1857 / 306 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Davon sind in den Prodinzen:

Zahl der Zahl Petsonen, 1 gelübde ab⸗ Novizen 1 gelegt haben

überhaupt

EW“

Rheinland . 5 374 Westfalen 9 37 m 44 Schlesien 9 108 1 108 1 13 4 1 17 Summe s60s 280 532 [3687113975 7 Hiernach waren im preußischen Staate Ende 1855 noch 69 Klöster und Congregationen mit 289 männl., 532 weibl. überhaupt 821 Personen, welche Ordensgelübde abgelegt haben, 77 Novizen,

16 728 Laienbruüder und Laienschwestern,

überhaupt 976 Perfonen.

worin sich befanden

Personen, die Ordens⸗ gelübde abgelegt haben.

Rovizen.

männ⸗ weib⸗ männ⸗ weib⸗ lich. lich. Summe.lich. lich.

Coöln.. . 58 93 151 11 29 Aachen.. 15 126 141 Breslau... 32 103 135 Minden 55 16 71 Coblenz 34 54 88 Münster 31 21 52 Düsseldorf.. 23 53 76 Trier 21 48 69 Oppeln 20 111“ Erfurt.... 13 13

V Summe.

S28IIb

1

Summe. 289 532 821

worin sich befanden

der

gs⸗ Laien Personen überhaupt

8

Regierun

ns- Summe. nünn nüess⸗ 69 111 15 126 32 103 100 16 54 60 60 28 23 65 21 48 23 5 Erfurt. 172

Summe + 6565 4149* EAEEE

Von den in diesen 69 Klöstern ꝛc. befindlichen Personen sind überhaupt 40,68 Prozent männl., 59,32 weibl. Geschlechts,

Summe

5

¹ 1-

Aachen Breslau Minden

-

-

0 ⸗vSU

Münster Düsseldorkr.. Trier.

Oppeln

die Ordensgelübde abge⸗

legt baben 35,20 64,80 Novizen . 53,25 46,75 8 Laienbrüder und Laien⸗ g

schwestern 85,90 1““

In Bezug auf die Personen, welche Ordensgelübde abgelegt haben, waren überwiegend mehr (29,60 pCt.) weiblichen als männlichen Ge⸗ schlechts. Die Ordensschwestern finden wohl großentheils ihren Lebens⸗ beruf in der Krankenpflege, wie namentlich in den Städten Breslau, Srelhn Erfurt, Dorsten, Paderborn, Cöln, Düsseldorf, Essen, Ahr⸗ weiler, Koblenz, Trier, Aachen, Düren ꝛc. der Fall sein dürfte.

82s der Zahl der Klöster ordnen die Regierungsbezirke folgender⸗ maßen:

1) der Regierungsbezirk Cöln hat 14 Klöster, welche sich sämmtlich in der Stabdt Cöln befinden. Unter 523,684 Einwohnern pro 1855 waren in diesem Bezirke 443,006 Katholiken, d. h. 84,60 pCt. Die Stadt Cöln hatte unter einer Bevölkerung von 106,832 Seelen 91.983 Kathotische, d. h. 86,09 pCt.

Im Regierungébezirk Koblenz waren 10 Kköster mit 114 Personen, wohon 6 mit 70 Personen in der Stadt bde 3 auf dem Lande der Kreise Ahrweiler und Altenkirchen mit Personen be⸗

sfinblich waren. rzahl war Ende 1855 im

&

*

Die Einwo worunter 339,9065 oher

dhv⸗ pCt. Ka FHeßfrn 26,62 überhaupt, darunter 23,094 ober 96,74 pCt. Ka⸗ omen.

ex Regierung;bezirk Aachen hatte 10 Klüster mit 141 Personen, wotzon 5 mit

en Bezirke 509,164, vülken,

in her Stadt

Personen in der Stadt Aathen, 3 mit 49 Personen

2

Die Einwohnerzahl betrug 105 im Regierungsbezirk überhaupt 4136,352, darunter 419,469 oder

996,,18 pCt. Katholiken, in der Stadt Aachen 54,373, darunter 50,858 oder 91,70 pCt.

7

in der Stadt Düren 8514, Katholiken,

4) Im Regierungsbezirk Dasseldorf waren 9 Klöster, wovon 3 in der „Stadt Düffeldorf mit 33 Personen, 2 in Essen mit 22 Personen 1 in Neuß mit 6 Personen, welche sich innerhalb des Klosters mit der Pflege unheilbarer Irren und außerhalb mit Krankenpflege be⸗ schäͤftigten. Die übrigen 3 Klöster mit 27 Personen befinden sich in den Landkreisen Duͤsseldorf und Elberfeld. Der Re ierungsbezirk Düsseldorf hatte 1855 unter 1,007,570 Einwohner 605,123 Katho⸗ liken oder 60,06 pCt.

5) Der Regierungsbezirk Trier hatte 7 Klöster mit 69 Personen, sämmt⸗

liich in der Stadt Trier.

Ende 1855 waren im Regierungsbezirk unter 506,535 Einwoh⸗ nern 428,980 Katholiken, d. h. 84,89 pCt.,

Iin der Stadt Trier unter 20,172 Einwohnern 17,523 Katholiken,

d. h. 86,87 pEt. 6) Im Regierungsbezirk Breslau waren 5 Klöster, worin sich 135 Per⸗ sonen befanden, und zwar: 97 Personen in 3 Klöstern in der Stadt Breslau, 8 1 Kloster in der Stadt Schweidnitz, Frankenstein,

darunter 7840 oder 92, “0s pCt.

4 2 2 2 8 Einwohner hatte 1855 dder Regierungsbezirk 1,227,009, 399,8“0 pCt.

die Stadt Bres 127,090 darunter 40,043 oder 31,51 pCt. Ka⸗ tholiken.

8

darunter 485,832 Katholische oder

(Schluß folgt.)

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach Tralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 18. Dezbr. 17 ½ Thlr. 19. 17 Thlr. . 17 ¼ u. 17 ½ Thlr. 1” 17 ¾ u. 17 Thlr. S

ohne Geschäft.

ohne Fass.

„Konetanutinopel, 15. Dezember. Wechsel-Cours.

don 3 M. 157 ½ 158; Paris 249; Marseille 247 249; Wien 580. Va-

luten um durehsehnittlich zwei Piaster theurer, wie vorige Woche.

Amsterdana. 24. Dezembder, Nachmittags 4 Uhr. Tel. Bur.) Ziemlieh lebhaft.

Schluss-Course: 5proz. österreich. Nationa!-Anleihe 74 ½. 5pror. Metalliques Lit. B. 85 ⅛. 5proz. Metalliques 72 %6. 2 ½ proz. Metalliques 7 Iproz. Spanier 25 72. Zproz. Spanier 364858. 5proz. 6 5proz. Russen Stieglitz de 1855 97 ⅛. Mekikaner 17 ½ Wiener Wechsel, kurz 32¼ Hollaän

1 2 Stieglitz 94 . Londoner Wechsel, kurz 11, 77 ½ Br. Hamburger Wechsel, kurz 35 ⅞. Petersburger Wechsel 1, 61. dische Integrale 63 ½.

Londomn, 21. Dezember, Nachmittags 3 Uhr. Bur.) Börse fest. Silber 61 ½.

Consots 93 ⅛. tprvr. Spanier 25 ½. Mrxikaner 49 . Sarlinier 85. 1sproz. Russen 97. 5proz. Russen 106.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 8—9 Sh. Wien 10 Fl. 52 56 Kr.

Liverpeol. 24. Dezember, Mittags 12 Uhr. (Wolfes Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umnsatz. Preise ¼ ½ höher als letzten Freitag. Wochenumsatz 40,550 Ballen.

FParis, 24. Dezelaber, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) An der Börse wartete man auf Nachrichten aus London. Die 3ͤproz. begann zu 68, sank auf 67, 75 und schloss in ziemlich träger Haltung zur Notiz. Werthpapiere waren angeboten. Consols von Mittags 12 Uhr und von Mittags 1 Uhr waren gleichlautend 93 ¼ eingetroffen.

Schluss -Caurse: 3proz. Keute 67, 80. 4 ½ proz. Rente 92, 50.

3proz. Snznier —. 1proz. Spanier —. Silberanleibe —.

26. Dezember. (Wolff's Tel. Bur.) Der Rath der Bank von Frankreich hat sich heute vereinigt, die Dividende auf 87 Franks fest- zustellen.

—. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff’s Pel. Bur.) Die 3proz. eröffnete zu, 67, 75, wieh auf 67. 65, stieg wiederum auf 67, 90 und schloss bei lebhaftem Geschäfte in fester Haltung zur Notiz. 1“

Schluss - Course: 3 proz. Rente 67, 80. 4 ½proz. Rente 92, 25 3proz. Spanier 37 ⅞. 1 proz. Spanier —. Silber-Anleihe —. 8

Der Dampfer „Fulton- ist aus New-York eingetroffen und über- bringt 550,6090 Dollars und Nachrichten his zum 12ten d. M. Naeh denselben haben die Staatshanken in Contanten ausgezahlt. Fonds waren flauer, der Cours auf London 109 ½. Baumwolle und Mehl un- verändert. Wie in Nevw--Vork eingetroffene Nachrichten melden, hatten die Aufstandischen in Mexico eine Niederlage erlitten...

Aus Hombay in London eingegangene Handelsberichte cheilen mit, dass ger Geldmarkt daselbst knapp unfl das Geschäft mittelmässig sei. Dex Cours von Bombay auf London war 2 Sh. 2½. 4.

8

1 mit 27 Persemm in eupen.

LEWT

* ““ ““ 4 8

NI 8 SEIIIIS

1

Russen

(Wolff's Tel. 8

Lon-

9

.“

6“” üaeas Dienstag, 29. Dezember.

ven Giuck. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗P Im Schanspielhause. Puks. Lustspiel in 2 Akten, von Babo. auer. Lustspiel in 2 Akten. Kleine Preise.

8 Mittwoch, 30. Dezember.

Hünigliche Pchanspiele.

Im Opernhause.

stelung): Orpheus und Euridice, Oper in reiße.

(249ste Abonnements⸗Vorstellung.) Der

Hierauf: Jurist und

Im Opernhause. (222ste Vor⸗

Der Wasserträger. Oper in 3 Abhtheilungen, nach dem

bö“ stellung),

(221ste Vor⸗

Musik] Cherubini.

Kleine

Französischen der deux journées, voam Dr. S ni. Hierauf: Solotanz. Mittel⸗Preise. 11* Im Schauspielhause. (250ste Abonnements⸗Vorstellung.) Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Schiller. Anfang 6 Uhr. ““ reise. g.

9 der. 2 48 *. 8

8, v1A4“*“

—— Kreis⸗Thierarzt Groth ist von Nord⸗ hausen nach Schleufingen versetzt und hiermit die Kreis⸗Thiexarztstelle in Nordhausen erledigt worden. Zur Besetzung derselben werden die⸗ jenigen Thierärzte, welche sich um diese Stelle zu bewerben gesonnen sind, aufgefordert, ihren desfallsigen Antrag nebst den Qualifiecations⸗

und Fuͤhrungs⸗Zeugnissen binnen 6 Wochen

portofrei bei uns einzureichen. Erfurt, den 23. Dezember 185727. Königl. Rogierung, Abtheilung des Inn gpPpfon Tetta u.

[23511 Nothwendiger Verkauf.

Der dem Hofbesitzer Eduard Constantin Jaeger gehörige sub Nr. 14 des Hypothekenbuchs zu

Kaesemarxk belegene Hof, abgeschätzt laut der

nebst Hypothekenschein in unserm Bureau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe auf 18,887 Thlr.

20 Sgr. 8 Pf., soll

am 31. Mai 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Verhandlungs⸗ zimmer Nr. 2, subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben

sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Danzig, den 12. Okkober 1857. Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht. I. Abtheilung.

[2624] Nothwendiger Verkauf. Das im Lauenburger Kreise in Buckowin be⸗ legene, den Stüweschen Eheleuten zugehörige Mühlengrundstück nebst Zubehör, nach Abzug der Anschaffungskosten für fehlende Inventarienstücke gerichtlich abgeschätzt auf 5357 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypotheken⸗Schein und Bedin⸗ gungen in unserm IV. Geschäftsbureau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 3. Juli 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗

8

8 pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung

us den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei uns zu melden. Lauenburg, den 17. November 1857. 11 Königl. Kreisgericht. I. Abtheilung.

5

Bekanntmachung.

Der angeblich in Amerika sich aufhaltenden, sonst aber dem Leben und Aufenthalte nach un⸗ bekannten Ehefrau des Sängers Antoinette Marianne geb. Klage (Tochter der

verehelichten Mufsikalienhäͤndler Klage, Amalie

geb. von Liptay), und deren Descendenz wird hiermit bekannt gemacht, daß sie in dem am 12. d. Mts. eröffneten, von dem am 7. d. Mts. hier verstorbenen Fräͤulein Sophie Frieberike Ernestine von Liptah mit dem Fräulein Sophie Friederike von Liptay errichteten Erbvertrage nach dem dereinstigen Ableben der Letzteren zur Erbschaft berufen ist. Berlin, den 16. Dezember 1857. Königliches Stabtgericht. Abtheilung fur Civilsachen.

Neufeld,

[2856] Bekanntmachung. Dem seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Kellner Friedrich Landsmann, einem Sohne des hier am 29. Oktober d. J. verstor⸗ benen Bierschänkers Johann Christian Friedrich Landsmann und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Johanne geb. Goetz, wird hiermit be⸗ kannt gemacht, daß er in dem am 19. v. Mts. hier publizirten Testamente seines genannten Vaters mit einem Pflichttheile von 15 Thlr.

211

8

zum Erben eingesetzt worden ist.

Berlin, den 18. Dezember 1857. 8 Königl. Stadtgericht, Abtheil. für Eivilsachen.

[2826] Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Tilsiit.

Erste Abtheilung.

Den 17. Dezember 1857, Vormittags 10 uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Mühlenbesitzers Friedrich August Fleiß zu Tilsit ist der kaufmännische Konkurs 5 und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung auf den 12ten d. M. festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Herr Gastwirth Wilhelm Knippel bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem G

auf den 2. Januar 1858, Vormittags

11 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 11, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Anz, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 1. Februar 1858 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

8

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgexicht zu Memel. I. Abtheilung, Memel, den 16. Dezember 1857, Mittags 1 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Krüger zu Memel ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗Einstellung

Rhaauf den 10. Dezember 1857 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse in der Justizrath Holtzendorff bestellt. Die Gläubger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 31. Dezember 1857, Voy⸗

mittags 11 Uhr, bvor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiessen im Audienz⸗Zimmer des unterzeichneten Keis⸗ gevichts anberaumten Termine ihre Erklärvungen und Porschläge über die Feibegaleane dieses VPer⸗ walters oder die Bestellung eines anderen chot⸗ weiligen Verwalters ghzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner ànnn an Geld, Papieren oder anderen Sachen N. sitz oder Gewahrsam haben, oder wesche w

[2834]

er.

19.sr. E bs nAs verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 1 23. Januar 1858

einschließlich dem Gericht oder dem Vermalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendabin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben Aeich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Kankursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anfprüche. dieselben mögen bereits rechtshängig sem a8er nicht, mit dem dafür derlangten Barreche

bis zum 18. Januar 1858 einschließlich bei uns schriftlich eder zu Procgka l anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frat an⸗ gemeldeten Forderungen, so wie nach Beznden zur Bestellung des definitiden Personals auf den 11. Fel

*

.

g= Batmittags

bor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Tiesen im Audienz⸗Zimmer zu erschemen. Nach Ab⸗ haltung dieses Jermms wird gem⸗ als mit der Verhandlung üder den Akkerd der⸗ fahren werden. Zugleich ist nech eine zmweite Frist zur An⸗ meldung bis zum einschließlich festgesetzt, und zur Prüfuag aller innerhalb derseiden nach Abmuf der ersten Feist angemeldeten Ferderungen Termein auf den 25. März 1858, Varnittags 11 Uhr ver dem genannten Kommissar anderzumt zum Erscheinen m diesem Termin werden Re Giäu⸗ diger aufgeferdert, welche zhre Farderunger innerhald einer der Fristen anmelden vwerden. Wer seine Anmeldung schriftlich Ineeahgt. dar eine Abschrift dersekden und idrer Artagen r Jeder Glaudiger, meicher mche N akerm Amtsdezirke Linen Wohnfiz dat. nus der der Anmeidung iner Ferderung Anen Am Rnfsgen Orte weduhaften eder zur rans i ans chtden ausmärrgen Dereünheme NlrRen und zu den Akdem auzeet. OGnterdüen. Percher es dier an Bekannsoeft e. Ner Peiteh. rthe Doede und Sock und Nr rcer Maeht Wodlgededreu zu Seeemrn dereemn. Memtet, den derem Dd. 6

Kounigb Kerde Sete Weühesd.

e“

NINIXXXUNINF MMNRNRS

8

I NRIBNEr XͤXͤOHNAR AINN its e de MN da nN X Waechedees ee AdikRder KsK R Peünteheheses LE16“*“ Keh 8 B. XNH. 4 NvANENKHHNNNNXNNNNK EʒxN Het ͤsRRNRN NIRXNNANWNNNENN ANERNRKNR. NRNN 1 1 INIdeN M * 11“

eNxN

AUAN

N N oe N