„Blumherg 15 Sgr. Glo 209) Fer⸗ 8 11) W. Prüchmang 10 Sgr. 212) 8. H. N. 20 Sgr. 214), C. L. Petsch 1 Thlr. 21¹5) 216) C. Tödter 1 Thlr. 217) Hofräthin Maaß 1 Thlr. 219) R. J. 15 Sgr. 220) A. Geiß 10 Sgr. 222) C. Schwieger 10 Sgr. 223) F. W. Baum⸗ Priemer 15 Sgr. ] dens 1¼ Emür 3967 Gehrike 15 Sgr. 227) Stengel 5 Sgr. rosch 15 Sgr. TThir. 232) Dr. Hildebrandt 1 Thlr. 233) Walther 1 Thlr. 284) H00 Lakai Fröhlich 1 Thlr. 235) Fräul. v. Waleska 1. Chlr. 26 8e. Fran Zrape h, Shr. 2g0) ea Selen cgnltI1:241) Nale , Sgr 239) Geh. Rath W. 3 Th e-. Fi 8 8 en 10 Khle 2821 ge. 242) Wreschok 7, Sgr. 6 Pf. 243) Prol ran 6 1 vaehe Belck 1 Thlr. 245) K. Bautz 1 Thlr. 246) K. Fengler 1 Thlr. 81 Sräulein S. 1 Thlr. 248) Frau Räthin G. 1 Thlr. 249) B. v. M. “ 8— 152P gran nor Herbig 2 Thlr. n 751) G. L. 2 8blr. 254) Prediger v. Tippelskirch 3 Thlr. “ “ CööI 256) Professor Dr. Traube 3 Thlr. 2570) Pre ger 15 lt hc 258 Pwer Meyer 15 Sgr. 259) Inspekt. Kinkeldey 15 Sgr. 200) “ EEö“ 960) Hausvater Reckahn 40 Sgr. 262) In⸗ sdektor Fritz 2 Thlr. 263) N.. Tr. 5 Thlr. 264) H. S. ¹) g 265) Gch. Regierungsrath Dr. Esse 5 Thlr. 266) Konditor Trenn 2 8 267) Fabrik. Perkuhn 5 Thlr. 268) Handelsmann Huth 15 . Fleischwaarenhändler Juling 5 Sgr. 270) Nentier Bergemann 15 Fer N1¹) Schmiedemstr. Groth 5 Sgr. 272) Kaufmann Volpi 2 Thlr. 213) Kaufm. Haase 15 Sgr. 274) Schankwirth Jonas 5 Sgr. ööu meister Naruhn 10 Sgr. 276) Töpfermstr. Keilich 1 8 2171 bürger Koppen 10 Sgr. 1 Stei ermstr. Hellwig Sgr. 80 Mehlhd -. Gut he S8r. 281 1’ 18 Sgr. 282), Schankwirth Seiffert. 10 S9 8) Herbergswirth Lampe 10 Sgr. 284) Schlächtermeister Conrad lr. 285) Mehlhdlr. Grube 15 Sgr.
F Müller 2 Thlr. 209) A. Glaue 2 h
Ir. 210) Reichard Rott 5 Sgr. 213) Steffeck 1 Thlr. 216) 218) P. Liman 15 Sgr. 221) Ranglang 5 Sgr. garten 1 Thlr. 224) C.
286) Kaufmann Hoenow 1 287)
rderobe „Grohe 15 Sgr. 288) Buchbindermstr. Siedow 10 Sgr. ou 89 Sgr. 290) Konditor Krüger 1 Thlr. 291) W Schmidt 10 Sgr. 292) Kaufmann Vogelsang 1, Thlr. 293) Putzhänd er Nauke 5 Sgr. 294) Kaufm. Mosch 15 Sgr. 295) Apotheker “ 5 Thlr. 296) Hutfabrik. Schmuck 15 Sgr. eN.) Kühfchmermfth. Schiest 15 Sgr. 298) Kaufm. Hilbrecht 2 Thlr. 299), Kaufm., Zöllner 1 88 r. 300) Kaufm Sonnemann 1 Thlr. 301) B. 20 Sgr. .302 — hn. Pürhng 15 Sgr. 303) Kammerfrau Düring 15 Sgr. —304) Kfi. W 305) Von den Gästen des Cafet. Pätzold 1 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf. 30 ) Im Lokal des Herbergswirths Heise gesammelt 20 Sgr. 6 Pf. dergswirth Heise 10 Sgr. 308) Kaufm. Moldenhauer 5 Sgr. 309) Cafct. Häse 5 Sgr. 310) Commissionair Mohr 5 Sgr. 311) Cafet. Happold † Thlr. 312) Cafét. Werth 5 Sgr. 313) Kaufm. v. Schröter 10 Sgr. 314) Fräul. Schöning 10 Sgr. 315), Bäckermeister Emig 45 Sgr. 316) Rentier Krüger 1 Thlr. 317) Rentier Lüdert⸗ 1 Thlr. 318) Apotheker Franke 5 Sgr. 319) Fabrik. Schünemann 10 Sgr. 320) Kaufm. Zuleger 10 Sgr. 321) Gebr. Bergemann 15 Sgr. 322) Kaufm. Meißner 10 Sgr. 323) Färbereibes. Sondermann 10 Sgr. 324) Lederfabrikant Kampffmeyer 1 Thlr. 325) Destillateur Götting 10 Sgr. 326) Geh. Regist. Däumig 1 Thlr. 327) Oestillateur Woitge 10 Sgr. 328) Rentier Lehmann 1Thlr. 329) Rudolph u. Friedländer 1 Thlr. .330) Färbereibes. Cabanis 1 Thb. 331) Färbereibes. Vefferke 1 Thlr. 332) Kaufm. Rother A1. Thlr. 333) Kaufm. Abraham 1 Thlr. 334) Obsthändler Jaube und Jäͤger 20 Sgr. 335) Lotterieeinnehmer Krafft 10 Sgr. 336) Tuchfabrikant Krückmann 2 Thlr. 337) Geh. Justizrath Reusche 3 Thlr. 338) Ober⸗Trib.⸗ Nath a. D. Liel 2 Thlr. 339) Kaufm. Baumann? Thlr. 440) Raths⸗Miaurer⸗ meister Bendler 1 Thlr. 341) Graf v. Haseler 5 Thlr. 342) Gen.⸗Maj. v. Lauer 1 Thlr. 343) Kammerherr v. Waldenburg 5 Thlr. 344) Geh. S b.⸗ Reg.⸗Rath v. Könen II. 3 Thlr. 345) Geh. Legat.⸗Rath v. Liebe 1 Thlr. 3416) Kammerherr v. Canitz 1 Thlr. 347) Rittmeister Graf zu Eulenburg 1 Thlr. 348) Frau General. v. Jaski 1 Thlr. 349) Wittw. Elise Meyer 2 Thlr. 350) Wittw. v. Minutoli 1 Thlr. „351) Gutsbes. v. Flemming 1 Thlr. 352) Graf v. Schwerin 5 Thlr. 353) Graf v. Linden 1 Thlr. 354) Nentier Gottschalk 1 Thlr. 355) Rittmstr. v. Finkenstein 1 Thlr. 356) Partikul. Schlefinger 1 Thlr. 357) Kaufmann Gumprecht 1 Pebh 358) Fräul. v. Montalban 1 Thlr. 359) Profes. 1e. Thlr. — Graf v. Finkenstein 1 Thlr. 361) A. E. Glücksberg 1 Thlr. 362) Zuch⸗ händler Ed. Aber 1 Thlr.é 363) Kammerherr v. Rauch 1 Thlr. 8 Buchhändler Hirschwald 1 Thlr. 365) Justizrath Wolff 2 Thlr. ” Kaufm. Moewes 5 Thlr. 367) Rentier v. Maltzahn 1 Thlr. 368) Geh. Räthin v. Endell 5 Thlr. 369) Kaufm. Wulckow 15 Sgr. 370) eeh Freiberg 5 Thlr. 371) Banquier Karo 5 Thlr. 372) Rentier Jaroch 1 Thlr. 373) Kaufm. Lovinson 1 Thlr. 374) Geh. Räthin Kerll 8 r. 375) Kommerz. Näthin Behrend 2 Thlr. 376) Speisewirth Velten 10 Fg 377) Vermiether Weber 15 Sgr. 378) Maler Randel 1 Thlr. 989) Wittw. Knoll 10 Sgr. 380) Stud. jur. Bodecker 15 Sgr. 381) mma. jur. v. Buttel 15 Sgr. 382) Stud. jur. Jacoby 1 Thlr. 383) Stud. theol. Lincke 10 Sgr. 384) Schneidermstr. Blume 5 Sgr. 385) Cand. med. Cüütimgin 5 Sgr. 386) Cand. med. Lorang 5 Sgr. 387) Lieut. v. Hellbord1 hhr. 388) Hotelbesitzer Schütz 2 Thlr. 389) Schmiedemstr. Rüstert, 18 h 390) Buchhalter Kolk 1 Thlr. 391) Vergolder Hering 5 8 gr. 392) Maler Stoll 10 Sgr. 393) Barbier Günther 10 Sgr. 394) Dra 19g. bon Seidlitz 1 Thlr. 395] Dr. jur. Rose 10 Sgr. 396) Kaufm. Lau 15 Sgr. 397) Klempnermstr. Straßburger 1 Thlr. 398) Wittwe Sachs 15 SPr. 399) Stallmeister Fürstenberg 5. Sgr. 400) Schuhmachermstr. Günth 4 Sgr. 401) Schläͤchtermstr. Glöckner 10 Sgr. 402) Kleinhändl. Jantke 5 Sgr. 403) Eigenthümer Seefeld 2 Sgr. 6 Pf. 4⁰4) Schuhmachermstr. Bock 10 Sgr. 405) Cafetier Beisgen 5 Sgr. 406) Frl⸗ Schulz 5 Sgr. 7) Frl. Dorfeld 10 Sgr. 408) Wittwe Fromm 1 Thlr. 409) Kaufm. Fromm 15 Sgr. 410) Kaufm. Rückert 10 Sgr. 411) Kaufm. Badt Egr. 412) Kaufm. Elz 15 Sgr. 418) Kaufm. Meher 1 Thlr.
414) Uhrmacher Räth 7 Sgr. 6 Pf. 415) Tischlermstr. Kersten 1 Thlr. 119 Pörma leshnbbaher Birk (sen.) 1 Thlr. 417) Schmiedemstr. Seidel 5 Sgr. 418) Stud. jur. Eichner 10 Sgr. 419) Stud. jur. Toussaint 7 Sgr. 6 Pf. 420) Cand. theol. Pronnier 1 Thlr. 421) Butterhäͤndler Engwicht 10 Sgr. 422) Schankwirth Jaßmann 10 Sgr. 423) Möbel⸗ händler Röwer 10 Sgr. 424) Kammermusik. Malzdorf 10 Sgr. 425) Obstholr. Teufel 15 Sgr. 426) Stellmacher Gricks 2 Sgr. 6 Pf. 427) Stuckateur Thisius 5 Sgr. 428) Holzhdlr. Mencke 15 Sgr. 429) Fabrikbes. Kienast 1 Thlr. 430) Banquier Jacoby 1 Thlr. 431) Wittwe Wilhelmy 5 Sgr. 432) Lakirer Gründes 5 Sgr. 433) Uhrmacher Koch 5 Sgr. 434) Kaufmann Jacobsohn 1 Thlr. 435) Sanitätsrath Hoffmann 15 Sgr. 436) Kaufm. Schneider 5 Sgr. 437) Fräulein Karkosly 10 Sgr. 438) Buchhändler Franz 10 Sgr. 439) Graf v. Schwerin 1 Thlr. 440) Geh. Medizinal⸗ Rath Dr. Romberg 1 Friedrichsd'or. 441) General⸗Feldmarschall Frhr. v. Wrangel 30 Thlr. 442) Prediger B. 3 Thlr. 443) Oberst⸗Lieutenant Spahns 10 Thlr. 444) A. Borsig 100 Thlr. 445) Die Beamten der Güter⸗Expedition der Niederschl. Märk. Eisenbahn 4 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. Von den bis jetzt eingegangenen Beiträgen sind gestern 2500 Thlr. nach Mainz abgesandt worden. Weitere Beiträge werden, wie bisher, gern entgegengenommen werden. Berlin, 3. Dezember 1857. Der Unterstützungs⸗Verein: Frhr. von Manteuffel, Minister⸗Präsident. Fer. von Wrangel, General⸗ Feldmarschall. von Westphalen, Geh. Staats⸗Minister. von A lvensleb en, General— Major und Kommandant. von Barfus⸗F alkenburg, General⸗Major. Herrm. Berend, Nittergutsbesitzer. Borck, Geh. Hofrath. Brüstlein, Geh. Kommerzienrath. Deibel, Prediger und Professor. Ermeler, Kommerzienrath. Esse, Gehb. Reg.⸗Rath und Stadtverordneten⸗Vorsteher. Hausotte sen., Hoflieferant. Dr. Hoffmann, General⸗Superinten. dent. Krause, Wein⸗Großhändler. Krausnick, Geh. Ober⸗Reg.⸗Rath und Ober-Bürgermeister. Lüdemann, Geh. Reg.⸗ Rath. N aunyn, Geh. Reg.⸗Rath und Bürgermeister. Pelldram, Probst zu St. Hedwig. Fürstbischöflicher Delegat und Domherr. Fürst Bog uslav Ra⸗ dziwill, Riese, Rechnungs⸗Nath. Straß Kreis⸗Justizrath. Frhr. von Zedlit, Polizei⸗Präsident. —
Nichtamtliches.
Preußen. Charlottenburg, 3. Dezember. Se. Ma⸗ jestät der König machten gestern Vormittag mit dem Flügel⸗ 8 „. Ix. — , 8 3 (SJJheese ein⸗
Adjutanten vom Dienst einen Spaziergang in dem v. Eckardtstein
schen Garten und fuhren dann in Begleitung Ihrer M a feftat der Königin nach Berlin bis zur St. Bartholomäus⸗Kirche, von wo die Rückkehr nach Charlottenburg erfolgte. b; — Se. Königl. Hoheit der Prinz von Preußen isgasts hs Grippe nunmehr vollständig wieder hergestellt, wohnte gestorn 1 Vorstellung der italienischen Saͤnger⸗Gesellschaft bei. Kehts no Höchstderselbe die Vorträge des Kriegs⸗Ministers und des Obersten. v. M Leuffel entgegen. 4 . Bae gure Peins 880 Geburtstages Ihrer Erlauchten Tochte⸗ Großherzogin von Baden fand heute bei Ihren Königlichen Hoheiten dem Prinzen und der Primtzessin h Preußen Diner statt, zu welchem Ihre Hoheiten die Wilhelm und Carl von Baden und der badische Gesandte em⸗ eladen waren. 2 1 Im dritten Danziger Wahlbezirke, bestehend 8 9 Kreisen Neustadt und Karthaus, ist an Stelle des Dekau Biefchih, welcher das Mandat niedergelegt hat, der Landrath Mauve Karthaus zum Abgeordneten gewaͤhlt worden (Pi. Tce kan Sachsen. Coburg, 30. November. Der Propoftie der Staats⸗Regierung in Betreff der Vereinigung, beidig 8 7 thümer ist eine Denkschrift des Staats⸗ Ministeriums eigefig. welche namentlich auch den bei der frühern C d Majorität der Commission erstatteten Bericht widerlegen sell., 1 wird demnächst durch den Druck veröffentlicht werden. Der 8 - tag hat die Angelegenheit zunächst einer aus 5 Mitgliedern be stehenden Commission übergeben. (L. Z.) 116*“ Hessen. Mainz, 30. November. In der get rigen Slah unseres Gemeinderathes wurde der Entwurf der berei deG eenen Eingabe an die deutsche Bundesversamm. 6 2 in seiner endlichen Fassung ein süm gaäir genommen. Bei dem großen Interesse, welches die Fesecheh gerschaft bei diesem Schritte ihrer Vertreter hat. ssre hüag in der Eingabe motivirten Schlußantrag seinem wesentt caen Ieaz nach hier an: „Hohe Bundesversammlung möge für 8 en Fih hn der durch die Explosion am 18. November an dem Eigenäh ha Stadtgemeinde Mainz und ihrer Bewohner “ 1 Aussigb⸗ lichen Ersatz uͤbernehmen und gewaͤhren und eine smösclichalc 1 rung darüber baldmöglichst ertheilen, um hiedurch 8 tachits n theiliger wirkenden Uebel des schwindenden Imgahe sare femlun begegnen.“ Die zweite Bitte geht dahin, hohe Bun iHvsäla gt im S daß die Pulvexvorräthe aus der Stadt ne
wolle Sorge tragen, aus der Swwahn⸗ deren wäch en Uegung entfernt werden, um die Gefahr von 9- (. I Auf die Sr. König⸗
lichem Unglücke v eh ber den. Karlsruhe, 1. Dezember. , „Erstern Ben 1 von einer Deputation der Gohel⸗
der
beschlo ss vorgelegt, berathen und
lichen Hoheit dem Gxoßherzog vo Deputation, a überreichten Adresse erwiederten Se. Königlächa f true „Mit wahrer Freude habe Ich den gefühlvollen Aus durh
1. heute Gesinnungen vernommen, den Mir die Erste Kammer hemte
Ihre Vermittlung darbringt, und Ich spreche Ihnen Meinen herz⸗ sichen Dank aus für die theilnehmenden Empfindungen, mit denen diese Adresse alle Angelegenheiten bespricht, welche Mich und Mein Haus betreffen. 1 1 —*ꝑEben so herzlich danke Ich Ihnen fuͤr das feste Vertrauen, as Sie in Meinen guten Willen setzen, für des Landes Wohl zu wirken, so wie, wenn nöthig, auch weiter gehende nationale In⸗ teressen zu vertreten. . Meine besten Wüuünsche begleiten Ihre Arbeiten, deren Erfolg ein segensreicher sein möge. Ich ersuche Sie, Herr Präsident, diesen Meinen Dank der
8 Ersten Kammer zu überbringen.“
Niederlande. Haag, 1. Dezember. Bekanntlich hat die Zweite Kammer nach kurzen Berathungen die sämmtlichen Kapitel des Ausgabe⸗Budgets füͤr 1857 angenommen, mit Ausnahme des Etats für bas Kriegs⸗Departement, welcher seit längerer Zeit jedes Jahr heftiger angefochten wurde und endlich dem erneuerten An⸗ griffe erlegen ist. Der Kriegsminister, welcher bereits während der Berathung erklart hatte, daß er jedenfalls vor der Vorlage des
nächsten Budgets abtreten wolle, hat diesen Vorsatz nunmehr sogleich ausgeführt und um seine Entlassung gebeten. Dieselbe ist ihm unterm gestrigen Datum in besonders schmeichelhaften Ausdrücken mittelst eines Königlichen Beschlusses gewährt worden, dessen Fas⸗ sung durchblicken läßt, daß diese Entlassung blos als eine Folge des von dem Minister ausgesprochenen Verlangens, keineswegs aber als eine Folge des Kammer⸗Votums zu betrachten sei. Ein Nachfolger ist bis jetzt nicht ernannt.
Großbritannien und Irland. London, 1. Dezem⸗ ber. Die bei Hofe getroffenen Anordnungen sind dahin abgeändert worden, daß die Königin nicht am Donnerstag, sondern schon morgen nach der Hauptstadt kommt, um beim Geheimrath den Vorsitz zu führen und die Thronrede zu genehmigen.
Die Regierung soll die Absicht haben, vom Parlament für General Havelock 1000 Pfd. St., fuͤr General Wilson 1500 Pfd. St. als jährliche Pension auf Lebenszeit als Anerkennung für ihre dem Staate geleisteten Dienste zu verlangen.
Heute Nachmittag war Ministerrath in Lord Palmerston's Amtswohnung. — Die Adresse im Oberhause wird Lord Portman beantragen und Lord Carew unterstützen. “
6“
Frankreich. Paris, 1. Dezember. Die Einweihung der Kirche der heiligen Clothilde erfolgte gestern unter großen Festlich⸗ keiten. Zugleich wurde Abbé Hamelin als Pfarrer eingeführt. Schließlich hielt Msgr. Morlot eine Anrede an die zahlreiche Ver⸗ sammlung. — Der „Moniteur“ erstattet Bericht über die glückliche Legung des Telegraphentaues zwischen Sardinien und Malka. Der Dampfer „Elba“ erreichte in Begleitung der Dampfer „Blazer“ und „Desperate“ Malta am Morgen des 17ten, und das Tau wurde vom 17ten auf den 18. November in der St. Georgs⸗Bai, 5 englische Meilen von La Valette, befestigt. — Der gesetzgebende Körper versammelte sich gestern in seinen Büreaus zur Ernennung der Präsidenten und Secretaire derselben und schritt sodann zur Prüfung der Vollmachten. Nur gegen wenige Wahlen wurde Ein— rede erhoben; gegen eine Wahl im Departement der Rhone⸗Mün⸗ dungen jedoch liegen vier Protestationen vor, und die Wahl des Grafen Cambacérés wird vernichtet werden müssen, weil der Ge⸗ wählte am Wahltage noch nicht 25 Jahre alt war, obwohl der⸗ selbe jetzt das gesetzliche Alter erreicht hat. Goudchaux und Carnot sind wegen Eidesverweigerung vom gesetzgebenden Körper als aus⸗
getreten erklärt worden.
„Spanien. Madrid, 27. November. Die „Gaceta“ ent häͤlt das Ernennungs⸗Dekret des Herrn Jose Osorco y Silva Herzogs von Sexto und Cortes⸗Mitgliedes, zum Alcalden und Cor regidor von Madrid. Ferner veröffentlicht die „Gaceta“ eir Dekret vom 11. September, womit Herr Manuel Bermudes de Castro, unter Bezeugung vollsten Beifalles, von dem Posten eines außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers bei Sr. Majestät dem Kaiser von Oesterreich enthoben wird, und ein weiteres Dekret, welches Herrn Leopold August von Cuecto, Unter⸗
2 2 2 2 2
Staatssecretair im Ministerium der auswäͤrtigen Angelegenbeiten,
1— dessen Stelle ernennt und ihm mittels eines dritten Dekrets gleichzeitig dieselben Functionen bei Sr. Majestaͤt dem Könige von Safern überträgt. — Es bestätigt sich, daß Herr Pidal Gesandter zu Rom werden wird. 1 b G 8
„
be) WE1“ r. 1q“*“ Gen . 2 November. Die Anklagekammer zu die 9 hat, wie die „Triest. Zt.“ berichtet, ihre Anklageschrift gegen tions. G Aufstandsversuchs Beschuldigten in die Haͤnde des Appella⸗ dibidi erichtshofes niedergelegt. Die Anklage geht gegen 71 Jn⸗ n uen, wovon nur 49 sich in Haft befinden, die Uebrigen befin⸗ sich auf der Flucht. Acht derselben wurden während der
n 8
. 4 . 16. 1 Italien. Turin, 27.
Uneüchun gsbaf in Freiheit gesetzt, da sich gegen dieselben nicht
iglich Grund zu weiterem Verfahren vorfand; unter diesen
befindet sich die Englaͤndetin Miß White. Die Anklage sagt, da sämmtliche Angeklagten beschuldigt sind, durch Leitung, deSNg b0s vollzogene Thätlichkeiten an der Verschwörung theilgenommen zu haben, welche am Abend des 29. Juni d. J. in Genua haäͤtte ausbrechen follen; daß sie zu diesem Zweck geheime Einverständnisse unterhielten, Zusammenkünfte hielten, Waffen und Kriegsmunition anschafften, das Fort Diamante uͤberrumpelten, woselbst sie den dortigen Postenchef auf eine barbarische Weise ums Leben brachten, Alles zum Zweck, die gesetzliche Staatsregierung zu stürzen und eine an-: dere an deren Stelle zu setzen.“ Urheberin der Verschwörung war diejenige Partei, welche seit 1848 hartnäckige und bedauernswerthe Versuche macht, die Throne nmzustürzen und die soziale Ordnung 8 zu ändern, indem sie vorgiebt, eine Monarchie sei unmächtig, und man bedürfe der Republik, um Italien unabhängig, frei und einig zu machen. Leiter des Ganzen ist — bis zur Evidenz be wiesen — Giuseppe Genuga. Derselbe war
Mazzini von
2. 7 5 4 △ eg. 2 2. 8
im Laufe des Jahres zu verschiedenen Malen in Genua, namentlich Juni und Julji.
aber in den Monaten Januar,
Am Abend des 29. Juni war er selbst gegenwärtig, denn ein Angeklagter sagt aus, daß er von Mazzini selbst den Befehl zum Angriff des Forts Diamante erhalten habe. Ein Brief Mazzini's vom 28. Juli weist sogar nach, daß er einen ganzen Monat später noch zu Genua weilte. Sein thätigster Adjutant war der Redakteur der „Italia del popolo“, Savt, welcher gefan⸗
V
V
I
gen sitzt. Die Mehrzahl der Proselyten ging den Verschwörern
aus der Schützen⸗ und aus der Arbeitergesellschaft zu.
Dänemark. Kopenhagen, 1. Dezember. Vorgestern be gab sich eine Deputation der Repräsentanten des Gewerbestandes nach dem Frederiksborger Schlosse zum Könige, und überreich demselben eine Adresse, die sich aller Wahrscheinlichkeit nach den Gewerbe⸗Gesetzentwurf bezog. — „Faedrelandet“ schreibt: schwedische Regierung hat den Gebrüdern Westenholtz auf ihr An⸗ suchen die Erlaubniß ertheilt, einen unterseeischen Telegraphen von einem Punkte auf der Ostküste Schwedens nach Rußland anzulegen, jedoch ohne Privilegium auf einen solchen, da §. 69 der schwedischen Verfassung Monopole verbietet, und ohne besonder bun des Porto's fuͤr die schwedischen Telegraphe⸗
bereits niedriger gestellt ist, als in den
8
841ʃ Dje
öEe
I. 8
— 2. Dezember. Wenn für Hamburg angenommen wird eine ähnliche Maßregel w beihertt die „H. B.ö1ö— einem in Kopenhagen in Umlauf der Beantragung eines Rede; im F.
onas Moratoriums f der Senat hat vielmehr nur ein lle von Zahlungs⸗Suspensionen trag ist heute von Erbgesessener Bürz Der Finanz⸗Minister hat der Thaler Reichsmuͤnze zur Verfü;
Asien. Ueb „Times“ aus Ka Es scheint gewiß, (Outram und H haben, und General Mann unter seinem
—
jedem einheimischen Fein
daß es hinreichend zweifelter Angriff auf leitete, scheint zuruͤckges Corps befindet sich füu Um dasselbe herum li kandvolk, zusammen
8
meigung, denn di rectet, sondern
9e 9*8ι
— 7 —2
1* ₰
sie sich zu ver⸗ Oberst Gre
nach Keẽ vor En Leute, jener darum,
9 8, 22
„„ v½ 21] „ 4 „ 1 IgSS: 2. 7 EEEEI“ e; cin ra! —8. 4 1414442 44 Ahen a,
Es ist kein Truppen den könnte, auße e dvebt sich alf
Der gofruitte Rhzuir“ AA“*“
— Der „Kalkukta Phönix verschiedenen Punk
ten des Laudes befindlich gewesene Regierungs⸗Kafsen auf⸗ welche
von den Redellen geplündert werden sind, und schützt den der
Ostindischen Regierung dadurch verursachten Verlust auf 10 Cröres
Rupihs oder 10000,000 Pfd.