8
8
Staatsanleihe von 1850
»
Eisenbahn-Actien.
22 Pfandbriefe.
143 ½ Kur- und Neumürk. 141 ⅛Ostpreussische. 152 ⅔ 152 ⅞ Pommersche.. 150 150 Posensche. 6 19 ¼ 6 18 do. 79 79 ⁄,2 Schlesische. 93 92 i Vomstaat garantirte 102 101 ½ Lit. BB... 99 ½ 99 ⅞ Westpreuss. 98 ¾ 56 14 RKentenbriefe. 96 8gur- und Neumärk. Pommersche. Posensche. Preussische „Rhein- und Westph. [sächsische. Schlesische.
2pr. Bk. Anth. Scheine
[Friedrichsd'or...... IGold-Kronen. Andere Goldmünzen
143 ⅞ 142
Kurz 2 M. Kurz 2 M.
Amsterdam 250 Fl. dito . 250 Fl. Hamburg 300 M. ditio 300 M. London 1 L. S. Parig ö300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg 1850 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl. Pns, 100 Thlr.. Frkf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. R.
& *SSSE
S
EESKREEBE
C0 bo bo do d0 20 Qꝗ
2
—2
Fonds-Course. Freiwillige Anlehe
dito von 185323. dito von 1854 . dito von 1855 dito von 1853 Staatsschuldscheine Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldversechr. Oder-Deichbau-Obligationen. Berliner Stadt-Obligationen.. do. do.
TE
—2
Br. [Gld. 80 i6 Magdeb.-Wittenb.. — [magd.-Witt. Prior. Münster-Hammer. Niederschles.-Märk. do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. do. III. Serie do. do. IV. Serie Niederschl. Zweigb. Oberschles. Lit. A. do. Lit. B. do. Lit. C. do. Prior. Lit. A. do. Prior. Lit. B. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Pr. I. u. II. Serie do. III. Serie Rheinische.. do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Rulrort-Cref.-Kreis Gladbacher.. Prrioritäts- IIl. Serie
III. Serie Stargard-Posen.... do. Prioritäts- do. II. Emission “ do. Prior.-Oblig. III. Serie
. IV. Serie Wilh. (Cos.-Odbg.) do. Prioritäts-4 — — do. III. Emission4 ½8½ —
Exʒ 2
Gld. Aachen-Düsseldorf.
do. Prioritäts- do. II. Emission 82 ½ do. III. Emission —-— Aachen-Mastrichter 81 ½ do. Prioritäts- do. II. Emission Bergisch-Märkische do. Prioritäts- do. do. II. Serie do. (Dortm.-Soest) do. do. II. Ser. Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioritäts- do. do. Berlin-Hamburger., do. Prioritäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. obfe. do. do. Lit. C. do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner... do. Prior.-Oblig. do. do. II. Ser. Bresl. Schw. Freib. Brieg-Neisse. Cöln-Crefelder.. do. Prioritäts- Cöln-Mindener. do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. do. do. III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf.. do. Prioritäts- Magdeb.-Halberst.
8 90 *
—
EEE * —
PS . —
2
*—I*
—
* =
8— p
AASASnNR
Nichtamtliche Notirungen.
If. . [Gld. Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Bk.-Aecet. — Königsberg. Privatbank Magdeburger do.
Posener do.
Berl. Hand.-Gesellsch. Disec. Commandit-Anth. Preuss Hand.-Gesellsch. Schles. Bank-Verein.. Fabrik v. Eisenbahnbed.
Ausländ. Eisenb.O-
Stamm-Actien. Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altonnn .O Loebau-Zittau. Ludwigshafen-Bexbach Mainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Mecklenburger. Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje-Sello,).
Ausl.
*enæE* ASESEEE
Preuss. Eisenb.- Quittungsbogen. Bresl.-Schw.-Frb. III. E. 4 LEE11“ 668“ Rh 4
einische II. Em. III. Em. 5
Prioritäts- Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) 5
Belg. Oblig. J. de l'Est4 do. Samb. et Meuse 4
105 62 ½, —
—
80 —
do.
E ‧2
Russ. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.
Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl. ...
Dessauer-Prämien-Anl. Hamb. St.-Präm.-Anl.
Lübecker Staats-Anl...
Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.
N. Bad. do. 35 Fl....
Span. 3 % inl. Schuld.O
0. 1 à 3 % steigende
Ausländ. Fonds.
Braunschweig. Bank.. Bremer Bank 8 Coburger Creditbank. Darmstädter Bank.. Geraer Bank.. Thüringer Bank. Weimar. Bank. Oesterreich. Metall.... do. National-Anleihe do. Prm.-Anleihe... Russ. Stiegl. 5. Anl. do. do. 6. Anl. do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe...
1
&Æ ℛæeEEHAEAE
E& AR
Posensche Rentenbriefe 87 ¾ a 88 gem. Berlin-Anhalter Litt. gem. Oberschlesische Litt. A. 139 a 139 ¾ gem. witz 67 ¼ a 66 ½ gem. Darmstädt. Bank 89 ¾ a 91 a 89 ⅞ gem.
A. u. B. 132 a 133 gem. Oberschles. Litt. C. 127 ½ a 127 ¾ gem.
Ferlin-Potsdam-Magdeburger 136 ¼ a 1372
Stargard-Posen 98 a 99 gem. Oppeln-Tarno-
Berlin, 109. November. Die Börse war heut bei ziemlich leb- haftem Geschäft in sehr animirter Stimmung und erfuhren die Course fast durchgängig eine wesentliche Steigerung.
Ferliner Getreidebörse vom 19. November. Weizen loco 50 — 66 Thlr., 90pfd. fein. weiss. poln. 65 Thlr. bez. Roggen leco 40 — 41 Thlr., 87 — 88pfd. von Schlesien ab gel. 40 bis ½ Thlr. bez., November u. November-December 40 — — 4— ½ Thlr. bez., Br. u. G., Dezember-Januar 40 ¼ — ,— — Thlr. bez., Br. u. G., Januax-Febr. 41 ½ — 41 Thlr., Frühjahr 42 ½ — 43 — 42 ¼ Thlr. bez. u. G., Mai-Juni 43 ½ — ¼ Thlr. bez. u. G., ½ Br. Gerste loco 39- 42 Thlr., 76pfd. 41 ¾ Thlr. bez.
Hafer loco 29 — 35 Thlr., Nov. 29 Thlr. Br., Frühj. 31 ½ Thlr. Br.
Rüböl loco 13 %˖ Thlr. Br., November 13 ½ — — ½ Thlr. bez. u. Br.,
½ G., November-December 13 ½ Thlr. bez. u. Br., 2 G., Dezember- anuar 13 ½ Thlr. Br., ¼ G., April-Mai 13 ¾ — ½ Thlr. bez. u. Br., 5 G. Spiritus loco ohne Fass 19 ½ — ¼ Thlr. bez., Novbr. u. November- December 19 Qà — ¼ Thlr. bez., Br. u. G., Dezember-Januar 19 ½ — ½ Thlr. bez., Br., F G., Januar-Februar 19 ½ Thlr. bez. u. G., X Br., Fe- bruar-Marz 20 Thlr. Br., 19 ¾ G., März -April 20 ¼ Thlr. Br. u. G.,
April - Mai 21 — 20 12% Thlr. bez., 21 Br., 20 ¾ G., Mai-Juni 21 TPhlr. bez., ½ Br., ¼ G.
Weizen unverändert. Roggen loco und Termine in fester Haltung und etwas besser bezahlt. Rüböl sehr fest und höher bezahlt, schliesst etwas ruhiger; gek. 600 Ctr. Spiritus gut behauptet; gek. 50,000 COrt.
19. November, 1 Uhr 17 Minuten Nachmittags. (Tel. Dep. d. Staats-Anzeigers.) Oesterreichische Banknoten 94 7⁄2 Br. Frei- burger Stamm-Actien 114 ¼ G.; do. dritter Emission 103 G. Ober- schlesische Actien Lit. A. 138 ¾ Br.; do. Lit. B. 129¾ 6G.; do, Lit. (. 125 ½ Br. Oberschlesische Prioritäts- Obligationen Lit. D. 84 712 658 do. Lit. E. 74 G. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 45 ¾ G. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Aetien
67 ¾ G. 6 Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 7 ½ Th r. G.
Weizen, weisser 56 — 77 Sgr., gelber 54 — 72 Sgr. Roggen 42—48 Sgr.
Gerste 38 — 45 Sgr. Hafer 32 — 36 Sgr. 8 Die Börse war sehr antmirt und bei lebhaftem Geschäft erfuhren
die Course eine merkliche Steigerung. .
6k
11A““
Druc and Verlag der Koniglichen Geheimen Ober⸗Ho 1.1““ 8 (Rudolph Decker’)
Preslau,
daselbst
An den Minister des Innern.
hopital in Frerblichen Zwecke gebildeten Gefellschaften,
pas Abonnement beträgt:
für das Vierteljahr G jn aullrn Theilen der Monarchie ohne
8
29 12ER ünhen -1 18
8. Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und eeed. Serse.,e. 892 6,ℳ 4 er e Expedition öni “ II nu1 9 Preußischen na2ns Aa,naee,8- SDO me. Wilhelms⸗Strasze No. Ff.
(nahe der Leipzigerftr.)
111A1XAXA2X“X*“ 5 1u an rihet reschem n. . HFracih
*
3 1 2 1“ 21
Berlin, Sonnabend, den 21. November
Ihnseg 17
3 ghaohghm 4 Hauolzmnls 9189 119 8
8 1 25 5 4 . 88
.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 886 Den Kaufmann J. Decker in Christiania zu ernennen.
e““*
Der Königliche Hof legt heute für Ihre Köni zl e Hohei die Prinzessin Marie Auguste Friederike E1“ die Trauer auf vierzehn Tage an. Berlin, den 20. November 1857.
1]
Der Ober⸗Ceremonienmeister:
Freiherr von Stillfried.
1 “
Allerhöchster Erlaß vom 26. Oktober 1857 — be⸗ treffend die Verleihung der Städte⸗Ordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856 an die Ge⸗
meinde Hitdorf, Regierungsbezirks Düsseldorf.
Städte⸗Ordnung vom 15. Mai 1856. (Staats⸗Anzeiger Nr. 136. S. 1110.)
Iup “
8 1— z
öAuf den Bericht vom 30. September d. J., 5
EEE“ Ich der auf dem 1 2SIav hesenn Plagen Städte vertretenen Gemeinde Hitdorf im Kreise Solingen des
Regierungsbezirks Düsseldorf, deren Antrage gemäß, nach bewirkter
2 usscheidung aus dem Bürgermeistereiverbande, in welchem dieselbe
sur Zeit mit Landgemeinden steht, die Städte⸗Ordnung für die
heinprovinz vom 15. Mai 1856 hierdurch verleihen.
1 1 Mein Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung bekannt
Berlin, den 26. Oktober 1857.
Prinz von Preußen.
[öä1ö1 15
von Westphalen.
88
* 8 4
G des Petzeftshd die von Actien⸗ und ähnlichen sellschaften zu entrichtende Gewerbesteuer. Vom 18. November 1857.
. u“
zum Vice⸗Konsul
Friedrich Wilhelm, von Gottes Gnaden, Königc verord on Preußen ꝛc. ꝛc. b g ohenzollenezden Hnang uhgfeczr Moncrgie, mi Ausschlus der it Zustimmun Zaͤuser des
d Unserer Monarchie, was folgt: “
Alle Actiengesells andels⸗ gesellschaften, die ganz oder theilweis f eine 7 Aügsader Gewerbebetrieb irgend hclcher icc aes dauf ctnen zu einem der Eisenbahnactien⸗Gesellschaften imgleichen alle deren Grund⸗
ctien
V
Provinzial⸗Landtage im Stande
oder ähnliche Antheile zer
8 16“ ö. ö
unterliegen vom
*
eskin
1. Januar 1858
V b V
109 161
S
8
üiehens m nenis
8 1n 8 * 9 8721837
“ † * 8
8 11“ 9 ELiII8““
ab der Gewerbesteuer nach den Bestimmungen
“ 2
EEEEEE11
dieses Gesezes. I111“
Die f III b v u 188 8 Die Steuer ist für jedes Kalenderj h der Sumn
s er ahr nach der S
Zinsen und Dividenden, welche für eacgsegaazas zae sentasser
Jahr an die Inhaber der Actien oder sonstigen Antheil⸗ zur Ver⸗
theilung kommen, zu berechnen. “ Dieselbe beträgt für das
a) den funfzigsten Theil der
L1A“
b) wenn aber der hiernach fudachten dehg5e. 8 der ich ergebende Steuer Sunmme von 36 Thlrn. zurückbleibt, diese kaicee Füh heger „ Auslaͤndische Gesellschaften der im §.41 bezeichneten Art, welche in den diesseitigen Landen ein stehendes Gewerbe in solcher Weise betreiben, daß dasselbe nach den allgemeinen Bestimmungen gewerbe⸗ fehh ist, zugleich aber auch im Auslande ihr Gewerbe be⸗ 18h sollen zu der vorstehend angeordneten Steuer nur nach Vehge des inländischen Geschäͤftsbetriebes herangezogen werden. emgemäͤß. haben dieselben die Steuer nach demjenigen Theile der zur Vertheilung kommenden Zinsen und Dividenden zu entrichten welcher dem Umfange ihrer Geschäfte in den diesseitigen Landen
im Verhältnisse zu dem Ges⸗ f ihres . zu dem Gesammtumfa ihres Gewerbebetriebes Sitspricht. . g 111“
1“ Von den Vorschrift men statt:
a) Für das Kalenderjahr, in welchem das Gewerbe begonnen wird, ist als Jahresbetrag der Steuer die Summe von 36 Thlen. zu entrichten.
b) Gesellschaften (§. 1), welche die Brauerei, das Müllergewerbe das Schiffergewerbe mit Stromschiffen oder Lichterfahrzeugen, oder das Frachtfuhr⸗, Lohnfuhr⸗ oder Pferdeverleiher⸗ Gewerbe betreiben, haben die nach dem Gewerbesteuer⸗Gesetze vom 30. Mai 1820 (Gesetz⸗Samml. S. 147) und den daf⸗ selbe erläuternden, ergänzenden und abändernden Bestimmun⸗ gen sich ergebende Steuer zu entrichten, sofern diese den in Gemäßheit des §. 2 oder der vorstehenden Bestimmung zu a. berechneten Betrag übersteigt. Fuͤr Gesellschaften (§. 1), welche in einer zur ersten zweiten Gewerbesteuer⸗Abtheilung gehörigen Bäcker⸗ oder Fleischergewerbe betreiben, setzt die Regierun in Berlin das Haupt⸗Steueramt für direkte Steuern, Vernehmung der Abgeordneten der Bäcker oder Fleif⸗ und der Veranlagungsbehörde, denjenigen Betrag fest, welch auf das Gewerbe der Gesellschaft nach dem Gewerbesteuer Gesetze vom 30. Mai 1820 und den dasselbe erläuternden ergänzenden und abändernden Bestimmungen treffen würde Dieser Betrag, welcher den Bäckern oder Fleischern auf
die von ihnen zu entrichtende Gewerbesteuer in Abrechnung gebracht wird, ist von der Gesellschaft mindestens, also auch dann zu entrichten, wenn derselbe den nach §. 2 sich ergeben⸗ den Satz übersteigt.
92
6 2„
„ 1
— G Stadt — 18*
½ 1
—
8
8
+† ☛ 34 [9 7*
1
Vor dem Beginn des Gewe steuerung von den Vertretern ( Vorstandes, Bevollmächtigten, 2 schaft (§. 1) bei der Regierung, in schaft ihren Sitz hat, oder, wenn ihren Sitz hat, bei der Regt werbe betrieben werden soll Steueramte für direkte Steuern, unte sellschafts⸗Statuten und unter Angabe des in Actien oder khnlichen Antheilen emittirten Kapitals schriftlich anzumelden. Zec derselden Behörd 5 auch später jede naus Emission