Einfuhr von Cerealien in jüngster Zeit eine seit der letzten Theuerung nicht dagewesene Ausdehnung angenommen. In den ersten 6 Tagen des Oktober sind nicht weniger als 125,000 Hektoliter gröͤßtentheils aus den russischen Häfen des Schwarzen und des Asow'schen Meeres angelangt. Die Getreidepreise sind daher reißend gefallen. Die Marktnachrichten aus dem Innern berichten ebenfalls von einer sehr aus⸗ gesprochenen Preiserniedrigung. Die Preise dürften noch mehr herab⸗ gehen, da uͤber 60 nach Marseille bestimmte Schiffe mit Cerealien den Bosporus passirt haben. Außerdem hört man, daß die fremden Länder, die bis jetzt einen Theil ihres Bedarfs aus Marseille bezogen, reichlich mft dem ihnen nöthigen Getreide versehen sind. 8

87 8

Berlin, den 14. November.

Weizen 3 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf, erg 2 Peng 27 888 3 Pf. Roggen 1 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 2. Sgr. 6 Pf. G Gesce 1 Thlr. 25 S. 8 auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 15 Sgr., auch 1 Thlr. 10 Sgr.

116“]

Zu Lande:

Leinzig. 13. November. Leipzig-Dresdener 309 Br. Löbau-Zit- tauer 1ann-A. 8 Br.; do. Litt. B. ee Magdeburg-Leipziger IJ. Emis- sion 269 G.; do. II. Emiss. 244 G. Berlin-Anhaltisehbe —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 123 ½⅜ G. Friedrieh- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Actien Litt. A. u. B. 111 ½ Br.; do. Litt. C. 108 Br. Braunschw. Bank-Actien 114 Br. Weimar Bank-Actien 104 ¾ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. 185 1er National-Anleihe —.

Preussische Prämien-Anleihe —. 1u“

8 82

Hamburg, 13. November, Nschmittags 2 Uhr 38 hlinuten Stimmung bleibt flau.

Stieglitz de 1855 96. National - Anleihe 76 ¼¾. conte 9x, 9 ½ pCt.

London lang kurz 13 Mk. 4 Sh. not., 13 Mk. 5 ¾ Sh. bez.

Wien 82 ⅛.

Getreidemarkt flau und geschüftslos. Oel loco 23 ½, pro Mai 25 ⅛, 25. Kaffee auf 4 ½, ½ gehalten. 8

Framkfumrt a. M., 13. November, Nachmittags 2 Uhr 20 Min. Festere Haltung, bedeutender Umsatrz.

Schlung-Course: Neueste preussische Anleibe 109 ½.

Zproz. Spanier 33 ½. 1 proz. Spanier 23 ½. ö5proz. Russen 99. Mexikaner 6 Br. Dis-

12 Mk. 13 ½ Sh. not., 12 Mk. 15 Sh. bez. London Amsterdam 36, 45.

8.

Preussische Friedriech-

8. 1 1

Wilhehns-Nordbahn 46 ½. Ludwigshafen-Bexbach 147 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 104 ¼. Faeufer echsel 88 ⅞. Londoner Wechsel 119 ½ Br. Pariser Wechsel 93 ¼½. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechael 110 ½. Frankfurter Bank-Autheile —. Zproz. Spanier 36 . 1proz. Spanier 24 ⅞. Kurbessische Loose 40 ¼. Badische Loose 509. 5proz. Metalliques —. Cabfos. Metalliques —. 1854er Loesse 99 . Oesterreichisches National-Anlehen —. Oester- reichische Bauk-Antheile 1061.

be gsfrll tes, Wien, 13. Nevember, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Bei Beginn der Börse niedriger, bei Abgang der Depesche Valuten billiger.

Ssilber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 79 ¾4. aapro2. Metalliques 70. Bankactien 960. Bank-Interims-Scheine —. Nor bahn 169 ½. 1854er Loose 107. National-Anlehen 81 ½. London 10, 27. Hamburg 79 ¼.

Paris 125. Gold 11. Silber 7 ½.

Amsterdann, 13. November, Nachmittags 4 Uhr. (Wolff Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten gedrückt, schlossen fester. 8 S Schluss-Course: 5 proz. österreich. National -Anleihe 72 ½. 5proz Metalliques Lit. B. 82 ¼. 5proz. Metalliques 70 ½¼. 2 ½proz. Metalliques 36 . 1proz. Spanier 24 ½. 3proz. Spanier 36 ¼. 8 5proz. Russen Stieglitz de 1855 96 ½. Mexikaner 16 ½.

Integrale 61 8⅛.

Holländische

Getreidemarkt. Weizen und Roggen gedrüekt Geschäft. Raps pro November 68 ¾, pro April 72 ½. Rüböl pro Herbst 38 ½, pro Frühjahr 40. 8s öZ11“

London, 13. November, Mittags Consols 89 .. u“ 13. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Con- sols 89 ⅛. 1proz. Spanier 25 ⅛. Mexikaner 18. Sardinier 88 ½. 5 proz. Russen 105. 4 ½proz. Russen 95 H. 8 r Hamburg 3 Monat 13 Mk. 13 Sh. Wien 10 Fl. 55 Kr. Der aus New-Vork kommende Dampfer „North Star« ist bei

Cowes telegraphirt worden.

Getreidemarkt. Englischer wie fremder Weizen nur zu be-

deutend niedrigeren Preisen verkäuflich. Hafer einen halben, Mehl einen

Schilling billiger. Das Wetter ist kalt. 11 ““

Liverpool, 13. November, Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Baumwolle: 5000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert.

Parls, 13. November, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Die Börse war heute in matter Haltung. Consols von Mittags 12 Uhr

waren 90, von Mittags 1 Uhr 89 8 gemeldet. Schluss -Course: 3proz. Rente 66, 50. 4 ⁄proz. Rente 4 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier 25. Silberanleihe 8.

Immenn

vE111161AX“

Königliche Schauspiele. (192ste Vor⸗

8

Sonntag, 15. November Im Opernhause. (19 stellung). s. co⸗ Phantastisches Ballet in 3 Akten und 1 Vorspiel, vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Musik von Hertel. Vorher: Jeannetten's Hochzeit. Komische Oper in 1 Akt, nach dem Franzöͤsischen des Carré und Barbier, deutsch von Stawinsky. Mußt von Victor Massé. Anfang 6 Uhr.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (207te Abonnements Vorstellung.) Was ihr wollt. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare.

Kleine Preise. 1“ ellung.

Mgontag, 16. November. Im Opernhause. (193ste Vorst llung.) um ersten zale: Macbeth. Oper in 5 Akten, nach Shakespeare. Feunr von Wilhelm Taubert. Ballet vom Königl. Balletmeister P. Paglioni. In Scene gesetzt vom Regisseur Wagner. 9. Besetzung: Duncan, König von Schottland, Hr. Fr Malcolm, sein Sohn, Frl. Wippern. Macbeth, Banqus, Ssan Feldherren, Hr. Salomon, Hr. Bost. Fleance, Banquo s 8s rl. Gey. Lady Macbeth, Frl. Wagner. Macduff, schottische delmann, Hr. Formes. Ein Pföͤrtner, Hr. Pfüster. Ein 02- Hr. Radwaner. Ein Mörder, Hr. Schäffer. Ein Diener tsch Lady Macbeth, Hr. Basse. Erste, zweite, dritte Hexe, Frl. E 62 rau Bötticher, Frl. von Meddlhammer. Ein Harfner. Lords. Edelleute. Damen. Schottische u ffer lische Krieger. Ceremonienmeister. Pagen. Barden. Pfeiffer.

Gefinde. Landvolk. Erscheinungen. Hexen. - sind vom Koͤnigl. üeassensScer Lechner

. 2₰

Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien

5proz. Russen Stieglitz 94 ½. 8

und wenig

Die neuen Deco⸗

8 r des Königl. Schauspielhauses statt. assenste (208te Abonnements⸗Vorstellung): Di

Im Schauspielhause. Im Schonches Chotakterbild

nutzung ei 139 Dienstag, stellung.)

Preise. 17. November.

Anfang 7 Uhr. Mittel⸗

Schauspielhause. Die Journalisten.

Im Opernhause. Satanella. e. Ballet in 3 Akten und 4 Bil⸗ vom Koͤnigl. Balletmeister P. Taglioni.

Preise.

(209te Abonnements⸗Vorstellung.) Zum

Lustspiel in 4 Akten, von

1 . 2189 Der Billet⸗Verkauf zu dieser Vorstellung findet im Abend

in 5 Akten, mit theilweiser Be⸗ einer Erzählung von G. Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer.

(194ste Vor Musik von Pugn

In Scene gesetzt vom Regisseur Duüͤringer.

Pesch un : Oberst a. D. Berg, Hr. Kaiser. Adelheid Ruͤneck, Frau Gutsbesitzer, Hr. von Lavallade. Professor Oldendorf, Redacteur,

Tochter, Frl. Denecke.

2

F

908

(2499! B ekanntma⸗ ch un g.

*Mit Beziehung auf die Bekanntmachung vom „November c. wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der allerdings zuletzt in Filehne, rüher in Tschirnau onsaͤssige Handelsmann

Ephraim Neumann des Betruges verdächti st. Derselbe ist 33 ahre alt, mosaisch, 5 Fuß

Zoll groß, hat blondes Haar, blaugraue

Augen und eine schlanke Statur. Alle Behör⸗

den werden ergebenst ersucht, ihn im Betre⸗

tungsfalle zu verhaften und an die Gefängniß⸗

Expedition der Königl. Kreisgerichts⸗Kommission u Filehne abzuliefern. .“

Schneidemühl, den 11. November 1857 Königlicher Staatsanwalt.

2500] Erledigung d

er Kreis⸗Thierarzt⸗Stelle zu Elberfeld.

Durch das Ableben des Kreis⸗Thierarztes Beiderlinden ist die Stelle des Kreis⸗Thierarztes er Kreise Elberfeld und Lennep erledigt. Wir eranlassen demnach dgenigen Thierärzte, welche ie Befähigung zur Bekleidung einer solchen

Stelle erlangt haben und sich um dieses Amt zu bewerben wünschen, uns vor Ablauf von 6 Wochen mit dem Gesuche die betreffenden Zeug⸗ isse einzureichen, insbesondere die Approbation, das Fähigkeitszeugniß und ein Zeugniß des be⸗ reffenden Landrathes über bürgerliche und sitt⸗ liche Führung. Düsseldorf, den 7. November 1857. nigliche Regierung, Abtheilung des Innern.

8

8

[2064] Bekanntmachung.

Auf Grund der Anklage des Königlichen Staatsanwalts hieselbst vom 18. August cr. ist gigen nachbenannte Personen:

den Seefahrer Gottlieb Maaß aus Henken⸗ hagen, geboren am 19. Dezember 1832 in Henkenhagen, Sohn des Einwohners

„Friedrich Maaß daselbst,

2) den Schuhmacher August Heinrich Ziebell aus Strippow, geboren am 24. August 1832 in Cöslin, Sohn des Schuhmachers

Ziebell in Strippow,

3) den Seefahrer Heinrich Ernst Ledebur aus Griebow, geboren am 25. November 1831 in Ganskow,

4) den Seefahrer Heinrich Marth aus Griebow, geboren am 5. Februar 1832 in Alt⸗Werder,

Sohn des Büdners Friedrich Wilhelm Marth 8 in Griebow,

5) den Seefahrer Wilhelm Holzhausen aus

8 Stubbenhagen, geboren am 9. April 1832 eie corbheg, Sohn der unverehelichten in

b erg verstorbenen Marie Holzhausen,

Fhe Eigenthümersohn Karl Friedrich Woller

ds Falberg, Sohn des Arbeitsmanns Martin

1 . or 26. S

8 Ganbef⸗ en am 26. September 1834

Ene Seefahrer Karl Jacob Gaertner aus

en Coeih⸗ geboren am 25. December 1832

9 olberg, 88 des verschollenen Matro⸗ 8) 7 serdmand aertner,

8 eefahrer Heinrich Gruel aus Colberg, 1 Cohn d am 26. März 1832 in Mechenthin,

Colberge. Arbeitsmanns David Gruel in

Kir mcg 11“

8

Deffentlich

Hoppé. Senden

Ida, seine

e

Adami. Amerlan.

rovinz. Kleine

7

Montag, den

er Anzeiger.

8 8

.“ 2

9) den Maurer Hermann Julius Theil, ge⸗

bboren am 19. N Sohn des pension TZheil in Colberg

obvember 1831 in Colberg, irten Unteroffiziers Johann

g,

weil dieselben hinreichend belastet find, ohne Erlaubniß die Königlich preußischen Lande verlassen und sich dadurch dem Eintritte in G den Dienst des stehenden Heeres zu ent⸗ ziehen gesucht zu haben,

in Gemäßheit des §.

durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom

110 des Strafgesetzbuches

heutigen Tage die Untersuchung eröffnet worden. Zur öffentlichen mündlichen Verhandlung der

Sache ist ein Termin den 5. Januar 185

auf 8, Vormittags 10 Uhr,

in unserem im hiestgen Rathhause befindlichen

großen Sitzungssaale

Nr. 11 anberaumt, zu

welchem die oben genannten neun Angeklagten, deren gegenwärtiger Aufenthalt nicht bekannt ist, vg öffentlich mit der Aufforderung vorge⸗ aden werden, zur festgesetzten Stunde zu er⸗ Bag, . und die zu ihrer Vertheidigung dienen⸗ en Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder ang uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, sie noch zu demselben herbeigeschafft werden

können.

Im Falle ihres Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam

verfahren werden.

844

Colberg, den 4. September 1857. 8 Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung

i13711 Nothwen

diger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Strasburg in Westpr.,

den 19. Das zu Dlugimost- grundstück, abgeschätzt

Mai 1857. ub Nr. 1 belegene Mühlen⸗ auf 6016 Thlr. 18 Sgr.

4 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der

Negistratur einzusehen

den Taxe, soll

am 14. Januar 1858, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten aufgeboten, sich bei V

Realprätendenten werden ermeidung der Präklufion

spätestens in diesem Termine zu melden.

Gläubiger, welche Hypothekenbuche nich

wegen einer aus dem t ersichtlichen Nealforde⸗

rung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗

Gerichte anzumelden.

[2255] Nothwend Das im Schubiner

iger Verkauf.

Kreise belegene, jetzt zur

Thaddäus von Zablockischen Konkursmasse ge⸗ hörige Rittergut Malice, bestehend aus 1331 Morgen 57 IRuthen Areal, abgeschätzt auf

36,720 Thlr. 4 Sgr.

2 Pf. zufolge der nebst

Hypothekenschein und Bedingungen einzusehenden

Taxe, soll am 17. Mai 1858,

Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗

kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Die dem Aufenthalte na

biger: 1) die Wittwe Ku Brzezinska, 1

unbekannten Gläu⸗

tzner, Marianna geborne

II v

Korb, Schreiber auf dem Gute Adelhei Karl, Bedienter des Obersten, Hr. Lieder. Ein Ihase⸗

Pha⸗, Deputirte der Bürgerschaft. Ort:

⸗*] Conrad Volz, Redacteur, Bellmaus, Kämpe, Körner, Mi RNed rr, Bel 4 . „Mitarbeiter. n Zennig, 1-e Müller, Faktotum ber Zeitung

Hr. al, Hr. Li⸗ 8 Hr. Hr. Wohtasch 8 Sadeee da See bn, . itarbeiter der Zeitung Coriolan, Hr. O. Bethge Hr. Hiltl. Pi⸗

brink, Weinhändler und Wahlmann, r. Döring, Lotte,j 2eh 1b Beriha“ ihre Tahten H ne. es,s Frnn, Bhan thümer, Hr. Grohmann. i] Justiz rath Schwarz, Hr. A. Bethge.

Blumenberg, Redacteur, Schmock,

Kleinmichel, Bürger und Eigen⸗ sein Sohn, Hr. Hildebrandt. Eine fremde Tänzerin, Frl.

Br. Grua. . Resourcen⸗ Die Hauptstadt einer

Fritz,

Preise. Der Billet⸗Verkauf zu den Dienstags⸗Vorstellungen beginnt

.

geborne von Tucholka,

3) die Kaufmann Minchen und Julius Hor⸗ witz'schen Erben: Malwine, David, Cäcilie und Auguste, Geschwister Horwitz,

werden hierzu öffentlich vorgeladen. Schubin, den 26. September 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

[1622] Subhastations⸗Patent.

Das in Groß⸗Wickerau im Elbinger Land⸗ rathskreise sub Nr. 1 der Hypothekenbezeichnung belegene, dem Johann Soenke gehörige, zufolge der nebst Hypothekenschein in unserem F-- bzere gveve gerichtlichen Taxe auf 5985 Rthlr. 3 Sgr. gf. abgeschätzte Grund⸗ stück soll im Termine 8 Fe;, h gesgn

den 10. Februar 1858, von Vorm.

11 Uhr ab,

vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Gandert in nothwendiger Subkastation verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche dieses Grundstückes nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kauf⸗ geldern desselben Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem unterzeichg neten Gerichte zu melden.

Elbing, den 6. Juli 1857.

Königliches Kreisgericht.

8

[2497]0) öffnung. Königl. Kreisgericht 1. Abtheilung zu Soldin, am 11. November 1857, Mittags 12 ½ Uhr. Ueber den Nachlaß der am 1. März 1856 zu Lippehne verstorbenen, verwittwet gewesenen Kantor Hartwig, Ernestine Elisabeth, geb. Thomas. ist der gemeine Konkurs im abgekürzten Verfab⸗ ren eröffnet, und der Rechts⸗Anwalt Nöstel im Soldin zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt worden. Die Gläubiger des gedachten Nachlasses werden aufgefordert, in d auf den 30. Nobember cr., V 11 Ubr, . vor dem Kommissarius, Herrn Kreisgerichtsrath Scharwenka in unserm Sitzungssaale anberaumten Termine die Erklärungen über die Vorschläge zur Bestellung des desinitiven Verwalters ab⸗ zugeben. 1 Allen, welche von dem Nachlasse etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besiz oder Gewahrsam b laß⸗ masse etwas versch

dem Besitz der Gegenstände bis zum 7. Dezember er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗

der aben u

zeige zu machen und Alles mit Vorbdehalt idr etwanigen Rechte ebendabdin zur Kd8ukursmaße zuliefern. Pfandinhaber und andere mit den⸗ selben gleichberechngte Gläubiger der 8 masse haben don den in idrem Bestze besmd⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle Oiesenigen. weiche am dee Masse Ansprüche als rüsläunbiger wacden

wollen, dierdurch aufgefordert. Sr nicht, mit dem dafür derkangten Vorrecht dis zum 14. Oezemder er Kinschiteslich dei uns schristlich oder zu 8 mrmeden und demnächst zur Prüfung der Ammtbchen