und in den Bezirken Oppeln und daegnt Seen hat die Provinz nur eine geringe Zahl, und kaum einer, den man erheblich nennen dürfte. Schlawer⸗See im Kreise Fraustadt (0,12 O. M.), in die Kategorie der Teiche. stein, Glatz,
0,81 pCt. auf die Wasserfläche. es ist unter dieser Zahl Der größte ist noch der alle übrigen fallen mehr Breslau, Brieg, Franken⸗
In den Kreisen Neurode, Nimptsch,
Guhrau, Habelschwerdt, Münsterberg,
Reichenbach, Schweidnitz, Steinau, Striegau und Waldenburg, ferner
Grottkau, Leobschütz und Ratibor, endlich
Bolkenhain, Bunzlau, Glogau,
Hirschberg, Jauer, Landshut, Lauban, Löwenberg, Schönau und Sprottau
find Landseen gar nicht vorhanden. einzig und allein die Oder von
Von den Flüssen der Provinz ist
Bedeutung. Sie hat innerhalb des Re⸗
gierungs⸗Bezirks Oppeln auf einem Lauf von 22,1 Meilen Länge durch⸗
schnittlich 35 Ruthen Breite,
innerhalb des Bezirkes Breslau auf einem
Lauf von 24,9 Meilen Länge durchschnittlich 45 Ruthen Breite und inner⸗
halb des Bezirkes Liegnitz auf einem schnittlich 50 Ruthen fläche wegen höchstens die 15 Meilen
Lauf von 14 Meilen Länge durch⸗ Von allen übrigen Flüssen ist ihrer Wasser⸗ Lauf von Die
Breite. - Neisse bemerkenswerth; sie hat einen Länge mit durchschnittlich etwa 1022 Ruthen Breite.
Weichsel berührt diese Provinz nur an der Südgrenze (auf 0,7 Meilen)
und ist auf dieser Stelle noch ein sehr unansehnlicher Fluß. werth für diese Provinz und durchschnittlich 5
14 — Jahresbericht über sämmtliche Schiffbrüche 1856 an den Küsten des vereinigten Königreiches britische Fahrzeuge betrafen. ersten Male 1850 veröffentlicht. Jahr mit größerer lassen für jeden einzelnen Fall die Fahrt, fen war,
Bemerkens⸗
ist noch der Klodnitzkanal von 6 Meilen Länge
(Pr. C.)
britischen Handelsamt ist kürzlich ein vollständiger vorgelegt worden, welche vorgekommen sind und Diese Statistik der Seeunfälle wurde zum
Seitdem sind die Listen von Jahr zu Vollständigkeit und Genauigkeit geführt werden, und auf welcher das Schiff begrif⸗ Ort, Zeit und nähere Umstände des
Ruthen Breite.
Dem
worin die Ladung bestand,
Unfalles, namentlich die nächste Veranlassung, so wie den Zustand des
Wetters erkennen.
Der Zahl der Umgekommenen und Geretteten ist die
genaue Angabe der zur Rettung eingeschlagenen Mittel und Wege hinzugefügt.
Der Nutzen dieser Listen ist einleuchtend und hat sich Umfange bewährt.
auch bereits in vollem Indem man die am meisten gefährlichen Punkte kennen
lernte, war man im Stande, Mittel zur Abwendung der Gefahr zu er⸗ greifen, theils durch möglichst gute Bezeichnung jener Stellen, theils durch
Aufstellung von Für den Rheder tändige Tafel des Risiko längs
gehörigen Apparaten. diese Listen eine voll⸗ In dem verflossenen
Rettungsbooten und sonst hierher und Assecuradeur endlich bilden der britischen Küsten.
Jahre nun sind an den letzteren 1153 Schiffe verloren gegangen zu einem Tonnengehalt von zusammen 229,936 Tonnen, darunter 34 Dampfer,
546 größere Segelschiffe, die nat 49, darüber, Wie die eigens angelegte Schiffbruchskarte der einzelne 8
übrigen Küstenfahrer. Auf den Mo⸗ Schiffbrüche, auf den Monat Januar auf November 129, auf Dezember 166; hielten 1200 Tonnen und 478 deren 101 bis 300. ergiebt, auf welcher je— all an der betreffenden Stelle vermerkt ist, kommen auf die 506 gestrandete Fahrzeuge
Jüuni kamen nur 32 auf Februar 154,
welche auf den Strand liefen, 338 hielten 51 bis 100 Tonnen,
stküste, von Dungeness bis Pentland⸗Firth,
gegen deren 307 an der Westküste von Landsend bis Greenock; der Rest
vertheilt sich auf Irland und die (von Fällen führten, Folge von Trunkenheit,
Südküste. Nach den Ursachen, welche des Zusammenstoßens abgesehen) den Totalverlust herbei⸗ strandeten 11 Schiffe aus Mangel an Vorsichtsmaßregeln, 2 in 9 in Folge allgemeiner Nachlässigkeit, die übrigen
1131 verunglückten in Folge von Sturm und Unwetter, oder weil sie die
Landmarken nicht sehen konnten, waͤhrend die Untiefen Leuchtthürme nmasiftrt mäßiger, bei Sturm, 77 bei gefahr geriethen überhaupt bei allen res 1856 2764 Personen, Die Ohnmacht des Menschen, mente, spiegelt sich recht deutlich in der kleinen Zahl von nur 28 sonen, welchen es
selbst weder durch Nach dem Wetter leichter, 98 bei 184 bei schwerem Wetter, 147 44 bei Orkan. In Lebens⸗ diesen Schiffbrüchen des Jah⸗ wovon etwas über k, 521 umkamen. gegenüber der entfesselten Wuth der Ele⸗ Per⸗ 669
noch Boyen kenntlich gemacht waren. verunglückten 19 bei Windstille, 22 bei 154 bei frischer Brise, schwerem Sturm,
gelungen ist, ohne fremde Hülfe sich zu retten;
verdankten ihre Rettung anderen Schiffen oder Wrackstuͤcken, an welchen
fie sich festhielten;
Lugger und Zollboote haben 1184 Personen gerettet;
endlich im Betrage von 362 Personen verdankten ihr Leben, unter Um⸗
ständen, wo jede Rettung unmöglich schien, nur der bewährten des „Lifeboat“, boot⸗Gesellschaft Statistik, welche einen Erfolg lich zur Verbreitung dieser Erfindung beigetragen.
Erfindung welche die wohlthätige Fürsorge der National⸗Rettungs⸗ an täglich neuen Punkten der Gefahr aufstellt. Die dieser Anstrengungen nachweist, hat wesent⸗ Neben diesen letzteren,
deren Verdienste unbestreitbar find, wirkt die Vervielfältigung der Signale unnd namentlich der Leuchtthürme auf die Abnahme der Schiffbrüche in
jenen Meeren, vereinigten Wirkung beider Ursachen ist die Abnahme — sich aus den Listen gegen fruͤhere Jahre nachweisen laͤßt. (Pr. C.)
8
Handelsamt erstatteten nisse des * Bodenfläche
welche Nebel und Strömungen unsicher machen, und der zuzuschreiben, welche
— In dem von der „Highland and Agrikultural Society“ an das Jahresbericht über die statistischen Verhält⸗ schottischen Ackerbaues wird die in Kultur befindliche für 1857 auf 3,556,572 Acres angegeben, gegen das Vorjahr
ein Mehrbetrag von 11,000 Acres, welcher indeß theilweise nur der ge⸗
steigerten Genauigkeit der Aufnahmen zuzuschreiben ist.
Davon waren
bestellt mit Weizen 223,152, mit Gerste 188,387, mit Hafer 938,613, mit
b Roggen 5989,
Erbsen 3687, mit Wicken 18,418, 139,849, mit Rübsamen 2032, mit Flachs 1534,
b dieses
mit schottischer Gerste 21,607, mit Bohnen 39,186, mit mit Wasserrüben 476,691, mit Kartoffeln Mohrruͤben 1401, mit Kohl 1704, mit mit Gras und Heu 1,459,805 Aecres.
— Die Schmelzhütten des Ural lieferten in der ersten Hälfte Jahres zusammen 6993 Pfund russischen Gewichtes an Gold. Das
Mangold 2803, mit
russische Pfund ist um ein Geringes leichter als das preußische Pfund,
1
8 5, 8 88Z“ 1“ 1 1,14212 Pfd. russisch 8 1 Pfd. preußisch.) Von dieser Gesamm Quant
t tät lieferten die Staatswerke 2733, die Privatwerke 4260 Pfund. 1*
88
vEEEEEEET “ Landwirtbschaft. 1 „Pr. C.“ aus Cagliari: unserer Insel (Sardinien) in diesem Jahre eine recht zufriedenstellend, Ernte gehabt. Die Erträge sind in Folge reichlicherer Aussaat und der sehr günstigen Witterung weit ansehnlichere gewesen, als im Vorjahre Den Ertrag an Weizen schätzt man auf 2,800,000 Hektoliter oder das Zehnfache der Aussaat, waͤhrend in dem vorhergehenden Jahre von 260,000 Hektolitern Aussaat nur das Fünffache (1,300,000 Hektoliter gewonnen worden war. Nach Abzug unseres eigenen Bedarfes und der Saatkörner werden wir in diesem Jahre an 1,540,000 Hektoliter nach außen hin abgeben können, 2 ½ Mal so viel, als im vorigen Jahre. Der Ertrag an Gerste wird auf 468,000 Hektoliter, 177,525 Hektoliter mehr als im Vorjahre, geschätzt werden können. An Bohnen wurden 315,00 Hektoliter, 123,000 mehr als im Vorjahre, und an Kicher⸗Erbsen 54,000 Hektoliter, 12,069 mehr als im Vorjahre, eingebracht. Was wir an Mais, an türkischen Bohnen, an Linsen und eigentlichen Erbsen ge⸗ wonnen haben, reicht eben nur für Insel aus.
Zii2 Man schreibt der
den inneren Bedarf der
Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.
— In Folge der zahlreichen Unordnungen und Unglücksfälle, welche Uim Laufe des Jahres bei der Sulin a⸗-Mündung der Donau vorge⸗ kommen sind, ist von einigen Stimmen die Ansicht aufgestellt worden, daß die Anordnungen der europäischen Kommission für die Regelung der freien Donauschifffahrt und die angeblichen Eingriffe derselben in die Be⸗ fugnisse der Hafen⸗ Polizei zur Herbeiführung von Mißständen wesentlich beigetragen haben. Zur Widerlegung solcher irrthümlichen Anschauungen genügt es, darauf hinzuweisen, daß die Kommission in allen ihren Anord— nungen und Vorschlägen die territorialen Rechte der ottomanischen Re⸗ gierung auf das Gewissenhafteste berücksichtigt hat, daher auch jeder Ver⸗ antwortlichkeit für die Verwaltung der Hafen⸗Polizei fern steht, welche von einem türkischen Beamten mit umfassender Machtvollkommenheit aus⸗ geübt wird. Auch in Betreff der von der Schifffahrt zu entrichtenden Pilotengelder hat die europaͤische Kommission nur solche reglementarische Anordnungen getroffen, welche die ordnungsmäßige Erhebung des wesent⸗ lich herabgesetzten Tarifs sichern und die auswäͤrtige Schifffahrt bor Nachtheilen schützen sollen; allein dem türkischen Hafen⸗Kapitanat, als der lokalen Behörde, ist das Recht zur Erhebung und Verrechnung der be⸗ zeichneten Gebühren in keiner Weise verkürzt worden.
Kolonisations⸗Kontrakten, welche Zeit mit den Regierungen der argenti⸗ abgeschlossen hatten, gehörte auch ein bvon Regierung von Corrientes getroffenes nach war es, wie bei allen derartigen süddeutsche Auswanderer abgesehen, welche Herr Lelong und dessen Agent in Montevideo, Herr Vaillant, nach Corrientes zu ziehen beabsichtigten. Wie in einer uns vorliegenden Nummer des antlichen Organs der Regierung von Corrientes ausge⸗ führt wird, kann indeß der Vertrag Lelongs aus dem doppelten Grunde nicht in Wirksamkeit treten, weil die verfassungsmäßige Bestä⸗ tigung Seitens der Föderalregierung nicht erfolgt ist und weil Herr Le⸗ long seinerseits nicht im Stande gewesen ist, seinen vertragsmäßigen Ver⸗ bindlichkeiten zu genügen, namentlich innerhalb der bestimmten, jetzt schon seit vier Jahren abgelaufenen Frist mit der Einführung von Kolonisten zu beginnen. Dennoch hat Herr Lelong dem Anschein nach seinen Plänen nicht entsagt, da verschiedene in Parana und Corrientes erscheinende Blätter die Nachricht von der nahe bevorstehenden Ankunft eines 600 Köpfe starken Lelongschen Kolonisten⸗Transportes enthalten. Das erwäͤhnte Journal sieht sich mit Bezug auf diese Angaben im Voraus zu der Be⸗ merkung veranlaßt, daß die Regierung von Corrientes aus obigen Gründen ganz im Rechte sein werde, wenn sie verweigere, jene Kolonisten nachträg⸗ lich auf Grund des Vertrages anzunehmen. (Pr. S)
— Zu den verschiedenen Spekulanten in der letzten nischen Konföderation dem Franzosen Lelong mit der Abkommen. Dem Vernehmen Projekten, dabei zum Theil auf
Leipzig-Dresdener 300 G. Löbau-lit- tauer Litt. A. 48 ½ Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 272 Br.; do. II. Emiss. 244 ½ Br. Berlin-Anhalter —. Berlin⸗ Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 122 G. Friedrieh- Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. —; do. Litt. C. —. Braunschweiger Bank - Actien —. Weimarische Bank-Actien —. Oesterreieckische 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. lonal- Anleihe 77 ⅔ G. Preussische Prämien-Anleihe —. “
Leipzig, 9. Dezember.
1* Staats-Anzeigers.)
Doose 107 ¾.
aufgefordert, in dem auf
8 4 U T., in unserm Gerichtslokal b drnter⸗ Straße Nr. 1, Pfand
Stettim, 10. Dezember, 1 Uhr 20 Minuten Nachm. (Tel. Dep. Weizen 58 — 62, Frühjahr 63. Roggen 36— 36 ⅞ bez., Dezember 36 Br., Frühjahr 40 ¼ bez. u. G., Mai-Juni 41 ¼ da. Spiritus 22, Dezember 21 ⅞, Frühjahr 18 ½. Rüböl 1¹ ¾½, Dezember 11 ⅛,
8 5 “
eingetroffen.
Spanier —.
Consols von Mittags 12 Uhr waren
Schluss-Course: Zproz. Rente 66, 10. 1proz. Spanier 25.
zproz. Rente 91. 7 Kilberaleb2r” 11“
April-Mai 12 ¾ bez.
Hamburg., 9. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 46 Minuten. Ueber Angelegenheit Pontoppidan noch niecht entschieden. Z“
Schluss-Course: Stieglitz de 1855 94 bez. u. Br. 3proz. Spanier —. 1proz. Spanier —. Natiöonal-Anleihe 75. 5proz. Russen —. Mexika- ner —. Disconto —.
Getreidemarkt bleibt flau und Oel loco 22 bez. und zu haben, Termine ohne Geschäft. verändert, Konsum-Umsatz zu 4 ½.
— Nachmittags 3 Uhr 15 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Der Börse ist so eben die Anzeige gemacht worden, dass die Angelegenheit des Hauses Pontoppidan & Comp. durch die dänische Regierung geordnet i und dass das Haus seine Zahlung wieder aufnehme. Diese Nach-
Freitag, 11. Dezer Robert der schen des Secribe von Meyerbeer. Anfang 6 Uhr.
nur das tägliche Konsumgeschäft. und
Kaffee un-
2 L4. 7 . Die Fiammina,
leine Preise. Sonnabend, 12. tairische zum Besten der Alter Mitglieder (Persevera gütiger Mitwirkung de
sei rieht hat sehr freudige Sensation erregt.
Frankfurt a. M., 9. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 32 Minut. Festere Haltung, jedoch wenige Coursveränderung.
Schluss-Course: Neueste preussische Anlefhe 108. Kassenscheine 105 ½. Cöln -Mindeners Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Wilhelms -Nordbahn —. Ludwigshafen -Bexbach 145 ½. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½. Hamburger Wechsel 89 ½. Londoner Wechsel 119 Br. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wechsel —. Wiener Wechsel 108 ½. Frankfurter Bank-Antheile —. 3proz. Spanier 357. 1proz. Spanier 24 775. Kurhessische Loose 38 ⅞. Badische Loose 49 ½. 5proz. Metalliques 72 ½. 4 ½proz. Metalliques 63 . 1854er Loese 98 . Oester-
Preussische
Regiments zu Fuß, G
Erster Theil: 1)
des hochseligen 2) Ouvertüre zum Friedrich dem Gr.
Oesterreichisches National-Anlehen 75 z.
reichische Bank-Antheile 1068.
Wien, 9. Dezember. theurer.
Silber-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 80 ½. 49proz. Metalliques 70 ½¼. Bankactien 972. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 176 ½. 1854er National-Anlehen 83. London 10, 35. Hamburg 80 ¼. Gold 10 ½. Silber 8SS.
Amsterdam, 9. Dezember, Nachmittags 4 Tel. Bur.) Stimmung gedrückt.
Schluss-Course: 5proz. österreich. National -Anleihe 73 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 83 ⅛. 5proz. Metalliques 694⁄. 2 ½proz. Metalliq. 36 7⁄2. 1proz. Spanier 24 1⁄. 3proz. Spanier 36. 5proz. Russen Stieglitz 92 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 95 ¾. Holländische Integrale 61 ℳ8.
Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert und stille. Raps pro April 73. Rüböl pro Mai 40 ½.
London, 9. Dezember, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Heute geht der »Neptun- mit 55,000 Pfd. nach Hamburg ab. Am Sonnabend wird vermuthlich eine zweite Sendung dahin nachfolgen. — Die Western- Scotland-Bank wird definitiv liquidiren, die Glasgow-Bank dagegen von Neuem operiren.
— Nachmittags 3 Uhr. Consols 91 ⅛ ex div. 1 proz. Spanier 25 ½. 5proz. Russen 105. 4 ½proz. Russen 96.
Getreidemarkt beinahe geschäftslos, Preise ganz nominell.
Der »Tomar- ist aus Australien mit 300,000 Pfd. in Southampton eingetroffkäaͤen.ß
(Wolff's Tel. Bur.) Börse flau, Reports
Paris 125 ½.
Uhr. (Wolfl's Frau Kronprinzes
lichen Hoheit der
Zweiter Theil. Mozart. vom Königlichen Pas redouble, v der Ophyeleide, santi. 5) Oubve
(Wolff's Tel. Bur.) Verkäufe drückten. Mexikaner 18 ½. Sardinier 86. Anfang 7 Uhr.
Der Billet-Ver hause,
flur statt.
Mittags 12 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwolle: 3000 Ballen Umsatz. Preise gegen gestern unverändert. Paris, 9. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)
Die 3proz. eröffnete zu 66, 20, wich auf 66, 10 und schloss in sehr träger Haltung zu diesem Course. Werthpapiere waren angeboten.
“ “ Liverpool. 9. Dezember,
Im
Kleine Preise.
Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach, dem Ballets
Im Schauspielhause. Die Drama in 4 für die deutsche Buhne bearbeitet von Dr. K. Th. von Küstner.
Musik⸗Aufführung als
des Königl. Kammer⸗Musikus Herrn Koßlek, aus Neapel, ausgeführt von den Mufikchören des zweiten Garde⸗
Prinzen Louis Ferdinand von componirt von der tragen von Frl. J. aus der Oper „Cassilda“, Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. 6) m langsamen Schritt.
Königlichen Hoheit 7) Defilir-Marsch von 1) Ouvertuüͤre zur Oper: 2) Solo auf dem Cornett à Piston.
6) Réveil du lion, von A. v. Kontsky. 7 und Fest⸗Marsch mit Anschluß der Borussia, gesungen von Frl.
Eingang unter
Den Inhabern permanent jedoch nur bis Freitag Mittag 1 Uhr reser anderweitig daruͤber verfügt wird. Schauspielhause. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5
nigliche Schauspiele. 8 nber. Im Opernhause. (210te Vorstellung):
Delavigne, übertragen von vom Königl. Balletmeister P. Taglioni.
(232ͤste Abonnements ⸗
Vorstellung): Akten, in Prosa,
von M. Uchard,
Dezember. Im Opernhause: Große mili⸗ 100stes Wohlthätigkeits⸗ Concert, versorgungs-Anstalt für deutsche Theater⸗ ntia), gegeben von W. Wieprecht, unter r Königl. Kammersaͤngerin Frl. J. Wagner, des Herrn Colasanti des
arde⸗Reserve⸗, Kaiser⸗Franz⸗Grenadier⸗
Garde⸗Kürassier⸗, Garde⸗Dragoner⸗ und 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiments. Präsentier⸗Marsch der
1 Armee, componirt von Königs Friedrich Wilhelm III. Majestät. Festspiel „II Re pastore,“ componirt von oßen. 3) Großer Festmarsch, componirt vom Preußen. 4) Zwei Lieder, Prinzessin Charlotte von Preußen, vorge⸗ Wagner. 5) Morgengebet der Zigeuner componirt von Sr. Hoheit dem Drei Parademäͤrsche a) von Ihrer Kaiserlichen Hoheit der sin von Württemberg, b) von Ihrer König⸗ Prinzessin Anna von Preußen, c) von Sr. dem Prinzen Albrecht (Sohn) von Preußen. Sr. Majestät dem König von Hannove „Don Juan“, vo
vorgetrag⸗ Kammermusikus Herrn Koßleck. 3) on Wieprecht. 4) Souvenir de Naple, componirt und vorgetragen von Hrn rtüre zur Oper: „Rienzi“,
ev 82
887
3
42
A;
J. Wagner. Kleine Preise.
kauf hierzu findet i der ßen;
reservirter
02265 n —*S e Ir (233fte Abonnements⸗Vorstellung
1—
bvor dem Kommissar Kreisgerichtsrath Menzel anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Befitz oder Gewahrsam haben, oder welche an sie etwas verschulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, diel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum
22. Dezember 1857 einschließlich 8 dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbebalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern.
b haber und ander
[2598] Konkurs⸗Eröffnung. Königl. Kreisgericht zu Frankfurt a. O., Erste Abtheilung. Den 25. November 1857, Vormittags 10 Uhr. „Ueber das Vermögen der verehel. Kaufmann Buchholz, geb. Schulz, zu Fürstenwalde ist der kaufmännische Konkurs eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. November 1857
festgesetzt worden.
Fin einstweiligen Verwalter der Masse ist d Re tsanwalt Straube zu Fürstenwalde bestellt. ie Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden
den 9. Dezember 1857, Vormittags 11
berechtigte Gläubiger der G von den in ihrem Besitze nur Anzeige zu machen. Zugleich werden alle diezenis Maͤsse Anspruͤche als Konkursglaö wollen irch aufgefork dieselden mögen dere
” 88 b
Barde-. . dierde
1 8 4* 8*
bis zum 22. Deze bei uns schriftlich oder;
und demnäͤchst zur Prüfung der mmeltchem. innerdald der gedachten Frist angemelderen For⸗
derungen, so wie nach Besenden zur Bestelluns
&
91½ ex div., von Mittags 1 Uhr 91 ½
Französi⸗
Th. Hell. Musik