5
DO berschlesische Eisenbahn.
12872]1]
Die unter unserer Verwaltung stehende neue Flügelbahn von Lissa nach Glogau wird am 30.
s M. dem Betriebe übergeben. Für diese Bahnstrecke finden vorläufig sowohl das Betriebs⸗Reglement für die Oberschlesische
Eisenbahn vom 10. September 1856, als das in den Amtsblättern der Königlichen Regierungen zu Breslau (Stück Nr. 37 pro 1856), Liegnitz (Stück Nr. 32 pro 1856) und Posen (Stück Nr. 34 ro 1856) publizirte Bahn⸗Polizei⸗Reglement und die bezüglichen Bestimmungen des sowohl für die Strecke Lissa⸗Glogau, als auch für fämmtliche unter unserer Verwaltung stehenden Eisenbahnen von Myskowitz bis Stettin, konform redigirten neuen Tarifs, welcher in allen Güter⸗Expeditionen für den Preis von 5 Sgr. zu haben ist. b 8 1
Dieser Tarif tritt an die Stelle des bis dahin auf der Oberschlesischen und Breslau⸗Posener Bahn gültigen Tarifs vom 19. März e. fowie des auf der Stettin⸗Posener Bahn bestehenden Tarifs vom 8. Mai d. J.
Von dem obengedachten Tage der Betrie dieselbe nachstehender Fahrplau in Fraft: . ““
a) von Lissa nach Glogau. 1 ö1“ bfahrt. “ Ankunft. (Sütationszeit) (dStationszeit.)
1) Gemischter Zug, von Lissa 6 U. — M. früh, in Glogau 5 M. 1 2) Personenzug „ U. 45 M. früh, „ “ 46 M. b) von Glogau nach Lissa. 8 4) Personenzug von Glogau 6 U. 35 M. früh, in Lissa 43 M. 5) Gemischter Zug 8 8 U. 30 M. Nm., „ „ 5 U. 30 M. 6) Personenzug „ „ 6 U. 6 M. Abds., „ „ 7 U. 11 M. Abds. Bei den gemischten Zügen sub. 1 und 5 findet Personen⸗Beförderung nur in Wagen II. und III. Klasse statt. Auf der Haltestelle Driebitz wird nur nach Bedürfniß angehalten; Gepäck⸗Expe⸗ dition von und nach derselben findet nicht Statt.
Die in der Richtung von Lissa nach Glogau verkehrenden Züge vermitteln die Anschlüsse von Stationen ab Breslau resp. Stettin nach der Niederschlesischen Zweig⸗ und der Niederschlesisch⸗ Märkischen Bahn, mit Ausnahme des sub 3 gedachten Zuges, an welchen ein Anschluß von Stationen ab Stettin nicht stattfindet. Die in umgekehrter Richtung verkehrenden Züge ver⸗ mitteln die Anschlüsse von der Niederschlesisch⸗Märkischen und Niederschlesischen Zweigbahn nach Stationen bis Breslau resp. Stettin. b
Direkte Beförderung qon Personen und Gepäck im Verkehr mit der Niederschlesischen Zweigbahn und nach der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn via Glogau finden statt: von Rawicz, Lissa, Posen und Fraustadt nach Sprottau, Sagan und Hansdorf; von Bojanowo, Reisen und Kosten nach Hans⸗ dorf; von Breslau nach Sprottau und Sagan; von Posen nach Görlitz; von Lissa und Rawicz nach Berlin, Frankfurt und Görlitz und umgekehrt.
Bis zur Herstellung der Oderbrücke in Glogau werden die Passagiere aller Wagenklassen nebst ihrem Gepäck, gegen ein, mit dem Eisenbahn⸗Billet zu lösendes Zusatz⸗Billet („Oder⸗Trajekt⸗Billet“) zum Preise von 7 ½ Sgr. von dem Bahnhof der Lissa⸗Glogauer nach demjenigen der Niederschlesischen Zweigbahn, und umgekehrt, auf bereit gestellten Wagen und unter Garantie der Verwaltungen für das Gepäck, befördert.
Vom 30sten d. Mts. ab treten außerdem für die Züge zwischen Breslau, Cosel („Oderberg⸗ Wien“) und Myslowitz nachstehende Aenderungen in der Fahrzeit ein:
1.) der um 7 Uhr früh von Breslau abgehende Schnellzug erhält eine dergestalt beschleunigte
Fahrgeschwindigkeit, daß er in Cosel schon um 9 Uhr 40 Min., statt wie bisher um 9 Uhr
46 Minuten eintrifft. Auf den Stationen von Ohlau bis Gogolin findet dem entsprechend ddie Abfahrt dieses Zuges um etwa 2 bis 4 Minuten früher als seither statt,
2) der Mittags⸗Personen⸗Zug in der Richtung von Breslau nach Myslowiü geht statt um
1 Uhr 50 Minuten erst um 2 Uhr von Breslau ab; Abfahrt von Cosel 6 Uhr 21 Minuten Abends, Aukunft in Myslowitz 8 Uhr 45 Minuten Abends,
) der Lokalzug von Breslau nach Oppeln geht statt um 6 Uhr, erst um 6 Uhr 5 Minuten öAbends ab, und trifft auf allen Stationen sonach um 5 Minuten später ein,
1) der Schnellzug in der Richtung von Myslowitz nach Breslau geht statt um 3 Uhr, um 3 Uhr 15 Minuten Nachmittags von Myslowitz ab. Abfahrt von Cosel 6 Uhr 10 Minuten Abends. Ankugft in Brieg 8 Uhr 1 Minute Abends, in Breslau 9 Uhr Abends,
5) der Güterzug mit Personen⸗Beförderung in III. Wagenklasse von Oppeln nach Breslau geht sttatt 5 Uhr 24 Minuten um 4 Uhr 49 Minuten Nachmittags ab. Ankunft in Breslau —9 Uhr 39 Minuten Abends.
Das Rähere werden die bei sämmtlichen Stationskassen zu beziehenden Fahrpläne ergeben.
Fn Uebrigen bleibt der seitherige Fahrplan, für Züge mit Personen⸗Beförderung auf der Ober⸗ schlesischen, Breslau⸗Posener und Stettin⸗Posener Strecke unverändert. Denjenigen Personen, welche nach solchen Stationen einer fremden Bahn reisen, nach welchen ein direkter Billet⸗Verkauf nicht stattfindet, wird anempfohlen, das Billet nicht bis zu einer Zwischen⸗ Station der fremden Bahn, sondern bis zur Uebergangsstation zu lösen, da im ersteren Falle die Weiterbeförderung, besonders des Gepäcks, wegen des kürzeren Aufenthalts in Frage gestellt
werden kann. . Breslau, Dezember 1857. “ 8 Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
...
r Lissa⸗Glogauer Bahn an tritt für
1“
.1, 14500 Stuc Fackeln, sche Eis enbahn 1200 Pfund gegossene Talgli Die Lief der fü 88 2000 Ctr. grüne Seife, Lieferung der für unsere gesammte Betriebs⸗ 160 Lichttal Materialien⸗Verwaltung pro 1858 erforderlichen 520 * raffinirtes Rüböl Materialien und Utenst⸗ lien, als: u6““ Schmieröl 1 berse 1“ Materialien, als: 4000 Schog diverse Brett⸗Nägel, 16““ 1390 Stück vesch 8 e 1“ 1oen Selttn. eden⸗ CCe. — 1 ubeschlagene dto. ““ 3 68 6 Putzmaterial 8 8 “ mit Stiel, diverse Metallwaaren, „ große und kleine Strauchbesen, Droguen
berschied
. eden 6 Harken, Leinenwaaren, bestehend aus: 2000 Ctr. Schienen⸗Nägel, 6 Zoll lang 950 Ellen verschiedene Leinewand, 16969 dto. 7 0 dto 3 11“ Stück Bett⸗Tücher, 7600 Stüc Hartmeißel, — EETeeöee“ 1000 „ Kreuzschienen⸗Nägel, Fechnk. 216 „ diverse Bett⸗Ueberzüge, [
18 hod . . 98 rere rüh
650 Klftr. Srennsoi Leinen. gaeh Riemerwaaren, E11“ 8e8 diverse Seiler⸗ und Pösamentir⸗Enaren, 4 soll im Wege der Submission vergeben werden.
biverse Fettwaaren, als: Termin hierzu ist auf 11“ 8
8
600
88 8
Obers chlesis Eisenbahn.
den 13. Januar 1858, Vormi 10 Uhr, ttags in dem Bureau unserer Central⸗ Betriebs⸗ Materialien⸗Verwaltung auf hiesigem Bahn⸗ hofe anberaumt, bis zu welchem die Offerien frankirt und versiegelt mit der Ausfschrift: „Submission auf Lieferung von Betriebs⸗ Materialien“ 1 eingereicht sein müssen, und in welchem auch die V“ in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten eröffnet negva⸗ hende Offert päter eingehende Offerten bleiben . rücsichtigt. v Die Submissions⸗Bedingungen und näheren Nachweisungen liegen im vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 5 Sgr. Kopialien in Empfang genommen werden. Breslau, den 22. Dezember 1857. Köͤnigliche Direction der Oberschlesischen (Eisenbahn.
[2862 )
Oberschlesische Eisenbahn. Der Werkstatt⸗Materialienbedarf für die Oberschlesische Hauptbahn, die Oberschlesische Zweigbahn, 88
die Breslau⸗Posen⸗Glogauer Bahn und;
die Stargard⸗Posener Eisenbahn pro 1858 und zwar an verschiedenen Eisensorten und Roheisen: 3
Guß⸗ und Schweißstahl,
Eisenblech, 8
kurze Eisenwaaren, eiserne und kupferne Nägel,
dergleichen Nieten,
dergleichen Holzschrauben,
messingene Siederöhren,
Messing⸗, Kupfer⸗ und Zinkblech,;
diverse Metalle, als Kupfer, Zinn, Zink
Nutzhölzer,
englische Nußkohlen, Holzkohlen, 2
Sattler⸗, Tapezierer⸗ und Seilerwaaren, 9½
diverse Posamentir⸗ und Manufakturwaaren,
Glaswaaren,
Gummiwaaren,
Farden. b ““
Schmieröl,
Schlosser-, Klempner⸗Werkzeuge,
Stellmacher⸗, Tischler⸗Werkzeuge,
Maler⸗ und Lackirergeräthe,
fertige Maschinen⸗ und Wagentheile, als:
FSFedern, Kolbenstangen, Kolbenkörper
unnd Holzpufferscheiben, soll im Wege der öffentlichen Submission ver⸗ geben werden, wozu wir Termin auf
den 30. Januar 1858, Vormittags
9 Uhr, in dem Büreau unserer Central⸗Werkstatt⸗Ma⸗ terialien⸗Verwaltung auf hiesigem Bahnhofe an⸗ beraumt haben.
Offerten sind bis dahin frankirt und mit der Aufschrift: Eq
„Offerte auf Lieferung von Werkstatts⸗Maͤ⸗
terialien pro 1858“ einzureichen, welchemnächst dieselben im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.
Die näheren Nachweisungen und Bedingungen können gegen Erstattung der Kopialien von der Central⸗Werkstatts⸗Materialien⸗Verwaltung er⸗ beten werden. 16“
Breslau, 24. Dezember 1857.
Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.
5
“
88
Mitt dem Tage der Eröffnung des Betriebes die beiden Stationen derselben, Fraustadt 1 Glogau, in direkten Güterverkehr mit den sanm sichenden eisacke der unter unserer Verwaltung ehenden Eisenbahnen. 9 Mit demselben hren. wird ein direkter -b. und Equipagen⸗Verkehr zwischen sämmtlichen
1 . der Stationen der Breslau⸗Posen⸗Glogauer, . 8 Lrentin⸗Stargardtet
Stargardt⸗Posene
Eisenbahn nach sämmtlichen Stationen der Nieder⸗ dfesüahn Zweigbahn (Bahnstrecke dorf) eingeführt. An Frachtbetrag für die in diesem Verkehr beförderten Güter werden die zusammengefetzten Lokal⸗Tarifsaͤtze erhoben. Außerdem gelangt noch für die Zeit bis zur Fertigstellung der zur Lissa⸗Glogauer Bahnstrecke gehörigen Oderbrücken bei Glogau und dadurch bewirkter unmittelbarer Verbindung der Geleise beider Bahnen eine Gebühr für die Beförderung der Guüͤter zwischen den Bahnhöfen der Lissa⸗ Glogauer und der Niederschlesischen Zweigbahn ar: ; rng Pfennigen pro Sack Getreide, Hülsen⸗ früchte, Mehl und andere Mühlenfabrikate; von 9 Pfennigen proZoll⸗Centner jeden anderen von Einem Thaler pro Equipage
zur Erhebung, welche in Gemeinschaft mit der
acht bei Frankatursendungen also am Aufgabe⸗ Secä. anderer Art am Bestimmungs⸗ orte eingezogen wird. Die Vermittelung eines Spediteurs in Glogau in Betreff der Durchgangsgüter ist demnach ent⸗ behrlich, die betheiligten Bahnverwal⸗ tungen übernehmen bei dem Strom⸗ Trajekt dieselbe Garantie für die Güter, wie bei der Beförderung nach Maßgabe der Betriebs⸗ Reglements und Tarife auf der Bahn selbst.
Gleichzeitig mit dem direkten Güterverkehr zwischen den Bahnstrecken Stettin⸗ Breslau⸗ Glogau und Glogau⸗Hansdorf tritt ein direkter Güterverkehr zwischen den beiden Stationen erst⸗ genannter Bahnstrecke Lissa und Rawicz und den Stationen Berlin, Frankfurt und Görlitz der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn, so wie
zwischen Posen und Görlitz, sämmtlich
via Glogau, ins Leben und werden auch hierbei die Frachtbeträge durch Zusammen⸗ setzung der Lokal⸗Tarife gebildet. Nücksichtlich des Trajekts der diesem direkten Verkehr über⸗ gebenen Güter über die Oder bei Glogau, — die Kosten desselben —, und die dafür zu leistende Garantie treten die obengedachten Bestimmungen für den direkten Verkehr nach Stationen ker Niederschlesischen Zweigbahn in Kraft. Breslau, den 24. Dezember 1857. Königliche Direction 1 der Oberschlesischen Eisenbahn.
Niederschlesische Zweigbahn. Fahrplan und durchgehender Verkehr mit der Glogau⸗-⸗Lissaer Eisenbahn. Anschließend an die Züge der am 30. Dezem⸗ ber 1857 zu eröffnenden Eisenbahn zwischen Glogau und Lissa werden von diesem Tage ab und bis zur Vollendung der Eisenbahnbrücke über die Oder unsere Züge folgendermaßen ab⸗ gelassen: Von Glogau nach Sagan, Sorau, Frank⸗ furt a/O. und Verlin um 9 Uhr Morg.
Von Glogau nach Sagan, Görlitz, Dresden
und Leipzig um 11 Uhr Vormittags. Von Glogau nach Sagan, Berlin, Görlitz und Dresden um 10 Uhr Abends.
In gleicher Weise finden die von den genann⸗ ten Punkten täglich drei Mal in Glogau an⸗ kommenden Züge unmittelbaren Anschluß an die Züge nach Fraustadt und Lissa, so wie
resp. Rawicz, Breslau und Posen. q In Gemeinschaft mit der Königlichen Direction der
Oberschlesischen (Breslau⸗Glogau⸗Posener) Eisen⸗ bahn haben wir Einrichtungen getroffen, in Folge deren die Neisenden, die von der einen Bahnlinie auf die andere übergehen, bis zur
Vollendung der Eisenbahn⸗Oderbrücken, durch die
Stadt Glogau in besonders dazu bestimmten Wagen gegen Traject⸗Billets befördert werden, die auf den Stationen beider Eisenbahnen für den Preis von 7 ½ Sgr. pro Person (inkl. Reise⸗ gepäck) zu haben sind.
Ebenso werden bis zur Vollendung der Eisen⸗ bahn⸗Oderbrücken Güter im durchgehenden
Verkehr zwischen einer Bahnlinie und der an⸗
dern befördert, ohne daß es dazu der Vermitte⸗ lung eines Dritten bedarf. Für die unter der Aufsicht von Eisenbahn⸗Beamten geschehende Be⸗ förderung der Güter durch die Stadt Glogau,
von einem Bahnhofe nach dem andern, findet
eine Nachnahme von neun Pfennigen pro Centner und ebenso viel für jeden Sack Getreide, Hülsen⸗ früchte, Oelsaaten, Mehl oder andere Mühlen⸗
fabrikate statt. Glogau, den 24. Dezember 1857.
Die Direction der Niederschlesischen
gyWweigbahn⸗Gesellschaft.
v 11““
2 8. 10 E1I1M
7
2
11“ “ v
““
Die Anfertigung und Lieferung von 120 Stück Gußstahlfedern zu Personenwagen soll vergeben werden.
Unternehmungslustige werden au gefordert, ihre Offerten spätestens bis zum 11. Januar k. J. einzureichen.
Die Lieferungs⸗Bedingungen nebst Zeichnungen können im Central⸗Bau⸗Büreau, Untersachsen⸗ hausen Nr. 3, hierselbst eingesehen und gegen portofreie Gesuche en geltlsh bezogen werden.
Cöln, den 20. Dezember 1857.
Die Direction der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[2868]
Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Vergleichende Uebersicht der Betriebs⸗ Einnahmen.
a) Auf der Hauptbahn: Im Monat November 1857 wurden einge⸗
nommen: für 180,081 Personen 81,769 Thlr.
20 Sgr. 4 Pf., für 3,836,289 Ctr. Güter 230,043 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf., für Extraordina⸗ rien 33,868 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. Summa 345,681 Thlr. 19 Sgr. 7 Pf. Im Monat November 1856 wurden eingenommen: für 153,091 Personen 70,406 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf., für 3,172,404 Ctr. Guͤter 219,379 Thlr. 16 Sgr. 1 Pf., für Extraordinarien 23,280 Thlr. Summa 313,065 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf. Mithin im Monat November 1857 mehr 32,615 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. In den ersten elf Monaten des Jahres 1857 wurden eingenommen: für 2,205,891 Personen 1,171,037 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., für 39,836,478 Ctr. Güter 2,669,667 Thlr. 21 Sgr. 2 Pf., für Extraordinarien 193,917 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Summa 4,034,622 Thlr. 19 Sgr. 3 Pf. In den ersten elf Monaten des Jahres 1856 dagegen: für 1,879,956 Personen 1,022,033 Thlr. 4 Sgr., für 34,893,714 Ctr. Güter 2,317,399 Thlr. 27 Sgr. 1 Pf., für Extraordinarien 186,720 Thlr. Summa 3,526,153 Thlr. 1 Sgr. 1 Pf. Mit⸗ hin pro 1857 mehr 508,469 Thlr. 18 Sgr. 2 Pf. b) Auf der Oberhausen⸗Arnheimer Zweigbahn:
Im Monat November 1857 wurden einge⸗
nommen: für 37,618 Personen 10,275 Thlr. 26 Sgr. 10 Pf., für 307,772 Ctr. Güter 18,353 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf., für Extraordinarien 153 Thlr. 12 Sgr. 9 Pf. Summa 28,783 Thlr. 1 Sgr. 11 Pf. Im Monat November 1856 wurden eingenommen: für 29,016 ½ Personen 8567 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf., für 160,980 Ctr. Güter 7664 Thlr. 24 Sgr. 9 Pf. Summa 16,232 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Mithin im Monat November 1857 mehr 12,550 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. In den ersten elf Monaten des Jahres 1857 wurden eingenommen: für 385,882 Personen 117,616 Thlr. 5 Sgr. 1 Pf., für 1,617,290 Ctr. Güter 97,789 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf., für Extraordinarien 3305 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. Summa 218,710 Die Direction. 1I1“*“ E616
vat⸗ ““
[2847] . 8
1* 8 * ““ “ 8b 6 Magdeburg⸗Wittenberge’sche Eisenbahn. 88
Der am 2. Januar 1858 fällige Zinscoupon Nr. 4 zweiter Serie der 4 ½ prozentigen Priori⸗ nen unserer Gesellschaft wird vom ge⸗ dachten ag ab in den gewöhnlichen Dienst⸗
818 8.
in Magdeburg eingelöst und bezahlt werden. durch die Herren
Louis Hahn u. Co. in Verlin
angemeldet worden sind. agdeburg, den 19. Dezember 1857. Das Direktorium der Magdeburg⸗Witten⸗ berge’schen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
[2867] 8 8 — 11““ 8 1“ Dortmunder Bergbau⸗ und Hütten⸗Gesellschaft.
der quittirten Zins⸗Anweisung baar bezahlt. Den Herren Actionairen werden diese An weisungen nebst der Zinsberechnung brieflich zu gestellt werden. Dortmund, den 20. Dezember 1857. Der Verwaltungs⸗Rath
[28665 Dividende⸗Zahlung
des Bergwerk⸗Vereins Friedrich⸗ ilhelms⸗Hütte zu Mülheim a. d. Ruhr.
Laut Beschluß der diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung ist die auszuzahlende Dividende für das am 30. Juni d. J. abge⸗ laufene Geschäftsjahr auf Fünf Prozent fest⸗ gesetzt und werden demnach die Coupons Nr. 4 mit Fünf und zwanzig Thaler pro Stück sowohl bei Herren Seydlitz & Merkens in Cöln als hier an unserer Kasse vom 2. Januar 1858 an eingelöst.
Mülheim a. d. Ruhr, den 22. Dezember 1857.
Der Verwaltungsrath.
[155656 7 5
Lübeckische S 1“ —
Im Beisein, der Notarien Dr. Kulenkamp und Dr. Asschenfeldt sind heute von obiger Anleihe ausgelooset worden: b .
A. Nr. 363. 374.794. à 1000 Thlr. 3000 Thlr. 1 1005.
1427.
2254.
2481. à 500 13. 405. 681.
791. 848.
D. „ 116.420.492. à 100 30 Die Auszahlung finder am 2 Januar 1858 gegen Einlieferung der Original⸗Obtigationen und aller spaͤter fällig werdenden Coupons statt und zwar nach Wahl der Inhaber — Iin Berlin bei Herren Gebrüder Schickler oder bei Herren Mendelssohn u. Comp., in Hamburg bei Herrn Salomon Heine, Iiin Lübeck bei der unterzeichneten Behörde.
Diejenigen Inhaber, welche die Zahlung in Berlin oder Hamburg entgegennehmen wollen, haben ihre Obligationen zwischen dem 1sten und 15. Dezember bei einem der gedachten Bankier⸗ haͤuser abstempeln zu lassen. 1
Fuͤr die nicht also abgestempelten Obligationen kann die Zahlung nur in Lübeck entgegengenom⸗ men werden. — b
Ueber den Fälligkeitstermin hinaus werden die ausgekooseten Obligationen an deren Inhaber nicht weiter verzinset. .
Lüͤbeck, den 1. Juli 1857. 8 Die Oeputation zur Verwaltung der Lübechschen
„
Staats⸗Anleihe von 1850
stunden des Vormittags durch unsere Hauptkasse Auch wird vom 18. bis 30. Januar 185.8 Kleudgen u. Co. in Hamburg und die Einlösung derjenigen fälligen Zinscoupons unserer Prioritäͤts⸗Obligationen erfolgen, welche
von den resp. Inhabern bei den genannten Herren bis zum 12. Januar 1858 einschließlich
Die am 1. Januar k. J. verfallenden Zinsen pro 1857 werden dem §. 10 der Statuten gemäß mit 5 pCt. durch die bekannten Bankhäuser oder durch unsere Gesellschafts⸗Kasse gegen Uebergabe
II“
Keeve