1857 / 296 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2394

Hongkong, 30. Oktober. Der Angriff auf Kanton soll in den ersten Tagen des Monats Dezember sdatländen. Veh soll dem Vernehmen nach abgesetzt sein und Pihkwni an seine Stelle ge⸗ langen. Nachrichten aus Nankin zufolge ist der König der östlichen und nördlichen Provinzen gestorben und ein neuer ernannt worden.

Wien, 12. Dezember, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Nach so eben eingegangenen telegraphischen Nachrichten aus Konstan⸗ tinopel vom heutigen Tage hat Lord Stratford de Redeliffe mit dem Triester Postdampfer Konstantinopel heute verlassen.

Paris, Sonnabend, 12. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ meldet, daß dem Fürsten Edgar Ney der Titel eines Prinzen von der Moskwa verliehen worden sei.

Noch vor Jahresschluß tritt das nach amtlichen Materialien bearbeitete und im Verlage der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuch⸗ druckerei (R. Decker) erscheinende Eisenbahn⸗, Post⸗ und Dampf⸗ schiff⸗Coursbuch in einer neuen Ausgabe (Nr. 7) vor das Publikum, welche die jüngsten Abänderungen in dem Betriebe des europäischen Beförderungswesens nachträgt und somit dem Reise⸗ und Correspondenz⸗ Bedürfnisse wieder den gewohnten Rath in aller Genauigkeit und Voll⸗

ständigkeit liefert.

Statistische Mittheilungen.

Die Wasserfläche der Provnz Westfalen beträgt nach einer genaueren Berechnung 0,962 geographische Quadratmeilen. In die⸗ sem Flächenbetrage sind 0,030 Q. M. Landseen, 0,374 Q. M. schiff⸗ und flößbarer Gewässer und 0,558 Q. M. anderer Gewässer vorhanden. Der Gesammtbetrag der Wasserfläche vertheilt sich auf die 3 Bezirke der Pro⸗ vinz so, daß auf den Regierungsbezirk Münster 0,234, auf den Bezirk Mindeu 0,296 und auf den Bezirk Arnsberg 0,432 O. M. fallen. Da die Provinz einen Flächenraum von 376,96 O. M. hat, so berechnen sich auf diesen Gesammtumfang nur 0,25 pCt. Wasserfläche. In den Regierungs⸗Bezirken Arnsberg und Minden kommen von der Gesammtflaͤche 0,31 und in dem Bezirk Münster sogar nur 0,18 pCt. auf die Wasserfläche. Landseen sind in der Provinz nur ein paar ganz kleine, in den Bezirken Münster und Arnsberg gar keine vor⸗ handen. Von den Flüssen ist nur die Weser, dann die Ruhr von einigem Belang. Die Weser hat innerhalb der Provinz einen Lauf von 15,4 Meilen Länge bei durchschnitklich 18 Ruthen Breite, die Ruhr einen Lauf von 3,6 Meilen Länge und 15 Ruthen Breite. Erwähnenswerth sind außerdem die Lippe und die Ems. Das Wasser der Ems hat im Regie⸗ rungsbezirk Minden auf 3,5 Meilen Lauf durchschnittlich 6 Ruthen Breite, im Bezirk Arnsberg auf 14,2 Meilen Lauf 8 und im Bezirk Munster auf 9,10 Meilen Lauf 10 Ruthen Breite. Die Ems gehört der Provinz auf einem Lauf von 13,8 Meilen an und hat dort durchschnittlich 10 Ruthen

Breite. Die Z 1 Flußschiffe hat sich von 1353 Stück und 9870 Lasten für das Jahr 854 auf 1527 Stück und 11,878 Kommerzlasten 6000 Pfd.) im Jahre 1856 gehoben. Von der letztern Zahl waren 8 Dampfschiffe von 259 Last zusammen, 128 Leichterschiffe von zusammen 2013 Last, 74 Ever von 167 Last, 127 Kähne von 1314 Last, 32 Zillen von 931 Last, 1158 Schuten von 7194 Last zusammen. Der Elbverkehr Hamburgs belief sich 1856 auf 789 Fischerfahrzeugen von 4258 Last aus See, 49,968 Flußfahrzeuge von 333,965 Lasi von der Niede⸗Elbe und 4996 desgleichen von 153,787 Last von der Ober⸗Elbe. Gegen die Vorjahre zeigen diese Zahlen eine stetige, wenn auch schwache Abnahme für die Fischerboote, deren Zahl und Ton⸗ nengehalt 1851 sich auf 1109 von 5970 Last belief. Eben 8 für die Fluß⸗ fahrzeuge von der Nieder⸗Elbe, deren Zahl sich 1851 auf 53,676 von 353,680 Last belief. Dagegen hat die Zahl der Flußfahrzeuge von der Ober⸗Elbe zu⸗ genommen, indem dieselbe 1851 nur 3814 von 93,125 Last betrug. Ueberhaupt waren 1856 von der Ober⸗Elbe an Schiffen und Flößen an⸗ ckommen 4996, nämlich 2931 beladene, 1813 leere Fahrzeuge, 252 Flöße, ach der Ober⸗Elbe abgegangen 4618, nämlich 4508 Segel⸗, Dampf⸗ und Schleppschiffe, davon 3954 beladen, 554 leer und 110 Segelschiffe zum Abbrechen. Insbesondere belief sich die Zahl der beladen eingelaufenen Fahrzeuge auf 367 mit 439,396 Ctr. von Magdeburg, 141 mit 262,152

tr. von Rüdersdorf, 224 mit 242,973 Ctr. von Berlin, 96 mit 129,560 79 mit 96,565 Ctr.

ahl und Ladungsfähigkeit der hamburgischen

g n

Ctr. von Breslau, 97 mit 129,241 Ctr. von Halle, von Spandau, 50 mit 77,383 Ctr. von Seehausen, 54 mit 61,070 Ctr. von Wittenberge, 33 mit 57,982 von Tangermünde, 75 mit 56,788 Ctr. von Havelberg, der ausgelaufenen auf 953 mit 2,235,120 Ctr. nach Magdeburg, 1137 mit 2,167,340 Ctr. nach Berlin, 246 mit 329,730 Ctr. nach Wittenberge, 145 mit 293,730 Ctr. nach Halle, 130 mit 197,630 Ctr. nach Brandenburg, 53 mit 81,850 Ctr. nach Breslau, 31 mit 50,600 Ctr. nach Stettin, 30 mit 49,680 Ctr. nach Potsdam, 22 mit 41,220 Ctr. ach Rathenow. (Pr. C.)

Einen Ueberblick der überseeischen Beziehungen Ham⸗ urgs giebt die Zusammenstellung der transatlantischen Ladun⸗ en des Jahres 1856. In diesem Jahre liefen ein: von den Vereinigten taaten 83 Schiffe mit einem Ladungswerthe von 15,094,730 Mark

Banko, von Brasilien 92 Schiffe mit 12,996,000, von Cuba 69 Schiffe mit 11,101,340, von der ö Westküste 80 Schiffe mit 10,272,090, von China 18 Schiffe mit 3,96

830, von Britisch⸗ Ostindien und Birma

25 Schiffe mit 3,702,260, von Haiti 46 Schiffe mit 3,409,510, von der

afrikanischen Ost⸗ und Westküste, dem Kap und Mauritius 19 Schiffe mit 1,742,950, von St. Thomas und Portoriko 16 Schiffe mit 1,551,280, von Niederländisch⸗Ostindien 10 Schiffe mit 1,28 2,250, von Argentina und Urugay 6 Schiffe mit 925,830, von Mexiko und Hon⸗ duras 28 Schiffe mit 817,620, von den Philippinen 1 Schiff mit 326,230, von Niederläͤndisch⸗Guayana 4 Schiffe mit 185,500, von Britisch⸗West⸗ Indien 4 Schiffe mit 72,700, von Neu⸗Granada 1 Hchiff mit 26,990, von Grönland 2 Schiffe mit 20,480, zusammen 542 transatlantische Ladungen im Betrage von 71,816,560 M. B. gegen 459 von 52,962,640, 469 von 53,182,830, 396 von 46,714,150 in den Vorjahren von 1855 rückwärts. Ebenso gingen aus: nach den Vereinigten Staa⸗ ten erklusive Kalifornien 72 Schiffe mit 14,746,160 M. B. La⸗ dungswerth, nach der Westküste Amerikas (ausgenommen Kalifornien) 50 Schiffe mit 10,979,760, nach Kalifornien 10 Schiffe mit 1,245,950, na

Brasilien 94 Schiffe mit 9,667,530, nach Argentina und Uruguay 1 Schiffe mit 5,756,720, nach Venezuela und Guayana 37 Schiffe mit 3,414,730, nach Cuba 20 Schiffe mit 3,320,820, nach St. Thomas und Portorico 35 Schiffe mit 3,107,520, nach Mexiko und Honduras 14 Schiffe mit 2,897,050 nach Britisch⸗ und Niederländisch⸗Ostindien 19 Schiffe mit 2,810,170, nach Australien nnd den Sandwichsinseln 25 Schiffe mit 2,527,060, nach Britisch⸗Nordamerika 57 Schiffe mit 1,886,340, nach Haiti 17 Schiffe mit 857,490, nach Afrika's Ost⸗ und Westküste, dem Cap und Mauritius 16 Schiffe mit 630,960, nach China 7 Schiffe mit 535,670, nach dem russischen Nordamerika 2 Schiffe mit 452,920, nach Neu⸗Granada 2 Schiffe mit 122,140, nach Niederländisch und Dänisch⸗Westindien 1 Schiff mit 71,350, nach Britisch⸗Westindien 1 Schiff mit 15,240, im Ganzen transatlantische Ladungen 510 im Werthbetrage (einschließlich 1,210.310 M. B. Proviant) von 66,255,890 M. B., gegen 429 von 50,365, 980 548 von 64,631,370, 437 von 57,602,9 0 der Vorjahre von 1855 ab. Die Zahl der in transatlantischer Fahrt (beladen und in Ballast) ein⸗ gelaufenen Schiffe betrug in den 13 Jahren 1844 bis 1856 bezüglich 345, 111, 347, 357, 343, 268, 408, 421, 480, 397, 469, 460, 542; ausge⸗ gangen (beladen und leer) nach transatlantischen Plätzen waren in den⸗ selben Jahren bezüglich 314, 320, 299, 315 277, 261, 376, 405, 489,

443, 553, 443, 520 Schiffe. (Pr. C.)

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Berlin, 14. Dezember. Es ist bereits von der „Pr. Corr.“ gemel⸗ det worden, daß binnen Kurzem in Wien Kom missarien des Zoll⸗ vereins und Oesterreichs zusammentreten werden, um über die durch Artikel 3 des Vertrages vom 19. Februar 1853 in Aussicht genommenen weiteren Verkehrs⸗Erleichterungen auf Grundlage des freien Eingangs roher Naturerzeugnisse und des gegen ermäßigte Zollsätze zu gestattenden Eingangs gewerblicher Erzeugnisse der beiden Zollgebiete und im Beson⸗ dern über die von Oesterreich gestellten Anträge zu unterhandeln. Wie

8

dasselbe Blatt nun erfährt, ist eine allseitige Verständigung dahin erfolgt,

daß die Eröffnung der Verhandlungen schon um die Mitte des lau⸗ fenden Monats stattfinden soll.

1 Neapel, 4. Dezember. Die neuen Statuten der Dampfschifffahrts

Gesellschaft des Königreichs beider Sicilien für die nächsten zehn Jahre sind vom Könige bestätigt worden. Statt des bisherigen Generalkom⸗ Generalkonsulat errichtet und das Exequatur dem Staatsrathe v. Berg verliehen worden. 1 Athen, 22. November. Der neue Zolltarif ist mit mannig⸗ fachen Ermäßiguugen gegen den letzteren erschienen. Der Tarif ist in französischer Uebersetzung von der Regierung an ihre auswaͤrtigen Vertreter versandt, und sind diese aufgefordert, den sich dafür interessirenden Fabrikanten und Kaufleuten die nöthigen Aufschlüsse zu geben. Einige für Deutschland nicht unwichtige Artikel fügen wir bei: Stahl in Stangen zahlt per Cantaro beim Eingange 2 Drachmen, Stahl in Blättern 10, Eisen in Stangen und Platten 1, Draht, grober, 3 Drach⸗ men 30 Leptha, feiner 6 Drachmen 50 Leptha, Garne für Teppiche in allen Farben 2 Drachmen 50 Leptha, Garne, leinene oder hanfene, rohe, per Oka 50 Leptha, gebleicht 1 Drachme, seidene in Docken gefärbt und gezwirnt fein 10 Drachmen, Mousseline und Batist 5 Drachmen, ordi⸗ närer Nanking 1 Drachme 25 Leptha, Sammt 30 Drachmen, Seide für Hemden 10 Drachmen, für Kleider 20 Drachmen, Tuche, feine 2 Drach⸗ men 50 Leptha, grobe 1 Drachme, Wein per Cantaro 80 Lephta. Zur besseren Beurtheilung fügen wir noch hinzu, daß der Cantaro 44 Okas enthält, 1 Oka = 1,529 Kilogr. ist, 100 Leptha = 1 Drachme und 100 Drachmen = 110 Franken, zuzüglich der Cours⸗ Differenz, welche schwankend ist.

Man schreibt der „Pr. C.“ aus Galatz, vom 1. Dezember, über den Stand des Schiffsverkehrs: „Trotz des Rückgangs der Ge⸗ treidepreise macht sich bis jetzt noch kein lebhaftes Exportgeschäft bemerk⸗ bar, und die Vorräthe in den Häfen mehren sich von Tage zu Tage. Nur wenige Schiffe ankern und laden, doch wird eine ziemlich zahlreiche Flotte erwartet, welche im Ansegeln begriffen und nur durch die in letzter Zeit vorherrschenden Nordwinde zurückgehalten worden ist. Inzwischen ist der Schluß der Dampfschifffahrt eingetreten, nachdem die wiener Ge⸗ sellschaft mit dem Ablauf des vorigen Monats ihre Fahrten eingestellt hat. Desto reger wird sich indessen der Verkehr im Frühjahr gestalten, da mit dem Beginn desselben nicht allein die neue russische Dampfschif. fahrtsgesellschaft ihre Fahrten zwischen Odessa und hier, zunächst 29 drei Dampfern, eröffnen, sondern auch die auf Betrieb des Capitains Magnan gebildete französische Gesellschaft, wie man sagt, mit 8 für die Fahrt von Sulina Belgrad geeigneten Dampfbooten auf dem Plaße erscheinen wird. Gluͤcklicherweise ist es möglich gewesen, nachdem seit 3 Wochen das Wasser am eisernen Thore etwas gestiegen is, alle rückständigen Waaren noch vor dem Schluß der Saison hierher;

u befördern. ee“

8

missariats für die russischen Handels⸗Angelegenheiten in Neaäpel ist ein

Leipzig, 12. Dezember. tauer Litt. A. 48 ½ Br.; do. Litt. B. —. sion 272 Br.; do. II. Emiss. 244 ½ Br. Stettiner —. Cöln-Mindener —. Wilhelms-Nordbahn —. bank-Aetien Litt. A. u. B. ;

Aectien —. Weimarische Bank-Actien 5proz. Metalliques —. 1854er Loose —. Preussische Prämien-Anleihe —.

Thüringi

Leipzig-Dresdener 300 G. Löbau-Zit- 1 5

Magdeburg-Leipziger I. Emie- 8 Berlin-Anhalter —. ische 122 ½ G. Friedrich- Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- do. Litt. C. —. 93 ½ G. Oesterreichische 1854er National-Anleihe —.

2395

Berlin-

von W. Taubert. Mittel⸗

Braunschweiger

Journalisten.

Paris, 12. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. An der Börse wollte man wissen, dass die Bank von England künftigen 2 Dis In Folge dessen eröffnete die Zproz. zu 66, 60, stieg auf 66, 80, und sehloss bei lebhaftem Umsatze in ziemlich fester Haltung zur Notiz.

Montag den Diskonto herabsetzen werde.

von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend ½

Spanier —. 1proz. Spanier —.

[2240] 1 Oeffentliche Vorladung.

Die nachgenannten Wehrleute

1) der Sattlergeselle Carl Neumann, geboren am 3. Dezember 1823 zu Guben, aus Cottbus, zuletzt angeblich in die britisch⸗ deutsche Legion eingetreten,

2) der Büdner Christian Werchosch, geboren am 4. März 1817, aus Dorf Burg, zuletzt angeblich in Ohio in Nordamerika,

sind auf Grund des §. 110 des Strafgesetz⸗ Buchs angeklagt,

seit dem 1. Januar 1855 resp. 1. Oktober 1854 ohne Erlaubniß die Königlich Preu⸗ ßischen Lande verlassen zu haben und aus⸗ gewandert zu sein.

Nachdem dieserhalb die Eröffnung der Unter⸗

suchung beschlossen worden ist, haben wir zur Verhandlung der Sache einen Termin auf

dden 15. Februar 1858, Vormittags

11 Uhr,

an hiefiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, an—

beraumt, zu welchem die vorgenannten An⸗ geklagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Be⸗ weismittel mit zur Stelle zu bringen, oder uns solche so zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Zugleich wird den Angeklagten eröffnet, daß gegen den Ausbleibenden mit der Untersuchung und Entscheidung in contumaciam verfahren werden wird. 8

Erste Abtheilung. Hartmann. 1

[2255] Nothwendiger Verkauf. Das im Schubiner Kreise belegene, jetzt zur haddäus von Zablockischen Konkursmasse ge⸗

hörige Rittergut Malice, bestehend aus 1331

Morgen 57 Ruthen Areal, abgeschätzt auf

36,720 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst

Hypothekenschein und Bedingungen einzusehenden

Laxe, soll

am 17. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend ver⸗

kauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. dem Aufenthalte nach unbekannten Gläu⸗

1) die Wittwe Kutzner, Marianna geborne

Brzezinska,

2) die verehelichte Anna von Derengowska,

2. geborne von Tucholka,

3) die Kaufmann Minchen und Julius Hor⸗

witz'schen Erben: Malwine, David, Cäcilie 1e und Auguste, Geschwister Horwitz,

Sen hierzu öffentlich vorgeladen.⸗

schubin, den 26. September 1857. 8 theilung.

Königliches Kreisgericht

Consols von Mittags 12 Uhr und

eingetroffen.

Schluss - Course: 3proz. Rente 66, 70. 4 ⅞proz. Rente 92. 3proz. Silberanleihe -. .“

(Wolff's Tel. Bur.)

Im Ope

[2484]

Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Templin, I. Abtheilung, den 26. Oktober 1857.

Das zu Alt⸗Temmen belegene, Vol II. Nr. 4. Fol. 37 des Hypothekenbuches von Alt⸗Temmen eingetragene und dem Mühlenmeister Rudolph Polensky gehörige Wind⸗ und Wassermühlen⸗ grundstück, gerichtlich abgeschätzt auf 10,073 Thlr. 20 Sgr. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserm Bureau III.

einzusehenden Taxe, soll am 10. Juni 1858, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputir⸗ ten, Gerichts⸗Assessor Fitzau, subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche süüßt ersichtlichen Real⸗ forderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastationsgericht zu melden.

Oeffentliche Aufforderung.

[2729]

Es ist bei uns auf Amortisation zweier an⸗

geblich verloren gegangener Wechsel, nämlich eines von Goldstern & Witkowskh zu Warschau am 16. April 1857 auf den Herrn Mendelssohn & Co. in Berlin gezogenen, zwei Monat vom Tage der Ausstellung faͤllig gewesenen, an die Ordre von Julian Simmler gestellten und an die Ordre des Herrn C. J. Freund, Carl Weber L Co., Merfeld & Dreyer, C. W. Neumann, Ziegler &X Koch, so wie J. Kirchheim gerirten Prima⸗

Wechsels über 94 Thlr. 15 Sgr. Pr. Cour. und

eines von A. Müller & Sohn in Stadt Ilm am 20. März 1857 auf Herrn W. H. Neumann in Berlin gezogenen, drei Monate a dato fällig gewesenen, an die Ordre der Herren Marx & Beyer gestellten und an die Ordre des Herrn J. W. A. Sigrist, Ziegler & Koch, so wie J. Kirchheim gerirten Prima⸗Wechsels über 94 Thlr. 14 Sgr. Pr. Courant, angetragen worden.

Die unbekannten Inhaber dieser Prima⸗ Wechsel werden hierdurch aufgefordert, uns die⸗ selben binnen drei Monaten, spätestens aber in dem auf den 13. März 1858, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Rath Metzenthin, im Stadtgerichts⸗Gebaͤude Jüdenstraße No. 58, Zimmer Nr 11, angesetzten Termine vorzulegen, widrigenfalls die Wechsei für kraftlos erklärt werden werden.

Berlin, den 5. Dezember 1857.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civil⸗ sachen, Deputation für Kredit⸗ ꝛc. und Nachlaßsachen.

116“

[13642 Edictal⸗Citation.

Die unbekannten Erben des am 2S8sten April 1854 hierselbst verstorbenen Schlosserge⸗ sellen Johann Fularsly, aus Buzysko ge⸗ bürtig, werden hierdurch aufgefordert, sich ent⸗ weder vor oder späͤtestens in dem auf

den 29. März 1858, Vorm.

bb EZEEI1II111“ Königliche Schauspiele. 1 8*

„Dienstag, den 15. Dezember. stellung.) Macbeth. Oper in 5 Akten, nach Shakespeare. Ballet vom Königl. Preise. Im Schauspielhause. Lustspiel Kleine Preise.

Mittwoch, den 16. Dezember. Abonnements⸗Vorstellung.) Heinrich der Vierte. (I. Theil.) Schau⸗ spiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare.

Kleine Preise.

(212te Vor⸗ Mufik Balletmeister P. Taglioni.

(236ste Abonnements⸗Vorstellung.) Die in 4 Akten, von G. Freitag.

Im Opernhause.

Im Schauspielhause. (237ste

Keine Vorstellung.

an Gerichtsstelle Zimmer Nr. 32, vor Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bothfeld anberaumten Termine schriftlich oder persoͤnlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls das von dem ꝛc. Fularsky hinterlassene Vermögen dem Königlichen Fiskus übereignet werden wird.

Erfurt, den 28. Mai 1857.

Koͤnigliches Kreisgericht, II. Abtheilung.

Geier.

Edictal⸗Vorladung. Dezember 1857

geborene

Kreisgericht zu Lüben, den 8. Der am 3. Juli 1823 zu Bauerssohn Heinrich Wilhelm aus Dittersbach ist seit dem J schollen und besitzt ein Verm

250 Thlr. Derselbe und die von ihm etwa unbekannten Erben und Erbnehmer geladen, sich innerhalb 9 Monaten, spo am 25. September 1858, Vo 10 Shr. vor dem Herrn Kreisrichter Kaßner an

„⸗

der Ge⸗ richtsstelle zu Lüben zu melden und wer

ten Erben und Erbnehmer dag

Ansprüchen an den Nachlaß pr.

würden, und die Ausantwortung des

lassenen Vermögens an die sich leg

Erben und eventualiter den Fiscus erfo! 188.

Die in Potsdam am 13. Dez storbene verwittwete Major v. lotte, geborene v. Schöning, hat i mente vom 26. Januar 1846 Frau Rittmeister v. Chartron 2000 Thlrn. hinterlassen. Der Vollzieher, Kreis⸗Kassen⸗Rendant zu Berlin, t

2₰ 4 324

1 ½17 *

4

hat dieses Legat unterzeichneten Gerichts eingez berechtigten Erben nicht hat Nach ihm gewordener Mittheilung Rittmeister v. Chartron, geborene 1809 oder 1810 zu Voltenhagen bein verstorben sein und als einzig 1) die Henriette Modeste Hedwis geborene v. Zlotnitka, und 2) die Sophie Elisabe v. Zlotnitzka, hinterlassen haben. 92

h Ferrs IAna

Das am

tenhagen vom 23. Jult theilung ihres Rachlasses an nannten Geschwister, an den 8

tron auf Warlang in Westpreußen Fraͤulein Philippine v. d. Osten in Wedudr un das Fräulein Johanne d. Engeldrocdt in hagen, und kann darnach angenemmen des daß nicht dies jene zu 1. und 2, sondern uesd

die nachgenannten Personen re Erden peren⸗