1857 / 289 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2332

Berlin, 5. Dezember. Am 2. Dezember Morgens um 10 Uhr starb in hiesiger Resfidenz der General der Infanterie a. H. und Senior des Domkapitels zu Brandenburg, Friedrich Wilhelm Ludwig Christian von Jagow, im 8!7sten Jahre seines ruhmreichen Lebens einer der angesehensten Veteranen des vaterländischen Heeres, bisher der älteste wirkliche General und das aͤlteste inländis e Mitglied des Kapitels vom hohen Orden des Schwarzen Adlers. Der Verstorbene gehörte dem altmärkischen Zweige eines uralten märkischen Geschlechts an, welcher auf Krüden, im Kreise Osterburg, seinen Stammsitz hat und wurde dort im Jahre 1771 geboren. Schon in sehr jugendlichem Alter trat er in das Koͤnigliche Heer, und zwar in ein potsdamer Infanterie⸗Regiment (Nr. 18) ein, das demnäͤchst den Ehrennamen „Kronprinz“, später „Koͤnig von Preußen führen sollte, ein Regiment, in welchem einst auch der Vater die ersten Schritte der Militair⸗Lauf⸗ bahn gethan hatte und in welches sein aͤlterer Bruder, der längstverstor⸗ bene General und Landstallmeister von Jagow, schon vor ihm eingetreten war. In diesem Regiment war er bis zum Stabs⸗Capitain aufgerückt, als der Krieg von 1806 ihn ins Feld rief und namentlich die Campagne von 1807 ihm vielfache Gelegenbeit, sich auszuzeichnen, darbot. Bereits im Jahre 1809 wurde er Major und Commandeur des in demselben Jahre errichteten Garde⸗Jäger⸗Bataillons zu Potsdam, in welcher Stel sung er bis zu dem Ausbruch des Krieges im Jahre 1813 ver⸗ blieb. Jetzt wurde er sofort Brigadier der Infanterie; er erbielt die Ate niederschlesische Brigade, mit der er die Schlachten von Groß Goͤrschen, Bautzen und Leipzig ruhmvoll bestand. Schon bei Groß⸗Goͤrschen erwarb er das eiserne Kreuz zweiter, bei Leipzig das Kreuz erster Klasse. Bald Oberst⸗Lieutenannt und Oberst, erbielt er nach der letztgenannten Schlacht den Auftrag, für den abwesenden General von Dobschuütz die Blokade der Festung Erfurt zu leiten. Dort verdiente er das Patent eines General⸗Majors. Nachdem die Aufgabe gelost war, fuͤhrte er (Januar 1814) die unter seinem Befehl stehenden Regimenter brandenbur⸗ gischer Landwehr der Armee in Frankreich zu, und hatte dort, an der Spitze dieser Regimenter, namentlich bei Rheims, bitzige und ebrenvolle Kaͤmpfe zu besteben. Als der Krieg im näͤchsten Jabre von Neuem aus⸗ brach, wurde Jagow Chef der dritten Brigade (Division) des dritten aktiven Armee⸗Corps (Zieten) und kämpfte mit diesen Truppen bei Ligny und Waterloo. Noch waäͤhrend dieses Feldzuges erwarb er bei Compiègne das hoͤchste militairische Ebrenzeichen, das ibm in seinem Vaterlande ertheilt werden konnte, den Orden Hour je mérite mit Eichenlaub. Bald nach Abschluß des Friedens wurde ibm die Stellung eines Brigade⸗Chefs (Divisionatrs) der Sten Brigade in Erfurt zu Theil. Am 30. März 1818 wurde er zum General⸗Lieutenant befoͤrdert. Als der General Graf Kleist von Nollendorf in den Rubestand übertrat, wurde Jagow sein Nachfolger, indem diesem unterm 9. Juni 1821 der Auftrag ertbeilt wurde, neben seiner Division einstweilen die Verwaltung des IV. Armee⸗Corps mit zu uͤbernehmen. Im Jabre 1825, zur zehnjaͤbrigen Denkfeier des Feldzugs von 1815, wurde er von seinem Koͤnige mit der ersten Klasse des Rotben Adler⸗Ordens degnadigt, idm auch unter dem 4. September das Kommando des genannten Armee⸗ Corps definitiv uͤbertragen. Am 30. März 1832, gerade ein Jahr vor dem damaligen Kronprinzen, unseres jetzigen Koͤnigs und Herrn, wurde Jagow zum General der Infanterie und am 30. Juni dessel⸗ den Jabres zum Chef des Asten Infanterie⸗Regiments ernannt am 11. Septemder des folgenden Jabres aber von dem dochseligen Koͤnige mit dem Schwarzen Adler⸗Orden begnadig Nur wenige Jabre nachder (1836) feierte der verdiente Füͤdrer das Zjäbrige Dienstlubtläum. Da er bei dieser Gelegenbeit wiederdolt um seinen Abschied gedeten batte, so erhielt er denselden am 12. März jenes Jadres unter Versicherungen der Allerdoͤchsten Gnade und warmer Anerkennung langer, treu und rübmlichst geleisteter Dienste. Liede seiner Untergebenen und die Verehrung Aller, die mit ihm Zerührung gekommen waren, nahm er dei seinem Austritt aus dem Heere mit Seine späteren Lebens tage brachte er zunächst in Brandendurg a. . zu, we er als Stifts⸗ Kapitular eine Prädende genoß. In späten Jadr cloß er sich, mit einer Anverwandten, dem Fräulein Elsadet 1 Jag sich zu der⸗ mädlen, ein Schritt, dem er ein de Gluͤck der Vaterfreude derdanken sollte. Endlich aus unserer Mitte abgerufen, ohne etwas erfabren datten. An seimer Verblichenen, der Student der Rechte B der Trauer der Familie wird die unz

8

lichen Heeres und die des ganzen Landes sich

8 Landwirthschaf

Man schreibt der „Vr. C.“ unter dem bagen: „Die Bebandlung der Brachfelder dat wie auf dem Festlande Dänemarks üderall, wo cird, und die Felder im vorigen Spätbderdst eitig umgearbeitet worden waren, keine Schwierigkeiten . en Stellen dagegen, wo Sommerdrache gebraucht wird und die erst Ende Jum oder Anfang Juli umgerflüg vf festem Boden die Ardeit sehr bdeschwerlich. in diesem Jahre sehr leicht a. das Anftommen merkdar macht. Die gute W gegangen, weil die Unterlage auf etwas so es äußerst schwer wurde, Gräden fu von dem schoͤnen Herbstwetter den

EEE

.,9 IreSotm ——.

Erdreich gesäct worden ist. so ist sie doch besonders schön

und da sie zeitig m die Erde kam, seo seht sie fast überall schr gut. An

dewegende Kraft weiter zu tragen.

. Nußzen nicht gezogen, den man hätte haben sollen. Obgleich die Wintersaat im Algemeinen in sehr mocenes

die Wintersaat angegriffen hat, doch ist bis jetzt dadurch ein großer Scha⸗-⸗

den nicht angerichtet worden. Von Raps ist diesen Herbst mehr als ge⸗ 2* gesäet worden, und er -. sehr schon. Das Herbstpfluüͤgen ist im Ganzen sehr gut vorgeschritten, nur auf sehr hartem Boden hat man die Arbeit bis dahin, wo ein milder Regen eingetreten sein wird, aussetzen müssen. Die Arbeit drängt diesmal bei weitem nicht in solchem Grade, wie in früberen Jahren, und selbst bei herabgesetztem Lohne hatten wir in diesem Spaͤtjahre keinen Mangel an Arbeitern.“

Statistische Mittheilungen.

In welchem Grade der Thee⸗Verbrauch in En gland, Schottland und Irland waͤbrend zweier Jahrbunderte sich vermehrt bat, wird aus nachfolgender Uebersicht erhellen. Der Verbrauch der drei Königreiche wird fuͤr das Jahr 1650 zu 8 und für das Jahr 1667 zu 100 Pfund angegeben; im Jahre 1711 konsumirten die drei Reiche schon 141,995 Pfd., im Jahre 176t bereits 2,619,277 Pfd., im Jahre 1786 13,985,000 Pfd., im Jahre 1810 24,584,402 Pfd., im Jahre 1841 36,675,667 und im Jabre 1856 63,278,212 Pfd. Thee. In England allein wurden im Jahre 1841 28,803,156, in Schottland 2,185, 176 und in Irland 4,887,335 Pfd. konsumirt;, im letztverflossenen Jabre aber brauchte England allein schon 47,986,636, Schottland 6,583,223 und Ir. land 8,708,344 Pfd. Thee. Waͤhrend des erstgenannten Jahres (18t) kamen in England durchschnittlich 1 Pfd. 13 Unzen, in Schottland 1 Pfd. 2 Unzen und in Irland 10 Unzen, während des vorigen Jahres aber in England durchschnittlich bereits 2 Pfd. 8 Unzen, in Schottland 2 Pfd. 3 Unzen und in Irland 1 Pfd. Thee auf den Kopf. Im ganzen Reiche wurden waähbrend des ersten dieser Jahre von sedem Kopf durchschnitt⸗ lich 1 Pfd. 6 Unzen, waͤhrend des letzten Jahres aber schon 2 Pfd. 4 Unzen Thee verbraucht.

Nach der „Gazette de Savoie“ ist Folgendes die Anzahl der Ge⸗ meinden in den verschiedenen Staaten Italiens und deren ungefähre Be⸗ vöͤlkerung: das Koͤnigreich Sardinien zaͤhlt 3099 Gemeinden und eine Bevölkerung von 4,976,034 Einwohnern. Das lombardisch venetianische Köͤnigreich 2922 Gemeinden und 4,916,347 Einwohner. Waͤlsch⸗Tyrel⸗ 530 Gemeinden, 495,201 Einwohner. Tessin’'sche Republik (italienische Schweiz) 262 Gemeinden, 129,313 Einwohner. Herzogthum Parma 105 Gemeinden, 511,969 Einwohner. Herzogthum Modena 72 Gemeinden, 606,139 Einwohner. Großberzogthum Toscana 246 Gemeinden, 1,817,160 Einwohner. Kirchenstaat 3490 Gemeinden, 3,100,000 Einwohner. Koͤnig⸗ reich beider Siecilien 2177 Gemeinden, 8,616,922 Einwohner. Insel Corsice (französische Besitzung) 354 Gemeinden, 236,251 Einwohner. Insel Malta (englische Besitzung) 6 Distrikte, 124,924 Einwohner. Italien zaͤhlt somit im Ganzen 14,263 Gemeinden mit einer Gesammt⸗Bevoͤlkerung von 25,470,319 Einwohnern.

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Lübeck, 3. Dezember. Eine außerordentliche Versammlung der Buürgerschaft wird morgen stattfinden. Auf der heutigen Boͤrse vereintgte sich eine große Anzahl biesiger Kaufleute zu einem Gesuch an die Han⸗ delskammer, des Inbhalts, daß dieselbe in sofortige Berathung ziehen und eventuell bei einem Hohen Senate beantragen wolle, daß bei dem ahge mein druͤckenden Geldmangel von Staatswegen eine Anleihe von emer Million Mark zur Beleihung von Waaren und anderen Werthgegensän⸗ den aufgenommen werden moͤge, oder daß den Noten der Privatbank Zwanscours unter Garantie des Staats für die spätere Einlöͤsung auf ine gewisse Zeit verliehen werde. (L. Z.)

Amsterdam, 2. Dezember. Die Niederländische Bank hat ve daß, im Fall der Acceptant eins diskontirten Wechsels seine Zahlunge einstellt, vor Verfall kein Rembours abseiten der Bank von demjemge

rfuügt. ten verlangt werden wird, der den Wechsel bei ihr diskontirt hat. (Amst. Hdlbde) Nach dem Beispiel eines Fabrikanten aus Colmar hat man im Elsaß weitere Versuche gemacht, durch Eisendrahttaue die Riemen zu ersetzen, welche in Huͤttenwerken und anderen Werkstätten dazu dienen. die Die Kerren Dollfus⸗Mieg dedienen sch in ihrer Fabrik zu Dornach eines Eisendrahttaues, um eine circa .80. Fus don der Quelle der Bewegung entfernte Werkstatt in Bewegung zu sezen. Die Rinnenkloben haben 6 Fuß im Durchmesser und mac 60 Drehungen in der Minute. Die entwickelte Kraft ist die 8 bis 10 Pferden und könnte leicht auf die von 20 Pferden gedr werden. Das Tau besteht aus 36 Drähten von FZestä Sisen mit hbänfenen Herzen in den Litzen. Dieses Tau geht in eine etwa 14 Fus qguer über einen sehr besuchten Hof, über ein getragenen Bretterkanal frei in der Luft schwebend. dat nur die Bestimmung, im Falle eines Bruches des T desselben zu verhindern. Die beiden Kloben, über w inweggeht, befinden sich in freier Luft, der eine nur d. werk, der andere durch eine Art Gehäuse von Holz geschützt. m solche Eisendrahttaue ohne Anstand über Gärten, Schuppen. anäle hinweggehen lassen. Je beträchtlicher die Entfernung beiden Kloben ist, desto sanfter ist die Bewegung,die sie geben. Kopenhagen, 3 Dezember. In der gestern Abend in de

theilweise auf Einladung ꝛdal

2 82 ½ 8K⅔

272⸗ 184.

72 79 5

1

y m See

19 2 2

ry 38 3 8

theilm von Seiten des Konsuls A. Hage gedat

algemeinen Versammlung führte der Vorsitzende des Grossirer⸗Comte: Etatsrath A. Hansen, den Vorsitz. Hr. Konsul A. Hage schlug der, 7 an die Negierung mit der Bitte zu wenden, eine Kommission den 8 ebrenhaftesten und verständigsten Männern zu ernennen, welche beee Verantwortlichkeit von Jedem, der Assistenz bedürfe, solche Gegenfernen annechmen könnte, von denen man annehmen dürfte, daß fie Ieen heit gäben, und dafür Kreditscheine ausstellte, die mnnerden 6 Monaten zu bezahlen wären, 8 pECt. Zinsen trügen und emrder ein gutes Zahlmittel zwischen Mann und Mann wären;, r jeceufalls in öffentlichen Kassen angenommen werden sollten. Scheine sollten vorläufig zu einem Belaufe von 2 Millionen ausgen

ebent. noch 4 Monaten Zuchthaus bestraft, sind in der Nacht vom 19. zum 20. November d. J.

2333

werden. Die ;. koͤnnte einen Bevollmaͤchtigten zur Führung der Kontrolle einsetzen. Die nöthigen EE1nqA“ koͤnnten im Reichstage binnen 488 Tagen durchgeführt werden. Schließlich sprach er sich gegen jedes Moratorium aus. Der Vorsiende theilie mit, daß der Finanz⸗Minister auf den Vorschlag des Grossirer⸗Comité’s, 1 bis 2 Millionen der Bank zur Disposition zu stellen, um dieselbe gegen Sicher⸗ beit von Waaren zu verleiben, geantwortet habe, daß er auf den Vor⸗ schlag eingeben wolle, und die Vank habe sich bereit erklärt, 1 Million, welche sie auf diese Weise gelieben erhielte, auf die erwähnte Art zu Darleben gegen Waaren und andere Effekten zu verwenden.

Moarhktpreise. Berlin, den 5. Dezember. 1 4 ** 22* 4 8 ZIu Lande: Weiten 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 20 Sgr. Roggen 1 Fhlr. 25 Sgr., auch 1 Phlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse derste 1 Thlr. 25 Sgr., auch I Thlr. 20 Sgr. Kleine Gerste 1 Phlr. 2 Sgr. 6 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. IHafer 1 Thlr. 15 Sgr., 8 2 ' * 8 11 1 4 4 auch 1 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. UErbsen 2 Phlr. 20 Sgr.

Leipsig, 4. Dezember. Leipzig-Dresdener 2905 G. tmer bitt. A. 49 Br.; do. Litt. B. sion 272 Br.: do. II. Emiss. 244 ½ Br. Bersin-Anhalter Berlin- Stettiner 120 G. Cöln- Mindener —. Thüringische 123 G. Friedrich- Wilhelms-Nordbahn Altona-Kieler Anhalt-Dessauer Landes bank -Actien Litt. A. u. B. . do. Litt. C. Braunschweiger Bank -Actien Weimar. Bank -Actien 99 Br. Oesterreichische öproz. Metalliques 185 ler 1,00 s e —. 1854g er National - Anleihe 77 ½ G. Preussische Pramien-Anleihe

Löbau-Zit esbhr Leipziger I. Emis-

.

Harmnnburg., 4. Dezemben, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Wechsel-Course nicht notirt, da keine Geschäfte darin bekannt. sche ganze Phaler 152. Louisd'or 10 Mark 11 9. örse beruhigter, aber natürlich nicht richtig.

Preussi- Gar keine Geschäfte.

Frankfnrt a. M., 4. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 30 Minut. Auswärtige ungünstige Berichte wirkten nachtheilig auf die Course, welehe etwas gewichen. Sehluss fester.

Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 109. Kassenseheine 105 ¼. Cöln- Mindener Eisenbahn-Actien —. Wilhelms - Nordbahn Ludwigshafen - Bexbach 146 ⅛. Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Londoner Wechsel 119 Br. Pariser Wechsel 93 ¼ Br. Wechsel Wiener Wechsel 109 ½. 3prozn. Spanier 36 ½.

Preussische Friedrich- Frankfurt- Wechsel 89 ¼. Amsterdamer Frankfurter Bank-Antheile —. üproz. Spanier 24 ⁄. Kurhessische Loose —. Badische Loose 49 . 5proz. Metalliques 72 ½. 4 ½proz. Metalliques 64. 1854er Losse 100. Oesterreichisches National-Anlehen 76 ½. Oester- reichiseche Bank-Antheile 1071.

Wien. 4. Dezember, Mittags 12 Uhr 45 Min. (Wolff's Tel. Bur.) Course ziemlich behauptet bei lebhaftem Geschäfte.

Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 80 ⅛. 4 ½proz. Metalliques 70 ¼. Bankactien 985. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 178. 1854er hoose 108 ½. National-Anlehen 83 ¼. London 10, 35. Hamburg 80 ½. Paris 125 ½. Gold 10 ¼. Silber 8 ½.

Amsterdam, 4. Dezember, Nachmittags 4 Tel. Bur.) Börse lebhaft.

Schluss-Course: 5proz. österreich. National-Anleihe 72 ⅞. Metalliques Lit. B. 84 ½. 5 proz. Metalliques 70 8⅛.

Uhr. (Wolff's 5proz. 2 ½proz. Metalliq. 37.

3 5

.“ ö““

1 proz. Spanier 24 3 b

ar 24 ½. 3proz. Spanier v. Hproz. RKunazen gtieglitz 40

1855 96 5. Mexikaner 17 ⁄1. Holländisehe 61 ½. detreidemarkt: einen und Roggen flau und gezebsftsalos.

Raps pro Dezember 66 ½, pro April 72 ½. 12 pro Mai Tr.

¹ “”“ 4. Dezember! Nachmittags 3 Uhr.

ur. Consols 91 ½. 1 proz. Spanier 24 ⅛.

5proz. Russen 105. 2 Russen 96. ee 3 Monat 13 Mk. 13 Sh. Getreidemarkt.

weichend. Liverpeol, 4. Dezember, Mittags 12 Uhr.

Baumwolle: 4000 Balles Umsatz.

gangenen Freitage.

Paorla, 4. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolfre Ta Brrz Die aus London eingegangenen Finanzberiehbt⸗ lauten weniger; n2 Die 1 eröflnete zu 617, 70, wieh zuf 67, 55 aand aehisaa vemke⸗7 matt zu diesem Course. Consolz von Mutage 12 LUIee, 2 2, -e

2 4 2₰ 42 27 27 ½ 2 1 Mittags 1 Uhr 91 % eingetroffen. 1

Schluse Spanier 37.

Mezikaner 12 ½2 Sariaiern .

Wien 11 FI. 10 12 K.⸗

Weizen vernachlässigt und welichend.

Mer (Wolre Bmr.)

Preise ½ bis ¼ höher Adls m ver.

4

2

Course: 3proz. Kente 67, 55.

Lproz., kente f. 1pror. Spanier

22

vrnz. Silberanleihe W

Königliche ZTchausfpiele. Sonntag, den 6. Dezember. Im Overnbaufe. stellung.) Auf hohes Begehten: Der Troubzsgur. Akten, nach dem Italienischen des 2. Sameramg. Verdi. Ballet von P. TLaglioni. Mi Im Schauspielhause. [227ůte Ab Räuber. Trauerspiel in 5 Akten, Montag, den 7. Dezembet. Abonnements⸗Vorstellung): Nathan Gedicht in 5 Abtheilungen, von G. Im Opernhause. Keine Lo⸗ Dienstag, den 8. Dezember. 2 stellung): Der Kadi. Burlesk⸗ dem Französischen des M. T. Sau mick. Musik von Ambroise Thomas Blumenfee. Ballet in 3 Bildern, Taglioni. Musik von Puzni. 2. Im Schauspielhause. [23söte Kaonnements = Farffelle Zum ersten Male: 1 Mem. m Pral. Pr. Sememshe eem Wernez Feür eaeim Samm ern Dolmxger Fearg Dudire, mtiemfae Sinmgxeem. Beasnenm =⸗ ut Mumm

Muaüit an

* 9„ 1-

Lambert, Döring. Liedtcke.

(82

* 87

1

Ebrief alle Behörden und unten näher bezeichnete Musikus er aus Rownopole, durch Erkennt⸗ en Schwurgerichts vom 24. Okto⸗

ber er. wegen Diebstahls zu 10 Jahren Zucht⸗

haus verurtheilt; 2) Arbeitsmann Jacob zuliefern.

Sturma aus Prossen, durch Erkenntniß des Schneidemüͤhl, d

unterzeichneten Gerichts vom 24. September 1857 Königlie

wegen schweren Diebstahls und wissentlich falscher He

Anschuldigung zu 5 Jahren Zuchthaus verurtheilt;

3) Arbeitsmann Friedrich Radtke aus Schön⸗

lanke, durch Erkenntniß des hiesigen Schwur⸗

gerichts vom 21. Oktober 1857 wegen schweren

Diebstahls im wiederholten Rückfall zu 6 Jahren

Zuchthaus verurtheilt, und 4) der Schulzenguts⸗

besitzer Friedrich Wilhelm Lütke aus Mo⸗

chütz, durch Erkenntniß des hiesigen Schwur⸗ gerichts vom 26. Oktober 1857 wegen Theil⸗ nahme an einer Brandstiftung mit 4 Jahren

Zuchthaus und mit einer Geldbuße von 300 Thlrn.

tung der Geleits⸗ und

name: Adler

Religion: katboluch 5 Fuß 3 Zell t1 Serr⸗h. gewöͤbhnlich, blau, Nase und Schuurrbart, 3.

88 8 8—

Gestalt; preopertenere.

mitich Bekleidung

si elst gewaltsamen Durchbruchs aus dem hie⸗ streifte SGommerwene, gen Gerichts⸗Gefängniß entsprungen.

der von dem gegenwärtigen Aufent⸗

auf Orte der Entwichenen Kenntniß hat, wird

gefordert, solchen dem Gerichte oder der Po⸗

eines Wohnorts sofort anzuzeigen und

Familienname

Gendarmen werden erucht. auf die Entwichenen genau Acht dieselben im Betretungsfalle leite gefesselt in unser Gefäng

bö. 8 2 . 2* „r 2 8 Verpftegun esftrn 8

2 ööö 5

Voeruame

ort: Wissek, Stadt, AuRantdaler enn Auxndwrck Mund 1 KAANN Gesichtsäbuldung IüeNnN NRNoNR runs polnisch, desendere KeugssR Ren s shsdme ne den Wen WISIS“ Paar leinene Hefen eehn eine schwarze Tuchuwsnzs. Siurme Geburtsort, Ksehh RRNen esheweths ort: Prossen dei Rudgeun Ngesese wes

Mlterx Janer. Ernaßn d Fau ael. mare. Nend Angem. PFam WMre niß gegen Ertae üch, Baerr Sommrann. . . b 8 Dnn es. Sertnrtsmidunmn, wnen erebescheme tum afhmt üinummnm rmhgt, Feesktsüth äaäaeama Rnecd, wandren eemtrtrberns. hüen. Tr lung. erdamcgt Bannr Tueht weemg. rent eveh. ndderen Bhuanea Drtbanhee rusk. hihn. pühte kAenteh Semurng vaükrens. Ibheens h. m Radeen Rnmiheruamne reer. Söweeelüche Inhedesed Irnd ieskreehs rwasbehteütitbh. AnednseNcxgn erewhhmesd. Brnsete. Fpeerde. N. Ade ͤIuh eenn erned Ginmn mndeheemn Seihn iim rwe r NMAK;. Aenmd. Anorss H, 1ö1ö]““ NKAUmh WBrnR mnn ühnmw eden e lehewh, eh. n, ehesüeenmhee. I eehsrerne Ned. Fe. . 2464666116 emeNwew Bs Merrh nn Hn Sr.. h. d N Bwn Srn. 8. 88nd NNeeke ee. ewwew *

ju baben und unter scherem e⸗

Füktimnn: Sdansn ANwudere

Sa, Birt

85 An ʒMDdund „* üo, Dun

eH

II11u“*“ A XRN

8

(Weigr, 714