1858 / 7 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

EEEEEE11

Foits ae

468,479; in eneEn28; 8 2 g sttelfranken 6419 15,770 533,830; in Unterfranken

1 gttelsganezag. in Schwaben 8996 19,031 565,783; in

M5121 Saiern also 53,276 131,743 4,559,452. Unter den hier

ahlen der im ersten Lebensjahre Gestorbenen befinden sich

Fügindee ze tgebornen und die unreif Gebornen, die sich auf 6742

bes 5— hat oft die Vermuthung es. daß in Baiern die beson⸗

8 retende Erscheinung der starken Sterblichkeit im ersten Lebens⸗ bene. 28 die ereascsae be sger Geburten 5 werde. AKber einerseits sind die unehelichen Geburten in den verschiedenen . Vvinzen, wo die Sterblichkeit ziemlich gleichmäßig vorherrscht, nicht gleich zahlreich; andererseits ist die Sterblichkeit unter den unehelich Geborenen 1 gewesen als unter den 1 Geborenen, in einigen

nicht erheblich grö eringer gewesen als die der letztern. Die Anomalie, IJZahren ist sie sogar geringer g ahrbundert

di in dieser Hinsicht in Baiern zeigt, kam im vorigen J vor, und dennoch verhalten sich gegenwärtig daselbst die Todesfälle im ersten Lebensjahre zu den Todesfaͤllen überhaupt wie 1:7. Es läßt sich daraus abnehmen, daß die erwähnte Anomalie zum Theile auf abstellbaren materiellen Verhältnissen beruht. (Pr. C.)

1 8 11“

In diesen Tagen ist die erste Nummer des bereits im September durch ein Probeblatt angekündigten „Preußischen 18,hr 9 aft⸗ lichen Intelligenz⸗Blattes“ erschienen. Die neue Zeitschrift, welche vorläufig wöchentlich einmal in Groß⸗Folio⸗Format erscheint und durch alle Postämter und Buchhandlungen für ganz Preußen und das übrige Deutsch⸗ land zu dem vierteljährlichen Abonnementspreise von 22 ½ Sgr. zu beziehen ist, will die landwirthschaftlichen 25 in der durch den Aufschwung des allgemeinen Verkehrs gebotenen Weise vertreten, namentlich will sie das Ringen der Gegenwart nach Centralisation, so weit sich dies Ringen auf das landwirthschaftliche Gebiet bezieht, zum Aus⸗ druck bringen; sie will die landwirthschaftlichen Interessen und An⸗

chten, Erfindun en und Verbesserungen, in stetem Anschlusse an die

erhältnisse des allgemeinen Verkehrs, in fortlaufenden Darstellungen an⸗ e machen. Das landwirthschaftliche Frnt nig⸗ Blatt verspricht nsbesondere seinen Lesern vollständige Berichte über die letzten Erschei⸗ nungen und Ergebnisse auf dem Gebiete der deutschen, vorzugsweise der reußischen Landwirthschaft, unter Berücksichtigung der wesentlichsten Ge⸗ der Landwirthschaft im Auslande; .n die Mittheilung der agrarischen Gesetze und derjenigen Verordnungen und Verfügungen der Behörden, welche die Landwirthschaft zum ausschließlichen ve; haben, so wie Berichte über Landes⸗Kultursachen, über die Thätigkeit land⸗ wirthschaftlicher Vereine, über die Erfolge landwirthschaftlicher Versuche, über die Witterungsverhältnisse, endlich über die Preise des Getreides, wie der übrigen Feldfrüchte. (P.r C.)

Marktpreise. Berlin, den 7. Januar. Zu Lande: Weizen 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 16 Sgr. 9 Pf. Roggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Ff. Grosse Gerste 1 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 2 Pf., auch 1 Thlr. 10 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 25 Sgr. Zu Wasser: Weizen 2 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., auch 2 Thlr. 6 Sgr. 3 Pf. kRoggen 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 10 Sgr., auch 1 Thlr. 5 Sgr. 8 Mittwoch, 6. Januar. 9 Das Schock Stroh 9 Thlr. 15 Sgr., auch 8 Thlr. 15 Sgr. Der Centner Heu 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auch 1 Thlr. NKartoffeln, der Scheffel 25 Sgr., auch 15 Sgr., metzenweis 1 Sgr. auch 1 Sgr. 3 Pf.

8

*

Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus, per 10,800 pro Cent nach ralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 2. Januar 18555. —. 17 u. 17 ¾ Thlr. .). E“ 17 ¾ u. 17 ½ Thlr.] -— .„ . .Z. 18 u. 18 ¾ Thlr.) ohne 6. . . 18 % u. 18¾ Thlr.

. 17 Thlr. Berlin, den 7. Januar 1858. 18 u. 17 ⁄⅞ Thlr Die Aeltesten der Kaufmann

Leipzig, 7. Januar. Leipzig-Dr. Zbau-LZit- 8 Ppzig, pzig esdener 291 ½ G. Löbau-TZit tauer Litt. A. 54 G.; do. Litt. B. —. Magdebur, S.. I. Emis- sion 254 G.; do. II. Emission —. Berfa -2.A.iei⸗ —. Berlin- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 126 G. Priedrieh- Wilbelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Desaauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. 97 Br.; do. Litt. C. —. Braunschweiger Bank-Actien 110 G. Weimarische Bank-Aetien 104 ¼ Br. Oesterreichische 5proz. Metalliques 78 ¾ G. 1854er Loose 1854er National-Anleihe G. Preussische Prümien-Anleibe

†1 2 * raflaGtlat eo 18892907 1111qA“ 48 EEDPT111“ 88 Uit sgch eee 42295

59; lama. 8. Jannarn. 1 Uhr 13 Minuten Naebeasasse. Dep. d. ve” Oesterreichische Banknoten 97 ½ Ur. burger Stamm-Actien 115 ¼ Br.; do. dritter Emission 108 ¾ Br. Ober- schlesiache Actien Lit. A. 140 ½ Br.; do. Lit. B. 130 Br.; do. Lit. C. 140 ½ Br. Oberschlesische Prioritäüts-Obligationen Lit. D. 86 ½ Br.; do. Lit. E. 76 Br. Losel-Oderberger Stamm-Actien 59 ¼ Br. Kosel- Oderberger Prioritäts-Obligationen —. Neisse-Brieger Stamm-Actien

71 ½¼ G.

Spiritus pro Eimer zu 60 Quart bei 80 pCt. Tralles 7 Thlr. Weinen, weiasser 53 69 Sgr., gelber 52 65 Sgr. Roggen 40 —- 45 Sgr. Gerste 34 41 Sgr. Hafer 28 —33 Sgr.

Die Börse eröffnete in günstiger Stimmung, schliesst jedoch flau

und mit weichenden Coursen. 8 LEEEI

Hamburg, 7. Januar, Nachmittags 2 Uhr 40 Minuten. Börae Anfangs höher bezahlt, schliesst zu notirten Coursen. Geschuft erst sehr bedeutend, Mangel an Abgebern.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 99½. bves Spanier 35 ½. 1 proz. Spanier 24 ½. National-Anleihe 81 ½. 5proz. Russen —. Mexikaner —. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen wegen gänzlich gesperrter Schifffahrt stille. Roggen höher bezahlt und fest; zu gestern bezahlten Preisen 64, Königsberg 125 Pfund Frühjahr Käufer. Oel loco 24 ⅛, pro Mai 24 ⅛. Kaffee Konsumgeschäft zu festen Preisen.

Frankfurt a. M., 7. Januar, Nachmittags 2 Uhr 31 Minuten. Günstig und lebhaft, bedeutender Umsatz. Wiener Bank-Actien ge- stiegen.

Schluss-Course: Kassenscheine 105. Wilhelms -Nordbahn —.

Neueste preussische Anleihe 112 ½. Preussische Cöln-Mindener Eisenbahn-Actien —. Friedrich- Ludwigshafen - Bexbach —. Frankfurt- Hanau —. Berliner Wechsel 105 ½¼ Br. Hamburger Wechsel 88 ½ Br. Londoner Wechsel 117 ¼. Pariser Wechsel 93 ½. Amsterdamer Wech- sel —. Wiener Wechsel 112 ½. Frankfurter Bank-Antheile —. Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 26. Kurbessische Loose 39 ½. adi- sche Loose 49 ¼. 5proz. Metalliques 77 ½¼. 4 ½1proz. Metalliques 68 ½. 1854er Loese 101. Oesterreichisches National-Anlehen 80. Oester- reichische Bank-Antheile 1111.

Wwien, 8. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Lebhaftev Umsatz. Nordbahn-Actien begehrt.

Silber-Anleihe 93. 5 proz. Metalliques 82 ¼. 4 ½proz. Metalliques —. Bankactien 999. Bank-Interims-Scheine —. Nordbahn 184 ½. 1854er Loose 106 ½. National-Anlehen 85. London 10, 12. Hamburg 77½.

Faris 121 ½. Gold 6 ½. Silber 5 ¼.

18 Amnansterdam, 7. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Börse lebhaft. Schluss-Course: 5 proz. österreich. National-Anleihe 76 ½. 5proz. Metalliques Lit. B. 87 ⅛. 5 proz. Metalliques 74 ½. 2 ½proz. Metalliques 38, ⁄2. 1 proz. Spanier 26. 3proz. Spanier 38. 5 proz. Russen Stieg- litz 96 ½. 5proz. Russen Stieglitz de 1855 98 ½. Mexikaner 20 ½. Lon- doner Wechsel, kurz 11, 75 Br. Wiener Wechzsel, kurz 32 ½. Ham- burger Wechsel, kurz 35 ½. Petersburger Wechsel 1, 63. Holländisehe

8 ö““ 1“” London, 7. Januar, Mittags 12 Uhr 15 Minuten. (Wolff's Tel. Bur.) Die Bank von Englaud hat so eben den Disconto von 8 auf

6 pCt. herabgesetzt. Consols wurden bei Abgang der Depesche 95 à 95 * ““

gehandelt. Mittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 94 ⅛. II Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consoh 94 ½. 1 proz. Spanier 26. Mexikaner 20 ½. Sardinier 87. 5proz. Russen 109. 4 ⅛ꝑproz.

Russen 98 ½.

Liverpool. 7. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: 6000 Ballen Umsatz. Freise gegen gestern unverändert

Paris, 7. Januar, Nachmittags der Börse herrschte in Folge coursirender Gerüchte, daas die Bank von England den Disconto heute herabsetzen werde, grosses Vertrauen. Als Consols von Mittags 12 Uhr 95 gemeldet waren, eröffnete die 3proz. zu 70, 60, hob sich auf 70, 70, wich, nachdem Consols von Mittags 1 Uhr ¼ pCt. niedriger, 94 ⅛, eingetroffen waren, auf 70, 50 und schloss zu diesem Course weniger fest.

Schluss-Course: 3proz. Rente 70, 50. 4 ½ proz. Rente 95. 3 prorz.

Spanier 37. 1proz. Spanier 25 ⅛. Silberanleihe 88. 1X1X““

Sonnabend, den 9. Januar. 1 9t Abonnements⸗Vorstellung.) Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeare, uͤbersetzt von L. Tieck.

m Opernhause. Keine Vorstellung. 1 Sonntag, 10. Januar. Im Opernhause. (8te Vorstellung): Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Penas schen des Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballets vom Königl. Balletmeister P. Taglioni. Anfang 6 Uhr. Mittel⸗Preise. 1

Im Schauspielhause. (10te Abonnements⸗Vorstellung.) Der

Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Abtheilungen, von

Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Kleine Preise.

1 Mt rei-

1 Königliches Kreis⸗Gericht. Koommission für Uebertretungen.

Besetzung der von 200 Thlr. verbunden ist, berücksichtigt zu werden wünschen, werden hiermit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Qualifications⸗Atteste

3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) An 70

Im Schauspielhause. 8 gte

2725] Nothwendiger Verkauf. Das dem Zimmergesellen Theodor Wilhelm

8 Preh gehort e hieselbst auf Schüsseldamm und

belegen Grundstück, welches die Servis⸗Nr.

CC““

1drg7e sg. B:6 vicht

Außer den, dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger kostenfrei beigefügten h

e

lbjährlichen chronologischen Uebersichten wird

1“

noch im Laufe dieses Monats ein Sachregister zu den im Staats⸗Anzeiger vom 1. Januar bis Dezember 185872 enthaltenen Gesetzen

Verordnungen und Bekanntmachungen herausgegeben werden. 8 99 Der Preis desselben ist, wie bisher, auf 5 Sgr. festgesteltltlt. Bestellungen auf dieses Sachregister sowohl als auf die der früheren Jahrgänge nehmen für Berlin die Expedition des Staats⸗

11.“

111“1“

Anzeigers, Wilhelmsstraße Nr. 51, außerhalb jedoch nur die Postaäͤmter (ohne Preiserhöhung) entgegen.

1 Der Kaufmann Nathan Behrendt zu Cremmen, welcher des strafbaren Bankerutts dringend verdächtig ist, hat fich am 25. Novem⸗ ber v. J. heimlich aus Cremmen entfernt und ist sein gegenwärtiger Aufenthalt- nicht zu er⸗ mitteln gewesen. Alle Militair⸗ und Civil⸗Be⸗ höͤrden werden deshalb ersucht, auf den Beh⸗ rendt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle zu verhaften und in das Gefängniß des hiesigen Kreisgerichts abzuliefern. S ignalement: Vor⸗ und Zunamen: Nathan Behrendt, Alter: 38 Jahr, Geburtsort: Cremmen, Religion: mosaisch, Größe: 5 Fuß 2 Zoll, Statur: mittler, Haare: schwarz und etwas lockig, Stirn: frei und breit, Augen: braun, Augenbrauen: schwarz, vaser mittler, Kinn: oval, Mund: gewöhnlich, Zähne: defekt, Bart: schwarz und schwach Ge⸗ ichtsfarbe: gelblich, Gesichtsbildung: oval, Sprache: deutsch, besondere Kennzeichen: schwacher Schnurrbart und feine Pockennarben im Gesicht. ekleidung kann nicht angegeben werden. Spandau, den 7. Januar 1858. .“ Der Staats⸗Anwalt.

W“

er unterm 22. Oktober pr. hinter den Hand⸗ lungsdiener Heinrich Simonsohn erlassene Steckbrief ist durch die Verhaftung des Simon⸗

sohn erledigt. Potsdam, den 6. Januar 1858. Abtheilung I.

160 Bekanntmachung. urch den Tod des Kreis⸗Physikus Dr. Hein⸗ rich ist das Physikat des Kreises Heilsberg er⸗ lebigt. Die promovirten Aerzte, welche die Phyfikatsprüfung zurückgelegt haben und bei telle, mit welcher ein Gehalt

innerhalb 6 Wochen bei uns zu melden. Königsberg, den 29. Dezember 1857. Köͤnigliche Regierung, Abtheilung des Innern. Bekanntmachung. n der Zeit vom 26. November bis 2. Dezem⸗ ber v. J. 8s zu Naehrschütz, Kreis Steinau, dem Handelsmann Carl Pietsch 1) die Braunschweigsche Banknote Nr. 4298 über 20 Thlr., 2) die Braunschweigsche Banknote Nr 7818 über 20 Thlr., 3) die Preußische Banknote Nr. 296,348 über 25 hlr., 4) 8 1 Banknote Nr. 566,746 über h. 5) die Preußische Banknote Nr. 41 1 80; Sre ßisch 5,843 über

6) die Preußische Banknote Nr. 42 810 Peluaß sche Banknote Nr. 425,874 über

gestohlen worden.

Die Sicherheits⸗Behörden und Beamten wer⸗

den ersucht zur Herbeischaffung der bezeichneten

Werth⸗Papiere mitzuwirken und Jedermann vor

der Annahme derselben gewarnt.

Neumarkt, den 6. Januar 1858. Der Koönigliche Staatsanwalt.

*

8

Kumstgasse Nr. 36 des 2 2

8 auf dem Schüsseldamm und Nr. 21 und 22 in

der Kumstgasse trägt und auf 8100 Thlr. 5 Sgr. abgeschätzt ist, soll

den 22. Juni 1858S, Vormittags 11 ½ Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ stelle Schulden halber subhastirt werden.

Die Taxe und der neueste Hypothekenschein des Grundstücks sind in unserem Büreau V einzusehen.

ie Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung ihre Befriedigung aus den Kaufgeldern suchen, haben ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Denaig den 28. November 1857.

Königl. Stadt⸗ und Kreisgericht, I. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf.

[2438. 188 Koönigliches Kreisgericht zu Marienburg, den 4. November 1857.

Das der verehelichten Friederike Radtke, ge⸗ borne Groddeck, zugehörige Grundstück, Schönau Nr. 1., abgeschätzt auf 6951 Thlr. 20 Sgr., zu⸗ folge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Bureau e Taxe, soll am 9. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordenklicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte an⸗ zumelden.

[2449) Nothwendiger Verkauf. Königl. Kreisgericht zu Marienburg, den 3. November 1857.

Das den Rudolph und Pauline Amalie ge⸗ borne Störmer, Wesselschen Eheleuten 2. e Grundstück Groß⸗Lichtenau Nr. 2 A. und B., abgeschätzt auf 12,576 Thlr. 20 Sgr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen im III. Büreau einzusehenden Taxe, soll am 2. Juni 1858, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 1“ 11M“ [2445] Nothwendiger Verkauf.

Koͤnigliches Kreisgericht zu Inowraclaw.

Das Rittergut Branno aus 1727 Morgen 161 Q.⸗Ruthen Acker, incl. Gärten, Hof und Sgefesn und 64 Morgen 19 O.⸗Ruthen Wiesen bestehend, dem Julius Bohm gehörig, abgeschätzt auf 55,934 Thlr. 2 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll ohne die von dem Besitzer außerdem erworbenen zwei Bauer⸗ wirthschaften

hr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerichte zu melden.

Die unbekannten Erben der Glaäubigerin, Julie Deer, werden Ftergu öffentlich vorgeladen.

Inowraclaw, den 25. September 1857.

Köͤnigliches Kreisgericht, I. Abtheilung.

EE1““

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Meisch hier ist zur Anmel⸗

c 8

dung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 23. Januar 1858 einschließlich

festgesetzt worden. Die Gläubiger, welche ihre LUinsprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗ haͤngig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 12. Dezember 1857 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist au

den 6. Februar 1858, Vormittags

10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Lehmann, im Gerichtslokale, Domplatz 9, anberaumt und werden zum Erscheinen in die⸗ sem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf⸗ gefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat 2 Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗ zufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur hrase bei uns be⸗ rechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ Anwalte Feüxat Dürre, Berge und Rechts⸗ Anwalte Jungwirth und Weber zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1“

Magdeburg, den 21. Dezember 1851‚.

Kdoönigl. Stadt⸗ und Kreisgericht.

Erste Abtheilung. ECe [74 Konkurs⸗Eroffnung.

Ueber das Vermögen des ee meisters Wilhelm Eichenberg hierselbst ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten ee eröffnet und der Tag der Phien ses.hng

auf den 4 4. Juli 1861

festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist de Kaufmann Ruhncke hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werde aufgefordert, in dem 8 den 19. üen.; d. J., Vormittag

Uhr,

in unserm Gerichts⸗Lokale, Terminszimmer Nr. 1, auf dem Hofe links 1 Treppe hoch, vor dem

Kommissar, Herrn Kreis⸗Gerichtsrath Simon,

anberaumten Termine ihre Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des desinitiven Ver⸗ walters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, viel⸗ mehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde bis zum

1. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkurs⸗ masse ab ·

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte des Gemeinschuldners habe von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 8

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsanhängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte 8 bis zum 6. Februar d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.