1858 / 17 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

892 an cihn. Dasselbe Blatt behauptet, daß England und Oesterreich betreffs des Donauvertrages nicht in Uebereinstimmung

ien. ZI12* Mittwoch, 20. Januar, Morgens. (Wolff's Tel. Bur.) Der heutige „Moniteur“ sagt: Mitten unter der allge⸗ meinen Entrüstung billige das belgische Journal „Le drapeau“ laut den Kaisermord. Die desfallsige Beschlußnahme der belgischen Re⸗ gierung werde abzuwarten sein. Durch Dekret werden die „Revue de Paris“ und der „Spectateur“ unterdrückt. Der diese Maßregel erläuternde Bericht sagt, daß das Attentat verschiedene Maß⸗ nahmen nöthig gemacht habe, die dem Kaiser unterbreitet werden sollen. Man dürfe gewisse Journale nicht länger dulden, welche die Dynastie und die Verfassung angreifen, indem sie anderweite Hoffnungen als möglich darstellen.

Kopenhagen, Dienstag, 19. Januar, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) In der heutigen Sitzung des Reichsrathes wurde von 6 Mitgliedern eine Adresse proponirt, des Inhalts: Der König möͤge in Berücksichtigung der in der Thronrede angedeuteten Ver⸗ fassungs⸗Verhältnisse die Verhandlungen der gegenwärtigen Session einschränken, mit Ausnahme der Verhandlungen, welche zur Auf⸗ rechthaltung des Staatshaushaltes und zur Fortführung fenden Administrationssachen nothwendig seccn.

8 8 8

11““”“

Gewerbe⸗ und Handelsnachrichten.

Berlin, 11. Januar. Am 20. v. Mts. brach auf der Königlich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn bei der Station Erkner an einem der Koͤniglich Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn zugehörigen Grädrigen offenen Güterwagen eine aus der Fabrik der Patent Schaft and Axle Tree Com⸗ pany in England hervorgegangene Patent⸗Bündelachse, welche im Jahre 1847 in Gebrauch genommen wurde und seitdem circa 28,600 Meilen durchlaufen hat. Der Bruch erfolgte dicht an der Nabe des Rades.

Seit Kurzem ist auf der französischen Nordbahn ein Apparat eingeführt, welcher die Bestimmung hat, während der Fahrten eine augen⸗ blickliche Verbindung zwischen den verschiedenen Wagenbeamten und dem Zugführer herzustellen. Dieser Apparat befeiht in einer sogenannten

„Mahnungspfeife“, welche neben der Allarmpfeife der Lokomotiven agoe⸗ hra9 86- KBuy UUn vrr leßrteren duv-, &4..„ igeumumlichen on

unterscheidet. Ein über sämmtliche Wagen fortlaufender Strang setzt die Wagenführer mit der Pfeife in Verbindung, welche so von jedem Punkte des Zuges aus in —— gesetzt werden kann. Früher hatte man die Absicht, die Verbindung durch fortlaufende Seiten⸗Galerieen an den Wagen herzustellen; doch hat man den Pfeifen⸗Apparat vorgezogen, weil derselbe eine besondere Leichtigkeit und Schnelligkeit der Relttbeikungen

1A““

14““ ZX“““

Leipzig. 19. Januar. Leipzig-Dresdener 290 Dr. Löbaun-Zit- tauer Litt. A. 58 Br.; do. Litt. B. —. Magdeburg-Leipziger I. Emis- sion 254 Br.; do. II. Emission —. Berlin-Anhalter —. Berlin⸗- Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thönngische 126 Br. Friedriech- MWilbelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- bank-Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.: do. Litt. C. —. Braunschw eiger Bank-Actien 110 Br. Weimar. Bank-Actien 104 Br. Oesterreichisebe 5proz. Metalliques 78 ¾ G. 185 4er Loose —. 1854er National-Anleibe

Br., 81 ½ G. Preussische Prämien-Anleihe —.

Hamburg. 19. Januar, Nachmittags 3 Uhr Minuten. Börse matt und sehr geschäftslos. Disconto für erstes Papier 2 ½ pCt.

Schluss-Course: Stieglitz de 1855 99 ½. Zproz. Spanier 35 ½. 1proz. Spanier 24 ½. National-Anleihe 80 ½. 5proz. Russen —. Mexikaner —. Disconto —.

Getreidemarkt: Weizen loco matter; ab auswärts Pommern 130 Pfd. 106 zu haben. Roggen loco niedriger; ab auswäürts flau, ohne Kauflust. Oel loco 23 ½, pro Mai 23 ½. Kaffee ruhig.

——Q—Q—QCOCO-¶—————

v11“”

SDOeffentlicher Anzeiger. 8 1 2v 11 84 8

ö11“ 8

London lang 12 Mk. 59 Sh. not., 13 Mk. 1 Sh. ber. London

8 Mk. 2 Sh. not., 13 Mk. 3 ½ Sh. bez. Amsterdam 36, 35. ien 81.

Framkfurt a. M., 19. Januar, Naechmittags 2 Uhr 23 Minuten. Bexbacher Actien höber, sonst sümmtliche Fonds und Actien niedriger.

Sechluss-Course: Neueste preussische Anleibe —. Preussische Ras- vensecbheine 104 ½. Cöln-Mindener Kisenbahn -Actien —. Friedrieh- Wilbelme-Nordbahn —. Ludwigahafen - Bexbach 144 ½. Frankfun- Hanaun —. Berliner Weechsel 105 Br. Hamburger Wechsel 88 ½. Londoner Wechsel 117 Br. Pariser Weecbsel 93 Br. Amsterd. Wech- nsel —. Wiener Wechsel 112 ½. Frankfurter Bank-Antbeile —. Zpros. 37 ½. 1proz. Spanier 25 h. Kurbeasische Loose 39 ½. .. sche Loose, 50 ½. 5 proz. Metalliquen —. proz. Metalliques —. 1854er Loese 99 ⅛. esterreichisches National-Anlehen —. Oeuter- reichisebe Bank-Antheile 1100.

Amgeter dams , 19. Januar, Nachmittage 4 Uhr. (Wolfre Tel. Bur.) Die niederländische Bank hat den Disconto auf 5 pCt. herab- esetzt. . Sechluass -Course: 5proz. österreich. National-Anleibe 75 . 5 pron. Metalliques Lit. B. 86, †6. 5proz. Metalliques 73 ⅛. 2½pron. Netalliques 38 %. ipron. Spanier 25316. 3 proz. Spanier 37. †. 5 proz. Russen Stieglitz 96 ½. roz. Russen Stiegiltz de 1855 99 . Mexikaner 20. Londoner Wechsel, kurz 11, 67 ½ Br. Hamburger Wechsel, kurz 35 % Hollaudische Integrale 63 ½.

(Wolff's Pel. Bur.)

London, 19. Januar, Mittags 1 Uhr. Consols 94 ½. Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Consols 94 ½. 1 proz. Spanier 25 ½. Mezikaner 20 hf. Sardinier 89. Rusasen 99.

Hamburg 3 Monat 13 Mk. 5 ½ Sh. Wien 10 Fl. 40 Kr. Der fällige Dampfer aus Rio Janeiro ist eingetroffen. „DLlverpeοl. 19. Januar, Mittags 12 Uhr. (Wolfre Tel. Bur.) Baumwolle: 7000 Ballen Umsatz. Preise ¼ böher, als vergangenen Freitag. Import betrug heute 359 Ballen.

Paris, 18. Januar, Nachmittage 3 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Die 3 proz. cröfflnete bei einiger Unentschlossenheit der Spekulanten zu 69, 50, fiel auf 69, 20 und in ziemlich matter Haltung zur Notiz. Consols von Mittags 12 Uhr waren 94 ⅛, von Mittags 1 Uhr 94 ein- getroffen.

Schlusa - Course: 3proz. Rente 69, 35. 4 ½proa. Rente 91. 3proz. Spanier 37. iproz. Spanier —. Silberanleibe d9o9. 1 ae

RNönigliche B Donnerstag, 21. Januar. Im Opernhause. (17te Vorstellun 92 Zum ersten Male: Meister Pathelin. Komische Oper in 1 Auf⸗ zuge, von A. de Leuven und F. Langle. Mufik von Bazin. In Scene gesetzt vom Regisseur Wolf. Besetzung: Meister Pathelin, Hr. Wolf. Josseaume, Tuch⸗ händler, Hr. Bost. Theobald Aignelot, Schaͤfer, Hr. Witt. Jacquinard, Amtsrichter, Herr Lieder. Charlot, Mäündel des Josseaume, Hr. Basse. Frau Wilhelmine, Pathelin's Gattin, Frl.

EE1715256

Gey. Angelica, ihre Nichte, Frl. Baldamus. Babinette, Palhe⸗

lin's Magd, Frl. Trietsch. Ein Huissier. Tambour, Gerichts⸗ schreiber, Landsäger. Einwohner des Städtchens. Landleute.

Hierauf: Paul und Virginie. Pantom. Ballet in 1 Akt nach Gardel von Hoguet. Musik komponirt und arrangirt von Gäͤhrich.

Mittel⸗Preise.

Im Schauspielhause. (21ste Abonnements⸗Vorstellung): Köni Herodes. Tragöͤdie in 5 Akten, von Bernhard Lepel.

Freitag, 22. Januar. Im Opernhause. (n8te Vorstellung.) Tannhaͤuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten, von R. Wagner. Ballets vom Königlichen Balletmeister P. Taglioni. Mittel⸗Preise. 1

Im Schauspielhause. (22ste Abonnements⸗Vorstellung): Stille Wasser sind tief. Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Schröder.

Kleine Preise. 8 1

E“ 1ö1“

84 482 13 hain⸗*

2

8 4 E11ö11“

11414“X““]

1“] 88

q

EW 1

[2885] 2 5sez8 P.hn Das im Gubener Kreise der Niederlaufitz be⸗ legene, 1 ½ Meile von der Niederschlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn entfernte, zum Stift Neuzelle gehörige Vorwerk Henzendorf nebst Zubehör, mit einem Areal von 655 Morgen 81 Quthen, wovon 630 Morgen 79 ¶Ruthen nutzbar, 8 Morgen 10 ¶Ruthen theils Hof⸗ und Bau⸗

von Johannis 1858 bis dahin 1876 im Wege des öffentlichen Ausgebots anderweit verpachtet werden.

Wir haben zu diesem Behufe einen Licitations⸗ Termin auf den 1 5. März 1858, Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Regierungs⸗Gebäude hierselbst vor dem Regierungsrath Winckler anberaumt

stellen, theils Wege und Unland und 16 Morgen 172 ◻Ruthen Gewäͤsser, soll auf die 18 Jahre

und bringen solches mit dem Bemerken zur all⸗ gemeinen Kenntniß, daß das Pachtgeld⸗Mini

auf 678 Thlr. festgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 5000 Thlr. erforderlich ist.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen und die Re⸗

ün

geln der Licitation, so wie die Vorwerks⸗Karte

und das Vermessungs⸗Register, können in unserer Registratur während der Dienststunden eingesehen werden, auch sind wir auf Verlangen bereit, die speziellen Verpachtungs⸗Bedingungen, so wie die Regeln der Licitation, gegen Erstattung der Ko⸗

8

9⁄ durch Postvorschuß, abschriftlich mitzu⸗

theilen.

PJlenntfern a. /DO., den 24. Dezember 1857.

Köͤnigliche Regierung.

Abtheilung für die Kirchenberwaltung und das

7 Fztzats a 8 v1“ 11e“ 24

[186] Bekanntmachung.

Der Doktor der Philosophie Gottlob Friedrich Richter aus Berlin, dessen persoͤnliche Verhält⸗ nisse nicht näher angegeben werden können, ist durch Erkenntniß vom 17. August 1855 wegen Gewerbesteuer⸗Contravention rechtskräftig zu einer Geldbuße von 24 Thlr., im Unvermöͤgensfalle 14tägigem Orföͤngniß, verurtheilt worden. Die Strafe hat bisher nicht vollstreckt werden können, weil der Angeklagte seinen Aufenthaltsort wieder⸗ holt verändert hat. Wir ersuchen daher alle Gerichts⸗ und Polizei⸗Behöͤrden ergebenst, den zc. RNichter anzuhalten und, falls er nicht die Uebersendung der Geldstrafe an unsere Sportel⸗ Kasse nachweist, an ihm die event. erkannte Ge⸗ fängnißstrafe vollstrecken zu lassen, uns aber Nachricht zu geben. Schwiebus, den 11. Januar 1858.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

6“

[2819) Nothwendiger Verkauf. Koͤnigliches Kerreeent Berlin. Erste (Civil⸗ 88 Den 3. Dezember 1857. 8

Das dem Tischlermeister Heinrich Wulff ge⸗ hörige, zu Hermsdorf im Niederbarnim'schen Kreise belegene, im 8 &⸗ von dem Dorfe Hermsdorf Vol. II. Nr. 28 Fol. 7 ver⸗

eichnete Wasser ⸗Mahl⸗ und Schneidemühlen⸗ Brunbstück abgeschätzt auf 9244 Thlr. 1 Sgr., Vfolge der nebst Hypothekenscheine in unserm 7. Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 16. Juli 1858, Vormittags 11uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht erzichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren nnspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. 6““

11879) Nothwendiger Verkauf. Das der pon Christine Link, geb. Müller gehdrige⸗ bierselbst auf der Niederstadt Nr. 113 es Hypothekenbuchs belegene Grundstück, abge⸗

schätzt, laut der nebst Hypothekenschein in unserm

Bureau V. einzusehenden gerichtlichen Taxe, auf 5100 Rthlr., soll am 24. Februar 1858 von Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichts⸗ elle hieselbst auf der Pfefferstadt im Ver⸗

andlungszimmer Nr. 2 subhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ bigerin Frau Wilhelmine Dorothea Heynowski, geb. Müller, wird hierzu im Beistande ihres Ehemannes, des Wirthschafts⸗Inspektors Johann Franz Heynowski, öffentlich vorgeladen.

Danzig, den 13. August 1857. Königliches Stadt⸗ und Kreis⸗Gericht hr. I. Abtheilung. 8 8, cae2i .

1“

2541“ Nothwendiger Verkaukf. oͤnigliches Kreisgericht zu Thorn, den 11. No⸗ vember 1857.

Das den Geschwistern Julianne, Friedrich,

f Karl und Albert Feld gehörige Grund⸗ 8

Pensau Nr. 1, abges ätzt auf 10,907 Thlr.

er nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserm III. Bureau einzu⸗ sehenden Taxe, soll am 21. Mai 1858, Vor⸗ mittags 11 Uhr und Nachmittags 4 Uhr, an ardentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden auf⸗ eboten, sich bei Vermeidung der Praäklusion pätestens in diesem Termine zu melden.

Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten

8 Sgr. 4 Pf., zufolge

Gläubiger, als: die Anna Henriette Feld, modo deren Erben, werden hierzu öffentlich vorgeladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo⸗ thekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzu⸗

[2546 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Posen, Abtheilung für Civilsachen.

Posen, den 29. September 1857.

Das dem Regierungs⸗Assessor Friedrich Gustav Dannappel gehörige Rittergut Tarnowo, —⸗— Kreises, abgeschätzt auf 110,627 Thlr. 10 Sgr. 7 Pf., zufolge der nebst Hypothekenschein in der Registratur Ii Prre. Taxe, soll am 28sten Mai 1858, ormittags 11 Uhr und

Nachmittags, an aordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläu⸗ biger, Kaufmann Abraham Rohr von sirs so

wie der Besitzer Regierungs⸗Assessor Friedrich

Gustav Dannappel, werden hierzu öffentlich vor⸗

geladen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei uns zu

[2086) Nothwendiger Verkauf beim Königlich preußischen Kreisgericht zu

Halle a. d. S. I. Abtheilung. Das dem Conrad Becker zugehörige, im Hy⸗ pothekenbuche über die in der Grafschaft Mans⸗ feld belegenen Rittergüter eingetragene „Ritter⸗ gut Steuden“, nach der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen, in der Registratur (1 Treppe och, Zimmer Nr. 13) einzusehenden Taxe, abge⸗ Kößt auf ungefähr 14,057 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf.,

0 8

am 14. April 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Hinter⸗ ebäude 1 Treppe hoch, Rmmer Nr. 27, vox 2— Deputirten Herrn Kreisrichter v. Landwüft meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht an⸗ zumelden. 2

[2526] Nothwendiger Verkauf beim Königlich breu Halle a. d. S. 1. Abtheilung.

Das dem Kaufmann Albert Gittermann ge⸗ hörige, im Hypothekenbuche von Halle, Band 5, unter Nr. 182 eingetragene Grundstück

Ein in der großen Steinstraße belegenes Haus nebst Seiten⸗ und Hintergebäuden, auch Hof (neuere Polizeinummer 73), nach der, nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen, in der Registratur (— eine Treppe hoch, Zimmer Nr. 13 —) ein⸗ zusehenden Taxe abgeschätzt auf

9556 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf., soll am 9. Juni 1858, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 5, vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts⸗Rath Bosse meistbietend verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy⸗ pothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. b 81 8 8 er 1“

loestentliche Bekanntmachung.

n dem Konkursverfahren über das E; des Weinhändlers Hans Herrmann Leopold Mürich, wohnhaft hierselbst Müllerstraße Nr. 53, haben zwei Gläubiger auf Nichtigkeitserklärung des am 1. Mai pr. abgeschlossenen und unterm 14. Mai r. von uns etätigten Akkordes geklagt, und ba die Klage eingeleitet worden ist, so wird dies den bei dem Akkorde interessirenden Gläubigern in Gemäßheit des §. 204 der Konkursordnung vom 8. Mai 1855 hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Januar 1858. Königliches Kreisgericht, I. (Civil⸗) Abtheilung.

schen Kreisgerichte zu

[184] essIssgsnh S kan

In der Kaufmann und Fab t Gustab Kornschen Konkurs⸗Sache ist die Fortsetzung der Fabrik und Tuchwaarenbandlung unter Leltung des einstweiligen Verwalters, Herrn Kaufmanns Plewe allhier, beschlossen worden.

Potsdam, den 15. Januar 1858.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung I.

8 388. [18550 Bekanägatmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Eduard Weinedel hier ist der Tag der Zahlungs⸗Einstellung statt auf den 7. De⸗

8— anderweit auf den 30. November 1857

estgesetzt worden. ẽ9 Frankfurt a. O., den 13. Januar 1858. ak Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

[1877 Proclama. Königliches Kreisgericht Marienwerder, Erste Abtheilung, n den 18. Januar 1858, 1 Uhr Mittaggs. Ueber das Handlungs⸗ und Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Simon Jacobi hier ist der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 18. Januar 1858 fengesett worden. Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Philippsthal hier bestellt. Die Gläͤubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 27. Januar ecr., 12 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Wendisch,

im Terminszimmer Nr. 9, anberaumten Termine

die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Be⸗ stellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 9. Februar ecr. einschließlich dem Wericht oder dem Pexwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Voroecyant ihrer etwanigen Nechte, eben dahin zur Kon⸗ kursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha⸗ ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

[25877 Bekanntmach F8Z8“ In dem am 16. d. M. zur Ausloosung von Schuldverschreibungen der mit der hiefigen Pro⸗ vinzial⸗Rentenbank vereinigten Eichsfeldschen Tilgungskasse für das Halbjahr 1. Januar bis ultimo Juni 1858 hierselbst abgehaltenen Ter⸗ mine sind folgende Schuldverschreibungen: 1) von Littera A. à 3 ½ pCct:t. EI 500 ZEET1ö1I1uöu“ 298 500 Thlr. 300 500 Thlr. 308 500 Thlr. 469 400 Thlr. 363 50 Thlr. .I11“ in Summa .753 Tr. 2) en Littera B. à 4 pCt.: * Kr. 39 zu 599 gblr. 145 500 Thlr. 390 500 Thlr. 656 500 Thlr. 2449 500 Thlr. 2711 500 Thlr. 3183 500 Thlr. 3334 500 Thlr. 4120 500 Thlr. 4259 500 Thlr. 1735 100 Thlr. 1785 100 Thlr. 1875 100 Thlr. 1897 100 Thlr. 2019 100 Thlr. 2323 100 Thlr. 2 2549 1eäere in Eummaã 5 Rr ausgeloost worden. Die Zahlung der Beträge derselben und de halbjährigen Zinsen pro 1. Januar bis ultime.

u2a22a2a2 2 2 à 2 2 2 gg aua 2e