1857 / 272 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

5 Dampfm.

Auf die einzelnen Regierungsbezarke der Provinz Westfalen waren

die pro 1855 1 8e cn emanfeggefe, oi⸗ folgt, vertheilt:

a) für die ahrt.

3 Dampfm. mit 200 Pferdekr. im R.⸗B. Minden, uh. 8 ““] .“ Arnsberg: . b) fuͤr die Eisenbahnen: mit 530 Pferdekr. im R.⸗B. Münster, . 56 9,176 Minden, 59 12,062 LIE“ Arnsberg; e) für Maschinen⸗Spinnerei: Zun 1781891 10 Dampfm. mit 196 Pferdekr. im R.⸗B. Münster,, 3 „„ 66 Minden, 18.

64 2 Arnsberg; d) für Weberei: sg9

20 Pferdekr. im R.⸗B. Arnsber g m e) für Walkerei: dͤtiS 8, mit 16 Pferdekr. im R.⸗B. Minden; 8r für Maschinenfabriken: razinltun 1 Dampfm. mit 8 Pferdekr. im R.⸗B. Muͤnster.,.,.“ Sailn, ) 1219 h, a. 134,1 Arnsberg:; 000.0† ) füör Geireemsples. Manster nn n 1 . mi erbekr. im R.⸗B. Münster, 10 Dampfm. mit 88 Pf Viinden⸗ Bru spd2

nortt⸗ *,†1⸗ NR ell 9. * 1r Hö“ b)) für Schneidemühlen: 1“ 1 Dampfm. mit 29 Pferdekr. im R.⸗B. Münste, omnu1 2989, 16 ftih A. Minden, EE1““ V“ Jk 4268 „. . Arnsbergu9... i) fuür sonstige Mühlen: 1I1” mit 4 Pferdekr. im R.⸗B. Münster,

8 Minden, 8—

Arnsberg;

713114

öb

998 g DHrt?⸗

8*

7

1„

8 nl⸗ 5 2930 1012 gfin⸗.

78. t vtaene. 1 Dampfm.

t 1 1 8 103 2 8 z .“ 4) für den Bergbau. 5 Dampfm. mit 88 Pferdekr. im R.⸗B. Münster (Ibbenbüren), 18288 5495 Arnsberg; 1 1) für metall. Fabrication aller Art: 3 Dampfm. mit 58 Pferdekr. im R.⸗B. Münster, 2 6 8 23 8 Minden, m) für alle übrige hier nicht genannte Zwecke: 12 Dampfm. mit 68 Pferdekr. im R.⸗B. Münster, 12 8 157 8 8 Minden,“ 160 ½ 8 Arnsberg. 8) In der Rheinprovinz 81

uJ11

122

mehr

1855 weniger

Pferdekraft. Pferdekraft.

Dampf⸗ Maschinen.

Pferdekraft.

a. für Transport⸗ 1) Feweebgehif ür e 1 2 8 fahrt.. 7,230 2) für die Eisen⸗ 8 V bahnen 21,621 38

eveeg eee⸗

12,715

Summe —.21 28 FEIE

ür gewerd⸗ liche Fabrica⸗ tionen:

2,137 949 276

971 767 142 402 14,772

8519 ½

100 48 6) für Maschinen⸗ abriken.. rGetreide⸗ 8

r sonstigeke

ür den Bergbau r metall. Fa⸗

brik. aller Art. 12) für alle andere nicht genannte

42 40 13 21

106 108

1768 ½ 84 908½

ds. AmMmün

118 1

11“ 1 2—

ra r

2 Dampfm er 2 Dampfm. 20 8

4 23. 307

10 611

621

,851

1 36

129 131

E1 8 f)

99 4 1 IE Iam [z9t c. 42 22,98 m h 129

31 * 950

24, * 14 9511 9 %

Hio IrHn

v Hatt99 ö6 W11

i) für son

1 Dampfm.

0 20 3

240

20 Dampfm. mit

170 823

26 5507

80 8 7272 Dampfm. mit 832 1 432 23 11“ 1225 2 3037

7

9 Dampfm. mit 110 I 2 167

244

e) für Walkerei: 4 Dampfm. mit 16 Pferdekr. im R.⸗B.

6 Dampfm. mit 76 Pferdekr. 5 378

mit 889 Pferdekr. im R.⸗B.

277 Pfer 7995

387 Pfe 91¹½

2 9

Aachen;

Weberei:

mit 21 Pferdekr. im R.⸗B. Cöͤln,

1618 9 1815 82 8 S . 8

9 119

119 9

für Maschinenfabriken:

im R.⸗B. 1

117 1„ 191 2 8

iij 1221½

g) für Getreidemühlen: 11 Dampfm. mit 176 Pferdekr. im R. B. 51 504

9 9 6„ 8 89 82

r Schneidemühlen: Pferdekr. im

8 122 9

0 22 77

77 22 822 stige Mühlen:

E6

für den Bergbau: dekr. im R.⸗B. Cöln,.

22 122 7 Fr

2 77

1“ 74

C1 -2 „v g, p 5

R. B. Cöln, Düsseldorf,

rdekr. im R.⸗B.

für Maschinenspinnerei: 1“ 13 Dampfm. mit 242 Pferdekr. im R.⸗B. Cöln, 98 89 1.“ Düsseldorkf,

rier,

Düsseldorf, Trier, Aachen;

Cöln,

Düsseldorf,

Cöln,

1e

Ahte mn

88

vn n

Trier, Aachen;

ir oE ul . 14 aldhs mol

3 miesot mh

öln, Düsseldorf, Coblenz, Trier, Aachen;

Coblenz, Aachen;

Cöln, Düsseldorf, Coblenz,

Düsseldorfkf,

6

1) für metallische Fabrication aller Art: ferdekr. im R.⸗B.

8

Düsseldorf,

Coblenz,

Trier, Aachen;

Cöln, Düsseldorf, Koblenz,

Trier, Aachen.

9) In den Hohenzollernschen Landen gingen:

5 nn) füͤr alle übrige hier nicht genannte Zwecke: 8

1“

1217975, hz

1 1852.

1855.

1855 mehr

weniger

inen.

Dampf⸗

inen.

Pferde kraft.

Masch

'

2‿ 8

A

a) für Transport⸗ Gewerbe.

b) für gewerbliche

abricationen:

1) für Maschinenspinnerei

2) Schneidemühlen.

UPMasch

40

2 ] 20

3) metallische Fabri⸗ cation. .

Ueberhaupt.. 1

EEaEE

10. Im preußischen Staate überhaupt gingen:

Zwecke... Summe b...

FEMIEIEIEN

ach den Regierung provinz pro 1855 vertheilt: a) für die iftebet⸗ 22 Dampfm. mit 2545 Pferdekr. im R.⸗B. Cöln, 26 44 Düsseldorf, ] b) für die Eisenbahnen: . mit 3,701 Pferdekr. im R.⸗B. Cöln, Düsseldorf,

12 12 7 „9

- 12 12

gezirken waren die Dampfmaschinen Ün der Rhein⸗

1852.

1855.

1855. mehr

A 2

2

Dampf⸗ b Uüsmnbhfn.

Dampf⸗ Maschinen.

Pferdekraft.

———

pf⸗

Maschinen.

Dam

Fferdekraft

a) sn Frans⸗

por „Gewerbe:

1) für d. S 2995

9 „„ Eisenbahn. Summe 2...

8 S8 Pferdekraft.

123 10,907 913 88,922

99,

1'

vI

8 88 18½

ür gewerbli⸗

a ban cation; r Maschinen⸗ Spinnerei Weberei.. Walkerei Maschinen⸗ fabriken.. Getreide⸗.2 Schneide⸗ sonstige den Bergbau metall. Fäbri⸗ cat. aller Art alle übrige

ann⸗ Hicht gencne. 630, 8890K ,900 8416—1262 28881

GSunmme b. IIöI1,91252 1925 ISNEGII

Ueberhaupt. —78231925,c0s0C5s167,77- sI252100,208,75

u einer Vergleichun der Zählungs⸗Resultate von 1852 und 1855 kann nur die Zahl der Dampfmaschinen dienen, weil die die Angaben der Mächtigkeit derselben nach Pferdekräften, deren Stelle sie vertreten, in vielen Fällen auf sehr unsicheren Schätzungen beruhen.

Dies vorausgefetzt, ist die Zahl der Dampfmaschinen im preußischen Staate in den vorstehend angegebenen 12 Kategorieen von 1852 zu 1855

EEEI-“ gestiegen. . 3 1b 2) Die Dampfmaschinen für Trans⸗

portgewerbe überhaupt..

insbesondere: 1) für die Eisenbahnen 5 SUiree 2) Schifffahrt.

Dampfmaschinen für gewerb⸗

che Fabricationen überhaupt.. insbesondere: 1) für Getreidemühlen. 1“ Schneidemühlen 1.

8 metallische Fabrication alle nicht genannte den Bergbau sonstige Mühlen Maschinenfabriken... Walkerei. Maschinenspinnerei.

Weberei. 100 116,39

e) Die Zahl aller Dampfmaschinen im

Staate überhauut . .. von 100 auf 144,24

Die Zahl der Dampfmaschinen für die Transportgewerbe ist verhält⸗ nißmäßig um 2,81 pCt. mehr gestiegen, als die Zahl derselben für alle übrige gewerbliche Zwecke zusam engenommen. Dies beruht darauf, daß die Zahl der Lokomotiven auf den Eisenbahnen um mehr als 50 Proz. zugenommen hat. Ein Beweis von dem blühenden Handels⸗ und ge⸗ werblichen Verkehr im Allgemeinen.

Aber auch die Anwendung der Dampfkraft bei Gewerben und Fabri⸗ kationen war in erheblichem Fortschritte. Sehr beträchtlich ist die Ver⸗ mehrung der Dampfmaschinen für Getreide⸗ und Schneidemühlen, die me⸗ tallische Fabrikation aller Art; ansehnlich ist die Zunahme der Dampf⸗ maschinen für die nicht speziell benannten Zwecke, wohin zu zählen sind: Zuckersiederei, Branntweinbrennerei, Buchdruckerei, Schriftgießerei, Cicho⸗ rien⸗, Chokolade⸗, Farbestoffe⸗ 2c. Fabrikation. Auch die bei dem Berg⸗ bau, für Maschinenfabrication, für Walkerei, Ma chinenspinnerei und Weberei verwendeten Dampfmaschinen zeigen verhältnißmäßig ansehnliche Steigerungen von 1852 zu 1855.

„Die Anzahl der Dampfmaschinen und deren Pferdekraft ist für Fabri⸗ cation, Handel und Verkehr statistisch von großer Bedeutung. In Bezug auf die Fabrication sind sie gleichsam der Maßstab für den Aufschwung derselben. Es ist zwar sehr wohl möglich, daß in einem Landestheil die Fabrication sehr blühend sein kann, ohne daß viel Dampfmaschinen in demselben in Bewegung sind, wenn viel Wasserkraft nach den natür⸗ lichen werhälrn sen einer Gegend vorhanden ist. Im Allgemeinen aber wird sonst die Zahl der Dampfmaschinen, wenn eine Fabrication sich in einer Gegend verbreitet, immer sich vermehren, weil die Dampfmaschine den außerordentlichen Vortheil hat, daß sie als bewegende Kraft überall hingelegt werden, so stark oder schwach gemacht werden kann, als das Sedürfniß erfordert, endlich zeitweise, wie man will, oder auch fortdauernd ei ununterbrochener Feuerung in Bewegung zu setzen ist.

In welchem Verhältnisse die im Preuß. Staate am Ende 1855 ge⸗ eae Heangfenaschnen . be. Provinzen 88S. waren, 8”

1 erhältnisse solche zu der gleichzeitigen Bevölkerung standen, Leigt folgende v9gltnige es S 98 ( Einwohnerzahl 8

zu Ende 1855

9 e 3) 4) ‧„ 6)

29 8)

314 71 58

201 337 82 97 569 24,748,5

420 13,935 ½

258 61 46

154 172 51 74 422

251

10 12

47 165 31 23 147

169

1,559 424 ½ 426

5,086,90

6,864

19,661, 6 7,071 ½

von 100 auf 146,12 100 150,41 100 120,06

143,31 195,93 160,78 167,33

141,73 134,82 131,00 130,51 126,09 100 121,71

000000 9„

.„ 020202b922⸗-9* 9

Zahl der Dampfmaschinen zu Ende 1855.

3) Branden⸗ burg. 9 27 . esien. 6) Sachsen... 7) Westfalen, 8) Rhein... 9) Hohenzoll. Lande..

2,254,305 1,288,964 3,182,496 1,861,535

63,316 694

Summa . 17,202,604 1000r1036 1002 Hiernach ordnen die Provinzen, wenn man zur Fersbühes stellt, ein

13,10 7,20b 18,80 10,02 8,88 17,41

12,42]1 533 17,44]1 628 10,18 435 33,8111232

0,10 0,07 00,**05 100,00

20,40 1020 3 1

0,27

à2aa22 a2 2 2

den wie vielten Theil der Bevölkerung des ganzen Staat e Provin die bezeichnete Provinz sich berechnet, ZZ““ a) in Bezug auf die Dampfmaschinen für das Transport⸗ Brandenburg hatte mehr 2) Pommernn rg h h 84 das iictaaa— Mtai 8, pCt. 3) Westfalen... 8 1 9 Rheinland.. 3,03 5) Hohenzoll.. 2087 7) Posen.. 4 8) Schlesien.. b) In Bezug auf die Dampfmaschinen für Fabriken hatten weniger Prozent. 16,10

einnimmt, gegen den Theil aller Dampfmaschinen im Staat, welcher au gewerbe (Eisenbahnen, Schifffahrt): 19 6) Sachsen 1,46 9) Preußen ... 9,44 als das Bevölkerungs⸗Verhält. 6,62

1) Rheinprovinz.

2) Sachsen..

3) Brandenburg

4) Westphalen . 5) Hohenzollernsche Lande 6) Pommern. 2,89 6,92 7,21 12,08

c) In Bezug auf die Zahl der Dampfmaschinen überhaupt hatte mehr weniger als das Bevölkerungs⸗Verhält. Prozent. Prozent.

8

1) Rheinprovinlz 2) Brandenburg.

3) Sachsen...

4) Westfalen.. 3

5) Hohenzollernsche Land 6) Pommern 2

7) Schlesien..

8) Posen..

9) Preußen.

Leipzig, 14. November. Leipzig-Dresdener 308 ¾ Br. Löbau-Lü- tauer Litt. A. 53 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger L. Emis- sion 270 G.; do. II. Emiss. 244 G. ke gna e Berlin- Stettiner Cöln-Mindener Thüringische 124 Br. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. 110 Br.; do. Litt. C. 108 Br. Brannschw. Bank-Actien 113 ¾½ G. Weimar Bank-Actien 104½ G. Oesterreichische 5proz. Metalliques —. 185 4er Leose —. 185 4er National-Anleihe —. Preussische Prämien-Anleihe —.

- Konstantinopel, 4. November. Die Handelskrisis ist im isffen. Gestern wurde auf der Börse kein Cours

Zunehmen begr. macht. Nach derselben aber wurden Wechbsel abgegeben und zwar Lstr. bis 149 Piaster und der Frane bis 236 Para. Die Valuten Sehen wie folgt: Das Lstr. 148 Piaster, Napoleond'or 117 ¼, Lirre Turqueg 133 ½⅛, Oesterreichische Dukaten 69.

.

ege 88 2

2

su Trans⸗

poort⸗ Gewerben

zu Fabrica⸗Summa der tionen aller Dampf⸗ Art maschinen

In den 8 Provinzen

inen inen

überhaupt

zahl des Staats ahl der ahl der

esammtzahl

esammtzahl des Staats

des Staats

sammtzahl 85 Zahl derselben

des Staats

S Dcmas

Prozent der Gesammt Dampfmasch Prozent der

der Frohent der

2,636,766 1,392,636

80 80

2₰

,mGe

„0 8 = S & —⸗2 55

80 S9* 8 &

London, 14. November, Nachmiuags 3 Uhr. (Wells Tel- Bur.) Silber 61 ½. Consols 90. 1proz. Spanier 2. Mexikaner 18. Sarünier SSn. 5proz. Russen 105. proz. Russen 95 . Die fälligen Dampfer aus Rio Janeiro und Westindien sand eim- etroffen. 8 Nach dem so eben erschienenen Bankauswreis hat der Metallxufruck seit der letzten Aufmachung vom 4ten d. um 1, 327. N2 Pfd. der Nocca- umlauf um 83,390 Pfd. abgenommen. 1, 14. November, 12 Ubr. aln Tal. ar.) Baumwolle: 5000 Dallen Umatz. Preisse bder als am verguamFeben Freitage, fet. h““ 8