1857 / 278 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

——— 2

111Ae“*“

Hiernach waren in Dampfmaschinen Ende

5 1 davon kommen auf stehende Dampf 1,855 G“ pCt., und für Lokomotiven auf Eisenbahnen 13,695,000

Thlr. oder 38,54 Prcgeic Für die im preu

07,443 Meilen Eisenbahnen 5 sind se für Lokomotiven ange

Thlr.; davon

Prozent. Beträchtlich

nen mit.

Wird hiervon abgezogen für⸗ Dampfmaschinen für die Schi

so bleiben..

t ichen Zwecke mit Ausschluß der Transportgewerbe. 6 r ewerblichen Zwecke mit Ausschluß de Eö11“ für alle ge 9 3 Hälfte (52,26 Prozent) der im Jahre 1855

ist immer noch mehr als die de BEWIö ist. . t verwendet gewesenen 35,550,600 Thlr.

auf Dampfmaschinen überhaupt verwen ei .35, Die Vermehrung der Dampfmaschinen ist von einer zur andern sehr bedeutend gewesen, a) Lokomotive

ischen Staate am Ende . betrug das

10,907 fffahrt à 300 Thlr. mit..

nau

ist die Kapital⸗Anlage für die

Pferdekraft

1855 im Betriebe vesene Anlage⸗Kapital 21 939,254 legten 13,695,000 Thlr. 6,49

2244

2

1855 überhaupt angeleßt ampfmaschinen 21,855,600

ewesenen

stehenden Dampfmaschi⸗ 21,855,600 Thlr.

3,272,100

der 123

sie betrug nämlich Fr f den Eisenbahnen.

Zahl der Lokomo⸗ tiven.

18,583,500 Thlr.

Zählungsperiode

Vermehrung gegen das

Vorjahr von 100 auf:

1837 1840 mehr

keine 13 13

1840 1843 mehr

13 149 136

1843 1846 mehr

149 275 126

1846 1849 mehr

275 429

154

1849 1852 mehr

129 607 178

1852 1855 mehr

607 913 8306

1146,15

184,56

156,00

b) Stehende Dampfmaschinen.

1837 1840 mehr

423 198

1840 1843

mehr

621 941

320

1843 1846 mehr

941 1216

[.

275

1846 1849 mehr

1216 1535 319

1849 1852 mehr

1535

—V8=

690

1852 1855 mehr

2226 3172

954

129,22

126,23

142,8

e) Dampfmaschinen überhaupt:

1837 1840 mehr

423 634 211

1840 1813 mehr

634 1090

———

464

18è43 1846 mehr

1090 1491

401

1846 1849 mehr

1491 1964 473

1849

1852 mehr

1964 2832 ☚̈☚ͥͥỹ̃mn

868

1852 1855 mehr

2832 4085 —y— 1253

Es kann noch von Interesse sein, den

2

der 1855 in Dampfmaschinen aller Art ange

vinzen zu übersehen.

einzelnen Kategorieen von D

Die folgende Tab

oben berechneten Geldwerth legten Kapitalien nach den ampfmaschinen und nach den einzelnen Pro⸗ elle giebt eine solche Uebersicht.

83 .*

42 d2

reuul

98

. unqnnge unqvsu⸗unqpvash

11ꝙ nvqbaog

2b 9Ln n122Ivx

w.1919

1 v. 120 102

... —.

unrhequv uev ..... vuq vque

uog v q vL 2ꝙp v

2

-— Seeerernmmn;

....

uno ....... vajqnuong

I1 ““ 2

lckuv G, 21, ne-n-h ne

2

anah zcnueg

E“ 1u.

va

9. 2

goach 22 9 uL

Lun

e0'ssgsoe 1

2

I uopecee

rt

601.

1

—eg sro —er, 9 12e e.

2

2 L 2

00 1

000;r 000˙09p 00 29 009˙20 002,80 009˙96 99

006

-uognoach

1 2

2068 8es6re. 00.

10 02 90]¹

—2 2—

8

000˙928 001˙8 000,9 008˙19

-uo c

8019]00

7.

vI“A

92.08

81

26902 009“ 92 8811100 9“11.

28⁷ 7p 72 09† 188

Pferdekräfte

81⁷0

Lokomotiven

2 81 L.

9 2

0

009˙2]

009“

000,02 009 †ο 000 008,69 009 007˙9

/2

8

sjvndvx 2bvjux

2

329 9nn.

a 2 2

HangquonquvaS

6 ʃ

2. 1

V

02 [028˙119 11

192 [009’˙821

mM 92

19 89

Pferdekräfte

618 [00 1¼9970.

1

Lokomotive

429 Jg

168

21 -.

21 8

2

00†˙07. 00 ½06 009/˙8¼ 008˙¹

00⁷˙9 000

8 001

slondvg bvjus 820 nece

Jo*8

-uao c

6 ½

C

c1 9se- eren2sssf

5 22 9 6

vII 001/02.

886100 07

0160[009 8

8

1

G

8 02]

V 1 0P1

8

Pferdekräfte

Lokomotiven

129 19v

8 II- 6.

L 88 08

002 ˙691 t (

000082˙22 000˙2†¼

000˙0 00

009¶

siondv n0b jujs

829),Q*α

rH

„un *e1IS

209ʃ1008“

81 87⁷

V

8

p

0 0C

2

1000˙168

K

981 00 /96

00 ½ 000˙9

1800 10 ¼ Or 6 ¼ 8 9rh-

1

(

Pferdekräfte

001 [002

006, 691 000/98

09

II]

Lokomotiv

129 1vH

8 0

91¹ gel

. 2„

000 028˙188 00200 000˙01

000˙21 008

000˙09 009

/2

slvncv bvjun 829 —.P0a.

oS

6Ere. 3

1

91*

-

1

.

4

2

8]* s

.160006 12 α 009 †⁶

0

gspoc'%s

I

[000˙0!

8GCOcI1un v [001 „01

16 L aꝗhl

9]

8

06002[008

8 6

SI! 0⁰0. 7

(

₰— 2

Pferdekräfte

Lokomotiven

129 1vH

)

008

II- 000 008"1021

009 11 009˙621 009 ¼ 0084]9 000 9

009˙66 000

8 2

8

vndvg

J

8

ob vju) 8920 nea

S

-un Ive TE

8 [000 289

0 10.

2111006 †12197—

9 616 L

6,0 ell- 191 126

T 08

G

1

Pferdekräfte

89½11 [069 8

09]1

691 Ier*†

y021 („

C 00 g60

30* 9- 88“ cE.

0

008˙28 00 ⁷à

Lokomotiven

2. 7

vE

3

2

8

ncvg

wr

85

3

8090 q11οαμm,⁷,

b vj ujs

ur 4 1E

6.

C [000

8 [000

Pferdekräfte

—00

0r00 1½119

[009

0

Loksmotiven

4290

T T

81v.

1J9 1

dvg obvjuz. 8⁰⁷

d

oSH 14 v.

J,„

guvg 2q. „vua- TLc *ο

872 11l000“

* 4

6.

1[000˙9

26 106˙0] 814

292,]

1 7 0 †90“‧ 9909 8„§0¼1

Pferdekräfte

T.rLesers

0090

)

.

Lokomotiven

a02 1.

18

2

0007c69˙9. 009,081„¼

c.*ο½¼½ 000 218.

( 000Cg:

007 0002,18]

00121⁷ 1 008,020“

008˙9202. 0

009˙8 ½9

8.

000˙910/*1 V

Sjunc v

2

3

bvujs 8⁰⁷

lvomumn SN

(rIo= 000˙71 = 29ceee eeen de = nleeeeeech 1)

4

8

uo p lignaach

2 - uehögech üeeenee heee -n⸗

1.“

621 o u eJec laog wgr üweeeehmchd

q4L r ünnehe

681 22

* 4

G

P rlg ou qjnm

21 5rd v S u9 5212b uv

B

3 g 11 1323 3e

5proz. Metall. —.

ihren Anspruch bei anzumelden.

Köni gI. aus 1120 bestehend,

Hypothekensche gistratur einzusehenden Taxe, soll

Cöln, 20. November. Auf dem Bahnhofe der Bergischen Märki⸗ schen Eisenbahn zu Dortmund brach am 3. d. Mts. beim Stangiren an einem der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Verwaltung zugehörigen hohen Kopf⸗ bracken⸗Wagen eine Achse. Die Achse war eine Patent⸗Bündel⸗ Achse wurde im Jahre 1848 aus der Fabrik von Michiels u. Co. bezogen und hatte seit dem 15. Juni 1849 überhaupt 21,749 Meilen, seit der letzten Revision dagegen erst 175 Meilen durchlaufen. Der Bruch war vollstän⸗ dig, jedoch mit altem Einbruch von zzttel der Bruchfläche. Die Normal⸗ belastung des Wagens beträgt 100 Zoll⸗Centner und das Eigengewicht desselben 88,50 Zoll-Centner. Der Wagen war beladen mit 100 Zoll⸗ Centnern.

Mit dem 1. Januar k. J. wird auf der Insel Sardinien in Folge eines neuen, von der turiner Deputirtenkammer ausgegangenen Ge⸗ setzss die bisher dort bestandene Salzregie eingehen. Wenngleich im Allgemeinen diese Maßregel von der Insel als eine Wohlthat aufgefaßt wird, so gilt doch dasselbe nicht von den Städten Cagliari und Iglesias, welche seit den hir der Könige von Arragon vermöge eines von diesen gewährten Privilegiums ihr Salz unentgeltlich aus den Depots bezogen. Mit dem Eingehen der letzteren erlischt natürlich auch diese Ausnahme⸗ stellung der beiden Ortschaften, welche fortan eben so wie die übri— gen ihr Salz kaufen und bezahlen müssen. Das eigentliche Mono⸗ pol ist übrigens schon seit dem verflossenen 1. August aufgehoben; der Verkauf aus den Depots wird aber noch bis zum Jahresschluß fortge⸗

setzt, um jede aus einem zu schroffen Uebergang zu besorgende Uebel⸗ stände zu vermeiden. Für die nächste Zukunft wird voraussichtlich der französischen Firma Pescatore und Chappon, welche schon seit Mai 1853 sich im Besitz ausgedehnter Salinen befindet, der gesammte Debit zufal⸗ len. Man darf übrigens annehmen, daß dieselbe im Stande sein werde, den metrischen Centner- zu 90 Centimes zu liefern, so daß also auch für Cagliari aus der neuen Ordnung so sehr beträchtliche Opfer eben nicht hervorgehen würden. (Pr. C.)

Leipzig, 21. November. Leipzig-Dresdener 308 ½ Br. Löbau-Zit- tauer Litt. A. 30 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 272 Br.; do. II. Emiss. 244 G. Berlin-Anhalter —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 124 G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. 110 Br.; do. Litt. C. 108 Br. Braunschw. Bank-Actien 115 ½ G. Weimar Bank-Actien 105 Br. Oesterreichische

1854er Loose —. 1854er National-Anleihe 79 G. Preussische Prämien-Anleihe —.

London, 21. November, Nachmittags 3 Uhr.

(Wolff’s Tel. Bur.) Silber 61 ¼.

[2564] Nothwendiger Verkauf. 8

Das dem Oeconomen Heinrich Alexander Schmidt gehörige, im Dorfe Moenchengrebin sub Nr. 4. des Hypothekenbuchs belegene Grundstück, das auf 5099 Thlr. 8. Sgr. 4 Pf. abgeschätzt ist, soll Schulden halber in dem auf

den 5. Juni 1858, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin im Wege der nothwendigen Subhastation ver⸗

forderung aus den

Gerichte zu melden.

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt we

Diejenigen Gläubiger, welche aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Real⸗ Kaufgeldern suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem

Inowraclaw, den 16. Oktober 1857.

2

1 .

Consols 90. 1proz. Spanier 25. FE 18 ½. 5proz. Russen 105. 4 ½proz. Russen 95.

Der so eben erschienene Bankausweis er Notenumlaufs um 1,223,055, und eine 686,412 Pfd. Sterl.

Der so chen eingetroffene fällige Dampfer „P Contanten und Nachrichten aus New-Vork Darnach hatten die finanziellen Zustände sich allgemein gebessert. Die Fallissemente waren seltener geworden, und hatten die Bankausweise seit Wochen zum ersten Male wieder eine Zunahme in allen Departe- ments gezeigt. Der Cours auf London für 60 Tage laufende NFhchsal war 109, für durch Frachtbriefe gedeckte Handelstratten 105 und 106. b vrs. Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.)

allen Umsatz. Bei ausserordentlichem Ver- trauen Preise etwas höher. Stockholm, 22. November, Nachmitt. 3 Uhr. Bur.) An hiesiger Börse wurde gestern ein Verein, genannt Kredit- verein gestiftet, zum gegenseitigen Beistand, um den allgemeinen Kredit zu heben, und um den Mitgliedern des Vereins Darlehne z2u gewaähren. Die Präliminarzeichnungen betragen 4 Millionen. Heute wurde definitiv eine Direction von 12 Mitgliedern erwählt, welche den angesehensten Börsenmitgliedern angehören. Diese erwählen wiederum aus ihrer Zahl Mitglieder, welche mit voller und uneingeschränkter Macht zum Han- deln verschen sind.

Sardinier 88.

giebt eine Zunahme des Abnahme des Baarvorraths um

ersia“ bringt 605,690 Doll. bis zum 11. November.

(Wolffs Tel.

Dienstag, 24. November. stellung.) Ballanda, oder: 3 Akten und 1 Vorspiel, Musik von P. Hertel. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (216te Abonnements⸗Vorstellung.) Donna Diana. Lustspiel in 4 Abtheilungen, nach dem Spanischen des Don Augustin Moreto, von West

Kleine Preise.

Miittwoch, 25. November. Im Obernhause. Macbeth. Oper in 5 Akten, nach Wilhelm Taubert. Ballet vom Königl. Mittel⸗Preise. 8 Im Schauspielhause. (217te Abonnements Journalisten. Lustspiel in 4 Akten, von C Kleine Preise.

Im Opernhause. (190ste Vor⸗ Der Raub der Proserpina. Ballet in vom Königl. Balletmeister P. Taglioni

8 8 8 4. 8 8*

.„ 4

1 8 8

wegen ein

6 Monaten

dl

Befriedigung

kauft werden. Die Taxe und der neuste Hypothekenschein des Grundstücks sind im V. Büreau einzusehen. „.Der seinem Aufenthalte nach nicht bekannte sealgläubiger, Hofbesitzer Peter Ortmann, wird zum Termin hierdurch vorgelagen. „Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben dem Subhastations⸗Gerichte

[2232]

an eigene Ordre des Au

Danzig, am 13. November 1857. Königliches Stadt- und Kreis⸗Gericht. I. Abtheillung.

125611 8 Payez 0. M. F. 8 Noth wendiger Verkauf. Verviers, le 10. Das Kreisgericht zu Inowraclaw.

vormalige Erbpachts⸗Vorwerk Chelmieski,

Juin

8 Jules Morgen 152 IRuthen Flaͤcheninhalt Dem F. Bein girirten 1““ Eva Clara verehelichte

80, Zleneck geb. Heinz gehörig, abgeschätzt 126 Thlr 8 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst

in und Bedingungen in der Re⸗ der Tour von Verviers an 19 . . 16. Juni 1858, Vormittags angetragen worden.

8

Oeffentliche Aufford Es ist bei uns auf die Amortisation des von Jos. Brunsbach jun. unterm Datum Wipper⸗ Lekanntmua fürth, den 20. März 1857, auf d Ferrn N. H.. m seit dem Angust 1 Neumann in Berlin uͤber 3720 ichenen, jetzt groschen Pr. Cour., zahlbar am 8. August a. c. mbekannten Kellner Karl Goctkekd sstellers gezogenen, dem Bezogenen acceptirten und von Jos. Bruns⸗ bach jun. mittelst Giros d. d. Wipperfürth 14. April 1857, an die Ordre der Herren Renkin und Spandjean, von diesen mittelst Verviers le 18. Avril 1857 an d Herrn Iwan Simonis und von d eines dahin lautenden Gtiros. Bein Valeur en compte. 1857 p. p. Iwan Simonis. Mali. angeblich in 10. Juni cr. zu Verviers auf d an den Friedrich Bein adresfürt lin dirigirten Brief des Iwan Simonis, auf nach Berlin mit

Briefe selbst verloren gegangenen Prima⸗Wechfels Ta der Jadeuneanedeen

Der unbekannte Inbaber d

—. 2 ——8e 4 2 5

AASnn 1.

. 15 4 dom Neeergn ☚☚

d †g K’Annn b 8 8

„n*n

moͤeäüb ens

A.

2—2 Söh —3

—— mMrbneeeeöe —— SHe öE .8 EEEEuu“ 8

r

Renülnen 2

EET111“ 8 n 8 .36* 98 8 XaS

der SSAImgnern * 888„ * 8. EEEEE1116“

2 8 EIEI“ öSg * . .x. .. S

8 . 2„2 Giros dd.

„„ Hydrh 8. .. [18* „ova2 irsem mittel

ö““

[2559] Eröffnang. einem am Koͤnigl. 8 Erde Modeinme. en und nach Ver⸗ Srrmmenne enee Wrischnewaß . & der Femmernmirche dem Konkars un adSckärzeen Bersedernn ösfees. .

f den & Roeremkder 1

8 8 I* Sn „. 8 ieses Vrima Wechze t Nrnden.