v“
——
—
E“ .“
8
widrigenfalls der Wechsel für
dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten vosroß bis zum 28. Janugr 1838 inschließlich bei uns schriftlich ober zu Protokoll anzumelden und demnachst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Fen angemeldeten For. derungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiben verxmees eehg⸗ auf den 24. März Ff „Vormittags 9 Uhr, — in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 4, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften pder Uat üde bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Hagen und Kobligk und der Justizrath Behm zu Sachwaltern vorgeschlagen.. .
116“*“
.Remn T.h
“
150] Oeffentliche Aufforderung.
der von H. Hoffstgedt an seine Ordre auf Emil Grünauer in vücscn bei Schwetz, mit Domizil der hiesigen Bank⸗Kommandite gezogene,
von Grünauer acceptirte Wechsel, d. d. Brom⸗
berg 16. August er., fäͤllig 3 Monate a dato, durch mehrere Indossamente, zuletzt an den Kuͤrschnermeister Salomon Schlesinger in Brom⸗ berg gediehen, ist am 10. Dezember er. verloren gegangen.
Der üunbekannte Inhaber dieses Wechsels wird
aufgefordert,
ihn spätestens in dem am 23. Juni 1858, 11 Uhr, in unserem Instructions⸗Zimmer Nr. 2 vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath
Hilscher anstehenden Termine vorzulegen,
werden wird. Bromberg, den 24. Dezember 1857. Koͤnigliches Kreisgericht. I. Abtheilung. “ un Mig 48] Konkurs⸗Eroöffnung. Konigliches Kreisgericht zu Wriezen a./O. 5 Erste Abtheilung. Den 2. Januar 1858, Mittags 12 Uhr. Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers
8 8 E“
Louis Schulz auf der Dampfmuühle zu Falken⸗
Einstellung auf den 27. Dezember 1857 setzt worden.“
an Geld,
berg bei Freienwalde a O. ist der kaufmaͤnnische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungs⸗ festge⸗
Zunm einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justiz⸗Aktuar und Hauptmann a. D. Hübner zu Freienwalde aO. bestellt. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gevahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen; vielmehr von dem Besitze der Gegenstände bis zum 2. Februar 1858 einschließlich der Königl. Kreisgerichts⸗Kommission zu Freien⸗ walde a./ O., dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. NMI. 19 h,. eb.
8 W 8 8 iiemn., 3145
[2161] Heffentliche veptabun teanlgn. „eheeb nh. Zersonen: LLöö er Schornsteinfegergeselle Joseph Jeremias Bernhaxd Schmidt, ein edel 89,89 orn⸗ * steinfeger Thaddaeus Schmidtschen Che eute,
8 geboren zu Grünberg den 19. März 1810, feit 1832 verschollen (Vermögen circa
EEEqqö8688
geselle Anton Joseph Rei⸗ oren eFreatai am 3 ebruar „ein Sohn der Bürger Franz Rei⸗ 8 chelt schen Eheleute aus Krotoczyn (Werme⸗ 3) gen va r 15 Sgr. 3 Pf.); 3) der JTuchmachergeselle Johann Friedri Wilhelm Hofrichter, geboren am . Züch 1798, ein Sohn des Bür Amlschermessters Johann Gotlob Hofrichter
kraftlos erkläxt b
12)
ers und Tuch⸗—
b
5)
f
290
fernt hat (Vermögen 19 bis 20
Johann Augu am 1. Oktober 1820
30
und dessen Ehefrau Johanne Eleonore, geb. Walter von Grünberg, seit 1833 perschollen (Vermögen circa 30 Thlr.), — 9908*
der Schuhmacher Johann August Winter aus Nettschutz (Kreis Freistadt), gehoren um
14. August 1808 zu Grünberg, ein Sohn
des Tuchmachergesellen Johann Gottfried Winter und dessen Ehefran Maria Eltsa⸗ beth, geb. Schulze von Grünberg, welcher 8 im Januar 1847 aus⸗ Aeac ent⸗ r.); er durch das Erkenntniß des ehemaligen Gerichts⸗Amtes der Dalkauer Güter vom 16. September 1845 für blodsinnig erklärte Linder (gnuch Lindner ge⸗ eihe bei Glogau, geboren
nannt) aus — zu Reihe, ein Sohn
ddes dortigen Häuslers Heinrich Linder und
dessen Ehefrau Anna Rofina, geb. Wex, ver⸗ schollen seit Ende August 1846 (Vermögen ca. 47 Thlr. und die Häuslerstelle Neihe No. 11); A. der Müllergeselle Carl Julius Ferdinand Krause aus Görlitz, geboren den 3. Sep⸗ tember 1819 zu Görliß, ein Sohn des am 7. Mai 1848 zu Görlitz vexstorbenen Bür⸗ gers Johann Krause und seiner Ehefrau Johanne Christianec, geb. Alrmann, sett 1845 verschollen (Vermögen 37 bis 38 Thlr.)
auf deren Todeserklärung angetragen ist, so wie deren etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer,
ferner die unbekannten Erben, Erbeserben und Erbnehmer folgender Personen:
0”
8)
10)
11)
benen Wittwe des Einwohners Wilhelm 1 Reiche aus Eckartswaldau (Kreis Sprottau)
ga. B. in einem Alter von 74
aus Modlanu bei
19)
9
des am 4. April 1855 im
des zu Lawaldau am 31. August 1854 ver⸗ storbenen Einwohners und Invaliden Christian Schütze (Nachlaß 2 bis 3 Thlr.);
des am 31. Mai 1855 im Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Hisnsttzechts Carl Ernst Hoffmann aus Hartliebsdorff (Kreis Löwenberg), ein Sohn der dortigen Einwoh⸗ ner Johann Gottlieb Hoffmann’'schen Che⸗ leute (Nachlaß circa 3 Thlr.);
des am 18. Juni 1855 im Krankenhause zu Gruünberg verstorbenen Töpfergesellen Johann Friedrich Wilhelm Schulze aus Bobersberg, geboören am 24. Oktober 1809, außerrhelichen Sohnes der zu Christianstadt verstorbenen unberehelich en Anna Rosina Schulze aus Vorwerk Bobersberg (Nach⸗ laß circa 3 Thlr.);
Krankenhause zu Grünberg verstorbenen Dienstknechtes Johann Hensel aus Schweinitz (Nachlaß ca. 9 Thlr.); der wmn 9. Dezember 1855 zu Grünberg im Alter von einigen 80 Jahren verstorbenen unberehelichten Maria Maluche aus Saabor (Nachlaß unter 1 Thlr.);
des am 23. Dezember 1855 zu Prittag ver⸗ storbenen Dienstknechtes Johann Christian Padeßki aus Crossen, geboren am 30. De⸗ zember 1821, außerehelichen Sohnes der am 3. März 1826 verstorbenen unverehelichten Johanne Lonise Padetzki (Nachlaß 1 Thlr.); der am 4. Januar 1856 zu Ober⸗Nieder⸗ Leisersdorff (Kreis Goldberg) verstorbenen Auszüglerin Helene Junge (Nachlaß cirta
Thlr.); des am 7. April 1856 zu Goldberg ver⸗ storbenen Gedingehäuslers Gottlieb Zeidter aus Armenruh bei Goldberg (Nachlaß 3 bis 4 Thlr.); “ der am 1. Oktober 1855 zu Stadt Schlawa (Kreis Freistadt) verstorbenen unverehelich⸗ ten Anna Rosina Lndwig, geboren am 21. April 1813 zu Rostarzewo, unehelichen Tochter der unverehelichten Christiane Lud⸗ wig aus Grümberg (Nachlaß circa 12 Thlr.); der am 24. Januar 1854 zu Schoͤnbrunn (Kreis Freistadt) verstorbenen verwittweten Einwohner Mertin, Anna Rofina, geb. Kallenbach aus Schönbrunn (Nachlaß 1 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf.); der am 10. Februar 1856 in einem Alter von 65 Jahren zu Eckartswaldau verstor⸗ Friedrich Reihn, Anna Rofina, geb. (Nachlaß 2 güg 16 Sgr. 2 Pf.); des am 5. November 1853 zu Raumburg ahren ver⸗ storbenen Schintedemeisters Gottfried Vaeter
2 M; Bunzlau (Nachlaß 8 Thlr. 9 Sgr.); “
des ehemaligen Feäetragers Carl Joseph Herrmann aus Mu Ibach bei Priebls,
mwelchet durch Erkenntmß des Königlichen
reen⸗
8120)
hanr Elisabeth, geb. Herschel, früher verwittweten Föyt Stein (Nachlaß 35 Fenes 5.
Kreisgerichtes zu Sagan vom 13. Juni 8* 32 todt erflärt worden ist (Nachlaß Thlr. 27 Sgr. 11 Pf.);
des am 18. Röobember
Speergasse bei egni wohners und Kostgängers Carl von Thielau, eines Sohnes des zu Kroitsch bei Liegnitz verstorbenen Gutsbesitzers Florian von Thielau (Nachlaß 5 Wr 17 Sgr. 3 Pf.); der am 4. Oktober 1853 zu etij bei Parchwitz (Kreis Liegnitz) verstoxbenen Häuslercuszügler⸗Wittwe Veyker, Barbara
82 8
*
ts⸗Altluest
2
22) der am 24. Juli 1854 im Dorfe Royn bei
X
Liegnit im
benen unrverchelichten Juliane Elisabeth
Moege, frlber zu Dietzdorff (Kreis Neu⸗ im Hem qauͤßerehelichen Tochter 9—
markt)
der Juligne Elisabetb Moege zu Rohn,
emeinde⸗Armenhause verstor⸗
später verehelichten Häusler Carl Langner,
am 2. Mai 1828 zu Royn laß 13 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.); 23) des am 12. April 1856 Lüben) verstorbenen Schneiders Johann
zu Görlitz vom 26. Mai kllärten, am 13. Dezember 1778 geborenen VPobigschen Eheleute aus Reichenbach (Rach⸗ laß circa 13 Thlr.); 25) des am 5. Juli 1856 erschossen gefundenen Fagers Johann Gottlieb Müller aus Mar⸗ kersdorf (Kreis Görkitz), geboren den 4. Ja⸗ nhiar 1837, außerehelichen Sohnes der der⸗
1“
geboren (Kach⸗ u Neuguth (Kreis Fegtfried Schubert (Nachkaß 8 Thlr. 14 Sgr.
24) des durch Urtel des Königl. Kreisgerichtes 1856 für todt er⸗
wittwet gewesenen Kießling, Anna Rosina,
gebornen Muͤller aus Rengersdorf (Nachlaß circa 8 Thlr.); 4 26) des am 23. Juli 1856 zu Grünberg ver⸗ storbenen verwittweten Maurergesellen Keller, Anna Elisabeth geb. Dallwitz Nachlaß circa 40 Thlr.) E 27) der àm /19. Oktober 1855 zu Icens bei Hlogau verstorbenen Auszügler⸗Wittme Anna Elisaberh Adam, geb. Fendler, früher ver⸗ 8 wittwet gewesenen Weigl (Rachlaß 5 Thlr. 28) der öm 6. Mai 1856 zu Saabor verstorbe⸗ nen unverebelichten Anna Rosina Pauline BWalter, geb. am 1. Oktober 1833, einer Tochter des Schneiders Christian Walter und seiner Ehefrau; Anna Rosina, geb. Brusse aus Saabor (Nachlaß eired 3 Thtlr.); 29) der am 27. Rovember 1856 zu Schmott⸗ seiffen (Kreis Löwenberg) verstorxbenen un⸗ verehelichten Häͤusler⸗Auszüglerin Barbara Lange (Nachlaß 2 Thlr. 27 Sgr.) 1
den 16. Juki 1858, Vormittags
9 Uhr, vss
vor dem Koͤniglichen Kreisgerichts⸗Rath Nosen⸗
stiel an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Ter⸗
mine, oder in der Registratur des Gerichtes
vor diesem Termine schriftlich oder persönlich
zu melden, und weitere Anweisung zu gewär⸗ tigen, widrigenfalls:
a) gegen die unter Nr. 1—6 inklusive genann⸗ ten Verschollenen auf Todeserklärung erkannt werden wird, 8
b) die unbekannten Erben resp. Erbeserben und Erbnehmer der unter Nr. 7—29 aufgeführ⸗ ten Personen aber mit ihren Erbanspruͤchen auf deren Nachlaͤsse präkludirt und die Nach⸗ lässe den sich legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus zur freien Disposition verabfolgt werden, und der nach erfolgter Praͤklusion sich meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Pandlungen und Dispositionen der ge⸗ meldeten Erben resp. des Fiskus anzuerkennen schuldig, auch von ihnen weder Nechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von dem be⸗ keisißben Nachlasse borhanden, zu begnügen bverbunden ist. *
Grünberg, den 10. September 1857. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. * ü 1 2 S8g- 9 [28772 Ausschreibung üͤber Für die soll eine Lokomobile zum
1cLn5n2
Königliche Berg⸗Faktorei Kohlwaage Betriebe b
Anlieferung einer Lokomobile.
Pumpen
. 8 . . 9 6889 werden hiermit aufgefordert, sich in dem auf *
arg
’
Karl Gottlieb Pobig, eines Sohnes der Bürger und Weißbäcker Fohann Gottfried
*
Ssecaarbrücken, den 24. Dezember 1857.
f4'S. S
und Wettert xommeln auf den.
Köͤniglichen, Steinkohlengruben im Bergamts⸗ Bezirke Saarbrücken angeliefert werden. Dieselbe 18 etwa 8 Pferbekrafte besißen und bei solider Construction möglichst leicht zu trans⸗
portiren sein. „„Lieferungs⸗Unternehmex werden ersucht, unter Einreichung von Zeichnungen, aus denen die guptabmessungen und die Construction der aschine mit Zuhehör zu entnehmen, und unter Angabe des Gewichtes derselben an Gußeisen, an Schmiedeeisen, an Stahl und Rothmetall und des Preises für jedes einzelne Material, ihre
Lieferungs⸗Bedingungen einzusenden. Saarbrücken, den 14. Dezember 1857. Königliche Berg⸗Faktorei. .
149% Bekanntmachun uf der Köͤniglichen Steinkohlen⸗Grube Kron⸗ prinz bei Griesborn (circa 1 Stunde von Saar⸗ louis) wird zum Anschluß an eine Lokomotip⸗ Zweigbahn der Saarbrücken⸗Trierer Bahn ein
chacht von 20 Fuß und 6 ½⅞ Fuß lichter Weite abgeteuft.
Die langen Seiten dieses Schachtes laufen in der Richtung von Ost nach West.
Suͤdlich vom Schachte führt die Eisenbahn vorüber. —
Am östlichen (kurzen) Stoße des Schachtes ist bereits ein kleiner Dampfhaspel platirt.
Nördlich vom Schachte soll sobald als möglich eine Förderdampfmaschine aufgestellt werden, welche im Stande ist, in 16 Stunden
Alrbeitszeit 15,000 Centner Kohlen aus 80 Lach⸗ ter = 533 5 Füß
mit einer durchschnittlichen Seilgeschwindigkeit von 11 Fuß pro Sekunde zu Tage zu schaffen.
gar Speisung der Maschine soll Dampf aus nahe zu legenden Kesseln benutzt werden, die auf 3 Atmosphären Ueberdruck konzessionirt werden sollen und deren Lieferung ebenfalls mit ver⸗ geben werden soll.
Die lichte Weite jeden Foͤrbertrummes beträgt
Mit jedem Zuge sind 2 Wagen von je 10 Centner Kohlenladung auf Schalen zu fördern,
Auf An⸗ und Abschlanene also auf den Still⸗ stand zwischen jedem Zuge, sind durchschnittlich 30 Sekunden zu rechnen.
Das Oberflaͤchen⸗Terrain steigt von der Eisen⸗ bahn nach dem Schachte und der aufzustellenden Maschiye hierhin sanft (etwa 15 Grad) an.
Die Nahrungswasser für die Maschine müssen aus dem Schacht entnommen und von hier bis zu Tage 50 bis 60 Fuß hoch gehoben werden.
Die betreffende Pumpe kann in den Fahr⸗ schacht gelegt werden. 1
Die Bewegung dieser Pumpe muß durch die Fördermaschine oder durch einen selbstständigen mit zu projektirenden Cylinder bewegt werden.
Hur Feuerung der Kessel werden gute Stein⸗ kohlen im Preise von 2 Sgr. pro Centner ver⸗ wendet.
Maschinenfabriken, welche auf Lieferung der hierzu nöthigen Maschine mit oder ohne Kesser, aber mit Einschluß einer sicheren Bremsvorrich⸗ tung reflektiren, werden ersucht, ihre Prpjekte unker Beifügung der Baupläne und Maschinen⸗ zeichnungen in duplo, der Gewichts⸗Angaben von der Maschine an Gußeisen, Schmiedeeisen, Stahl und Rothmetall, der Gesammtkosten für die Maschine franco Grube, so wie der sonstigen Bedingungen bis spätestens zum 15. Februar
kommenden Jahres uns einzureichen. 1u“
Koöniglich preußisches Berg⸗Amt. Hes i. ee
1
9o
. —
[S. 8 7.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Die Anlieferung der zu den Brücken⸗ und Tunnel⸗Bauten in dr V. Abtheilung der Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn erforderlichen Hölzer soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Die betreffenden Bedingungen, Submissions⸗ Formulare und Bedarfs⸗Nachweise liegen im Büreau unserer V. Bau⸗Abtheilung zu St. Wendel zur Einsicht offen und können auch von dort gegen Erstattung der Kosten bezogen werden. Unternehmungslustige wollen ihre Anerbie⸗
tungen versiegelt mit der Aufschrift:
18
2
EEEEm““
8 11
Abtheilung“ üle bis zum 16. Januar k. J., Vorm 11 Uhr,
II] 31 8 “ ru 8 — eerte auf den Holzbedarf der V. Bau⸗
ittags
emefee bei uns einreichen, auch nicht versäumen,
denselb
en die vollzogenen Bedingungen und den
Cautions⸗Nachweis beizufügen, da auf Anerbieten, denen diese Erfordernisse fehlen, ebenso wenig, wie auf verspätete Offerten oder Nachgehote gerüͤck⸗
sichtigt werden wird.
In dem obgebach mine werden die eingegangenen
ten Ter⸗
nerbietungen
in Gegenwart der etwa erschienenen Betheiligten
eröffnet. 1— 8 reuznach, den 31. Dezember 1857.
Königliche Direction der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
[2889] 8 Breslau⸗Schweidnitz⸗F burger Eisenbahn.
rei⸗
Die Herren Actionaire werden hiermit aufge⸗
fordert:
die fünfte und letzte Sinzahlung zu
20 Prozent (also 40 Thlr. pro Actie) auf die für d der Reichenbach⸗Frankensteiner Eisenbahn neten Stamm⸗Actien, in der Zeit vom 20. bis 31. Januar 1858,
en Bau gezeich⸗
*
täglich. mit Ausnahme der Sonntage, Vormit⸗ tags von 9 bis 12 Uhr,
1 bei unserer Hauptkasse hierselbst
2) bei den Herren M. Oppenheim s Söhne in Berlin, Burgstraße Nr. 27,
unter Abgabe der mit einem Nummernverzeich, nisse zu versehenden Actien⸗Interimsscheine zu leisten. Die Aushändigung der Original⸗ Agtien erfolgt in unserer Hauptkasse sofort, be⸗ Herren M. Oppenheim's Söhne 8 Tage nach der Einzahlung. Bei der Einzahlung kommen die 81 der bereits eingezahlten 80 Prozent vom 1. August d. J. bis letzten Januar k. J. mit 3 Thlr. 6 Sgr. in Anrechnung. sind von dem ganzen Betrage der Actie, mit welcher gleichzeitig Zins⸗Coupons für das Jahr 1858, vom 1. Januar ab lautend, ausgegeben werden die Zinsen à 4 Prozent von diesem Tage bis zum Tage der geleisteten Zahlung der 20 Prozent herauszuzahlen. 8
Erfolgt die Einzahlung dieser 20 Prozent nicht innerhalb der oben bestimmten Frist, so treffen den saͤumigen Zahler die im Gesetz vom 3. No⸗ vember 1838 §. 2 Nr. 6 und im Gesellschafts⸗ Wer⸗ §. 17 für diesen Fall festgesetzten Nach⸗
eile. 85
Breslau, den 29. Dezember 1857.
Der Verwaltungsrath.
1 2 I1I1n
EEE1Iö111“ Gemünztes Geld und Barrren Thlr. Kassen⸗Anweisungen, Noten
und Giro⸗Anweisungen der Preußischen Bank Lombardbestände.
Wechselbestände “
Diverse Forderungen. Cöln, 31. Dezember 1857.
267,200
17,000 288,000
297,700 46,500
“ . Monats⸗Uebersicht
der
Cölnischen Privat⸗Bank.
Der Verwaltungsrath, Franz Heuser.
½
de81 r a 81G
PEIESHvUIC.. E99
Banknoten im Umlauf 715,000 Guthaben von Privatpersonen und Instituten mit Ein⸗ schluß des Giro⸗Verkehrs.
Der Direktor, Smidt.
104,900
1133 Honats-Iebersicht
der
14 —
Bank des Berliner Kassen-
Vereins. Activa: 1) Geprägtes Geld und Barren 2) Kassen-Anweisungen, No- 8 ten und Giro-Anweisungen 1 81.8 ger Preussischen Haupttu
.“
799,649 Thlr.
4l1 “]
1,399,799 .
3) Wechsel-Bestände . . ...
4) Lombard-Bestände.. 5) Staatspapiere, verschiedene Forderungen und Activa.. Passiv a: 1) Bank-Noten im Umlauf... 2) Guthaben von Instituten und Privat-Personen mit Ein- schluss des Giro-Yerkehrs 2,769,26
Berlin, den 31. Dezember 1857.
Die Direetion.
854,62
BDBann
E1“
Oppenfeld.
1,473,472 . 1,037,700 .
86,504
1“
Mendelssohn-Bartholdy. 8123 0— h. L e 0. veee att engt
Hihe 88
[153 Monats⸗Uebersicht
.
der — Provinzial⸗Actien⸗Bank
des
Großherzogthums Posen.
ctiva: Kassen⸗Bestand Thlr. VVEeebbe * 7ℳ Lombard⸗Bestände . 1b 2 Effekten Grundstück “ Diverse Forderungen.. . Eingezahltes Actien⸗Kapital .. Thlr. 7 Guthäaben pon Privat⸗Personen und Instituten. LriBEe. Posen, den 31. Dezember 1857. Die Direction. Hill.
8**
10,398. 66,339. 15,100. 49,912. 20,960.
7,819.
48,125.
h. .
51] 5 K. priv. Aussig⸗Teplitzer Eisen und Bergbau⸗Gesellschaft. Mit Bezug auf die durch dieses Blatt am 4. Dezember v. J. veroöͤffentlichte
bahn⸗
bereits Auffor⸗
2
† 4 8 8 . 1 — 2 2 „
e- Berlin von Herrn S. Bleichröder,
117 in
derung werden diejenigen Besitzer von Aussig⸗ Teplitzer Eisenbahn⸗Actien, welche mit den Ein⸗ zahlungen der
5ten am 31. August 1857 verfallenen Rate,
6ten „ 30. September „ 2
7ten „ 31. Oktober le A. e bagte 2.
Se 390. obernaiee „ .uh im Ruckstande sind, hierdurch ersucht, die Nach⸗ zahlung unter den in den Statuten vorgedachten Modalitäten bis längstens 31. d. Mts. zu leisten.
Alle jene Actien, auf welche die rückständigen Raten bis zu dem vorbezeichneten Präklusiv⸗ Termin nicht nachgezahlt werden, erklärt der Verwaltungsrath in Gemäßheit des F. 15 der Statuten für ungültig und die darauf eingezahl⸗ ten Beträge für verfallen.
Die Nummern der sonach bei Ablauf dieses Monats zur Annullirung kommenden Actien werden im Monat Februar 1858 veröffentlicht.
Teplitz, am 4. Jänner 1858. bes
Der Verwaltungsratrihh.
86 8 8 2 ,oeI v*SJ9. K. K. priv. Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗ -s; 8 ₰ 1 Gesellschaft. — „Die Besitzer von Actien der K. K. prib. Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn⸗ und Bergbau⸗Gesell⸗ schaft werden hiermit zur Einzahlung der 9ten Rate von 10 pCt. mit Fl. 20 pr. Actie aufge⸗ ordert. — Diese Einzahlung ist vom 20. bis zum letz ten Januar 1858 zu leisten und wird in Prag von den Herren C. A. Fiedler u. CGShhne, in Wien von der K. K. priv. österr. Kredit⸗ Anstalt, in Leipzig von der allgemeinen deutschen Kredit⸗ Anstalt,
[2831
Magdeburg von Herrn Carl Wilhelm
in Dresden von Herrn Michael Kaskel,
Teplitz bei der Cassa der Direction in Empfang genommen, wogegen die Vergütung laufender 5 Proz. Zinsen auf die früheren Naten
bis Ende Januar 1858 unter Einem erfolgt.
Tevplitz, den 20. Dezember 1857. Der Verwaltungsrath.
Hingegen