1858 / 21 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1988

depark, wo bie ele 8 . u“] b en H der Hauptstadt in großer Zahl 8 ““ 8 1II“ v““ v 1X“ ““ freudig be ruͤßt In Wi 3 ahnhof, auch dort von Tausenden 1 8 moldauischen, wallachischen und serbischen Telegraphenlinien an das Linien⸗ Stettlin, 26. Januar, 1 Uhr 27 Miauten Nachm. (Tel. Dep. des 9 begrüßt. In Vindsor sind die großartigsten Anstalten 5 1 5 - netz des deutsch ⸗österreichischen Telegraphenvereins erzielt wird. Die Be⸗ Staats-Anzeigers.) Weizen 56 —61 bez., Frühjahr 61 G. u. Br. Rog- zum festlichen Empfange getroffen. Abends findet daselb 1b Enal 1,601,500 vS r. 1 b 8 füeunan dieses am 1. November v. J. in Kraft getretenen Vertrags gen 36z—37 bez., Februar - März 37 da, Frühjahr 38 da. KHbsl 12 ½, Hof⸗Concert statt. Die Vorbereitungen Illuminati afelbst ein 28s und britischen Kolonieen, auf 1,527,128 B. Getreid 8 2. iind im Wesentlichen dieselben, welche die Dienstanweisung des Vereins Mai 12 8⅞ da. Spiritus 20 ¼ bez., Februar -März 20 da, Frühjahr 19 stadt find großarti HeAsn gen zur Illumination der Haupt⸗ F. gvr nach Frankreich, auf 507,134 F. Mebhl nach Bra —1 und der berliner Vertrag vom 29. Juni 1855 enthalten. Nach diesem bezahlt. große g. Prächtig werden sich namentlich die Clubbs B. Getreide und 227,851 F. Mehl nach Epanier . auf Vertrage bildet das osmanische Kaiserreich mit den 3 Donaufürstenthümern 1 8 die Theater und die Lokale der Hoflieferanten 8 88 . etreide und 540,453 F. Mehbl nach anderen 3 1, auf 674,433 jetzt nur ein einziges Telegrapbengebiet, und es werden die Gebühren für HMamburg, 25. Januar, Nachmittags 2 Uhr 31 Minuten. Gänz- Regierungsgebäude w. b 1 ausnehmen. Die 14,570,331 B. Getreide (6,416,000 mehr geoe, ändern, zusammen die Korrespondenz mit den türkischen Stationen direkt nach deren Zonen⸗ lich geschäftslos. gliche Hoheit der Prinz von Preußen werde die JFüumi⸗ V 22,2 10,857. leßtere 25,882,316, beide - 9s Fraer erstere dem an der Save bei Belgrad bemessen. Für die Privatkorrespondenz ist Spanier 24 ¼. Rationsl. Ahleihe 80 ½. 5proz. Russen —. Mexikaner —. für anderweitig exportirte Lebensmitte! noch 5,184,006 U. 1 2ll., woa auf den türkischen Linien der Gebrauch der deutschen, franzöͤsischen und Disconto 2, 1 erste Wechsel. v11X1X.4*““ Maisme Ne. gen und Haf 4 e; Mais, italienischen und für Staatsdepeschen außer diesen auch der Gebrauch der Getreidemarkt: Weizen und Roßßen loco fest gehalten, aber London, Montag, 25. Januar. (Wolff's Tel. Bu⸗ 8 kaismehl, 115,828 Doll. Roggenmehl, 981,210 Doll Kort Lag Doll. menglischen Sprache gestattet. Der Wortlaut dieses Vertrages ist im dme Geschäft. Roggen 2b,1 127 Pfd. Bürengewiche Früb- fällige Dampfer Niagara* i 3 . 8 Tel. 2. ur.) Der men 10,209,003 und ferner 16,736,458 Doll. Salzfleisch F n, zusam⸗ 11. Heft IV. Jahrgangs der „Zeitschrift des deutscheösterreichischen Tele⸗ Jahr. 65 bezahlt. Oel loco 23 ¼, pro Mai 24. Kaffee unverändert. 2 8 7 on Boston eingetroffen. ü Ueber die Handels⸗ Ce t zukommen. 8 Berlin, Verlag von Ernst und Korn, vollständig er⸗ Frankbfmrt a. M.ö 25. Januar, Nachmittags 2 Uhr 36 Minuten 8 1 8 d 1. - 11 8 3 4b . 26 Hv 1 8 2 dgk. London, Dienstag, 26. Januar, Mor ens Wolff's T wird uns aus Rio de Janeiro EEEI“ Brasiliens chienen. (Pr. C.) Auf auswärtige niedrigere Notirungen etwas matter. Geschäft belebt. Bur.) Die. Illumination war mehs 8„ gens. (Wo fj 8 Tel. mitgetheilt: „In Manufakturwaaren ist b 2. Folgendes 8 Auf Anregung der europäaͤischen Diplomatie hat die Regierung Schluss-Course: Deueste preussische Anleihe 113 ½. Preussische Kas- tausende durchwogten bis späͤt 8. s glänzend. Hundert⸗ 4 Sn Absatz gewesen und die Käufer sind 12 esats mne von Brasilien sich veranlaßt gefunden, durch ein Kaiserliches Dekret vom 104 ½. Cöln-Mindener Eisenbahn- Actien. Friedrich- 3 2 . pät nach Mitternacht die Stadt. Kei endrein länger als sonst im Rückstand geblieb ihren Zahlungen 11. November 1857 in erweiterndem Sinne die Bestimmungen abzuaͤndern, Wi⸗ velms-Nordbahn —. Ludwigshafen- Bexbach 142 ½ Fraukfurt- Unfall trübte die allgemeine Freude. D in von Kaffee ist seit einem Monat unbede geblieben. Auch die Ausfuhr welche das Dekret vom 8. Oktober 1846 über die dem diplomatischen Hansu —. Berliner Weechsel 105 Br. Hanburger Wechsel 88 Br. gestern Abend 52 nbr 85 49. 988 Das bohe Brautpaar traf Grunde, daß die Preise dafuͤr dee nse, e.sn namentlich aus dem Cer9s zuehende Zollfreiheit voeobceenn Ser⸗- hat. In Kraft bleiben nur die Londoner Wechsel 117 ½ Br. Pariser Wechsel 3. Amsterd. Gech- weiß gelleidet 8 82 „Windsor ein. Die P rinzeß Royal stehen und die Inhaber nicht geneigt sind bis en den Verbrauchsländern Bestimmungen des älteren Dekrets, welche den In Brasilien akkreditirten se! Wiener Wecheel 112 ⅛. Frankfurter Bank-Antheile 98⸗ Sproz. FFI. Prinz Friedrich Wil helm in Civil abzugeben. Auf der andern Seite ift der Vorrath are zu ermaͤßigten Preisen b Missionschefs wäͤhrend eines Jahres nach der Ueberreichung ihrer Kreditive Spanier 37 ½. 1proz. Spanier 25 ½. Kurhessische Loose 39 ½. Badi- Der Enthusiasmus in Windsor war unbeschreibli Eivil. nicht unbedeutend und wird auf 400,000 Sack apann ve- F un gtis de Jansi für die zu ihrem eigenen Gebrauche und Verbrauche eingefübrten Gegen⸗ „ehe L.oose 51 7, öproz. Hetalliques 76. 4 „proz. Metalliques 67 ½- hundert Schüler von Eaton ware bei 8 eschreiblich. Sieben⸗ bewirken wird, daß eine starke Erniedrigung A voraussichtlich stande Zollfreiheit zusichert. Außerdem sollen aber dieselben noch folgende 1854er Losse 100 ½. Oesterreichisches National-Aulehen 79. Oester- spannten die Vferde . aren beim Empfang anwesend. Sie 29 ,1 9. 82 Dies wird um so sicher Aschhes Eeh sg Zukunft Eremtiönen genießen. Fuür diejenigen Sachen und Gegenstaͤnde, welche reichische Bank-Antheile 1097. Vivats ferde ab und zogen unter allgemeinem Zuruf und h p und den Vereinigten Staaten fortfahren, in dieser He sia krichten aus dieselben nach vollendetem ersten Jahre ihres Aufenthalts in Brasilien Wz 26. 1 Mitt 12 Uhr 45 Mie Wolff's Tel Livats den Wage⸗ . 3 2₰ haber entmuthigend zu laute z - ieser Hinsicht für die In- b 3„ . in Kbi EEEI111“ en, 26. Januar, Mittags 12 Uhr 45 Minuten. (Wolffs Tel. Vagen nach dem Schlosse. Zu dem Hofkonze 885 dem Auslande zu lauten. Es werden dann die Verschiffun b einführen, soll ihnen bei dem Zollamte in Rio de Janeiro ein Kredit er⸗ Bur.) Fonds fest bei geringem Geschäft. selbst waren 800 Einladungen ergangen 200 Ku si van⸗ 8 schiehene hiesig von Neuem mit Lebhaftigkeit Ne 88c 1 8rs e F. . ewn Silher-Anleihe 93. 5proz. Metalliques 82. a;proz. Metalliques 71¾ nesete. eeeee efler werlben hei e hiesige Ausfuhrhäuser haben übrig FeH 8 und bevollmächtigten Ministern 4000, bei Minister⸗Residenten 3000, be⸗ 1““] E““*“ demselben mit. Seine Koͤnigliche Hoheit der Pri⸗ esSeF den von ihnen verschifften Ka⸗ e 1ersese in diesem Jahre durch zirklichen und interimistischen Geschäftsträgern 2000 Milreis betragen Bankaectien 979. Bank-Interims-Scheine —. Nardhahn 182 ¼. 1854er trug die preußische Husaren⸗Unife 8 Prinz von Preußen krisis, die sich vor einigen Faffen arke Verlusie erlitten. Die Geld- ce. Diplomaten n n ihr 2 Residenz in Rio de ve.,dn Loose 106 ½. National -Anleben 84 ½. London 10, 20. Hamburz 78 ½. 2 82 H en⸗ lform. vro rn 4 F ; ee 22 . 8. 9 M 1 en Vereinics Ste 1 arf. e ne en, pe 1 1 8 er Re ide b o 2 231¹ 8FSnbe 6. Prinzessin von Preu ßen 2 8 Ibre Königliche Hobeit die I Ländern Europa’s gezeigt, hat den Werth en und den zu einer böheren Kategorie befördert werden, genießen für die bisherige Paris 123 ½. Gold 7 ½. Silber 6 mit bunten en, Diamanten und S em Kleide sechsprozentigen Staatsschuldsch ernehmungen sehr beruntergedrückt. Die chsmonatliche eine einjährige Zollfreiheit. (Pr. C.) 111“*“*“ aragden garnirt. sböoher standen, sind 88 1 1 welche fruͤher auf 106 und noch Nach einem Bericht aus Rio de Janeiro haben die dortigen Se- Ziemliech lebhaft 5 8 82 88 S1s. bi . Acti 1 100 berabgegange bähr b 1 6. Sechluss -Couree: 5proz. österreich. National-Anleihe 75 ¾. . 8 foeefͤhrten Actien im Grunde ge gen, während die an⸗ Kaufleute sich darüber beschwert, daß in dem neuen Zolltarife die Tara 4 8 ] vn E11““ 18 1 ankantheile si nur noch einen nominellen We⸗ 8 87. 88 g FEee Metalliques Lit. B. 86 ½. 5proz. Metalliques 73 ½. 2 ½proz. Metalliques ankantheile sind dagegen gesucht, weil die ellen Werth haben. in sehr vielen Fällen unrichtig und zu ihrem Nachtheil bemessen sei. Die 3729v ebk F; emexes waab. 371 be g vn.ae —— —;— gewinnbringend sind, und daher Vim die bestehenden Banken sehr Kaiserliche Regierung hat diese Beschwerde begründet gefunden und sich 86.64: ea-2;g Sies g-H I ““ 11.“ 8 aher Viele meinen, daß die si Nxʒen . 1 aali Stieglitz d 1855 99 ½. Wiener Wechsel, kurz 32 ½. Hamburger . ß die sich neubildenden üͤberzeugt, daß bei der Feststellung der Tara, bei der man vorzüͤg ich a. g Agx die Erwä Acht gelassen worden sel, kurz 35 Br. indisehe Integrale 04 18. ie Erwägung außer 2 gele Getreidemarkt: Weizen und Roggen unverändert und stille.

Rüböl pro Frühjahr 382

nation theilweise in Augenschein p. e1“ ün genschein nerhmen. 2,290,000 Doll. Reis, 680,108 Doll Rog 9

Arnsterdamnz. 25. Januar, Nachmittags 4 Uhr. (Wolffs Tel.

5proz.

11,144 AISrllhn .“ 11“ auch mit V 8 8 Ah “] 11“ 24 ortheil arbeiten wer v2 Statistische Mittheilunge n. vase g s Brasilien arm an Metallgeld ist * baenn bedenkt dabei nicht, daß dem Zollvereinstarif folgte, d 8 Res ar einen sehr Arestten rhenn 1- ie bereits bestehenden Banken ist, daß Manufaktur⸗ und sonstige Waaren, welche von Europa nach Ar d an 8 Vermehr eil ihrer Zahlungen baar leisten koͤnne 8 *. 7 . vXeüA r. scwervere Raps pro Frübjahr 70, pro Herbst 68. d Zenen Ergaͤnzung unserer Mittheilung über die Brutto⸗Einnabme niß zwischen Fapü⸗ unten wurde daher das bereits best bende Wehs an⸗ : peroc düeiem üen e““ es Zollvereins im ersten bis dri 8 e o⸗Einnahme wisch apier⸗ und Metall⸗ veeeeen. d. Kißverhälte. erpackung bedürfen, a iejenigen, welche innerhalb ver⸗ .“ die „Pr. ZEEb No. 18 d. Bl.), trägt fahr steigern, von welcher dee had, nnr vergrößerm und damit die Ge führt werden, wo die kürzeren Strecken, welche die Waaren zuruͤckzu⸗ 129—.4 Kezsac. 25. Januar. theiligung der Einzelstaaten an dieser engen Zohlen nach, welche die Be⸗ sind. Die Gesammtsumme des im Ien,. gegenwärtig bedroht legen haben, keine so sorgfältige Verpackung nothwendig machen. Es fndenden Vermählungsfeier wegen keine Börse. 8 schränkt sich jedoch auf die Betrachtung E verdeutlichen, be- 92g“ beträgt in runder Summe 42,000 Endlichen Papiergeldes des soll deshalb bei vielen der zur Verzollung kommenden Waaren das Ge⸗ Getreidemarki. Beschränkte Zufuhren von Weizen, Preise un- . gangs⸗Abgaben. Es betrug diese Iees e. .e aus den Ein⸗ . Gesammtsumme der von der Bank Br es (31 ½ Mill. Thlr.) wicht der Verpackung geprüft und auf Grund dieser Prüfungen die Ver⸗ gefähr wie am vergangenen Montage. Fremder Weizen wenig gesucht. 8 8 12913,342 Thlr. angegeben haben) bei Preußen wir auf Seg Bankbillete erreicht es 2 88 gütung fur die Tara in gerechterer Weise festgestellt werden. dis dahin ist Bohnen einen, Hafer einen halben, Mehl vier Schillinge pro Sack nie- 8 2,222 7; 8 2 ze 3,766 ) 1 gen s- - 1 8 ie 3 2 „r N r M 0 1 H ZZZ“ ök“ 12,630,884 Tblr. (281 685 es Thlr. (9312 mehr), zusammen also der neuen Münzen im Jahre 18³9 Münze hat seit der Einfuüͤhrung Tara geschehen soll, das Nettogewicht zu Grunde zu legen, so oft der Lliverpool. 23 Mittags 12 Uhr. (Wolffr. Tel. welche den Antbeil bei der Br ) gegen 6,882,458 Thlr. (231,221 mehr), münzen geprägt und biervon ist ob öt mehr als 35,0700 Contos Gold⸗ Einführer der Waare oder das Zollamt es verlangt. Das Kaiserliche Baumwolle: 12,000 Ballen Umsatz. Preise ½ bis ¼ höher als am eins⸗Staaten e. we der Brutto⸗Einnahme für säͤmmtliche übrige Ver⸗] lande geführt worden Oi 8 obendrein ein großer Theil nach dem Aus. Dekret, welches diese Maßregeln anordnet, ist vom 25. November 1857 vergangenen Freitag. bereinnahmt: Sach ngenommen darstellen. Von den letzteren hatten Zeit große Anstrengun e ank von Brasilien hat zwar seit längerer 1 datirt und besteht aus 9 Artikeln. Für die Bewilligung der Feststellung S 1,543,744 (280,022 8 1,754.669 Thlr. (191,455 mehr), Hannover mehren, aber damit ne. een⸗ ihren Vorrath an Metallgeld zu ver⸗ des Nettogewichts ist darnach zweierlen unerläßlich: einmal muß die Ein: Paria, 25. Januar, Nachmittags 3 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) furt a. M. 690,213 Tbirse 0.2786 n 152,411 ene (4108 mehr), Frank⸗ 8 Monaten (seit dem 807 Farchenden Erfolg gehabt. In den letzten gabe für die disergen⸗ die Declaration des Nettogewichts enthalten 88 der Fees Pepea nl n Lr 3proz- * Bb - aden 541,642 79 ,300 00 Contos gepwe ge g. atte sie unter Ander per Hexe sso .veg ar2. mnte egann zu 69, 55, wich auf 69, 25 und schloss ziemlich träge zur —2. um Hessen 412,692 (79,309 aus England eingeführt “] ungefähr 8 und dann darf der umter chied, wegen dessen reklamirt wird, nicht unter Näir ane e. N.⸗NKervorc 8 (49,055 mehr), Thüͤringen 2i4. 289 nehn⸗ betrug er erree viel geringer als am 30. Juni. dom 90. Nar, 2 pCt. betragen. (Pr. ““ v11““ Schluss-Course: Sproz. Rente 69, 30. A ½proz. Kente 9¹, 25. 3proz. 082 Thlr. (8739 glr. (2938 mehr), das Kurfürsten: Bank bewilligte auch eine Zen lan 1.eege nur 11,322 Contos Wie 6A“*“ Sfsrst. Spanier —. 1proz. Spanie Silberanleihe —. 7 8G 8734 oe 88 28e 27 v 2 2 2* 4 2 8 8 I I v“ 9 8 19,326 mehr), Nassau 44 386 Tblr egerhs Olbenburg 174,975 Thlr. hat dieselben jedoch wieder eingegelt x—7 im Metallgelde ohne Agio, 8 b 2, bat also bei 4 Staaten 32 88 Minder⸗ chöpft worden wäre.“ (Pr. C.) „jweil sonst ihr Vorrath bald er⸗ Marktpreise. - * ee. zusammen im Betrage . e b EVEI“ 0-0= 00“s1111*“ r ü—s Berlin, den 25. Januar. b HAh de Die Mehr⸗Einnahme bei den 9eene —“ Ms gerig mon 18 vuhINms waeA“ 8 ZLZu Lande: Weizen 2 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Roggen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Grosse Gerste i Thlr. 2 Sgcrcr. 8 66pf.) ,urh 1 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Thlr. 18 Sgc. Königlich

h- 1 Eisgrass 2911 CI. 2 8 1“ 9 Pf., auch 1 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf., auch ga. eööö

mn. Aus der Abgabe, welche die ervortirten popxoaier b 121 giebt si Ir Abgabe, welche die exportirten Fereswei 111114A14A4A2X2X“ 1 Sgr. 3 Pf. 1 sdiel in 5 1 Im 9.h. 178, b Jehre 1857 dieser Export 50,707 Abnv NeJiwins üeshet. hsG L 1 88 88,3. . vUhehnan 2 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf., auch 2 Thlr. 5 Sgr. nements⸗Vorstellung.) Egmont. Trauerspiel in 5 Abtheilungen,

en. Von den im 4,611, im Jahre 1855 nur 43,637 Pi⸗ Man schreibt der „Pr. C.“ aus Königs Roggen 1 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., auch 1 Thlr. 18 Sgr. 9 Pf. Grosse von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Kleine Preise.

Pipen auf Peres selbst, und 23 d0 Feenn Keresweinen kamen 27,707 d. M.: „Die fortdauernd äußerst milde Witterug benn unterm 18ten Gerste 1 Thlr. 20 Sgr., auch 1 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. Hafer 1 Thlr. Im Opernhause. Keine Vorstellung.

9 3,000 auf Port⸗Sainte⸗Marie. d. gn. auf den Fluren hat die Außenweide Abwesenheit 9 11 Sgr. 3 Pf., auch 1 Thlr. 5 Sgr. Erbsen 2 Thlr. 17 Sgr. 6 Pkf., Donnerstag, 28. Januar. Im Opernhause. (22ste Vorstellung.)

seeedee Keggcez . s san n den konaten November und Dezember möglich gemacht, auch noch in auch 2 Thlr. 5 Sgr. Oberon, Koͤnig der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abthei⸗ 9,3 Icken hericht über die Handelsbewegung im 5 Fn⸗ . Folgen der sehr geringen Futterernte zum vwohrtsh, bhe 8 Sonnabend, den 23. Januar. lungen, nach dem Englischen des J. R. Planche, für die deutsche von 5,732,89 tden⸗ 8 Jahre 1856 erreichte die Einfuhr die t sind. Nichtsdestoweniger sind bier und da erderhag vhen Theile 8 Das Schock Stroh 9 Thlr. 20 Sgr., auch 7 Thlr. 15 Sg Buüͤhne übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. von Weber.

für das Jahr 186 Fahre 3899 heee dieselbe 5,631,234 Thlr. See. üexger „Mirthschasten eingetreten. Beeenngsn 4ꝗ rr 5b— d⸗ Pbrr. 1 Fer. Ballet von Hoguet. Mittel⸗Preise.

an nimmt an, daß der Schmusmn achs vou 101,663 Thlrn. ergiebt. zum Schlusse d zen weiteren Vortheil, daß sie die Feldarbeiten bis IEET 11“ Im S auspielhause. Keins Voßsteltitng.

noch die Zahl von 1,433,224 muggel der Summe von 1856 außerdem im Oktob e des Jahres gestattete, wäͤhrend dieselben hie ee 6 .“*“ ee . b fuhr aus Montevides aaten 4 Thlrn. binzufügen dürfte. Was die I1“ ober eingestellt werden müssen. Die Kartoffeln erh er sonst schon b 1 11““ 889. n b

47 un . 3 b alten sich auch WE naen, und im Jahre 1855 auf 1oongt, o war sie im Jahre 1856 auf 12,879,8 hren Winterlagern in gutem Zustande. Di 3 Ungeachtet der mehrfach wiederholten Bekanntmachungen, daß 989,061 8 ;879,813 getreide⸗Arten sind 1 . ie Saaten der Winter. „2n. b E; Se. Iehres, asbs tger Uchersans van r- Ichlsgen, was 2 —— tende gute Er d kröstig hervorgetreten, fie deuten auf eine zu erwar. Lelpzig. 25. Januar. Leipzig-Dresdener 286 G. Löbau-Lit- 81 ne eereen 8 EVEE be . altnisse scheinen einen Beweis von n. herausstellt. 11111“ 1 Er F. et- ladungskarten zur bevorstehenden Gala⸗Oper lediglich nach de bv2 e Republik zu 23 1Ramenahg 18. ve, „.P EEEI 1111““ 66“ s r ha.. 88 üeene- 3 S 4 darüber gegebenen Allerhöchsten Bestimmungen geschehen kann, den -I Iir. s auch zugeben muß. daß die Zahl 8.-., b 2 Stettiner —. Cöln-Mindener —. Thüringische 125 ½9 G. Priedrich- laufen fortwährend unzählige Gesuche ein, in denen obenein spezielle cöhease en bc⸗ ee Vergleich mit den Jahren 1831 und 1842 . Sesrr-Z W-M Eh Wilhelms-Nordbahn —. Altona-Kieler —. Anhalt-Dessauer Landes- Antworten verlangt werden. Diese zu geben ist ganz unmöͤglich der fünf⸗ bis sechsmal so 2 8 der anderen Seite der höhere Preis Gewerbe⸗ und Hanb S lund. c“ bank-Aetien Litt. A. u. B. 100 Br.; do. Litt. C. —. Braunschweiger und ich bin daher genöihigt, nochmals auszusprechen: Daß alle Getreidebau, glaubt man g-⸗ früher beträgt, diese Ausfaͤlle. Der 2c ae 16asc.zissten ,„ .“ Bank-Actien 109 ¾ G. Weimar. Bank-Actien 103 G. Oesterreichische Gesuche zwecklos sind und diese Benachrichtigung als Erndte mehr als bisher N v Falge der letten reichen 98,9ce 08 8* Qesterreich, Namens des deutsch⸗österreichis hen Tele⸗ Ioß vemngur⸗ 9 g. sestr ae⸗ —. 185 ¹er National-Anleihe Antwort dienen muß. 11““] E. (We. Ie)06666 8161168686 leßten vier Jahren, ent⸗ nuar 1857 zn i andererseits ist bekanntlich . veeg b“ .— 8 Januar 1858. 11 E 1 worden, durch welchen ein diret Talegraphenvertrag abgeschlosen Hmannover, 24. Januar. Die Hannoversche Bank hat demn8 IIOE1111u“ er Anschluß der türkischen inclusibve der Diskonto für Wechsel auf 5 pCt., für Depot auf 6 pCt. herabgesettit. General⸗Intenbant dar Koͤniglichen Schauspiele. deth⸗ b 1 I1IIl

(Wolff's Tel. Dur.) Der heute:

111*“*“

16““