1857 / 306 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

8

zum 19. Dezember. der auswärtigen Angelegenheiten, ein diplomatisches Diner geben,

dritte schwaͤcher. Die Bewegungen dauerten ungefaͤhr 10 Minuten, wovon etwas über die Hälfte auf die Zwischenräume kommt. Das amtliche Journal beider Sicilien theilt uͤber das traurige Er⸗ eigniß folgende Einzelheiten mit: „Zwei starke Erdstöße haben in Neapel in der Nacht vom I6ten auf den 17ten d. M. settgetabt. der erste um 10 Uhr 10 Minuten. Er dauerte vier bis fuͤnf Sekun⸗ den; der zweite zwei Minuten später; er hielt 25 Sekunden an. Der zweite war so stark, daß die zwei Uhren des Koöͤniglichen Ob⸗ servatoriums stehen blieben. Außerdem fanden zwei Erdstöße zwi⸗ schen 3 und 5 Uhr Morgens statt; sie hielten einige Sekunden an, waren aber fast unfühlbar. Die Depeschen aus Caserta, Nola, Aversa, Pozzuoli, Salerno und Avellino erwaͤhnen des nämlichen Ereignisses auf allen Punkten. In der Principato Citeriore, zu Eboli und Campagna waren die beiden ersten Stöße stärker, aber man hat kein Opfer zu beklagen. In Pavia wurde das Erdbeben verspürt, ohne Unglücksfälle zu verursachen. Depeschen, die man in Neapel am t8ten erhielt, melden, daß die telegraphische Verbin⸗ dung zwischen Eboli und Sala unterbrochen ist. In Polla sind die Unglücksfälle ungeheuer und die Verunglückten zahlreich. In Auletta, Petrosa und Caggiano kamen mehrere Personen um, und viele Häuser wurden zerstört. Zu Salerno wurden mehrere Häuser beschaͤdigt, besonders zwei Kirchen. Das Hotel der Intendanz und die Gendarmeriekaserne, so wie ein Kirchthurm sind in der Vorstadt eingestürzt. Nachrichten aus Neapel vom 22. Dezember melden, daß das Erdbeben hauptsächlich in dem diesseitigen Fürstenthum und der Basilicata Schaden angerichtet hat. Zu Potenza verloren 400 Menschen, zu Pola 300 Menschen das Leben; zwölf Dörfer sind fast gänzlich zerstört. Ingenieure, Sanitäts⸗Beamte und Truppen sind zur Hülfe gesandt. Am 19. und 20. Dezember wurden in Neapel selbst neue Erdstöße verspürt, die jedoch keinen Schaden anrichteten. Auf Sicilien hat man keine Erschuütterung verspürt. soür; gei. Die „Triester Zeitung“ vom 24. Dezember schreibt: „Der heute Morgens mit 28 Passagieren angekommene Lloyd⸗ Dampfer „Neptun“ bringt Nachrichten aus Konstantinopel bis An diesem Tage sollte Ali Pascha, Minister

dem der Großvezir Reschid Pascha, Herr von Thouvenel, Herr Lallemand, Secretair der französischen Gesandtschaft, Herr Fer⸗ dinand von Lesseps und. dessen Sohn beiwohnen sollten. Herr von Lesseps hatte bereits am 15. d. M. seine Besuche abgestattet und war von sämmtlichen Würdenträgern auf das wohlwollendste

empfgeh ophrüin und Norwegen. Stockholm, 241. De⸗ zember. Graf M. A. Lewenhaupt ist zum Reichsmarschall ernannt worden. 1 Asien. Am Morgen des 25. Dezember ist auf dem East S House in London folgende telegraphische Depesche einge⸗ roffen: Bombay, 4. Dezember. Lucknow ward am 17. November genommen. Sir Colin Campbell kam am 12. November in Alum⸗ bagh an. Der Kampf begann am folgenden Tage. Dem Feinde wurden zwei Kanonen genommen und das Fort Jellabad ward zerstört., Am 15ten gelang es Sir C. Campbell nach zweistuͤndigem Kampfe, Delkhosah und Martiniere zu nehmen. Der Feind ver⸗ üuchte einige Stunden spaͤter, seine Position wieder zu nehmen, ward jedoch mit schwerem Verluste zuruͤckgeschlagen. Am 16ten ückte der Ober⸗Befehlshaber über den Kanal vor und nahm nach hartnaͤckigem Gefechte Secunderbagh. Die schwere Artillerie feuerte hierauf drei Stunden lang auf den Samutsch, und diese Position ward mit hereinbrechender Dunkelheit nach einem verzweifelten Ge⸗ fechte genommen. Früh am 17ten ward die Communication mit den Kasernen eröffnet. Eine lange Kanonade begann, und das Militair⸗Cafino ward um 3 Uhr Nachmittags erstuürmt. Die Trup⸗ pen drangen weiter vor und besetzten den Moti Mahal, ehe die Dunkelheit einbrach. Sir James Outram und, Sir Henry Havelock kamen hierauf mit Sir Colin Campbell zusammen. Folgende Of⸗ fiziere wurden am 16ten und 17ten getödtet und ver bundet. Die an den beiden vorhergehenden Tagen und früher erlittenen Verluste sind noch nicht gemeldet worden. (Hier werden 5 getödtete und 31 verwundete Offiziere namhaft gemacht. Unter den leicht Ver⸗ wundeten befindet sich Sir C. Campbell. Es wird von ihm ge⸗ sagt, daß seine Wunde ihn nicht im Dienste störe.)

Cawnpur. Die Rebellen von Gwalior rückien bis auf 15 englische Meilen gegen Cawnpur vor, zogen sich aber wieder nach Calpi zurück. General Windham ist, wie man meldet, ausmarschirt, um 8 ezgrenbn. 818

Delhi. Vierundzwanzig geringere Mitglieder der königli en Familie sind in Folg⸗ des Urtheilsspruches 88 Militair 8 1,8 mission am 20. November hingerichtet worden, Zukin Abdulah, ein einflußreicher heecen,Hiupihng, wurde am 21. November hinge⸗ richtet. Die von Oberst Gerard befehligte Streitmacht ruͤckte aus, um bdie Jubpur⸗Legion, die sich nebst anderen Rebellen in Schika⸗ watti gezeigt hatte, abzufangen. Die ithie n stießen am 25. No⸗

2488

vember in der Naͤhe von Narwul auf den Feind und brachten ihm eine sehr blutige Niederlage mit dem Verluste all seiner Kanonen bei. Unser Verlust belief sich auf 15 Todte und 45 Verwundete; Oberst Gerard war unter den Todten.

Agra. Die von Oberst Riddell und Major Olbd gefüͤhrten Abtheilungen sind damit beschaͤftigt, die Ullyur⸗ (Alighure) Bezirke zu saͤubern. Major Old begegnete am 19. November einem Haufen Rohilcund⸗Insurgenten und sprengte ihn auseinander. Im Pend⸗ schab ist Alles ruhig; der Aufstand von Gogaria ist vollständig

fäegergesVlsgfn worden.

Nimutsch ward von den Aufständischen aus Mundisur beinahe vierzehn Tage lang belagert. Am 21. November machte der Feind einen Versuch, das Fort mittelst Leitern zu erstürmen wurde jedoch mit großem Verluste zurückgeworfen, und am 22sten wurde die Belagerung aufgehoben. Die von Brigadier Steward befehligte Heersäͤule von Mhow wurde in der Nähe von Mundisur am 21. November von den Aufständischen angegriffen. Die In⸗ surgenten wurden zuruͤckgeschlagen. Am 23. ruückte die Heersaüle nördlich von Mundisur auf der Straße von Nimutsch vor und fand die Rebellen im Besitze einer starken Stellung mit fünf Ka⸗ nonen. Sogleich erfolgte der Angriff auf die Position, die Re⸗ bellen wurden geschlagen und alle Kanonen ihnen abgenommen. Während diese Schlacht im Gange war, fiel die Besatzung von Mundisur aus und griff uns im Rücken an; sie wurde aber auch gehörig geschlagen. In den Gefechten vom 21. und 23. verloren die Rebellen 1500 Mann, während unser Verlust unerheblich war. Lieutenant Gedmayne von Ihrer Majestät 24. Regiment wurde ge⸗ tödtet und Major Robinson vom 24. einheimischen Infanterie⸗Re⸗ giment verwundet. Die Heersäule zog nachher, am 25., in Mundisurein, welches die Rebellen in der Nacht vom 24. geräumt hatten. Das Fort und die Stadt Sangor sind noch unberührt geblieben, aber in den umliegenden Bezirken hausen noch große Rebellenhaufen. Ein Theil der Heersäule von Madras schlug am 10. November einen Haufen Aufstaͤndischer bei Sconce an der Straße von Dschub⸗ bulpur und erbeutete 2 Kanonen. Capitain Fowerkam (Tottenham? vom 4. Kavallerie⸗Regiment von Madras ward getödtet und Lieu⸗ tenant Clarke, der Vice⸗Kommissarius von DOschubbulpur, schwer verwundet. Die Ruhestörungen in Candeish dauern fort, aber die Bhils sind auf die Berge beschränkt und werden in ihren Schlupfwinkeln angegriffen werden, sobald das Dickicht gesäubert ist. Der Minister des Staates Kolapur erhielt am 23. Novem⸗ ber in seiner Amtsstube von einem arabischen Soldaten mehrere Stichwunden. Dieselben sind unbedeutend. Den Araber hatten erv Privat⸗Beweggründe hur That getrieben. Aus dem suͤdlichen Mahratten⸗Lande ist so eben die Nachricht von einer Er⸗ hee einiger Beruds bei Muhul eingetroffen. Von Belhom aus sind Truppen abgesandt worden, um die Ordnung wieder herzu⸗ stellen. Die Zustände in jenem Theile des Landes sind nicht be⸗ friedigend. Der übrige Theil der Präsidentschaft Bombay ist ruhig. Mit dem „Warrior Queen“ und mit dem „Stalian“ find Ver⸗ stärkungen angelangt, aber noch mehr sind dringend nöthig. In Madras und im Gebiete des Nizam ist Alles ruhig.“ 8 München, Montag, 28. Dezember, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der preußische außerordentliche Gesandte, Kammerherr vot

Bockelberg, ist heute früh verstorben. n;;

1

Paris, Montag, 28. Dezember. (Wolffs Tel. Bur.) Nean

versichert, eine von Lord Can ning eingegangene Depesche melde, daß naͤchstens 2400 Mann von Kalkutta nach China abgehen würden. C1 8

Der heutige „Moniteur“ theilt mit, daß der dänische Ge⸗ sandte gestern den Geheimrath Scheele dem Kaiser vorge⸗ stellt habe.

.“

Königliches statistisches Büreau. -

Statistische Uebersicht der im preußischen Staate am Ende des Jahres 1855 vorhanden gewesenen Klöster und Congregationen.

„. Es bestehen in denjenigen Landestheilen des preußischen Staats, welche überwiegend von römisch⸗katholischen Glaubensgenossen bewohnt sind, noch verschiedene Klöster und Heistliche Congregationen, deren Mitglieder großen⸗ theils wohlthätige Zwecke (Krankenpflege ꝛc.) verfolgen, und deren Fort⸗ bestand daher gestattet ist; obwohl die eigentlichen Klöster, in welchen die Mitglieder nach bestimmten Ordensregeln blos religibfe Uebungen aus⸗ führen, schon seit längerer Zeit größtentheils aufgehoben, ihre Güter sä⸗ kularifirt sind und auch Novizen nicht aufgenommen werden. 1 Ueber die Zahl, Sehcgniüni und das Personal der noch fortbestehen⸗ den geistlichen Anstalten empf ngt das statistische Büreau mit der sn Ende jedes dritten Jahres aufgenommenen Kirchen⸗ und Schultabelle . Nachweisung von hen her Königlichen Regierungen, in deren Verwa tungsbezirke solche Anstalten noch bestehen. A Die fuͤr das waßt 1855 eingegangenen Nachweisungen gewäͤhr folgende spezielle Uebersicht. e ene wim. 8

EWf

Regierungs⸗

8 Bezirke.

8 Kreise.

Ortschaften. St 259 8 4

ußischen Staate bestehenden K befindlichen

iscbhie ee lib. ste r

4 8

öster und geistli ersonen mit und ohne abgelegtem Ordensgelüb , der Per⸗ sonen, welche Ordens⸗

Zahl

der⸗ selben

Bernennung derselben.

männ⸗

lich

Cor

gelübde ab⸗ gelegt haben weib⸗

lich

gre

de

Zahl der

Novizen

männ⸗] weib⸗

lich

lich

männ⸗

lich

gationen und der Zahl der darin ro 1855.

3.

1 6.

2

8.

12.

J-

Breslau.

Breslau. 1“

rankenstein. Schweidnitz.

Breslau.

61 1. Frankenstein. Schweidnitz.

Barmherzige Brüder.

Ursulinerinnen. . Elisabethinerinnen. Barmherzige Brüder.

Ursulinerinnen.

42 30

31

al!

Summe

8 —B

II.

[Rybnik.

Neustadt.

Pilchowitz. Neustadt. Wiese⸗Pauliner Neustadt.

Barmherzige Brüder. desgl.

Barmherzige Schwestern. 1

Franziskaner.

1“ 168

Summe

I. Frfark.

Summe per se.

Erfurt.

Ursulinerinnen.

IV. Münster.

Lüdinghaus en. Warendorf.

Recklinghausen Dorsten. st.

Werne. 8 Warendorf.

Franziskaner. Ursulinerinnen. Kapuziner. Franziskaner.

Summe

1

Minden.

11I“

Wiedenbrück. Wiedenbrück. Paderborn.

8

Wiedenbrück. Rietberg. Paderborn.

77

Franziskaner. desgl. desgl.

St. Michael⸗Kloster

Barmherzige Schwestern.

eh.

WEWE 8

89

Summe

271

—9

Stadt Cöln.

Ursulinerinnen. St. Maria.

1 Elisabethinerinnen.

Lazaristen. Alexianer. 8 Schwestern s Franziskus. Barmherzige Schw. vom Carolus Borromäus.

esuiten. Franziska ner.

om heiligen

Karmelitessen (Gereonskloster). Fann armen Kinde Jesi.

h. Vincenz.

nEo

5ööA g. *

++8— ℳV—V-;BSöööSSS

9g

91 Düsseldorf. 8 98

Elberfe Duisburg.

Duͤsseldorf.

72

Derendorf. Pempelfort. Neviges.

8

Barmherzige Brüder. Ursulinerinnen.

Franziskaner. desgl.

Vom armen Kinde Jesu.

Vom armen Kinde Jesu.

Beatae Mariae Virginis

Elisabethiner barmh. Schwestern. Alexianer (Aufnahme unheilbarer Irren u. Krankenpflege außerhalb).

1. b

ä7

2

„* 28 22

915

Summe

22 —y—VIBB—öög

VIII. Coblenz.

Ahrweiler.

Kalvarienberg bei Ahrweiler Nonnenwerth. Ahrweiler. Marienthal.

Ursulinerinnen. desgl.

esuiten.

Barmherzige Brüder. Franziskaner.

desgl. (Privat⸗Krankenanstalt). Congregation der Mission.

Congregation des heil. Borromäus. Frères de l'ecole chretienne.

Vom armen Kinde Jesu.

1II“

1

417

Summe

92E!

I1“

Trier.

—2BqnB-—nnSSSSS

Redemtoristen. Ursulinerinnen. Zum guten Hirten.

Karmeliterinnen.

Congregation zu uns. lieben Frauen. Deutsches Noviziat der barmh. Schw.

v1111“ 8 1“ 16 9 W

Barmh. Schw. von St. Franziskus.

Summe

V

II11

Aachen. llvemacl

1 6bb

““

A1

Düren. 11 110

böö66 WE166X S

Eupen 81 I9.

St. Elisabeth. St. Stephan. Christenser. Alexianer.

St. Ursuläax. St. Gertrud. St. Elifabeth.

S 89

Barmh. Schw. d. St. Carl Borromäus

Pönitenten⸗Rekollektinnen. Barmherzige Schwestern.

Summe

+—̈——*InSI

Aren

1

BII11141413