1857 / 300 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

AIggi 8

Berliner

L“

Börse vo

m 17.

E11.“

Dezember 1857.

Rlsenbahn- Aletion.

Amtkichor Wechsel-, Fonds. und Geld- (%

sörk. 618.

8 Amsterdam 250 VFI. diio 250 FI. Hamburg 300 M. 8 ditio 300 M. Lendon 1 L. S. Parz 300 Fr. Wien im 20 Fl. F. 150 Fl. Augsburg 150 Fl. Leipzig in Cour. im 14 Thl.) Fos⸗ 100 Thlr Erhf. a. M. südd. W. 100 Fl. Petersburg 100 S. RKR...

Lurz 2 M. Kurz

+ EESERREHRE

C0 bo b0 Gl bn b0 29 60

2E

Fonda-Course.

Freiwillige Anleihe.. Staatsanleihe von 18350) 1 von 1853 von 1851 . von 1855

dito dito dito

Prämien-Anl. v. 1855 à 100 Th. Kur- u. Neum. Schuldversehr.

Oder-Deichbau-Obligationen Berliner 0o. 0.

R

0 0

142 ½

Bels

6 18 ½

142 i Kur- und Neumürk. 140 ½ Ostpreussisc0he.. Pommersche 149 posensche

78 ⅞'Schlesische 92 VomStaat garantirte

Westpreus.

Kur- und Neumärk. Pommersche .. Posensche. Preussische. Rhein- und Westph. Sächsische . Schlesische.

Pr. Bk. Anth. Scheine

Friedrichsd'or.. cold-Kronen. Andere Goldmünzen

öE

Rentenbriefe.

à 5 Thlr.

st.

EEE“

Br. 79 2..— 31 do. Prioritäts- -Mitt. Prior.

do. II. Emission Münster-Hammer.. do. III. Emission Niederschles.-Märk. Aachen-Mastrichter do. Prioritäts- do. Prioritäts- do. Conv. Prioritäts- do. II. Emission do. do. III. Serie Bergisch-Märkische do. do. IV. Serie do. Prioritäts- Niederschl. Zweigb. do. do. II. Serie „[Oberschles. Lit. A. do. (Dortm.-Soest) do. do. II. Ser. Berl. Anh. Lit. A. u. B. do. Prioeritäts-

do. do. Berlin-Hamburger., do. Priorütäts- do. do. II. Em. Berlin-Potsd.-Magd. do. Prior. ooß 1 do. do. Lit. 8 do. do. Lit. D. Berlin-Stettiner.. do. Prior.-Oblig. do. do. II. Ser. Bresl. Schw. Freib. Brieg-Neisse, Cöln-Crefelderkr.. do. Prioritäts- Cöln-Mindener... do. Prior.-Oblig. do. do. II. Em. do. III. Emission do. IV. Emission Düsseldorf-Elberf. do. Prioritäts- [Magdeb.-Halberst.

3 Gld. Aachen-Düsseldorf. Magd eb.-Wittenb... Magd

080 2 8211I111

do. Lit. do. Lit. do. Prior. Lit. do. Prior. Lit. do. Prior. Lit. D. do. Prior. Lit. E. Prinz Wilh. (St.-V.) do. Pr. I. u. II. Serie do. III. Serie Rheinische.. do. (Stamm-) Prior. do. Prioritäts-Oblig. do. vom Staat gar. Ruhrort-Cref.-Kreis Gladbacher.. do. Prioritäts- do. II. Serie do. III. Serie Stargard-Posen... do. Prioritãts- do. II. Emission Thüringer. do. Prior.-Oblig. do. III. Serie do. IV. Serie Wilh. (Cos.-Odbg.) do. Prioritäts- i do. III. Emissions4 ½

5118— 18112’h!

2nenen’ng

eüeeeüeüeöeeeübebbaebübeeEbS8ESEESESEEESETESEDEEb11“;

Nichtamtliche Notirungen.

1“

Ausländ. Eisenb.- Stamm-Actien. Amsterdam-Rotterdam Kiel-Altoan Loebau-Zitta Ludwigshafen-Bexbach Iainz-Ludwigshafen.. Neustadt-Weissenburg Meeklenhurger FT1 Nordb. (Friedr. Wilh.) Zarskoje Selo

Ausl.

PnEeEES*s*

Prioritäts-

Actien. Nordb. (Friedr. Wilh.) Belz. Oblig. J. de l'Est do. Samb. et Meuse

opr

Inländ. Fonds. Kass.-Vereins-Bk.-Act. Königsberg. Privatbank Magdeburger Posener Berl. Hand.-Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Preuss Hand.-Gesellsch. Schles. Bank-Verein.. Fabrik v. Eisenbahnbed.

Preuss. Eisenb.- Quittungsbogen. Bresl.-Schw.-Frb. III. E.

eln-Tarnowitz einische II. Em.

do.

2f. Br.

do. do.

III. Em.

2 Bremer Bank....

2[Geraer Bank. ..

2 Weimar. Bank.

Russ. Poln. Schatz-Obl. do. do. Cert. L. A. do. do. L. B. 200 Fl.

Poln. Pfandbr. in S.-R. do. Part. 500 Fl...

Dessauer-Prämien-Anl.

Hamb. St.-Prim.-Anl.

Lübecker Staats-Anl..

Kurhess. Pr. Obl. 40 Th.

N. Bad. do. 35 Fl...

Span. 3 % inl. Schuld.

0. 1 à 39% steigend

* 8

Ausländ. Fonds.

Braunschweig. Bank. Coburger Creditbank.. Darmstädter Bank.

Thüringer Bank.

Oesterreich. Metall.... do. National-Anleihe do. Prm.-Anleihe...

Russ. Stiegl. 5⸗ Anl. do. do. 6. Anl.

do. v. Rothschild Lst. do. Engl. Anleihe...

ãoã̃x6sðsRʒʒêʒêccêʒhʒêʒ ESIEEö’

8—

7

8

Amsterdam-Rotterdam 59 a 60 bez.

Disconto-Commandit-Antheile 100 ½¼ a 99 a 101 gem.

Darmstädt. Bank 85 ¼ a 86 ¾ 85 ½¼ a 86 ½ gem.

Berlim, 17. Dezember. mirter Stimmung und das Geschäft sehr belebt, weshalb auch sämmt-

liohe Course abermals eine wesentliche Steigerung erfuhren.

Die Börse war auch heut in sehr ani-

8

vom 17. Dezember.

Weizen 48 —63 Thlr.

ARMoggen loco 37 ½ 38 Thlr., Dezember 37 ¾ ½ Thlr. bez., ½ G., Januar-Fe-

1

¼ G., Dezember- Januar 37 ¾ ½

bruar 37 ¼ ½ Thlr. bez., X 39 6., Mai-Juni 39 ¼ ½ Hafer 26 32

Ro

Br.,

hlr., Frühj. Weizenmehl Nr. 0. 5 4 ½ 8 genmehl No. 0. 3 ¾ 712 Thlr., No. 0—1. 3—2

Thlr. bez., ½ 3 ½ G., Frühjahr 39 ¼ Thlr. bez., Br. u. G. 27 ¾ Thlr. bez.

hlr., Nr. 0— 1. 1.“ Thlr.

Perliner Getreidebörse

r.,

½ Thlr.

Br., hlr. bez. u. Br.,

Rüböl loceo 12 ½ Thlr. Br., December 12 ½ Thlr. bez. u. Br., ¼ G.,

Dezbr.-Januar und Januar-Februar 12 ½ Thlr. bez. u.

jahr 12 Th

E1“

Leinöl loco 13 Thlr., pr. Lief. 13 Thlr. bez. Sppiritus loco ohne Fass 17 Thlr. bez., Dezember u. Dezember- Januar 17 ¾˖ Thlr. bez. u. Br., ½1 G., Januar-Februar 17 Thlr. hh Br. u. G., Februar-März 18 Thlr. Br., 17 ¾ G., März-April 18 ¾ Thlr. bez. u. Br., 18 G., April-Mai 19 ½ Thlr. bez., 5 Br., ¼ G., Hii- Juni 20 Thlr. bez. u. G., 20 ¼ Br. tet Weizen unverändert. Roggen loco bei stillem Geschäft behaupte Termine in fester Haltung und etwas besser bezahlt. Rüböl fest fs etwas besser bezahlt. Spiritus anfangs billiger verkauft und spate

etwas festsr. 1““

gtettim, 17. Dezember, 1 Uhr 30 Minuten Nachm. (Tel. 8 des Staats-Anzeigers.) Weizen 55 60, Frühjahr 60 ½. Roggen 22 35 bez., Dezember 35 Br., 34 ½ G., Frühjahr 39, Mai-Juni 40. p ritus 21 ½, Frühjahr 18 ½. Rüböl 12 ¼, April-Mai 12 bez.

Redaction und Rendantur: Schwieger. Berlin, Druck und Verlag

der F Geheimen Sber⸗ Hofbuch drucketel (Rudolph Decker.

1 „Jahre versammelt

8 An den Minister des Innern.

Daw Abonnement ertet 5 ne. ..

preis-Erhöhung.

1h

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Obersten a. D. von Natzmer zu Breslau und dem Rittmeister a. D. und Post⸗Direktor von Briesen zu Naumburg an der Saale den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Königlich Niederländischen Kammerherrn van der Goes von Dirxland, dem Herzoglich Anhalt⸗Dessauischen Ober⸗Regierungs⸗Rath von Braunbehrens und dem Kaiserlich

V Tüͤrkischen Geschäftsträger Diran Bey zu Brüssel den Rothen

Adler⸗Orden dritter Klasse, so wie dem Kaiserlich Oesterreichischen Capitain Gruenwald im Flotillen⸗Corps und dem Stadtgerichts⸗ Rath zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 1

Allerhöchster Erlaß vom 9. Juni 1857 betref⸗ fend die Genehmigung der Tax⸗Prinzipien der Pommerschen Landschaft, welche an Stelle der bisherigen Taxgrundsätze dieses Kreditvereins zu ] treten haben.

Auf Ihren Bericht vom 6. d. Mts. will Ich genehmigen, daß die Pommersche Landschaft gemaͤß dem Beschlusse des in diesem gewesenen General⸗Landtags fortan bei Ab⸗ hätzungen zu beleihender Guͤter nach den anbei (a) Taxprinzipien der Pommerschen Landschaft de 1 57, welche an 2 8 bisherigen Tapggrundsätze diesos Kreditvereins zu treten verfahre. . Dieser Mein Erlaß und die vorgedachten Fergeasicse sind durch die Gesetz⸗Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen. Berlin, den 9. Juni 1857.

c 8

2 88

Friedrich Wilhelm. ur den Minister des 8

Sa .

8

Innern: bʒö

8 8 2A.

J“

Vommerschen Lanbschaft.

Erster Abschnitt. Allgemeine Bestimmungen. :

iese Tax srundsätze gelten für alle bepfandbriefun sfähigen Güter der robinz Alt⸗Pommern, zorbehaltlich der für Lehnguter und Fideikommisse estehenden gesetzlichen

Die Abschäzung erfolgt:

) 8 Antrag des Ultuitrien Besitzers;

. Antrag legitimirter Erb⸗Interessenten, Vormünder und Kura⸗ 3) ef 9.

er 2n

zu N. N 1*

8* 0 2

1 8

des betreffenden Gerichts. b 8 Untrag 6. an die betreffende Departements⸗Direction nentz fen und sind mit demselben die §. 144 seq. des Regle⸗ vorgeschrisbenen Requisite emngeschen.

8.,die. nach 8 145 bes Reglements ernannten Kommissarien haben vor nig Kaumung bes Taxtermins 2n prüfen, ob die eingereichten Requtsite ge⸗ augen, öbh und was zur Vervollständigung berselten noch nöͤthig 1 1 Hent das Fehlende noch g zu lassen. Dos Kapgeschaft beginnk damit, daß die Kommissarien zunäͤchst den

8

Besitzer an Eidesstatt darüber vernehmen, ob nach seinem Wissen si

litäten innerhalb des auf der Karte aufgenommenen vens Weflan shnen⸗

an welchen dritten Personen ein Eigenthums⸗ oder Nutzungsrecht zusteht. Auch ist festzustellen, ob dem Gute Patronatsrechte und in welchem

Umfange, so wie die Standschaft auf dem Kreistage, dem Provinzial⸗Land⸗

tage und noch andere Ehrenrechte zustehen.

„Sodann werden zur Einziehung weiterer Information zwei mit den Wirthschafts „Verhältnissen des ahhnsatenben Gutes möglichft vertraute Personen über alle auf den Werth des Gutes Bezug habende Verhäͤltnisse und namentlich über nachstehende Fragen eidlich vernommen, nachdem deren Vernehmung ad generalia erfolgt ist:

1) Mit welchen Grundstücken das abzuschätzende Gut grenzt und ob

diese Grenzen irgendwo streitig sind˙d? 1 Welche Stadt zunächst belegen ist? .““ Ob unter den Grundstücken, welche bei dem Gute benutzt werden, sich Kirchen⸗ oder Pfarrhufen, Ländereien von eingezogenen Bauer⸗ höfen oder sonstige Grundstücke befinden, an welchen dritten Per⸗ sonen ein Eigenthums⸗ oder Nutzungsrecht zusteht? In welcher Eintheilung und mit welcher Fruchtfolge der Gutsacker ewirthschaftet wird? Seit wann die Eintheilungen und Frucht⸗ folgen destehen? Zu welchen Früchten in der Regel gedüngt wird? Ob diese Düngung bollständig hat geleistet werden können unv ob und in welchem Umfange dazu Surrogate verwendet sind? Wie der Acker beschafsen ist und welche Getreidearten bort vorzugs⸗ weise gerathen ober nicht gebeihen? Ob der Acker sumpsig, bergig oder mit Steinen besetzt ist? Ob er zur Bewirthschasbhhicz 8ine bequeme Lage zum Hofe hat! 86 In welcher Weise und um welchen Lohn das Dreschen b0 Getrei⸗ des verrichtet wird? Ob die bei dem Gute vorhandenen Wiesen besonderen Unglccks⸗ fällen, als Wasserflut und dergleichen ausgesetzt sind, wieviel uder Heu und zu welchem Gewicht im Durchschnitt jährlich einge⸗ chnitten worden und wie das gewonnene Futter beschaffen ist? Ob Dünger auf die gebracht wird, auch ob alljährlich ein Ueberschuß an Futter verkauft wird? Ob Rohrbrücher vorhanden. wieviel Schock im Durchschnitt gewon⸗ nen und wieviel Fer⸗ im Durchmesser die Schöfe in der Regel ge⸗ bunden werden, wohin der Absatz stattfindet und auf welchen Preis Sb 4“ rechnen ist? Ob das Gut Weideberechtigungen auf fremden Territorien hat, oder ob umgekehrt derartige Servituten auf ihm lasten? Ob die Weide fuͤr den gehaltenen Biehstand ausreicht und wenn daran ein Ueberfluß vor ist, ob solche durch fremdes Vieh

oder Mastung genutzt wi Wieviel Pferde, Nindvieh, se und Scheneine beim Gute gehalten den Berhültmissen des Gutes an⸗

werden und ob dieser esen ist? b ein Schäfer, Kuhhirte und Schweinehirte gehalten werden und olz u orf. vor und ob davon nur zur 2 Consumtion oder auch theilweise sen Verkauf verwandt wird? Ob ein eigener Aufseher gehalten wird und was derfekbe an

Von welchem Umfange die Jagdbnutzung ist und in welcher Weise⸗

14) sie ausgeübt wird? 8 Ob Fischere vorhanden, in welcher Art sie betrieben weirh, und ob berechnen i

15) davon ein jährlicher Ertrag zu 7 16) Ob zu 8 verehg Fien veehaegasten als Ziegeleien, Kalk⸗ lashütten ꝛc. gehoͤren, und welche

brennereien, Theerschwelereien, MNlutzungen dem Gute daraus erwachsen? 17) Ob und welche rettenblchrige Eigenthümer zum Gute gehören und was dieselben entrichten G .

18) Wieviel Dienstarbeiter und vermiethete Wohnungen zum Gute ge⸗ bͤren, ob die Arbeiterfamilien zur vahtzeitigen Verviahtung aller girthschaftsarbeiten ausreichen und unter welchen Bedingungen

19 vese 8 hens Pe bwueser 8 t Uahnn en oder heryachtete

außerhalb der Dorflage vermiethete Wahnung kleine Ackernahrungen 897 Gute gehören und was bisselben zu ent⸗ richten haben? v““ 20) Wieviel Gefinde gebalten wird V

885 8 u

3 3