1857 / 284 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2292

11““ 1“ I einem christlichen Dorfe, das in Asche gelegt wurde, verhaftet wor⸗ den, ward er mit Fesseln an Hals und Beinen in den Kerker ge⸗ worfen und nach tausendfachen Qualen am 20. Juli zu Tong⸗king enthauptet.“

Nach Briefen, die aus Hongkong in Paris eintrafen, warf nach einer langen, beschwerlichen Ueberfahrt am 14. Oktober die französische Fregatte „Audacieuse“ vor Hongkong Anker. Am 15ten sand eine wichtige Zusammenkunft zwischen dem an Bord der „Auda⸗ cieuse“ eingetroffenen Baron Gros, Lord Elgin und den Admiralen Rigault de Genouilly und Seymour statt.

Der „Morning Advertiser“ meldet nach einer Korrespondenz aus Hongkong, 22. September, Lord Elgin werde sich nicht nach dem Norden China's begeben, wohl aber seinen Bruder mit einer Depesche an die Mündung des Flusses Payho senden, um den Kaiser von seiner Mission in Kenntniß zu setzen. 8 1

London, Sonntag, 29. November. (Wolff's Der „Observer“ sagt, daß die Regierung in Betreff der Auflösung der ostindischen Compagnie noch keinen Beschluß gefaßt habe. Der

selbe theilt ferner mit, daß Lord Stratford Redeliffe bierher kommen Die Post aus d

Tel. Bur.)

werde, jedoch lediglich in persoͤnlichen Geschäften. Indien ist gestern Abend angelangt und bestäͤtigt die mit dem Telegraphen eingegangenen Nachrichten.

Paris, Sonntag, 29. November. (Wolff's Tel. Bur.) General Lamoricidre hat wegen der Krankbeit seines Sobnes die Erlaubniß erhalten, nach Frankreich zu kommen; der Sohn des Generals ist indessen schon gestorben.

Madrid, Sonntag, 29. November. (Wolff's Tel. Bur.) Die Koͤnigin ist gestern Abend 10 ½ Uhr glücklich von einem Prin⸗ zen entbunden worden. Die Koͤnigin befindet sich den Umstände

nach wohl.

Konstantinopel, 18. November. zettel ausgegeben.

Gestern ist kein Börsen- he sehr sehwankend.

——

Amsterdana, 28. November, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Oesterreichische Effekten und Stieglitz'sche Anleihe An

fangs höher, schlossen niedriger.

Bur.)

in Folge des günstigen Bankausweises gewachsen. 5proz. Russen 105.

Baumwolle: umsatz 26,620 Ballen.

Valuten im Laufe der Wo 1 (Wolfts

Schluss-Course: 5 proz. österreich. National-Anleihe 73 ½. 5pror. 8

Metalliques Lit. B. 84 ½. 5 proz. Metalliques 71 ¼. 2 ½ proz. Metalliques 372 1proz. Spanier 24 ⁄6. 3 proz. Spanier 36 †¼8). se

1855 96 ⅜⅔.

5proz. Russen Stieglitz de Mexikaner 17. ¾¼. Hollindische Integrale 62 ¼. Londomn, 28. November, Nachmittags 3 Uhr.

Englische Fonds fest, in fremden wenig Geschäft.

(Wolffs Tel. Vertrauen

Mexikaner 18 ½.

(Wolff's Tel. Bur.) Wochen-

1proz. Spanier 24 ⁄. Sardinier 88 ½. 4 ½proz. Russen 95. Liverpeool. 28. November, Mittags 12 Uhr.

9000 Ballen Umsatz. Steigende Tendenz.

Consols 91 ½.

Königliche Schauspiele. Dienstag, 1. Dezember. Im Opernbause. (20 4te Vorstellung.) Die Zauberflöͤte. Oper in 2 Abtbeilungen, von E. Schikaneder. Musik von Mozart. Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (223ste Abonnements Vorstellung.) Ein Ring. Original⸗Intriguenstück in 5 Auftzügen, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Kleine Preise.

Mittwoch, 2. Dezember. Im Operbause. Zweite Vorstellung der Signora Pieccolomini, der Signors Guiglini (Kammersänger der Kaiserin von Oesterreich), Aldighieri und Rossi. Secenen der Opern: La TPraviata und II Pravatore, von Verdi. Aria Busffa, von Rossini. Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: Fremdenloge 3 Tblr. Erster Rang Loge und Valkon incl. der Prosceniumslogen daselbst und am Orchester 2 Tblr. Parquet, Parquet⸗Loge und Proscenium des zweiten Ranges 1 Thblr. 15 Sgr. Zweiter Rang 1 Thlr. Dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Parterre 15 Sgr. Ampbitbeater 10 Sgr.

Der Billetverkauf zu dieser Vorstellung findet im Koͤniglichen Schauspielbause, Eingang unter der großen Freitreppe im Abend⸗ kassenflur statt.

Den Inbabern permanent reservirter Plätze werden die Bil⸗ lets jedoch nur bis Dienstag Mittag 1 Ubr reservirt, nach welcher Zeit anderweitig darüber verfügt wird. Dasselbe geschieht auch mit den auf Meldungen reservirten Billetten.

Im Schauspielbaufe. (22 4ste Abonnements Vorstellung.) Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten, von G. Freitag. Kleine Preise.

ntlicher Auzeiger.

Steckbrief.

Der berrschaftliche Koch Tbeodor Richter aus Ramstedt, welcher durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 3. August d. J. 2. wegen widernatuͤrlicher Unzucht zu einer Ge- faͤngnißstrafe von sechs Monaten und Unter⸗ d sagung der Ausübung der buͤrgerlichen Ebren 3 rechte auf ein Jahr verurtheilt worden ist, bat sich der Strafvollstreckung durch beimliche Ent⸗ fernung von seinem letzten Aufenthaltsorte ent⸗ zogen. Alle Beboͤrden werden ersucht, auf den ꝛc. Richter zu vigiliren und denselden, wo er ch betreten läßt, zu verhaften und behufs Voll⸗ ste streckung der Freibeitsstrafe an das naͤchste Kö⸗

[2635] Otto

Maͤrz

nigliche Gericht abzuliefern, auch uns davon, S chs erhobenen Anklage,

KU

daß dies geschehen, zu benachrichtigen. Wolmirstedt, den 26. November 1857. Königl. Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗Deputation. Signalement. Geburtsort: Forsthaus Tauer bei Peiz; ter Aufenthaltsort: Schloß Ramstedt im Kreise Wolmirstedt; Religion: edangelisch; Alter: 35 Jahre; Haare, Augenbrauen und Backenbart

Eintritte in den

Hautfise: X/ 28 Dnrn 8ß*†s⸗ - Zur oͤffentl

1 8 8

schwarz; Stirn: boch; Augen: grau; Nase: spi Mund: breit; Zähne: vollständig und sehr wei Kinn: spitz; Gesichtsbildung: länglich; Gesichts farbe: blaß: Groͤße: 5 Fuß 1 Zoll; Gestalt schmächtig; Sprache: deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: ist sehr flink auf den Beinen, dat eine nich

auffallende, fast krankdafte Beweglichkeit der vdorgeladen werden, Gesichtsmuskeln und pflegt sich sedr sorgfältig zu kleiden und zu parfümiren.

. 9 2. 8 2 . .

½ 2*½⅔

dienenden bringen, oder solck

2* * 2 dem Termin anzuz

[238222 Bekanntmachung.

Gegen nachgenannte Personen:

1) den Michael Hermann RNicolaus Seng am 7. November 1832 in Groß⸗Brü⸗ geboren, ein Sohn des Büdners Sengstock in Groß⸗Brüskow;

fahren werden.

vember 1832 in Groß⸗Garde geborner Sohn 12. des Buͤdners Michael Nork daselbst;

den Friedrich Benjamin Gramitt, ein am 2. Juli 1832 in Memel geborner Sohn der verwittweten Gramitt in Stolpmuünde:

en Johann Heinrich Karl Pieper, ein am in Stolpmünde geborner Sohn des Lootsenruderers Pieper daselbst; den Carl Cbristian Hermann Roggatz (auch Hübner genannt), ein am 26. April 1832 zu Stolpmuͤnde geborner Sohn des Fleischers Cbristian Roggatz daselbst;

auf Grund der Seitens der biesigen Köͤnig

—25

0. Oktober 1832

chen Staatsanwaltschaft in Gemäßheit des Ge⸗ 1856 und des 8§.

schen Lande verlassen und sich dadurch dem

8 leß⸗ zu entziehen gesucht haben,

durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom die Untersuchung eroͤffnet worden. b ichen muͤndlichen Verhandlung der ö

Januar 1858, Vorm. 10 Uhr, zerichtsstelle und zwar im Sitzungs⸗ zu welchem die obengenannten deren gegenwärtiger Aufenthalt ntlich mit der Aufforderung ir festgesetzten Stunde zu vepteer erscheinen und die z 26. Mal Beweismittel mit zur dem Gerichte so zeitig vor gen, daß sie noch zu dem⸗ selben berbeigeschafft werden können. ben wird mit der Unter⸗ suchung und Entscheidung in contumaciam ver⸗

che 4 8 1

Bei ibrem Ausblei

Stolp, den 23. Okto Königliches Kreis⸗

August 1843, aus welcher für den Jaͤger Lemke zu Freist auf dem Bauerbofe No. 8 zu Beckel Rubriea III. No. 4 50 Thlr. Darlebn zu 5 pECt. verzinslich, vermoͤge Verfügung vom 12. August 1843, eingetra⸗ gen stebhen;

2) die Ausfertigung der gerichtlichen Obliga⸗ tion vom 16. Mai 1848 nebst annektirtem Hypothekenscheine vom 19. Mai ejusd. anni. aus welcher für den Kaufmann Hirsch Falk bierselbst auf dem Wohnhause Vol. I. Tom. I. No. 59 der hiesigen Holzentbor⸗ straße, Rubrica III. No. 8 1000 Tblr. zu 5 pCt. verzinslich ex decreto vom 19. Mai

§. 110 des 1848 eingetragen stehen;

3) das Duplikat des notariellen Kaufvertrages vom 31. Oktober 1855 und 31. April 1806, abgeschlossen zwischen dem Eigenthuͤmer Carl

Friedrich Nitzke, seiner Ehefrau Jobanne,

gebornen Coerlin, und dem Maurer Cbristian

Wilhelm Krause über den Antbeil der

Nitzkeschen Eheleute an dem ven dem

zu Rettfang abgetrenn⸗

ten Grundstücke No. 21 daselbst, aus welchem

1

ienst des stehenden Heer

Grundstücke No. 17

Saͤche ist ein Termin auf . rundstücke daselbst, elche 5 für die Eigenthümer Carl Friedrich Nitzke⸗

200 Thlr. Restkaufgelder⸗

schen Eheleute Hypotbekenbuchs⸗

besage des annektirten Auszuges auf dem gedachten Grundstüch No. 17 resp. No. 21 des Hypothekenbuchs von Klein⸗Machmin und zwar auf Letzterem

zu ihrer Vertheidigung Stelle zu

Rubrica III. No. 2 vi decreti vom

1856 eingetragen stehen; 4) die Ausfertigung des Auseinanderse Rezesses vom 841

13. November annexis, aus welcher für die Wittwe So geborne Stanke, auf dem Bauerbofe e. —Z— v= zu Sageritz Rubrica III. No. 4 800

und Rubrica III. No. 5 für dieselbe

Altentheil ex decreto vom 17. Oktober 18

2

22 .—28*.—.

ber 1857. ericht. I. Abtheilung.

————6——————

den Wilhelm Friedrich Griechen, am 1sten Mai 1832 in Groß⸗Garde geboren, ein Sobhn des Büdners Daniel Griechen zu Groß⸗Garde:

den Johann Aungust Nork, ein am 14. No⸗

Ausferrigung der

eingetragen stehen; e. 5) die Ausfertigung der Obligation vom 9. 8 8 1839 nebst annektirtem Hypothekensche vom 11. April 1839, aus welcher .-Nr Halbbauer Johann Farbelow zu Pers

Vorladung. Dokumente: 21 Verhandlung vom

meinen,

auf dem Büdnergrundstück Vol. I. No. 11 zu Neu⸗Damerow Ruͤbrieca III. No. 2 100 Thlr. zu 5 pCt. verzinslich, vermöge Ver⸗

fügung vom 11. April 1839, eingetragen

stehen, sind verloren gegangen. Alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Posten oder die darüber sprechenden Dokumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber oder aus irgend einem andern Rechtstitel Ansprüche zu haben ver werden hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 0. April k. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Kreisrichter Wegner angesetzten Fermine zu melden, widrigenfalls sie mit 1 Ansprüchen präkludirt und die bezeichneten Doku⸗ nente für amortisirt und nicht weiter geltend rklärt werden.

Stolp, den 7.

Königliches Kreisgericht.

November 1857. 1. Abtheilung.

[2637] Ediktalladung. Die Ehefrau des Schneiders Louis Kujawslki, Rosine geb. Zwirn, bat gegen ihren genannten Ehemann fruͤber hier, jetzt angeblich in Amerika, auf Trennung der Ehe wegen böslicher Verlaf sung geklagt. Louis Kujawski wird hiermit auf⸗ gefordert, am 3. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr im hiesigen Gerichte zu erscheinen und die Klage zu beantworten oder bis dahin zu seiner Ehefrau zurückzukehren; widrigenfalls durch Erkenntniß die Ehe getrennt und er für den schuldigen Theil⸗ erklärt werden wird. Rogasen, den 12. November 1857. Königliches Kreisgericht; I. Abtheilung.

[2146] Edictalladung.

Der Fellhändler Carl Raue hier hat gegen

seine Ehefrau, Rosalie Raue geb. Richter, wegen Ehebruchs die Ehetrennung beantragt und wird daher die ꝛc. Raue, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, hiermit öͤffentlich zur Beantwor tung der Klage auf

den 8. April 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Stecher an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, mit dem Bedeuten geladen, daß bei ihrem Ausbleiben der ihr zur Last gelegte Scheidungsgrund für zugestanden

erachtet und dann was Rechtens erkannt werden

wird. Halle a. S., am 12. September 1857. Königl. Kreisgericht, I. Abtheilung.

[2574] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Halle a. d. S., 1. Abtheilung,

Nobember 1857, Vormittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des hiesigen Kaufmanns C. Heinrich Keil ist der Fe s nac distse Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 20. November 1857, festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Deichmann hier bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem 1 auf den 2. Dezember d. J., Vormittags

11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter von Landwüst, im Terminszimmer Nr. 37, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schlaͤge über die Beibehaltung dieses Verwalters 89 die Bestellung eines andern einstweiligen

erwalters abzugeben.

8 1e welche von dem Gemeinschuldner etwas 1 1 eld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz she Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas säischulden. wird aufgegeben, nichts an den⸗ baag zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr bin em Befitz der Gegenstände

5 889 31. Dezemberd. J. einschließlich ane oder dem Verwalter der Masse An . machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer zulieferzen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ fels 8 1 Pfandinhaber und andere mit den⸗ schuldn heg Gläubiger des Gemein⸗ lichen 8 haben von den in ihrem Besitze befind⸗

Zugl fandstücken nur Anzeige zu machen.

8 si 1 h werden alle Diejenigen, welche an die wobten vürüche als Konkursgläubiger machen Rieselben ierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, niche, une⸗ 1n bereits rechtshängig sein oder

is’zu vn dafür verlangten Vorrecht

1 m 31. Dezemberd. J. einschließlich

bei iftli det uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden

tern vorgeschlagen.

[2566]

auf der Mocker

2293

und demnächst zur Prüfun g der sämmtliche der gedachten Frist angemeldeten; 88 erungen, so wie nach Vefinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungs⸗Personals, auf den 14. Januar 1858, Vormittags 10 Uhr, 8es an g Herrn Kreisrichter von andwüst, im Terminszimmer Nr. 37 er⸗ scheinen. . Wer seine Anmeldung schriftlich einrei 1 g schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und il 5 * 7J,957 b ihrer Anlagen bei⸗ Jeder Gläubiger, welch Jeder, her nicht in unser Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß ra. Anmeldung seiner Forberung einen am hiesigen G rte wohnhaften ober zur Praxis bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen g zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗Anwalte Miemer, Frltsch Wilke, Goebecke, von Bieren, Seeligmüller, Schede, Fiebiger zu Sachwaltern vorge chlagen.

. s. rs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht 2 1. Abtheilune

den 25. Rovemben 18s 7u enra, dzhettung, 495 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns G Noth⸗ kugel hier ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der JLag der Zahlungseinstellung auf den 24. Novbember b. J. festgesetzt worden,

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Deichmann hierselbst bestellt Si⸗ Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufge⸗ fordert, in dem auf 8 Ss

den 9. Dezember 1857, Vormittags

. 11 Uhr, vor dem Kommissar, Heren Kreisgerichtsrath Stecher im Terminszimmer Nr. 6 anberaumten Lermine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters ober die Be⸗ stellung eines andern einstweiligen Verwalters abzugeben. E“

Allen, welche von dem Gemeinschuldne an Geld, Papieren oder anderen Sachen n 2 oder Gewahrsam haben, oder welche ihm verschulden, wird aufgegeben, nichts an densel zu verabfolgen oder zu zahlen, 2ielmehr vo⸗ Befitz der Gegenstände bis zum 8—

1 31. Dezember 1857 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalt der Masse Anzeige zu machen und Alle⸗ Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendabin zu Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit demselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ibrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzer machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Masse Ansprüche als Konkursgläubtger wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anf dieselben mögen bereits rechts nicht, mit dem dafür verlangten

zum 6. Januar 1858 eins bei uns schriftlich oder Protok und demnächst zur innerhalb der gedachten derungen, so wie nach des definitirven Verwal auf den 23. Janua

9 vor dem Kommissar, Stecher, im Terminszimmer Nr. 6 zu erschemen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, dar eine Abschrift derselden und idrer Anlagen der zufügen.

Jeder Gläubiger, cher nicht in unfern Amtsbezirk seinen Wohnfitz dat, mus der der Anmeldung seiner Ford g einen am der en Orte wohndaften ode duxis der uns derdch⸗ tigten auswaͤrtigen Bevollmäͤchtigten deieten und zu den Akten anzeigen. Oenzentgen. Achen es hier an Bekanntschaft fedit, werden die Recdes anwalte Wilke. Nemer Fritsch, Geedece Scede Fiebiger, von Biereu. Seeligmüller zu Sacdmar⸗

e . 6 NE1öu“ Arersgercheseach

8

8 8 11 N

Konkurs⸗Erosffungg Königliches Kreisgeriche zu erh ; Erste Adtderlungd 9 3 424 v. ¹ 9 3 den 20. Rovember 183 , WMieee Rder. Ueber den Nachlak dee K rn . b verstordenen Smann Anna Kwiatkowska, Jedernen dend n gemeine Konkurs erssuet. JFenms eeeeedes Verwalter der Masse ist der RHevehmeen ee

saenselbß bestellt. Die Gläubiger des Gemein“ chuldners werden aufgefordert, in bem u auf den 30. Sseeee e, Vormittags 10 ½ Uhr JI Verhandlungszimmer bes Gerichtagebaͤu⸗ 8e bem gerichtlichen Kommissat, Herrn . gerichtzrath Henke anberaumten Latmine 9n Erklärungen und Vortschläge sbet die 8 eeknsg bieses Verwalters vober bie Pe⸗ ellung eines anderen einstweilt Tarmals 2ögenhen stweiligen VLerwaltera 8 Allen, welche vom Gemeinschultner erwas an pelb, Pabieren oder anderen Sachen in Beig ober Gewahrsam haben, oder welche ihm mas verschulden, wird aufgegeben, nichte an ben⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen emesr bon dem Befitze der Gegenttaände bis zum 23, Dezemb

1M“”“ 3. Dezembere einschließlich dem Gerichte sber den verma ber Masse Anzeige zu machen und Ple⸗ Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte zur Konkursmasse abzullerern. Pfandz⸗ anbaßer und andere mit denselben gleichberechtgt⸗ Glau⸗ biger des Gemeinschuldners haben von bea 2 ihrem Befitze beindlichen Pfanbstücken uns Na⸗

zeige zu machen.

7 2 . 2 [263605 Bekanntmachung.

In bem Konkurse über den Nachlaß der auf der Mocker berstorbenen Gastmirths mitrme Anm⸗ Kwiatkowska, geborne Chomse, K zum anst⸗ weilianen Bernafler 1...1 um n⸗ weiligen Verwalter der Masse in Stelle 824 K. 21 2 —— -. 2 K 8 8 hierselbst bestellt worden.

Königliches

ere EEEIEn“] —2 132n1 8.A 2. Z 28 E —— 2 —— 82bAe

Vormittn ETETE,—

—‿ +

e— Nn3

8 8

3 8.

8 8— 43224 b 8

S8

2— —e 22—ö ——

SUð 8 EWEWEWE 68 ½ *

E E 88 ) 2 4 2

N B. B

22

-—

E mn Ev

4. . 1 5 9 e heeheeehesn in nrgwas ν Bereeemnm süäün

1n. nn 2 .—

————y——

IFaüenn

MmM ——————‧— xr E maemn b.

EEEEEEEE1uu 8e b

ns nmndücdem Srmüicker mm Adem.

Reaßfe Ardrude A.en atedterheemn meee, umncht rnt Am Meie esdemen Prerrsüerh es aum 23. Oezemder e. earedenchcde ms IArtürn er rerne. ennae den mm eme AerdN zur usnarng, de eemebictden kiemefntdenad r XRdem Krt meeeümedee menethehe.

Ieee

XAN Bew Ade Sräszämas s Memher XR xXrwAnnüme Eemerck ac des & Janaasn 1D Errmae

dere Am Aehbeeunk. SAn

R NMrhüede Aesükbhrck veeaenmw s. *☛ NnR vahn vn hr Rweede.e

eN. s. NSA mh. Tdelbch h. 8e. Inüvn n d 8 XNNwHN N K E114“ △‿-+nNNWIͤ XNm

9