11 b 18 2425
Ee 1 163,256 ⅛ 1 6,206,619 4,80 Leipaig, 16. Dezember. Leipzig-Dreodanor 300 G. Lroban-Tüt-
Zucker⸗Verbrauch im Zollverein, und zwar: taner Litt. A. 48 Br.; do. Litt. B. —. deburg-Leipziger I. Emis- 8 5 382,693 8893228 82 gion 272 Br.; do. I. Emiss. 244 ½ Br. L.Hnelen —. Berlin-
1
8 ““
irn2 8 b 44 LEEEE168 F11deng, E8 35,3 494,844 nb5.,430,152 2 Wineims-Rordbahn —. Alton⸗ Rieler —. Ankall-Hemzaner Lande⸗⸗
Zucker. Zucker. Zucker. Kolonial Rüben⸗2 — AE— bank-Aetien Litt. A. u. B. 95 Br.; do. Litt. C. —. Draunschweiger .“ gec. Zucker. überhaupt. ☛᷑,,m 1 8 — hank-Seuen —. Weinarie⸗h: 1aab-Ades d7 Br. oeenagege oll⸗Pfund. oll⸗Pfund. U⸗ d. ““ 282, 6,28 839,1 08 proz. Metalliques —. r Loose —. 1854er MNational- ihe 77 ½ 1“ 1 38 “ 8 11“ . 1 26,439,247 109,949,400 14,941,500 124,890,900 3,zo9 0, — — 26.858,886] 115,711,200 22,515,500 138226,700 4aer 0 ¼ Sie Fhe SIEETIEE 27,142,116 98,198,200 24,148,700 ⁰ 122,346,900 0,89 4,51 Suraschni üNmEN 8IöIö2 T888800 681805.700 3¶85187500 — —83——12 12,135 7298,814 ASIIIIIOe bbeäeeseee T55 1854 8 vbe. vex
E 10/ . 8 5 8. rg. 17:DsgNde. 4 Phr 1s es 885 5 IS58 b95076,200 25868578600 207 . 1855 8 ,o7 ep. d. hne- nzeigers. esterreiehische Banknoten 94 Br. Prei- 28.415,238. 122.332,700 %½ꝑ21,748,300 144,081,000 — 5,07 Svurchschniut .3222 öee 7,396,898 5 1 6 [ 9,45 129 ⅞ Br. Oberschlesische Prioritiis- Obligationen Lit. D. 83 G.; 0o. 8Oö,S55TͤEͤ b — b — geh man von der durchschnittlichen Ennahme der Zuckerzölle pro Liit. E. 73 ½ Br. Kosel-Oderberger Stamm-Actien 42 ¾ G. Kosel-Ode- I.F20,578 N100,087,033 50,928,200 70,010,133 J.,59 wer. 1 1838 — 1840 aus, in welchem 3jährigen Zeitraume die “ berger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien 28,777,297 115,087,300 19,252 000 19,5303 — cation im Zollverein noch keiner Besteuerung unterzogen war, und nimmt 66 C. 29,097 174] 138.,856,400 22,225,000 18,118”b 4,52 5,20 an, daß der Zuckerverzehr in jeder folgenden Zjährigen Periode nur gerade Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 6 Thlr. G. 092, 139,053 275, 641, 4,58 5,38 in gleichem erhältnisse, wie die Bevölkerung gewachsen ist, gestiegen sei, Weinen, weisser 53 — 70 Sgr., gelber 52 — 66 Sgr. Roggen 39 — 43 8Sgr.
29,425,194 20,072,500 37,559,000 157,63 1,500 4,08 1 5,36 1 V ro 1838 — 40 die Zoll⸗Ei vom . 282—2 87,288,665 383,526,200 ⁰⁰ 9286,500 12 812500 “ — 83 bahge 5,574,203 Thlr. betragen hat, die Zoll⸗Einnahme gewesen sein müssen: Die Börse 8589 üimirt nnd dis Göute vtelkte
chnitt. 300,be äe ö-o Æ☛ . 1 „Ei ie wirkli Also gegen die bei belebterem Geschäft. — en 2 vZS e wim bche Soll⸗Ciünahme Hamburg, 16. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten
WM.537,T2 [19,152,700 251.,778300 13508050 — 7 — b saͤbri des Zucker⸗ Einnahme m. 1— 29,649,330] 114,359,100 65,978,100 180,337200 3,98 88 6 Ffährigen ans. Ibeerag eber moehe weniger Sümmung animirt. Kammer-Mandale 4 ⁄. Disconte 9 7 pCt. bezahlt, 29,763,867 101,690,200 76,838,500 178,528,700 3,42 6,00 19 eriode⸗ Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. und bleibt für allererste Wechsel zu 7 viel Geld. 1 Summe ..88,950,659 345,201,400 193,905,700 235700,100,500 — — 80 2 5825,1 3,855,88 — 180788 e e gean heges 161989,29 Füge Sbe — BAEIE I 8. 872,885,03ö085 3,89 6,07 20 b 1844— 46 6,048,772 6,206,619 157,847 88 Getreidemarkt: Weizen loco Einiges zum Versandt gekauft. 1850 29,991,885 s- 90,120,500 ,NM592,000 188,721,500 3,01 1 6,30 18 1847— 49 6,163,942 5,999,977 88 163,965 Oel unverändert und geschäftslos. Kaffee reell ordin. brasil. von Spe- 185 30,225,903 63,994,200 122,542,700 186,536,900 2,11 4 6,16 18 1850—52 6,283,620 4,878,775 Seb 1,404,845 kulanten 3 geboten, auf 4 von Inhabern gehalten. 1852 30456 921 144,780,600 212,644,200 225 6,08 17 185355 6.,796,731 1à.396,899 %600,168 e.8 Frankfurt ². M., 16. Dezember, Nachmittags 2 Uhr 26 Minut- Summe 9877,700 365,D915,300 87,902,6 Bess 37 S Summa 31,118,211 30,137,658 758,015 1,838,568 S Stimmung für österreichische Fonds und Spanier. Lebhafter 2902, — —— msatz. 1
R Erspdcs 3 ün E 4.757 195,967,534 2.44 6,48 18 980,553 8 758,015 Schluss-Course: Neueste preussische Anleihe 108 ⅞. Preuasische 32,559,17 80,732 700 [188,527,200 195,956,900 1,96 5,77 17 8 18 980,553 Kassenscheine 105 ⅛. Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich
32,721,094 60,427,700 143,913;000 204,340,700 1,86 642 16 6 dieser Berechnung betrug die ol⸗Einnahme Wilbelms -Nordbahn —. Ludwigshafen-Bexbach 147 v½.. Frankfunt- 32,802,054 25.755.400 1163,798,400 239,553,800 2.21 4,99 8 16 8 Uisben 3 rhung 1841 9 bs 3 169,758 Thlr. 509,474 Hanau —. Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 89 8 Br.
Summe . 98,082,321 90.75800 8285,80 0 gen ng 9888 —2 “ „ 1847 — 49 à 163,965 vn 491,895 Londoner Wechsel 118 ⅞ Br. Pariser Wechsel 93 ½. Amnsterdamer 2 b „ 3 „ 1850 — 52 à 1,404,845 Thlr. = 4,214,535 Wechzel —. Wiener Wechsel 109 5 Br. Frankfurter Dank-Antbeile —
Turchschnk. 32,707,707 . 25,138,800 188,775,200 714,183,3800 26 n.r. 'genas s-ae “ Summa 5,715,704 Zbproz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 24 ½. Kurbezmische Loose 382
Die Bevölkerung des Zollvereins wird in 3 jährigen Perioden gezählt; Der Kolonialucerverdrauc ist von 84,02 Prozent pro 1838 — 40 auf I. in den 3 Jahren 1844 — 46 à 157,847 Thlr. — 173,207 Badische Loose 49 ½. 5 proz. Hetalliques 73 ¼. 4 ½ proz. Metalliques 64.
in den Zwischenjahren von Zählung zu Zählung ist vorstehende Volkszahl 30,68 Prozent in 1853 — 55, al jehi ional- Las 8 Summa 2.274.145 Anmnsterdam, 16. Dezember, Nachmittags 4 Uhr. (Wolf *
Verkehrs und Verbrauchs im deutschen Zollverein angegeben, und dort im Zjährigen Durchschnitte 1838— 40 jährli durch Rechnung in der Art gefunden, daß z. B. die Vermehrung zwischen kerung kamen: 4,02 Pfd. Kolonial 1.öö I 1 5 . 5 5 5 . 8 b551 “ 1 „Kolonialzucker und 0,76 Pfd. Rübenzucker, wur-. üb t w r in 15 Jahren à 980,553 Thlr. im Tel. Bur.) Börse höher, lebhaft. behr haghs 127 s88 zu 1882 zu einem Drittel jedem der Zwischen⸗ den in 1853—55 durchschnittlich jährlich verzeßrt:—2 Pfd. Kolonial⸗ und ühr en Durcsschnitte.... 1““ 1.. 2941,699 ... 5prox. östemeich. National-Apleihe 7)s. Pror. Aus vr sugeseh b 888 „ N1,88 Pfd. Nubenzucker. Mit dieser Vermehrung der Zucker⸗Consumtion steht . Erheblich war die Minder⸗Einnahme im Durchschnitte der 9 Jahrce Hetamques Lu. B. 83 i. 5proz. metalliqunes 70 ½. 2xprox. zues 88 u ee g er Uebersicht der Zucker⸗Consumtion im Zoll⸗Verein das Fallen der Preise des Zuckers im genauesten Jusammenhang. Die 1850 — 52 mit 4,214,535 Thlr. und rechtfertigt die Erhöhung der Nunkel⸗ 36 1⁄. 1proz. Spanier 24 ⅞. Zproz. Spanier 36 . 5 roz. Russen Stieg- vessees 82 2 11““ “ 1 3 Jahren “ der 8 5 Konkurrenz, schaffen immer groͤßere Quan rüben⸗Zuckersteuer von 3 Sgr. auf 6 Sgr. pro “ s .“ litz 93 ¾. 5 proz. Russen Stieglitz de 1855 96 ½. ollündische Inte- 8, 1 .; en Zucker, vermindern die Preise, der Wohlstand E 8 n so mehr gerechtfertigt, als die in der Runkel⸗ ale 62 ⅞. 1 b vnenden 8 8998 hegs 9 zo ie — ““ nuf u“ es 1. n e gesgssed e. gäsbere Laangeat “ I Able dele — denrcäen heka brog Hrferng. 8 rt dBe. g L“ vI Roggen flau und 27 341— 19,928,20 Die Zucker⸗Consumtion stieg nämlich im Zoll 8 ü iel -r Zucker zu gewinnen, als in den ersten tille. Raps pro April 72. Rüböl pro Mai u“ eMcer nd, 1t urchschnitte: . an h. 1859 55 h4 n; Rüben 1 Centner Zucker geben. Man ist je Bur.) Silber 62 ¼. 11“ 1 8 8 8 “ um e Zo -fund, 1“XAXX“ d. h. von 100 auf 136,74. e“ ·b heneesben. Fenamft. sa aus 13 ½ E. Müten 1 Ctr. Zucker dar⸗ Lonacle 91 5. iproz. Spanier 25 ½. Mexikaner 18 ⅛. Sardinier 84 ½ 1853 — 55 „ 27,800,000 e1““ Nachdem dieselbe mit dem Kolvnkal he ae Mere Sarlattan beigertagen 8 EE111“ 3, b „ 27,800, „ — ber in Konk t „ haben cker⸗Fabrication deshalb geringer geworden gangenen Montage. 8 G Die in den 7 Betriebsperioden 1841 — 42 bis mit 1847—48, er⸗ die ihr durch eine etwas mäßigere ö vrnens getrgten den sehan⸗ 8 885 die Nühene Ksfund im Durchschnat pro 1850 — 52, 8 Sher füllige Dampfer -Atlantic- ist von New-Vork eingetroffen.
hobene geringe Steuer von 1 ½ Sgr. pro Centner roher Rüben zur Zucker⸗ inländischen Zuck v ; 1 ü „ 6. D ber, Hi 12 Uhr. (Wolfs Tel. Bur.) es V g zur 3 schen Zucker wohlfeiler als Kolonialzucker herzustellen bewirkt, daß in welchem die Steuer 3 Sgr. für den Centner Rüben betrug, auf s e C Mek. flau und theilweise % bis
at vielleicht anfänglich doch noch etwas lähmend auf die die Zu erpreise dadurch erheblich niedri im jü .
e 12 ₰ 4.; 1 1 8 ger geworden sind, welche 148,745,200 Zoll d pro 1853 — 55 gestiegen ist, und im jüngst ver „ 2 a 1 9 8 8 . 2 — „ 1 8 4 8 ember, 8 d e. .) nte pro 1838 auf 17 Thlr. 7 ¼ Sgr. pro Centner im Zur Vergleichung mit der Runkelrüben⸗Zuckerfabrication in Frankrei Cbie e ar. 85 Uhr waren 91 gemeldet. Die 3pras. eröfinese
zu befestigen. Dies ward besonders durch die Art der Besteuerung, welche ahre 1855, d. 42 ttb2 ; . g che J h. von 100 auf 61,1i fielen. mag an 1 werden, daß nach einer statistis en Mittheilung in Nr. 27 1u 66, 70, stieg zuf das Gericht, dass morgen der Disconto abermals es „Preußischen Staats⸗Anzeigers 1. J. Fters c. n ke ter um ein Prozent werde ermässigt werden, und als Consols von Mttags
nicht das gewonnene Fabrikat, sondern nur das dazu verwendete Rohmaterial Welchen Einfluß die Runkelru ication im? N.Sewg. — elrübenzucker⸗Fabrication im Zollvereine auf b 5 Th. beasssatnt; ais selh 1852Ehgpung üer Steuer in den folgenden die Zuckerzölle seit 1838 gehabt hat, zeigt de nacgfech ndeZükderfcg der h 8 282 Fabriken 83,126,618 Kilogramm Rohzucker aus Nunkel⸗ 1 af 67 und schloss iu blich i den 3 atten Handen 1883. 24. 18288156 u,86, gr. und Zoll ⸗Einnahmen von indischem und inländischem Rübenzucker, in welche 1““ 8 1 Uhr ¼ pCt. höher (91 8) eingetnoffen waren, auf 67† und sehles 9 en 3 letzten Fahren 1853—54, 855 — 56 auf 6 Sgr. pro die Ausfuhr⸗Vergütungen in Abzug gebracht find. 1 rüben fabrizirt worden sind. 2 ““ diesem Course sehr belebt und sehr fest. 1 entner roher Rüben nur die kleinen Runkelrübenzucker⸗Fabriken traf, — 8 Ein Kilogramm ist = 2,13,308 Preuß. Pfund, Schluss -Course: Iprox. Rente 67. 4 ⁄prox. Rente 91, 75. Ipror. welche den dieser Industrie nicht folgen konnten; die großen Zoll⸗Einnahme Die Gesammt⸗ demnach sind 83,126,618 Kilogramm 8. Spanier 37 ⅛. 1proz. Spanier 25 ½. Silberanleibe 88 ½. Anlagen dieser Art fanden dagegen in der erhöhten Steuer einen Antrieb, Se vreirnahme I1Zn Fren. Plan er. ee zur größeren Ausbeute an Zucker aus dem Rohmaterial zu sinden. vnh bsrs t pro Kopf h n E“ 89 t ß ihr dies sfelungen ist, zeigt die bedeutende Steigerung der zur Ve-. 8 überhaupt d Vevölkerung Da aber 9,718,511 Preuß. Errer. sind d — —— 19 Levweg; übenmenge und des schätzungsweise daraus Rübenzucker. B 1.,615 740 Pr 19,900 alescr.sa 11 3 . . 18 Thlr. Thlr. gf 8 1““ J-F . eh .“ Auf den Verbrauch von Kolonialzucker im Zollverein hat die Fabrication 8 Soöos L111A“ oder 8 100 Pfund der Zoll⸗Ctr. ““ 8 sezenr esniguusn EEEEEEE“ gehabt b A11“ f Dies ist 8 e e 2 Joegfanbe⸗ welches in Frankreich in veater Freitag 118. Dgenden niden OOde 8 edeg hae nach 2 — — 5,208, 9s Cam 1 c brizirt worden ist, und beträgt, auf die stellung): Tell. Große romantische Lber ewmmn 35 E e bE.glar n1422 A 1 2 b Gesamunpaht’ dere enwohner m Frankreich shen 36,039,364 Seelen dem Hiabfiscem von 88 Haupt. Musik den Kolonial⸗ ö ben 3 dro 1850, 8 . G vsvpvon Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise.
— B9ste Adonnements ⸗Verstelluns): 52T2 dcche ah pro Kopf. m
““ “ 5,712,992 ollberein sind diammina „Drama in 4 Akten, in Prosa, den M. Uchard necha 6,238,201 — b worden Helbernda Zoll⸗Centner Runkelrüben; daraus sind muthmaßlich, fuͤr
in dem letzten Betriebsjahre 1856—57 versteuert Die 1 deutsche Buͤhne dearbeitet von Dr. Th. den Käner. wenn aus 13 ⅜ Ctr. roher Rüben 1 Ctr. Rohzucker gewonnen wurden, Kleine Preise. 18n s8i (40 Ke S Sn
ÖAIAAI
—2S.SI
Zu dieser vermehrten 8 L“ ür. b der Zuckerzoll⸗Ein⸗ . 104. 4 ½ proz. Russen 96 ½. hrten Zucker⸗Consumtion hat unstreitig der merkwür zustellen. Diese Külerxhohung han eine Vermehrung der Zuckerz ö 132n Alle Getreidearten unverändert wie am ver
EEEbEEbE.“ ““
BRÜÜÜÜnnN—
8 . ,7—— 1““
ö111“ 8 [5 855,388 2,066,340,00 Zoll⸗Centner = 206,634,060 Zoll⸗Pfund erzeugt. Die Bevol-⸗ Sonnabend, 19. Dezember. Im Schan t — b kerung war pro 1855 im Zollverein 32,802,054 Seelen; es kommt also Abonnements⸗Vorstellung); Graf Essex. Tvauerspeel in
,,,“]; 2 7 26257 1111“*“ 5,806,81 194,520 6,853,336 d den ohfemn enzeugtes Iuantum, vag durgschnench 6,80 Zollpfund] von H. Bube. II
h 1 Rüben⸗Rohzucker, d. 1. 1,69 Pfb. mehr als in Frankreich. EE 1X“ 0 8 Danless Se2-J55 Da Leea biaser; statistis 8 Büreuau. Dieterici. Im Opernhause. Keine
7
7